Einschränkung der Bewegungsfreiheit für Torhüter???

  • Dann von mir auch noch zu dem 7-6. Wenn der Tw nicht mehr rauslaufen darf würde das ja auch nicht mehr gehen. das man mit 7 Feldspielern.


    Und dann müsste man meiner Meinung nach auch einen Auswechselraum für den TW machen denn wenn er Wechseln wiuss er ja bis jetzt den Torraumverlassen, was ja dann nicht mehr erlaubt sein würde.


    Hoffe aber innlichst das es nie der Fall sein wird das diese Regeländerung kommt.

  • Zitat

    Original von Dany
    Und dann müsste man meiner Meinung nach auch einen Auswechselraum für den TW machen denn wenn er Wechseln wiuss er ja bis jetzt den Torraumverlassen, was ja dann nicht mehr erlaubt sein würde.


    Ich denke mal, in dem Fall würde man das Auswechseln des TW nur bei Timeout erlauben.
    Obwohl mir eine Auswechselmarke an der Torauslinie auch sehr gut gefallen würde. :D

  • Natürlich könnte eine Mannschaft noch mit 7 Feldspielern agieren, wenn man dem Torwart nur bei gegnerischem aber eben nich bei eignem das verlassen des Torraumes verbietet.

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • Zitat

    Original von Lasse


    Ich denke mal, in dem Fall würde man das Auswechseln des TW nur bei Timeout erlauben.
    Obwohl mir eine Auswechselmarke an der Torauslinie auch sehr gut gefallen würde. :D


    genau.
    und an der wechsellinie des anderen tw darf dann immer ein feldspieler einwechseln.
    oder verwechsel ich hier was? :D

  • Zitat

    Original von Outsider81
    Natürlich könnte eine Mannschaft noch mit 7 Feldspielern agieren, wenn man dem Torwart nur bei gegnerischem aber eben nich bei eignem das verlassen des Torraumes verbietet.


    wie soll das funktionieren? Dann steht der Torwart eben schon beim Ballverlust vor dem Kreis und fängt den Gegenstoß ab... da kann man sich die Regel auch sparen (was man imho sowieso kann, diese Aktionen sind auch nicht gefährlicher als viele andere beim Handball...)

  • Zitat

    Original von Bilbo


    wie soll das funktionieren? Dann steht der Torwart eben schon beim Ballverlust vor dem Kreis und fängt den Gegenstoß ab... da kann man sich die Regel auch sparen (was man imho sowieso kann, diese Aktionen sind auch nicht gefährlicher als viele andere beim Handball...)


    Sorry, aber ist das so schwer zu verstehn??? Ich würde die Regel dahingehend ändern das Torhüter nur bei eigenem Ballbesitz aktiv, außerhalb des Torkreises ins Spielgeschehen eingreifen dürfen.

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • super. Das bedeutet, 59. Minute, ein Tor zurück, ein Feldspieler wird eingewechselt (mit Leibchen, ist also regeltechnisch Torhüter). Ein Torwurf wird abgegeben, der Torhüter hält, der Ball prallt an den Kreis, wo der Abwehrspieler und der "Torhüter" der angreifenden Mannschaft stehen - ballbesitz hat die Mannschaft aber nicht mehr, also darf der "Torhüter" den ball nicht fangen und den Ausgleich erzielen... Oder, selbe Ausgangssituation, der Ball wird aber abgewehrt, und der (ehemalige) Abwehrspieler spielt einen Fehlpaß - genau auf den "Torhüter", der den Ball natürlich fängt. Wie ist zu entscheiden?

  • bei ersterem ist der Ball in der Luft (zuletzt Ballbesitz Mannschaft des TW mit Leibchen) also darf er sich den Ball regelgerecht erkämpfen und werfen ...
    auch bei zweiter Situation kommt er ja in Ballbesitz also wäre auch alles i.O.

  • moment..


    bei nem langen Gegenstoßpaß ist der Ball auch in der Luft... mindestens mit Fall 2 ist das ganz akkurat deckungsgleich.

  • Willl das wirklich jemand von euch, oder was soll die akademische Diskussion hier?