Neues Regelwerk: Kein (Pflicht-)TimeOut bei 7m

  • TLpz: also sind beide zu bestrafen. Nein im Ernst. Das was im allgemeinen im Seniorenbereich als Wechselfehler geahndet wird, hat seine Fehlerhaftigkeit beim Einwechseln. Genau da wird bestraft. Da der Wechsel im Jugendbereich aber generell verboten ist, begehst du den Fehler, wenn du den Wechsel bereits einleitest. Egal, wann der Wechsel vollendet wird, er war bereits von vorn herein verboten.


    Jogi: Das Problem ist doch folgendes: Regel 14:3 setzt voraus, dass der TW wechseln will (und darf - du als SR willst / darfst doch keine regelwidrigen Dinge billigen). Der TW-Wechsel im Jugendbereich setzt aber ein TO voraus. Also ein Teufelskreis.

  • Zitat

    Original von jfherden
    Da der Wechsel im Jugendbereich aber generell verboten ist, begehst du den Fehler, wenn du den Wechsel bereits einleitest. Egal, wann der Wechsel vollendet wird, er war bereits von vorn herein verboten.


    Das steht aber nirgends in den Handballregeln!!
    Eine Regelwidrigkeit setzt logischerweise die vollständige Durchführung des Vergehens voraus, denn sonst käme es auch zu folgenden Szenarien (kleine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

    • Ein Spieler ist erbost über seinen Gegenspieler, holt mit seinem Arm aus, führt aber den Schlag nicht aus (wäre dann Ausschluss, da er nicht schlagen darf und die Tätlichkeit bereits »eingeleitet« hat);
    • Es gibt kein passives Spiel mehr, wenn jeder Angreifer eine (Tor-) Wurfbewegung ausführt, da der Torwurf »eingeleitet« ist.


    Auch wenn es schwer fällt, jfherden: nur das was wörtlich in den Regeln steht, steht auch wirklich in den Regeln - keine Interpretation!
    Meines Erachtens ist es auch nicht (mehr) möglich, eine bloße Absicht einer Regelwidrigkeit zu bestrafen.


    Wir sollten sinnvolle Kritik an den Handballregeln diskutieren!
    Eine Argumentation, die auf eigenen Interpretationen subjektiv aufbaut, ist unsachlich und überflüssig!

    :tschau: Markus
    Mannem vorne! :klatschen:

  • @Mannem: Gut, wenn du die Regeln lediglich wortwörtlich auseinandernehmen willst: Regel 4:5 stellt einen "Wechselfehler" mit einer Hinausstellung unter Strafe. Regel 16:3a greift das wieder auf und sagt: "Eine Hinausstellung ist zu geben bei: Wechselfehlern oder Betreten der Spielfläche durch einen zusätzlichen Spieler oder wenn ein Spieler vom Auswechselraum aus in das Spiel eingreift(4:5 bis 6);" Regel 4:6 beschreibt zusätzliche Spieler auf der Spielfläche.
    Folglich ist das Verbot des Spielerwechsels in der Jugend (Regel 4:4) kein Wechselfehler und damit überhaupt nicht mit einer Hinausstellung zu ahnden. Soweit also zur wortwörtlichen Auslegung der Regeln.


    Wer jetzt anfängt und sagt: Der Verstoß gegen Regel 4:4 ist unsportlich, der interpretiert schon. Auch wenn dies nachvollziehbar wäre, wäre diese Unsportlichkeit beim ersten Mal (je Spieler) mit einer Verwarnung zu ahnden.


    Also, wo ist die wortwörtliche Auslegung der Ahndung des Spielerwechsels im Jugendbereich?


    Außerdem sprechen die Regeln immer nur vom "fehlbaren Spieler", also muss interpretiert werden, wer den Fehler gemacht hat, oder?



