• Boah wär das geil wenn der nächste Langeweile Kommissar in Rente ging;)

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • Zitat

    Original von Outsider81
    der nächste Langeweile Kommissar


    Jetzt muss ich aber doch mal fragen, was du dir unter einem "guten" Tatort-Kommissar vorstellst? Muss es da die ganze Zeit Bumm-Bumm machen wie bei Schimanski oder wie sind deine Vorlieben?


    Ich finde, dass Kain/Ehrlicher (die Namenskombination kann schon einiges) ein gutes Trio äh... Quartett sind und gucke die Tatorte mit ihnen immer gerne. Natürlich ist die Figur des Ehrlicher kein Haudrauf, aber es macht ja gerade den Reiz des Tatorts aus, dass die Kommissare völlig unterschiedliche Charaktere sind. Mit Palü, Bienzle und Ehrlicher ist der "ruhige" Part in der Vergangenheit etwas überbelegt gewesen, das gebe ich zu, aber ein eher ruhiger Charakter tut dem Tatort auch mal gut.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Frauen braucht das Land, ähm Tatort, so hats immer mehr den Anschein. Ob aber gerade die Thomalla die Beliebtheit des charismatischen Sodann erreicht … so schnell vermutlich nicht. Die klassischen Tatortkommisare scheints in Zukunft nicht mehr zu geben, heutzutage muss schon eine Männlein & Weiblein-Konstellation her, um in dieser Hinsicht noch was rauszukitzeln ... denkt sich zumindest die ARD.



    Und .. outsider, vielleicht ist das PMF eher etwas für dich, dort trifft man sicherlich deine Geschmacksrichtung.

  • Zitat

    Original von Felix0711


    Jetzt muss ich aber doch mal fragen, was du dir unter einem "guten" Tatort-Kommissar vorstellst? Muss es da die ganze Zeit Bumm-Bumm machen wie bei Schimanski oder wie sind deine Vorlieben?


    Ich finde, dass Kain/Ehrlicher (die Namenskombination kann schon einiges) ein gutes Trio äh... Quartett sind und gucke die Tatorte mit ihnen immer gerne. Natürlich ist die Figur des Ehrlicher kein Haudrauf, aber es macht ja gerade den Reiz des Tatorts aus, dass die Kommissare völlig unterschiedliche Charaktere sind. Mit Palü, Bienzle und Ehrlicher ist der "ruhige" Part in der Vergangenheit etwas überbelegt gewesen, das gebe ich zu, aber ein eher ruhiger Charakter tut dem Tatort auch mal gut.


    Ja Schimmi war echt cool, ansonsten is mein momentaner Liebling die gute alte Lena, aber auch Batic/Leitmayer, Ballauf/Schenk und einige der noch net so etablierten Kommissarre finde ich ganz klasse. Nur Bienzle, Palu, Ehrlicher fand/find ich LANGWEILIG!


    Ronaldo: Nen Splattertatort wäre echt mal nen schlecht;) Einen mit Aliens gabs ja schonmal.


    Nadine: PMF ?

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

    Einmal editiert, zuletzt von Outsider81 ()

  • Shooting Star 2007: Maximilian Brückner


    Mittwoch - 06. Dezember 2006 - 15:52


    An Maximilian Brückner führt derzeit kein Weg vorbei. Im Film, im Theater, im Fernsehen – überall ist er präsent. Und wo immer der 27jährige spielt, überzeugt er, als Willi Graf in Marc Rothemunds SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE, in Marcus H. Rosenmüllers WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT und jüngst als neuer Saarländischer Tatortkommissar Franz Kappl. German Films, als Mitglied von European Film Promotion (EFP), hat ihn jetzt aufgrund seiner herausragenden Leistung und großen schauspielerische Bandbreite zum deutschen SHOOTING STAR 2007 ernannt.



    Damit ist Maximilian Brückner einer von voraussichtlich 26 jungen Schauspielern aus ganz Europa, die auf den 57. Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Rampenlicht stehen und in großem Rahmen dem Berliner Festivalpublikum und der internationalen Presse vorgestellt werden. Vom 10. – 12. Februar 2007 präsentiert European Film Promotion die 10. Generation der SHOOTING STARS und bietet den jungen Schauspieltalenten die einzigartige Möglichkeit, mit Casting-Direktoren, Schauspielerkollegen, Regisseuren, Produzenten und anderen Vertretern der Filmindustrie auf internationaler Ebene ins Gespräch zu kommen.



