Ungarische Namen!!

  • Ich möchte jetzt ein für alle Mal anprangern, dass die ungarischen Namen konsequent falsch ausgesprochen werden.


    Bei Otto-Normal-Deutschen mag das ja noch angehen, aber wenn wie heute der DSF-Mensch es stundenlang immer exakt falsch macht, halte ich das für unprofessionell und auch ein bisschen borniert.


    Ungarisch ist zwar vielleicht eine extrem schwierige Sprache, aber es gibt in der Aussprache ein paar ganz klare Regeln:


    z = weiches s in Deutsch (z.B. Sonne)
    s = sch in Deutsch (z.B. Schule)
    sz = ß (sz halt in Deutsch, scharfes s (z.B. Fass, alte Rechtschreibung Faß)


    Das heißt dann u.a.:


    Fazekas spricht man so aus: Fasekasch
    Veszprém so: Weßprehm
    Budapest so: Budapescht


    So. das bin ich jetzt losgeworden. Wer es beherzigen mag - bitte :) Ist ja schließlich WM, da kann man das auch mal ansprechen.


    ..Dachte, das wäre bei "Fehler in den Medien" gelandet...

    Einmal editiert, zuletzt von Mythbuster ()

  • laszlo hat er aber richtig ausgesprochen ;)


    Naja, ich fands nicht so schlimm. Ich erinnere nur mal z.B. daran, dass man in Deutschland erst bemerkte, dass man Rune Bratseth "Rüne" ausspricht, nachdem er Werder nach 10 (?) Jahren wieder verlassen hatte ...


    ach ja: Und wenn mans ganz genau nimmt, spricht man bei den Ungarn zunächst den Nach- und erst danach den Vornamen, aber wir wollens mal nicht übertreiben

    sLOVEnija

    Einmal editiert, zuletzt von zmagoválec ()

  • Zitat

    Original von zmagoválec
    laszlo hat er aber richtig ausgesprochen ;)


    Naja, ich fands nicht so schlimm. Ich erinnere nur mal z.B. daran, dass man in Deutschland erst bemerkte, dass man Rune Bratseth "Rüne" ausspricht, nachdem er Werder nach 10 (?) Jahren wieder verlassen hatte ...


    ach ja: Und wenn mans ganz genau nimmt, spricht man bei den Ungarn zunächst den Nach- und erst danach den Vornamen, aber wir wollens mal nicht übertreiben


    Das mit dem NAchnamen voranstellen üben die Ungarn aber auf internationalen Speiberichtsbögen auch nicht aus, sondern folgen dem internationalen Standard.
    Schade, dass du es nicht schlimm fandest, ich dachte, dagegen müsste mal vorgegangen werden ;)


    Gut, dann machen wir nach dem u-ü der Skandinavier gleich mal mit isländischen Ausspracheregeln weiter! ... finde die Dinger nur nicht auf meiner Tastatur, z.B dieses Mittelding zwischen T und P, mit ein bisschen "TH" dabei, ... hier hab ich's mal rauskopiert: Þ


    ... und gleich noch die Franzosen: Wenn der Hallensprecher sagt: "Zederick Buhrdeh" - dann meint er garantiert auch einen anderen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mythbuster ()

  • Zitat

    Original von Mythbuster



    ... und gleich noch die Franzosen: Wenn der Hallensprecher sagt: "Zederick Buhrdeh" - dann meint er garantiert auch einen anderen.


    was ist daran falsch? soll es ein Bürdeeh sein? man kann es auch übertreiben

    Im Vergleich zu Serdarusic muss man sich Elefanten als vergessliche, etwas schusselige Tiere vorstellen. (Süddeutsche Zeitung v. 10.2.09)

  • Zitat

    Original von Olaf
    soll es ein Bürdeeh sein?


    [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/more/schilder/003.gif]

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Hach, was haben das die anderen Nationen doch einfacher, denen das vollkommen scheiß egal ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man z.B. in Frankreich darum bemüht ist die deutschen Namen richtig auszusprechen und wer kann mir denn sagen, ob man in Ungarn wirklich Zeitz sagt und nicht Seits ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Wie lautet ein geeigneter Anfeuerungsruf für die Ungarn (also auf ungarisch)?


    Ich als Neu-Ungarn-Fan brauche die Info hoffentlich für die Hauptrunde.

  • ich sag auch weiterhin zur französischen Hauptstadt "Paris" und nicht "Parih". Und London klingt für mich auch richtig, es muss nicht Landen sein. Bei Bordooh habe ich ein Einsehen, Bordeaux klänge merkwürdig.


    Und bei den Spielernamen ist es nicht viel anders. Wenn ein deutscher Reporter versucht, sämtliche ausländische Anderslaute korrekt auszusprechen, käme ein Kauderwelsch sondergleichen heraus. Im übrigen klänge es lächerlich, alle Ägypter mit den Kehllauten nachzusprechen und das dänische d mit dem gerollten L u vertonen. Wie der DSF-Mann gestern immer versuchte, ganz korrekt den Namen Nöddesbo auszusprechen, fand ich extrem übertrieben.

    Im Vergleich zu Serdarusic muss man sich Elefanten als vergessliche, etwas schusselige Tiere vorstellen. (Süddeutsche Zeitung v. 10.2.09)


  • Also da müsste doch schon eher gegen dieses Korinthenkackertum vorgegangen werden.

  • Zitat

    Original von cruise
    Wie lautet ein geeigneter Anfeuerungsruf für die Ungarn (also auf ungarisch)?


    Ich als Neu-Ungarn-Fan brauche die Info hoffentlich für die Hauptrunde.


    Wie schon zmagoválec erwähnt hat würde ich auch 'Ria, Ria, Hungaria!' verwenden. :)

    Ungarn - Dänemark 30-29 :D
    Hunnen - Wikinger 25-22 :)


    HuNnIsH PrIdE


    Puki (Nenad Puljezevic) a legjobb!! :cool::D

  • Zitat


    Also da müsste doch schon eher gegen dieses Korinthenkackertum vorgegangen werden.


    O.k., Einspruch ist also abgewiesen. ;(
    Bin eigentlich kein Korinthenkacker, interessiere mich nur ein bisschen für Sprachen. Es wird sich in der Handballecke ja sonst auch aufgeregt, wenn es um Details geht. Wenn ich Reporter wäre, würde ich die Aussprachen schon durchchecken, bevor ich Sachen rumposaune. Das trifft sich bei den Reportern ja oft auch mit anderen Ungenauigkeiten.


    Dann mal bisch dämnekst in Groschwallßtadt! ;)

  • Zitat

    Original von Mythbuster


    Es wird sich in der Handballecke ja sonst auch aufgeregt, wenn es um Details geht.


    Dich zwingt aber niemand auf den ohnehin schon überfüllten Zug aufzuspringen :lol:.

  • Klar ist es vielleicht müßig die falsche Aussprache anzuprangern, aber ganz lustig und interessant.
    Wir in Lemgo "regen" uns z.B. bei den Fernsehübertragungen auf, wenn es bei Logi Geirsson anstatt "Gärsson" immer wieder "Geiersson" heißt, genau wie bei Asgeir Örn Hallgrimmson.


    Aber egal, damit können wir trotzdem leben.