    Um auf deine Beispiele einzugehen: Eine "angedeutete Tätlichkeit" ist immer für eine Dq gut, weil es grob unsportliches Verhalten ist, eine solche bereits anzudeuten.
    Im Allgemeinen unterscheiden sich deine beiden Beispiele von meinem in einer Sache: In deinen Fällen wurden die Regelwidrigkeiten nicht durchgeführt, in meinem Fall wurde der Wechselfehler durchgeführt. Es soll auch nichts bestraft werden, was nur angedeutet wird. Die Frage ist nur, wann die Regelwidrigkeit von wem begangen wurde. Und nocheinmal: Beim "normalen" Wechselfehler wird die Regelwidrigkeit begangen, wenn der einwechselnde Spieler zu früh eintritt. Beim verbotenen Spielerwechsel in der Jugend (der Einfachheit auch mal als Wechselfehler bezeichnet) begeht bereits der auswechselnde Spieler die Regelwidrigkeit, sofern der Spielerwechsel vollendet wird. Also: Relativ klar, wer hier fehlbarer Spieler ist.

  • Ja der EINTETENTE Spieler begeht den Wechschelfehler wegen mir auch Spielerwechsel aber es begeht ihn immer der wo eintritt.
    Wenn du das nicht langsam einsiehst weiß ich net ws bei euch im Verband los ist. (Bei Spielerwechsel der austretende Spieler zu bestrafen??? keine Verletzungen eintragen??? was kommt den als nächstes???

  • Wie einfach du es dir immer machst... "keine Verletzungen eintragen"? Falsch! Richtig: Ohne Meldung keine Verletzungen eintragen, also nicht ohne Aufforderung.


    Und hier ist das ganze halt auch etwas komplizierter. Die Regeln sprechen von der Bestrafung vom fehlbaren Spieler. Dass bei einem normalen Wechselfehler, wenn der eintretende Spieler das Spielfeld zu früh betritt, eben der eintretende Spieler die Regelwidrigkeit begeht, ist klar. Denn der auswechselnde Spieler hat nichts falsch gemacht.


    Im Fall des verbotenen Spielerwechsels ist das ganze aber etwas anders gelegen: Im Endeffekt begehen beide Spieler eine Regelwidrigkeit, einen Wechselfehler, weil der auswechselnde Spieler nicht mal das Spielfeld hätte verlassen dürfen. Der einwechselnde Spieler hätte daraufhin sicher auch nicht das Spielfeld betreten dürfen. In Regel 4:5 steht nun, dass wenn mehrere Spieler in einer Situation jeweils einen Wechselfehler begehen, nur der erste Spieler bestraft wird. Also: Der auswechselnde Spieler.


    btw: Was kann ich dafür, was der Verband uns vorschreibt? Wenn ihr solch einen bürokratischen Verband habt, tut ihr mir ehrlich gesagt etwas leid. Denn nicht alles was von oben vorgeschrieben wird, macht Sinn.

  • Der austretende Spieler begeht auch keine Regelwidrigkeit wenn er raus geht. Wo steht das, das ein Spieler nicht das Feld verlassen darf und dann selber wiederreinkommen?


    Was von oben vorgesschrieben wird soll man durchführen. Ich habe auch nie behauptet das ich verletztungen eintrage die mir nicht gemeldet werden. Ich sdagte nur das ich da nachfrage!

  • Was von oben kommt, sollte man durchführen. Aber wenn euer Verband euch eine Vorschrift macht, dann kratzt mich das nicht im geringsten. Auch nicht, wenn der B(remer)HV was vorschreibt. Erst wenn mein LV oder RV oder der DHB was vorschreibt, richte ich mich danach.


    Der Punkt ist ja nicht der, dass der auswechselnde Spieler die Regelwidrigkeit begeht, wenn er rausgeht (denn wie du schon richtig gesagt hast, könnte er wieder zurückkommen). Dadurch dass der einwechselnde Spieler eintritt, ist aber der Wechsel vollzogen. Dadurch dass der komplette Wechsel aber verboten ist (nicht nur ein evtl. auftretendes verfrühtes Einwechseln), haben beide Spieler eine Regelwidrigkeit begangen. Und da ist halt in dem Fall nur der erste zu bestrafen. Das ist der auswechselnde Spieler.

  • Der begeht aber keine Regelwidrigkeit!! Erst der wo eintritt.


    Nehmen wir mal an es wäre so: Dann sag ch als MV der eingetretene Spieler ist ohne meine Erlaubnis darauf gegaangen, der ustretende hat nur was trinken wollen und dann wieder das Spielfeld betreten wollen nur der eintretende hat sich selber dazu entschieden. Was machst du da? Der MV hat keinen Fehler gemacht, der austretende auch nicht. Warum bestrafst du jetzt einen der keinen Fehler macht??
    Weiß das ist jetzt weit hergeholt. Vlt kapiers du es so!!!!