    Derzeit gönnt sich Maximilian Brückner in seiner bayerischen Heimat eine kurze Auszeit, wählt zwischen verschiedenen Angeboten aus und diskutiert seine jüngsten Produktionen, die demnächst auf der Leinwand und im TV zu sehen sein werden: Dazu zählen Bernd Langes RABENBRÜDER, Marcus H. Rosenmüllers SCHWERE JUNGS, der ab 11. Januar 2007 in den Kinos zu sehen ist, Dieter Wedels MEIN FREUND FRITZ (26.2.07, ZDF) und sein neuester Tatort DER TOTE AM STRASSENRAND (4.3.07, ARD) von Rolf Schübel.


    Das Projekt SHOOTING STARS wird auch im 10. Jahr vom MEDIA Programm der Europäischen Union, den EFP-Mitgliedsorganisationen sowie Partnern aus der Wirtschaft finanziell gefördert. Die Hauptsponsoren für SHOOTING STARS sind jetzt im 4. Jahr Volkswagen und Studio Hamburg International Production. Volkswagen stellt 2007 wieder die SHOOTING STARS Fahrzeugflotte.

    http://www.regie.de

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • Zitat

    Original von Ronaldo
    Outsider wartet eben noch immer auf den ersten Splatter-Tatort ;)


    Splatterszenen wurden bisher nur angedeutet, nämlich dann, wenn Prof. Boerne aus Münster bei lautstarker Wagnermusik eine Leiche seziert. :D


    Gruß Flevo

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah. (Fernandel)

  • Zitat

    Original von Flevo
    Splatterszenen wurden bisher nur angedeutet, nämlich dann, wenn Prof. Boerne aus Münster bei lautstarker Wagnermusik eine Leiche seziert. :D


    Darf ich bei der Gelegenheit mal einflechten, dass Thiel/Boerne für mich das genialste Tatortpaar seit Brockmöller/Stoever und Hellmann/Ritter sind? Da passt einfach alles und es sind auch ein paar komödiantische Einlagen dabei. Neben Ballauf/Schenk meine absoluten Favorites.


    :head:

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Zitat

    Original von Felix0711


    Darf ich bei der Gelegenheit mal einflechten, dass Thiel/Boerne für mich das genialste Tatortpaar seit Brockmöller/Stoever und Hellmann/Ritter sind? Da passt einfach alles und es sind auch ein paar komödiantische Einlagen dabei. Neben Ballauf/Schenk meine absoluten Favorites.


    :head:


    Nun hättest du die anderen paar Pärchen ja auch noch einflechten können! ;)

    London? - Yes, London. You know: fish, chips, cup o' tea, bad food, worse weather, Mary fucking Poppins ... LONDON.


    Wödiger ist eine Sitzgruppe von mittelblau bis gelb: 2. Gang hinten rechts.

  • Zitat

    Original von Felix0711
    [Darf ich bei der Gelegenheit mal einflechten, dass Thiel/Boerne für mich das genialste Tatortpaar seit Brockmöller/Stoever und Hellmann/Ritter sind? Da passt einfach alles und es sind auch ein paar komödiantische Einlagen dabei. Neben Ballauf/Schenk meine absoluten Favorites.


    :head:


    Man Felix, Du hast ja einen seltsamen Geschmack :P, Also Brockmöller/Stoever war eines der, in meinen Augen, schlimmsten Tatort-Duos.

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Outsider81


    Man Felix, Du hast ja einen seltsamen Geschmack :P, Also Brockmöller/Stoever war eines der, in meinen Augen, schlimmsten Tatort-Duos.



    Da scheiden sich wie immer die Geister, Stöver und Brocki haben zwar am Ende für meinen Geschmack zu oft gesungen, aber insbesondere die Folgen mit Meyer2 waren für mich das beste was an Tatort produziert wurde. Sehr solide ohne effekthascherei produzierte Polizeikrimis.

  • Die Titelmusik ist von Klaus Doldinger und meine Frau hat mir eine Live-CD mit dieser Titelmusik zum Geburtstag geschenkt. Es ist auch eine Live-Version von "Liebling Kreuzberg" drauf.


    Für diejenigen, die es interessiert: Der Schlagzeuger, den Ihr in der Fernsehversion von 1970 hört, ist Udo Lindenberg.


