Spieler blutet - Wechselfehler

  • Folgende Situation habe ich gestern erlebt:


    Ein Spieler blutet unter dem Knie, ist aber sonst voll "funktionsfähig". Der SR erkennt dies, gibt Time-Out und bittet den Spieler das Spielfeld zu verlassen. Der Spieler läuft über das Spielfeld und verlässt das Spielfeld auf Höhe der 9m-Linie (also außerhalb der Wechselzone), ein anderer Spieler ergänzt in der Wechselzone.


    Wechselfehler ?

    "Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden." (Gustave Flaubert)

  • Wechselfehler


    4 - 4 Die Auswechselregeln sind auch bei einem Time-out (ausgenommen Team-Timeout) gültig


    mfg

  • Grundsätzlich hat Heike recht.
    Aber:
    Welche Liga und welche Spielsituation?


    In der 4.Hallenklasse bei 59 Minuten gespielt und 10 Toren Vorsprung würde ich das durchaus laufen lassen...

  • Nach Kommentar zu 4:4 ist eine solche Auslegung in meinen Augen fragwürdig. Der spieler verlässt auf sportliche Weise das Spielfeld, warum also bestrafen?

  • IHF Kommentar:
    Sinn der Auswechsellinie ist es, ein korrektes Auswechseln sicherzustellen, nicht aber, Spieler zu bestra-fen, die die Seiten- oder die Torauslinie ohne Vorteilsabsicht überschreiten (z.B. um Wasser oder das Handtuch direkt neben der Auswechsellinie zu holen oder die Spielfläche nach einer Hinausstellung auf sportliche Weise außerhalb der eigenen Auswechselraummarkierung zu verlassen). Taktisches und nicht erlaubtes Verlassen wird in Regel 7:10 behandelt.


    Also ich würde nicht mal in einer höheren Liga bestrafen, da ich hier keine Vorteilsabsicht sehe und der Auswechselspieler ordnungsgemäß nach Verlassen des Verletzten richtig eingewechselt wurde.


    Thomas

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • thomask
    Der IHF Kommentar betrifft aber nicht das Verlassen des Spielfeldes durch den einen und das Betreten durch den anderen Spieler. (siehe die Beispiele im Kommentar) Hier ist nur dass Verlassen der Spielfläche durch einen Spieler gemeint, der selber wieder ins Spiel zurück kommt


    Hier liegt ein Wechselfehler vor, zu bestrafen ist der Spieler, der das Feld verlässt, da er den Fehler begeht.


    Ich versuche das wenn möglich zu umgehen, indem ich dem verletzten (blutenden) Spieler das Verlassen der Spielfläche außerhalb der Wechselmarke ausdrücklich erlaube und dann dem neuen Spieler signalisiere, dass er einwechseln darf.


    Uwe

  • Ich würde diese Situation auch nicht bestrafen. Die Zeit ist ja extra angehalten, damit er das Feld verlassen kann und die Mannschaft hat dadurch sicher keinen Vorteil.

  • Zitat

    Original von Uwe aus LD


    Ich versuche das wenn möglich zu umgehen, indem ich dem verletzten (blutenden) Spieler das Verlassen der Spielfläche außerhalb der Wechselmarke ausdrücklich erlaube und dann dem neuen Spieler signalisiere, dass er einwechseln darf.


    Uwe


    sehr gute entscheidung,


    da hier der grundsatz spiel leiten und nicht spiel richten perfekt umgesetzt wird!!!


    gruß

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • @ Uwe


    aber ein klein bisschen handelst du doch nach dem Kommentar. Du hast in eben der Situation entsprechend etwas ausgeweitet. ;) Was m.E. auch richtig ist.


    Bedenken muss man auch die Tatsache, falls der/die Spieler/inn von Sanitätern herausgetragen wird (Krankentrage) gehen die Rotkreuzler auch nicht über die Auswechsellinie sondern über den kürzesten Weg vom Spielfeld. Hier würde egal in welcher Liga auch kein Schiri bestrafen.


    Thomas

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Danke für die Blumen :rotwerd:

    Bei uns im Bezirk wird ausdrücklich gelehrt, dass ich einem verletzten Spieler (im Extrem die Trage, da braucht man wohl kein Wort verlieren) gestatten kann, dass er das Feld außerhalb der Wechselmarken verlassen kann.


    Zum blutigen Knie: da kann es mehr Sinn machen er geht gleich Richtung Kabine/Dusche als erst noch über den ganzen Platz zur Wechselzone und ich muss die halbe Halle wischen lassen, weil er tropft.


    Wobei ich es auch schon erlebt habe, dass ein Spieler oder sein Betreuer direkt gefragt hat, ob er das Feld anders verlassen darf.


    Wenn ich diese Möglichkeit nutze, muss ich nicht die Regeln und Kommentare "ausreizen" bis zur Grenze oder gar den Wechselfehler bewusst(?) "übersehen" (halte ich für sehr bedenklich, denn ich benachteilige damit unweigerlich die andere Mannschaft), sondern kann die Regeln nutzen um das Spiel im Sinn der Regeln zu leiten (@gummball: schöne Formulierung) ohne selber einen Regelverstoß zu begehen.


    (nebenbei hat auch ein Beobachter weniger Einwände wenn er sieht, dass ich es erlaubt habe und ich brauche keine Diskussion über den Kommentar zur Regel zu führen)


    Gruß Uwe

  • Ich verstehe die Antworten so:


    Der SR macht bei einer Hinausstellung regeltechnisch nichts falsch, lässt aber das vielzitierte Fingerspitzengefühl vermissen.

    "Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden." (Gustave Flaubert)

  • Zitat

    Original von vr316
    Ich verstehe die Antworten so:


    Der SR macht bei einer Hinausstellung regeltechnisch nichts falsch, lässt aber das vielzitierte Fingerspitzengefühl vermissen.


    Der Schiedsrichter begeht aus meiner Sicht eine Regelwidrigkeit, wenn er das Verlassen außerhalb der Wechselmarke bemerkt ohne es genehmigt zu haben, und den Wechselfehler nicht bestraft. Hierdurch benachteiligt er die gegnerische Mannschaft.
    Das hat nix mit Fingerspitzengefühl zu tun! Er trifft eine Fehlentscheidung


    Das Fingerspitzengefühl wird immer dann bemüht, wenn einem die nach den Regeln notwendige und richtige Entscheidung vom Ergebnis her nicht gefällt.
    Fingerspitzengefühl kann aber nicht die Regeln außer Kraft setzen oder das von der Regel vorgesehen Ergebnis korrigieren, zumal dann nicht, wenn es - wie beim Wechselfehler - keine Entscheidungsspielräume (Ermessen/Wertung) gibt. Regelwidrige Entscheidung ist nicht mit Fingerspitzengefühl gleichzusetzen.


    Die Regel ist eindeutig: Das Verlassen der Spielfläche außerhalb der Wechselmarke und Eintritt des neuen Spielers innerhalb der Wechselmarke muss als Wechselfehler für den fehlbaren Spieler mit 2 Minuten bestraft werden.


    Gruß Uwe

  • Wieso wird die gegnerische Mannschaft benachteiligt, wenn der SR die Zeit anhält und den blutenden vom Platz schickt und dieser es nicht im Wechselraum tut? Was entsteht dabei für ein Nachteil? Das Spiel wird doch eh erst wieder angepfiffen, wenn der Einwechselspieler auf seiner Position auf dem Feld ist.

  • 7:10 Wenn sich ein ballbesitzender Spieler mit einem Fuß oder beiden Füßen außerhalb der Spielfläche bewegt (während der Ball sich noch innerhalb befindet), z.B. um einen Abwehrspieler zu umlaufen, ist auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a).
    Verlässt ein Spieler der ballbesitzenden Mannschaft die Spielfläche ohne Ball, haben die Schiedsrichter ihn aufzufordern, auf die Spielfläche zurückzukehren. Tut er das nicht oder wiederholt sich das Vorkommnis bei derselben Mannschaft, ist ohne vorherige Aufforderung auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a). Derartige Vergehen führen nicht zu persönlichen Bestrafungen gemäß Regel 8 und 16.


    Also ich gehe davon aus, dass der verletzte spieler das feld bereits verlassen hat bevor der "gesunde" spieler ordnungsgemäß über den wechselbereich das feld betritt. warum dann hinausstellung? FW für die andere mannschaft ist ok sonst nichts. wenn jedoch der verletzte spieler noch im feld ist, dann folgt hinausstellung des eintretenden spielers.


    thomas

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Zitat

    Original von thomask
    7:10 Wenn sich ein ballbesitzender Spieler mit einem Fuß oder beiden Füßen außerhalb der Spielfläche bewegt (während der Ball sich noch innerhalb befindet), z.B. um einen Abwehrspieler zu umlaufen, ist auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a).
    Verlässt ein Spieler der ballbesitzenden Mannschaft die Spielfläche ohne Ball, haben die Schiedsrichter ihn aufzufordern, auf die Spielfläche zurückzukehren. Tut er das nicht oder wiederholt sich das Vorkommnis bei derselben Mannschaft, ist ohne vorherige Aufforderung auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a). Derartige Vergehen führen nicht zu persönlichen Bestrafungen gemäß Regel 8 und 16.