  • Dany hatte somit recht. (Schön gelernt aufm SR-Lehrgang)


    Grüße,


    Ellob

  • Dany: Jetzt wirds aber sehr abenteuerlich. Seit wann hörst du darauf, was ein Trainer dir sagt? Wenn dich ein Spieler mit "Arschloch" beschimpft und der Trainer dir sagt: "Ach du musst den nicht ernst nehmen, der meinte nur seinen Hund, der oben auf der Tribüne sitzt", glaubst du dem das dann? Wohl nicht. Warum dann in deinem konstruierten Fall?
    Was du geschildert hast, ist ein Spielerwechsel. Dadurch, dass der Spielerwechsel verboten ist, haben beide Spieler gegen die Regeln verstoßen. Das ist de facto so. Da kannst du noch so viel dran drehen.


    Dass einige Verbände es so auslegen, wie ihr geschrieben habt, mag so sein (auch wenn ichs nicht verstehe, denn die Fakten sprechen eine andere Sprache). Dass andere Verbände (und insbesondere der DHB) dies nicht als Auslegung weitergeben, ist auch bezeichnend. Denn es zeugt davon, dass dies nicht die offizielle Sichtweise des DHB ist.


    Ellob: Bei euch im Verband mag dies so stimmen. Aber wie Lasse es richtig geschrieben hat: Andere Verbände andere Sitten.

  • Zitat

    Original von jfherden
    Dany: Jetzt wirds aber sehr abenteuerlich.
    Wenn dich ein Spieler mit "Arschloch" beschimpft und der Trainer dir sagt: "Ach du musst den nicht ernst nehmen, der meinte nur seinen Hund, der oben auf der Tribüne sitzt", glaubst du dem das dann?


    jfherden: solltest dir vielleicht mal an die eigene nase fassen.


    Zitat

    Original von jfherden
    Dass einige Verbände es so auslegen, wie ihr geschrieben habt, mag so sein (auch wenn ichs nicht verstehe, denn die Fakten sprechen eine andere Sprache). Dass andere Verbände (und insbesondere der DHB) dies nicht als Auslegung weitergeben, ist auch bezeichnend. Denn es zeugt davon, dass dies nicht die offizielle Sichtweise des DHB ist.


    Ellob: Bei euch im Verband mag dies so stimmen. Aber wie Lasse es richtig geschrieben hat: Andere Verbände andere Sitten.


    mir scheint es so, als wenn eine diskussion mit dir überhaupt keinen sinn macht. -es sei denn du hast recht- :nein:



    mfg,
    schmiddy

  • Zitat

    Das Problem ist doch folgendes: Regel 14:3 setzt voraus, dass der TW wechseln will (und darf - du als SR willst / darfst doch keine regelwidrigen Dinge billigen). Der TW-Wechsel im Jugendbereich setzt aber ein TO voraus. Also ein Teufelskreis.


    @jfherden:Wieso????
    Wenn ich das Time-Out gebe, darf er wechseln und in den Regeln steht ja nicht, dass es generell verboten ist TO zu geben, somit bilige ich keine Regelwiedrigkeit, sonder ich verhinder eine!!!


    Aber du hast recht, ein Teufelskreis!!! Vorallem wenn man mal ein TO gibt und dann wieder nicht! Denke, das wird noch zu einigem Ärger führen!!!Vorallem wenn keine einheitliche Linie gefahren wird!

    Gruß


    Jörg


    _________________________________________________________
    Lebe nach den drei großen L:
    Lernen,Leisten,Lachen!!!


    Wenn Handball so einfach wäre, würde es ja Fußball heißen!!! :baeh:


    :saufen:

  • jfherden
    Also dich möchte ich nicht als Schiedsrichter bei einem meiner Spiele haben. Bei solch abenteurlichen Regelinterpretationen. :wall:


    Willst Spieler bestrafen, die nichts falsch gemacht haben. :nein:

  • Jogi: Eben genau das stört mich daran auch. Gar nicht mal, dass ich als SR mal TO gebe und mal nicht. Viel mehr, dass es (evtl. jahrelang) nicht in die Köpfe der Spieler, Trainer, Zuschauer rein will und so für Diskussionsstoff sorgt.