    Das gehört zwar alles nur bedingt hierher, aber ich finde, es ist ein guter Vorwand, diesen Thread wieder hoch zu holen. :P


    Gruß Flevo

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah. (Fernandel)

  • Den Ballauf/Schenk-Tatort gestern (Titel: "Die Blume des Bösen") fand ich wieder recht gut.


    Ich fand es nur etwas seltsam, wieso weder das Kind noch die Kindergärtnerin über den Entführer befragt wurde. Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? Ja, es gab dieses Puzzlefoto aus dem Zoo, aber man kanns auch komplizierter haben als nötig.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • :hi: Bin auch Tatort-Fan


    Lena und Kopper find ich toll :D


    Den Rest schaue ich auch ziemlich gerne :cool:


    Ich sehe manchmal das die alten Serien oft in den dritten Programmen kommen, WDR z.B. am Donnerstag.


    Heute insgesamt 5 Tatort-Sendungen zur gleichen Sendezeit :/:
    Und ich muss gleich zum Training ;(

  • 26. Januar 2007
    Horst-Michael Neutze ist tot
    Der Darstellers des ehemaligen TATORT-Ermittlers Schreitle ist bereits im November 2006 im Alter von 83 Jahren gestorben.


    Neben seiner Rolle als Kommissar Georg Thomas Schreitle am Stuttgarter TATORT war Neutze den Krimifreunden aus zahlreichen TV-Krimis bekannt. Er spielte in Serien wie "Stahlnetz", "Polizeifunk ruft" oder "Derrick" mit und wurde 1986 als Nachfolger von Werner Schumacher zum Kommissar befördert. Neutze war in mehr als 500 Hörspielen zu hören und wirkte auch als Synchronsprecher mit. Erst jetzt wurde bekannt, dass Neutze schon im November kurz nach seinem 83. Geburtstag gestorben ist.



    Neutze als Schreitle mit seiner TATORT-Assistentin
    Neutze wirkte als SDR-Ermittler erstmals in der Folge Einer sah den Mörder mit. Dort ermittelte er gegen seinen Vorgänger, Kommissar Lutz. Als dieser den Dienst (unschuldig) quittierte, übernahm er die Ermittlungen. In drei weiteren SDR-TATORTen ermittelte er als Kommissar Georg Thomas Schreitle, der ruhig, mürrisch und oft nachdenklich gespielt wurde. Schon vorher - in der Folge Irren ist tödlich - spielt er den Gastkommissar Geerke aus Kiel und unterstützt bei seinen Ermittlungen Kommissar Paul Stoever.


    Auch als kleiner Ganove und Verbrecher tauchte Neutze in mehreren TATORTen auf. In Alles umsonst entledigt er sich seiner lästigen Ehefrau und will diesen Mord mit Hilfe seiner Geliebten vertuschen. In Spätlese beispielsweise hatte er einen kurzen, aber wirksamen Auftritt als Trimke. Ihn instrumentatlisiert Kommissar Haferkamp und kann so seinen Fall lösen. In Streifschuss spielt er einen Taxifahrer, der den Herztod eines Professors mit seinen vermeintlichen Freunden aus der Unterwelt zur Erpressung einer angesehenen Frau verhilft. Die von ihm verkörperten Figuren waren meist Verliertypen, tragisch und willensschwach.


    Seine TATORT-Auftritte im Überblick:


    Spätlese als Trimke
    Trimmel hält ein Plädoyer als Otto Brüske
    Alles umsonst als Erich Schmidt
    Streifschuß als Lukas
    Trimmel und Isolde als Westphal
    Irren ist tödlich als Kommissar Herbert Geerke
    Einer sah den Mörder als Georg Thomas Schreitle
    Eine Million Mäuse als Georg Thomas Schreitle
    Sein letzter Wille als Georg Thomas Schreitle
    Tödlicher Treff als Georg Thomas Schreitle



    Francois Werner


    http://www.tatort-fundus.de


    25. Januar
    Adolf-Grimme-Preis 2007
    Erneut TATORT aus München nominiert
    Der TATORT "Außer Gefecht" ist für den 43. Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie "Fiktion" nominiert.



    Szene in "Außer Gefecht";Bild:BR
    Damit ist die Folge des Bayerischen Rundfunks die einzige TATORT-Produktion, die in diesem Jahr für den begehrten Preis nomniniert ist. In dem Film geht es um einen Ex-Krankenpfleger, der Schwerkranke zu Tode gespritzt haben soll, und der versucht, sich der kurz bevor stehenden Festnahme zu entziehen, indem er Kommissar Leitmayr im Fahrstuhl ein Psycho-Duell auf Leben und Tod liefert. Der Ex-Krankenpfleger wird von Jörg Schüttauif verkörpert, der derzeit der amtierende TATORT-Ermittler des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main ist.