    Also ich gehe davon aus, dass der verletzte spieler das feld bereits verlassen hat bevor der "gesunde" spieler ordnungsgemäß über den wechselbereich das feld betritt. warum dann hinausstellung? FW für die andere mannschaft ist ok sonst nichts. wenn jedoch der verletzte spieler noch im feld ist, dann folgt hinausstellung des eintretenden spielers.


    thomas


    Und was ist wenn der andere SPieler das Feld schon betreten hat bevor die SR den verletzten Spieler auffordern das Feld wieder zu betreten?

  • ich denke, der eintretende spieler wartet solange, ist ja TO. ;)


    vielleicht sollten wir aber das thema wechselfehler mal genauer betrachten. scheint interessant. also für mich liegt nur dann ein wechselfehler vor wenn


    ein zusätzlicher spieler das feld betritt, egal ob während dem spiel oder bei TO. Ausgenommen TTO. heißt (auch wenn es sich nur um einen ganz kurzen augenblick handelt) die mannschaft die wechselt ist unerlaubt in überzahl.


    im konkreten fall wäre das ja nicht so. hier schicke ich als schiri jemanden aufgrund von verletzung vom feld (wichtig keine hinausstellung). somit besteht keine überzahl, falls der verletzte das spielfeld vor eintritt des teamkollegen verlassen hat. wichtig auch, dass dieser an der richtigen stelle eintritt, denn 7.10 sagt ja nur was vom falschen verlassen aus..


    wenn ich hier falsch liege, lasse ich mich gern belehren.
    thomas

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)


  • Die Argumentation mit 7:10 zieht nicht. Damit ist gemeint, dass z.B. ein Außenspieler seinen Anlauf nicht über die Seiten- oder Grundlinie hinaus verlängern kann. Maßgeblich für den Spielerwechsel (und dieser liegt hier ja vor) ist 4:4 in Verbindung mit 4:5


    Zitat


    4:4 Das Ein- und Auswechseln von Spielern darf nur über den eigenen Auswechselraum erfolgen (4:5)


    4:5 Ein Wechselfehler ist mit einer Hinausstellung für den fehlbaren Spieler zu ahnden.


    In der geschilderten Situation würde ich wahrscheinlich (aber situationsabhängig) dem Spieler gestatten, das Feld auch außerhalb des Auswechselraumes zu verlassen.

    Einmal editiert, zuletzt von krusie ()

  • krusie


    aber warum dann "Tut er das nicht oder wiederholt sich das Vorkommnis"


    d.h. ja, er kommt nicht zurück. Da widersprechen sich doch die regeln, oder?


    thomas

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Nein wieso? Du sagst dem Spieler : komm wieder aufs Feld" und er tuts nicht => FW dagegen
    Läuft er beim nächsten Angriff wieder außerhalb => wieder FW.


    Da widerspricht sich nichts.


    Zum Ausgangssachverhalt war man sich doch einig dem Spieler das falsche Wechseln zu gestatten um nicht bestrafen zu müssen


    Grüße

    Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin........
    Wer passt auf die auf, dieauf uns aufpassen???

    Einmal editiert, zuletzt von Schirinator ()

  • Zitat

    Original von thomask
    ........
    vielleicht sollten wir aber das thema wechselfehler mal genauer betrachten. scheint interessant. also für mich liegt nur dann ein wechselfehler vor wenn


    ein zusätzlicher spieler das feld betritt, egal ob während dem spiel oder bei TO. Ausgenommen TTO. heißt (auch wenn es sich nur um einen ganz kurzen augenblick handelt) die mannschaft die wechselt ist unerlaubt in überzahl.
    ......
    thomas


    Leider nicht richtig.


    Ein Wechselfehler liegt nach 4:4 vor, wenn der Wechsel außerhalb des Auswechselraumes erfolgt. Dies gilt für den rausgehenden wie für den reinkommenden Spieler. Ein zusätzlicher Spieler auf der Spielfläche ist nicht notwendig. Es reicht wenn einer die Wechselmarke nicht beachtet. 4:4 verweist auf 4:5 -> zwingend Hinausstellung!
    Wechselfehler liegt ausnahmsweise dann nicht vor, wenn ich als Schieri dem verletzten Spieler das Verlassen der Spielfläche erlaubt hab. Dann darf die Mannschaft nach dem Verlassen der Spielfläche durch den verletzten Spieler einen neuen Spieler innerhalb der Wechselmarken aufs Feld schicken.
    Gruß Uwe