    Dany, berndo, tlpz: Wieso gibt der DHB diese (seit mittlerweile 4 Jahren bestehende) Situation und insbesondere die von euch gepostete Auslegung nicht als offiziell heraus? Weil es es in Streitpunkt sein kann. Und warum ist in einem Streitpunkt eure Aussage richtig und meine abenteuerlich? Ich halte mich lediglich logisch an die Regeln. Die sprechen nämlich nicht vom "einwechselnden Spieler", der die Strafe per se bekommt, sondern vom fehlbaren Spieler. Also der, der die Regelwidrigkeit begangen hat. Und warum hat nur der einwechselnde Spieler beim Spielerwechsel eine Regelwidrigkeit begangen?


    Wie bereits gesagt: An und für sich dürfte für den verbotenen Spielerwechsel in der Jugend gar nicht mit einer Hinausstellung geahndet werden. Da die Regeln zur Erweiterung der 4:4 keinen Bezug herstellen, gilt es (laut Regeln) nicht als Wechselfehler, denn der auswechselnde hat das Spielfeld zuerst verlassen und der einwechselnde Spieler hat über den Auswechselraum eingewechselt.


    Also, beantwortet mir die Fragen bitte mal ausführlich, vielleicht seh ichs dann ja ein:


    1. Was ist die Regelwidrigkeit beim verbotenen Spielerwechsel?
    2. Warum wird im Regelwerk kein Bezug auf die Erweiterung der Regel 4:4 genommen, wenn es um Wechselfehler geht (Spielerwechsel=Wechselfehler)?
    3. Warum ist die Auslegung, wie ihr sie geschrieben habt, nicht von allen LV/RV und vom DHB als (offizielle) Auslegung übernommen worden?


    TLpz: Wieso hat der auswechselnde Spieler nichts falsch gemacht? Sieh doch den Spielerwechsel als einen Vorgang an, der halt im Jugendbereich komplett verboten ist. Im Erwachsenenbereich ist halt nur das verboten, was gegen den Rest der 4:4 verstößt (zu frühes Einwechseln, falscher Ort). Also haben beide was falsch gemacht.

  • 1.) Der eintretende Spieler geht immer zu früh auf die Spielfläche das ist doch auch so wenn in der Jugend nur im Angriffgewechselt werden darf. Er darf erst drauf wenn Mannschaft im Angriff ist davor nicht daher ist er der fehlbare Spieler.


    2.) Was gibst du wenn der Spieler an der Grundlinie Wechselt?


    3.) Weiß ich nicht


    BerndO das frag ich mich auch immer deine Überlegung. Denke das die anderen nicht falsches Lesen. ;)


  • @2: Gut ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt, ich dachte, dass du mitdenkst:


    Warum wird im Regelwerk kein Bezug auf die Erweiterung der Regel 4:4 genommen, wenn es um Wechselfehler geht (Spielerwechsel=Wechselfehler)?


    Natürlich hat die 4:4 bei normalen Wechselfehlern Relevanz (zu frühes Eintreten, falscher Wechselort), aber halt kein Bezug in Verbindung mit dem Spielerwechselverbot in der Jugend.


    Weiterhin gilt auch das was ich an TLpz geschrieben hab: Der Spielerwechsel in der Jugend ist komplett verboten, daher als eine Einheit zu betrachten, der Wechselvorgang im Erwachsenenbereich laut 4:4 in zwei Bereiche (Einwechslung und Auswechslung) unterteilt.
    Sobald der einwechselnde Spieler eintritt, ist der Wechsel vollzogen (der komplett verboten ist), damit ist schon das auswechseln eine Regelwidrigkeit gewesen.

  • Beantworte mir doch mir mal meine Frage das geht in deine Richtung. Du wirst da bestimmt auch 2min geben als Wechsel fehler oder??

  • Ja klar, aber das steht hier nicht zur Debatte. Das ist auch klar in 4:4 geregelt:
    "Das Ein- und Auswechseln von Spielern darf nur über den eigenen Auswechselraum erfolgen (4:5)." Damit ein Wechselfehler (Def. in 4:5).


    Nur das Verbot des Spielerwechsels hat keinen Bezug auf die 4:5, ist damit kein Wechselfehler, damit keine 2-Min.