    In dem TATORT, der am Sonntag, 7. Mai 2006 erstgesendet wurde, erleben die Zuschauer die Ermittler in "Realzeit". Der Fall wird innerhalb der Sendelaufzeit von 90 Minuten gelöst, immer wieder sind Uhren und Zeitangaben zu sehen, die mit der reale Uhrzeit bei der Erstsendung übereinstimmen.




    Nemec, Koller und Wachtveitl am 22.3.02 bei der Grimme-Preis-Verleihung. Bild:BRSchon 2002 erhielt der Bayerische Rundfunk einen Adolf-Grimme-Preis für die TATORT-Produktion "Im freien Fall". Zuständige Redakteurin im BR ist Silvia Koller. Sie betreut den BR-TATORT seit 1991 und hat mit wenigen Ausnahme alle Folgen redaktionell verantwortet.


    Der TATORT "Außer Gefecht" ist auch bei den Fans des Krimi-Klassikers äußerst beliebt und gilt für viele als der beste TATORT aus dem Jahr 2006. In der TATORT-Rangliste, in der alle angemeldeten User alle TATORTe auf einer Skala von 0 (schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten können, liegt der Krimi seit seiner Erstsendung in den TOP 10. Zeitweise lag er sogar auf Platz 1, hat sich dauerhaft in den letzten Wochen und Monaten auf Platz 3 eingependelt und gehört - laut Rangliste - in die Gruppe so erfolgreicher Folgen wie "Herzversagen" oder das legendäre "Reifezeugnis".



    Francois Werner


    http://www.tatort-fundus.de

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

    Einmal editiert, zuletzt von Outsider81 ()

  • Der zweite Kappl-Deiniger-Tatort aus Saarbrücken hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und die Beiden haben sich ganz gut gefetzt. Außerdem bekommen die Nebenfiguren immer mehr Unterhaltungswert wie z.B. die Assistentin, die nur Saarländisch spricht. :D


    Und am kommenden Sonntag löst der "Ernscht" Bienzle seinen letzten :( Fall. Outsider81 wird es freuen, ich finde es schade, weil ich den Bienzle immer gern gesehen habe. Aber der Schauspieler Dietz Werner Steck wird in diesem Jahr 75 Jahre alt und damit meiner Meinung nach in der Rolle des ermittelnden Kommissars langsam unglaubwürdig.


    Gruß Flevo

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah. (Fernandel)

  • Zitat

    Original von Flevo
    Der zweite Kappl-Deiniger-Tatort aus Saarbrücken hat mir sehr gut gefallen.


    Ich überlege gerade, was ich am Sonntag getrieben habe, dass ich den Tatort verpasst habe. Ich glaube, ich werde langsam altersdement. Ach, ich war in Düsseldorf, stimmt. Ich habe Kappl-Deininger bisher noch gar nicht gesehen, muss wohl den dritten oder ne Wiederholung abwarten.


    Den letzten Tatort des schwäbischen Columbo, den ich auch sehr mag, werde ich mir wohl aufzeichnen (müssen, weil ich auch an diesem Sonntagabend nicht zuhause bin).

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Zitat

    Original von Felix0711


    Den letzten Tatort des schwäbischen Columbo, den ich auch sehr mag, werde ich mir wohl aufzeichnen (müssen, weil ich auch an diesem Sonntagabend nicht zuhause bin).


    Als die Schlafmütze Bienzle, die ENDLICH, ENDLICH , in Rente geht, mit Columbo zu vergleichen halte ich für ne absolute Beleidigung Peter Falks gegenüber.

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • Zitat

    Original von Outsider81
    Als die Schlafmütze Bienzle, die ENDLICH, ENDLICH , in Rente geht, mit Columbo zu vergleichen halte ich für ne absolute Beleidigung Peter Falks gegenüber.


    Du hast ja auch keine Ahnung :D

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Zitat

    Original von Felix0711


    Du hast ja auch keine Ahnung :D


    Klar hab ich die, und zwar viieeell mehr als Du mein lieber :baeh: Nur müsst Ihr Spättle...... scheinbar immer zsammehalten;)

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )