Beiträge von exilberliner

    Auch wenn er natürlich ein anderer Typ ist, seine Rolle in Liga 2 für Potsdam ist Gidsels Rolle in Liga 1 bei den Füchse sehr ähnlich. Du musst als gegnerisches Team im Prinzip einpreisen, dass du ihn nicht verteidigt bekommst, und schaffst du es doch, wirst du gegen Potsdam sehr vermutlich gewinnen.

    Er ist ein guter Gegenstoßspieler in der zweiten Welle, bei den Steaks steht er in dieser Saison bei 12 in Liga 2 (Gidsel bei 22 in Liga 1). Natürlich ist Gidsel da absolute Weltklasse, aber Beneke kann es vom Grundsatz auch - viele trauen es ihm zunächst nicht zu, weil er von der Physiognomie her nicht so wirkt.

    Hier mal die Einschätzung von Bastian Roscheck auf Dyn.

    Vom Typ her ist er doch aber auch eher die klassische Wurfkuh. Denke mit einem RM wie Lichtlein kann das funktionieren, analog Balenciaga/Aho mit Kristopans in Melsungen.

    Das ist er nicht. Er hat ein gutes 1:1, gute Assists, guter Gegenstoß und ein sehr variables Wurfrepertoire, dazu sicherer 7m-Schütze. Seine Stärke ist ja gerade, dass er ein äußerst vielseitiger Angriffsspieler ist. Die Zeit der eindimensionalen Spielertypen ist vorbei.

    Die Füchse haben schon eine sehr gute Mannschaft, sonst würden sie nicht dort stehen, wo sie gerade sind.

    Das Problem ist die sog. 2. Reihe, insbesondere im Rückraum. Fabian Wiede ist ja normalerweise ein Top Backup für Gidsel, nur ist er a) leider zu oft verletzt und b)auch für RM vorgesehen. Für Andersen hat man ja nicht mal nominell einen Ersatz, gut Drux, wobei dann ein anderes System gespielt werden muss und die Verletzungsproblematik on top kommt.

    Ich traue es den Füchsen trotzdem zu die Saison erfolgreich zu beenden also CL Quali und EL FF. Nächstes Jahr wird dann natürlich spannend.

    Wiede ist aber gar nicht als Backup von Gidsel vorgesehen, sondern Beneke. Und dem traue ich schon einiges zu. Klar muss er sich in der 1. Liga erst beweisen, aber er kommt als (mit großem Abstand) Torschützenkönig der 2. Liga. Das kann natürlich auch schief gehen, kann aber auch klappen. Und auf RL gibt es neben Drux noch Langhoff. Der wurde durch seine Verletzung auch massiv in seiner Entwicklung behindert, aber er ist sicherlich nicht nur defensiv ein Top-Talent. Junioren-Weltmeister sind sie alle sowieso und das Niveau Lichtlein, Uscins, die es diese Saison schon geschafft haben, können sie auch erreichen. Klar - das ist ein größeres Risiko als "gemachte" Spieler zu holen, aber es kann auch gut gehen.

    Die klare erster Sieben ist aber dadurch zur klaren ersten Sieben geworden, weil (mit Ausnahme Gidsel und Milosavljev) die Verletzung der anderen sie zur ersten Sieben gemacht hat. Wiede war klar vor Lichtlein geplant - hat man sich nur im Laufe der Saison dran gewöhnt, dass Lichtlein selbstverständlich startet, weil Wiede so lange gefehlt hat. Und Paul Drux ist sicherlich nicht die Rolle des klassischen Bankspielers zugedacht. Mal sehen, wie lange das noch gutgeht. Da auch Langhoff lange verletzt war, war es im Rückraum schon sehr dünn - selbst wenn er da nur Ergänzugsspieler ist, da saß viele Spiele einfach niemand auch nur auf der Bank. Auch Darj hat im Herbst mehrere Wochen gefehlt und jetzt seit einiger Zeit Kopljar. Das bedeutet schon eine hohe Belastung für die beiden verbliebenen Innenblocker. Klar ist Milosavlev die klare Nr. 1, ändert aber nichts daran, dass Kireev lange verletzt war. Und von Valter Chrintz spricht in dieser Saison niemand, da er noch gar keinen Einsatz hatte und gerade in Potsdam wieder aufgebaut wird. Gut, man kann sagen, immerhin waren nicht die beiden überragenden Spieler betroffen,

    Die Kooperation mit Potsdam bleibt bestehen, es sollen 1-2 Spieler für dir Füchse verpflichtet werden, die zunächst ein Jahr nach Potsdam ausgeliehen werden.

    Quelle

    Auf diese Weise soll die Kooperation bestehen bleiben.

    Fix zu den Füchsen gehen Beneke und Ludwig.Langhoff und Chrintz hatten ja Doppelspielrecht, das entfällt dann für Potsdam.

    Mein technisches Know how ist begrenzt. Aber vielleicht liegt es weniger an Dyn als als N den vielen Schnittstellen, die durch Betriebssysteme Apps etc. Entstehen. Ich benutze nur einen Browser und Apple TV und hatte trotz Dauerguckens eigentlich noch nie irgendwelche Probleme. Insofern genieße ich das viel größere und günstige Angebot. Wie es natürlich mit irgendwelchen Apps auf Fernsehern aussieht weiß ich natürlich nicht, deren Sinnhaftigkeit hat sich mir noch nie erschlossen.

    Du hast in vielem Recht. Allerdings nein, ich hänge an diesen Spielern nicht mehr als an anderen, aber meine Beobachtung ist die: Der Sprung an die Spitze gelingt bei deutschen Spielern derzeit eher weniger, weil sie "lieber noch mal ein paar Jahre" bei Stuttgart, Lemgo Balingen oder eben bei einem Aufsteiger Potsdam spielen. Sie müssen sich einfach bei Spitzenvereinen etablieren, sonst schaffen sie den Sprung an die Spitze hinterher auch nicht. Schau dir die Skandinavier an, die es in den letzten Jahren bei Flensburg geschafft haben: Talent erkannt - geholt - take it or leave it. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass es wichtig ist, dass Beneke jetzt in der Bundesligaspitze spielt, und eben nicht in Stuttgart, Lemgo, Balingen oder einem aufgestiegenen Potsdam. Der Zeitpunkt zum Absprung ist jetzt und nicht mit Mitte Zwanzig.


    Dass Beneke bei seinen wenigen Füchse-Einsätzen keine Bäume ausgerissen hat - geschenkt. Im Team bist du, wenn du dort deine Rolle hast, und die hat er in dieser Saison noch nicht, da hilft es auch nicht, dass er mittrainiert und das System kennt. Sonst funktioniert Integration nicht. Das wird in der nächsten Saison anders.

    Potsdam bietet alle Voraussetzungen. Die Stadt hat einen Olympiastützpunkt mit Eliteschule des Sports. Für den Handball ist dort u.a. Alexander Haase tätig, der ja Dagurs rechte Hand war. Alles kompakt an der Havel gelegen, auch die Arena befindet sich dort. Fußläufig auch die Uni mit sportwissenschaftlichen Institut. Infrastruktur und Know how sind top.

    In Potsdam könnten dann doch Beneke und Ludwig weiter spielen, die meines Erachtens noch nicht gut genug für Bundesliga Spitze sind. Eventuell auch Langhoff um ein besserer Angriff Spieler zu werden.

    Das halte ich für eine Fehleinschätzung. Max Beneke spielt in ganz jungen Jahren die 2. Liga in Grund und Boden. Kanone aus dem Rückraum, 7m, schnelles Umschaltspiel, Assists für Außen und Kreis, alles dabei. Der muss jetzt an die Spitze. Er hat das Zeug, für eine ganze Zeit gemeinsam mit dem ein Jahr älteren Uscins diese Position zu prägen. Ludwig steht ebenfalls am Anfang seiner Karriere. Er ist jetzt schon besser als viele Erstliga-Torhüter. Und Langhoff, gleiches Alter, hat keine „Angriffsschwäche“, sondern kommt aus einer Verletzung und hat einen Lasse Andersson vor sich. Die brauch jetzt alle zwei Jahre in einem Topverein, und wenn nichts doofes passiert, etablieren sie sich da auch. Auch Sauter, Orlov, Fuhrmann, alle reif für den nächsten Schritt. Potsdam muss sich neu erfinden, aber vielleicht klappt das ja.

    Konzentrierte Leistung der Füchse. Die Löwen waren zu Beginn alles andere als desolat, besonders Späth hatte etwas gegen eine frühe Entscheidung des Spiels, aber wie so oft haben sie hinten heraus den Faden verloren. Lichtlein mit 4 schönen Treffern endlich auch torgefährlich. Es ist schön zu sehen, welche personellen Alternativen jetzt auch wieder vorhanden sind. Drux noch nicht bei volle Kraft, kann aber schon gut Helen. Wiede und Langhoff top. Und auch Jacobs kann man bringen.

    Das ist sicher so, nur ist Lindberg bei den Füchsen im Sommer ja definitiv Geschichte. Deshalb mache ich mir um av Teigum, der jetzt schon super ist und sicher nicht am Ende seiner Entwicklung, keine Sorgen.

    Er kam immerhin als Champions League Spieler nach Berlin. Die Chance hat er nie bekommen. genauso wie jetzt Teigum. Vielleicht eine Mahnung für die nächsten.

    Ich finde nicht, dass Valter Chrinz keine Chance bekommen hat. Er hat zunächst nur nicht richtig überzeugt und nun ist er seit Ewigkeiten verletzt. Av Teigum spielt immer in der EL und macht das gut, er deckt auch auf Halb und konnte Gidsel so viel entlasten. Es ist ja auch klar,dass er ab nächste Saison die Nr. 1 sein wird - mit einem gesunden Chrinz wäre das auch ein super Duo. In der laufenden BuLi-Saison performt Lindberg halt nach wie vor wie eine Maschine, liefert von Spiel zu Spiel und bringt eine enorme Erfahrung ein. Warum sollte man darauf in seiner definitiv letzten Saison verzichten? Es geht schlicht nicht besser, und für Meisterschaft und CL muss nun mal das Optimum aus der Mannschaft herausgeholt werden.

    Ich habe gesagt, dass es Alfreds bewusste Entscheidung war, Knorr zum Dreh- und Angelpunkt zu machen, und dass das für mich ein Indiz für ein bewusstes „Mannschaft bauen“ (im Gegensatz zu „ins gemachte Nest setzen“) ist, denn er hätte sich auch anders entscheiden können. Von irgendjemand „ wegschmeißen“ war nicht die Rede, das wäre sicherlich auch nicht meine Wortwahl :verbot: .

    Köster ist ja irgendwie auch "seine" Entdeckung für die A-Nationalmannschaft, als junger Zweitligaspieler hat er sofort eine wichtige Rolle übernommen. Und auch mit Martin Hanne hat er einen jungen Spieler berufen, den sicher kaum jemand auf dem Zettel hatte. Bei Uscins glaube ich allerdings kommt hinzu, dass Häfner ausgefallen ist - sonst hätte er ihm sicher nicht das Vertrauen geschenkt, so musste er. Es ist doch auch deutlich zu erkennen, dass Alfred eine Idee von einer Mannschaft hat. Schließlich ist es doch ausschließlich auf seinem Mist gewachsen, Knorr zum Mittelpunkt der Mannschaft zu machen. Die Presse ist dann voll darauf aufgesprungen und hat ihm zum Star der Mannschaft hochgejazzt. Die Leistungen rechtfertigen es nur teilweise, aber es ist nun mal das Konzept des Bundestrainers. Ein Lichtlein bleibt dabei auf der Strecke, andere werden nicht in Betracht gezogen. Ich vermute zu seinen Gunsten: Aus Kalkül, nicht aus Ignoranz. Auch habe ich das Gefühl, dass die Torhüterposition mit Wolff und Späth schon festgelegt ist - und zwar vom Trainer, Alternativen wären auch hier vorhanden, entsprechen aber nicht seiner Idee. Grundsätzlich finde ich, dass ein Fördern und Aufbauen von Spielern deutlich zu erkennen ist, oder eben: das Entwickeln einer Mannschaft. Es sind halt nicht alle dabei, die andere (mich eingeschlossen) gerne hätten. Aber ich traue ihm schon zu, und es wäre angesichts der Erfolge, die er in seiner Karriere vorzuweisen hat vermessen, ihm es nicht zuzutrauen, dass er die Mannschaft entwickelt, die den bestmöglichen Erfolg erzielt.

    In der U21 hat er beispielsweise mit Beneke und Sauter gespielt ( in Potsdam auch). Sah auch nicht schlecht aus. Ich würde sogar umgekehrt sagen, das Andersson von seiner Dynamik und seinem Timing profitiert. Dass Lichtlein von seinen Nebenleuten profitiert, ist auch überhaupt nicht logisch, denn die schließen ja in der Regel ab und nicht er. Umgekehrt würde es ja bedeuten, dass Gidsel und Andersson bei Mitellmännern wie Knorr oder Witzke noch besser performen würden.

    Uscins wird im Kader sein, wahrscheinlich auch wieder Häfner und Weinhold ist für den Katastrophenfall (Pandamie oder ähnliches) da. Bin gespannt, ob Wiede unter Alfred nochmal eine Chance erhält, etwa zu Olympia. Derzeit kommt es noch zu früh, der muss sich erst einmal wieder einspielen.

    Dabei ist ja zu beachten, dass Wiede im Verein nicht mehr als RR, sondern als RM zusammen mit Lichtlein eingeplant ist, so zuletzt auch wieder von Kretzsche bei der der letzten Dyn-Konferenz bekräftigt.