Fortführung Spielbetrieb ?

  • Zum Kommentar: War es nicht so, dass die zweigleisige 2. Liga auch drunter zu leiden hatte, dass es ein zu großes Gefälle in den Strukturen gab? Da gab es den Ex-Erstligisten der nach einem Betriebsunfall sofort wieder hoch will, aber eben auch den Abstiegskandidaten dessen Spieler mitunter keine Vollzeithandballer waren. Oder erinnere ich mich falsch dran? (Dann möget ihr meine Erinnerung bitte richtigstellen.)
    An der Nahtstelle zwischen Amateurbereich und Profitum wird es immer Probleme der unterschiedlichen Strukturen geben. Das ist mit Sicherheit auch in allen anderen Sportarten so. Von den - auf anderem Niveau - unterschiedlichen Strukturen in der 1. Liga, mal gar nicht erst angefangen.
    Außer einem: "Heute ist alles so schlimm und früher (als es in der 2. Liga zwei Staffel gab) war alles besser." und "Mit dem Pöbel der jedes Jahr aus den Oberligen hochkommt, will ich mich nicht abgeben.", sehe ich nicht was die Kernaussage des Artikels ist.


    Zu den Hallen: Ich denke da müssten Allianzen mit anderen Hallensportarten geschlossen werden, die das gleiche Problem haben. Zumal: Es geht ja nicht um alle Hallen, sondern nur um einige wenige die die Semiprofessionellen Teams nutzen: Zum einen ist völlig klar, das die Jugendmannschaften in den Sommerferien pausieren, aber zum anderen auch nahezu alle "richtigen" Amateurmannschaften, werden mangels Masse sagen (viele Spieler werden im Urlaub sein), dass sie in den Ferien keine Hallenzeiten brauchen. Es wird also nur um einen Bruchteil der Hallen gehen. Man muss sich natürlich mit den semiprofessionellen Team aus Volleyball, Basketball usw. abstimmen und müsste eventuell in den Sommerferien in einer anderen Halle trainieren, weil an der eigentlichen Halle etwas gemacht wird, äbzw. es für die Verwaltung einfacher ist nur eine Halle aufzumachen (wo dann z.B. ab 18 Uhr die Handballer trainieren und ab 20 Uhr die Volleyballer, oder so ähnlich). Sicher: Ich kenne auch aus meiner Stadt das Phänomen, dass es für die Verwaltung schwierig ist, etwas umzusetzen was nicht seit 150 Jahren nach Schema F funktioniert: "Da könnte ja jeder kommen..." Aber wenn die Vereine an einem Strang ziehen, und vor allem auch jeder Verein seine Kontakte in den Gemeinderat/Stadtrat nutzt, könnten durchaus einige Hallen in den Sommerferien aufmachen. Man muss allerdings natürlich jetzt schon Druck machen und nicht erst im Juli. Und sollte die eigentliche Pflichtspielhalle tatsächlich im August nicht zur Verfügung stehen, finden sich da auch Lösungen. Wenn das aber schon im Februar gar nicht erst versucht wird, ist es klar dass das nichts wird...
    Es kann natürlich sein, dass ich mir das alles zu naiv vorstelle. Aber es ärgert mich massiv, dass der August-Vorschlag - offenbar ohne ihn ernsthaft zu prüfen - bereits im Februar abgebügelt wurde...

  • Mich regt dieses polemische, ich "Schere mal alles über einen Kamm", auf.
    Ich finde es nur vernünftig wenn die einzelnen Mannschaften auf ihr Budget schauen und sagen: "wir würden vielleicht gerne mitmachen, können es uns aber einfach finanziell nicht leisten." Dann kann es nur eine Entscheidung geben, 10mal besser als blind ins Verderben zu rennen. Da hat dann niemand was davon. Wenn ein anderer Verein mehr Geld hat, schön dann soll er die entsprechenden Strukturen aufbauen um, um den Aufstieg mitzuspielen, aber deshalb kann ich ja nicht sagen das alle die im Mittelfeld oder gegen den Abstieg spielen etwas falsch machen.


    Das viele darüber nicht begeistert sind das bereits im Feb. das mit dem August abgebügelt wurde kann ich verstehen, das ist hier in BaWü und Bayern aber immer schwierig. Traditionell sind das die beiden Länder mit den letzten Sommerferien, ob das jetzt richtig oder falsch ist sei mal dahingestellt, das ist ein anderes Thema. Da machen die Gemeinden die Hallen dicht und es finden Sanierungen etc. statt. In Hirschberg (also Leutershausen und Großsachsen) sind beide Hallen direkt neben den Schulen, da gibt es sowieso schon genug Zündstoff zum Thema Harz und Sonderstellungen der 3. Liga-Handballer. Startet die Runde normal, also Mitte bis Ende August gibt es eh schon Ausnahmen wg. Vorbereitung, Testspielen usw. Viele Spieler gehen Ende Juni, Anfang Juli in ihren Sommerurlaub um dann in die 6 oder auch 8-wöchige Vorbereitung einzusteigen. Klar das kann man alles ändern und geht in anderen Bundesländern auch zumal mit Corona eine Sondersituation eingetreten ist.
    Aber nach dem auswerten der Fragebögen müssen wohl einige gegen den Start Anfang August gewesen sein, nicht nur aus dem Süden, oder liege ich da falsch? Seis drum hoffentlich kommt bald wieder "unser Handball" zurück mit Fans und dem ganzen "Gedöns" drum herum. Das fehlt an allen Ecken und Enden. Diese Geisterspiele kann ich nicht mehr sehen!!!

  • Zu den Hallenschließungen im August in BaWü und Bayern bzw. im Juli bzw. Anfang August auch in Hessen. Viele Hallen werden auch im Schulsportbereich genutzt, gerade im Bereich der 3.Liga. Und in Schulsporthallen wird eine Grundreinigung, Grundüberholung bzw größere Reparaturen in den Sommerferien durchgeführt. Damit die "professionellen" Sportler meist in den kleinen Ferien etwas machen können. Wenn dann die "großen" Ferien nicht zur Verfügung stehen müssen dies arbeiten innerhalb der Runde durchgeführt werden und das dürfte noch viel schlechter sein.
    Wer schonmal eine Hallenbelegung gesehen hat bei der mehrere Vereine und oder Sportarten berücksichtigt werden müssen und dann noch gegebenenfalls da es keine Große Mehrzweckhalle gibt die Sporthalle auch für andere Großereignisse her halten muss, der weis wie schwer es ist schon alleine in einer normalen Runde Ausweichtermine in der eigenen Halle zu finden, geschweige denn in einer Halle einer Nachbargemeinde. Dasselbe gilt auch vor der Runde, keine Nachbargemeinde wir Zeiten an Auswärtige Vereine vergeben und den eigenen die Nutzung in den Sommerferien verweigern. Das kostet die Wiederwal des Bürgermeisters.

    - nichts ist unmöglich -
    - solang noch machbar ist -
    - 1:1 in der Nachspielzeti HSV - FCB 2001 -
    :D
    - 1:2 in der nachspielzeit FCB ManU 1999 -
    :mad:

  • Zum Kommentar: War es nicht so, dass die zweigleisige 2. Liga auch drunter zu leiden hatte, dass es ein zu großes Gefälle in den Strukturen gab? Da gab es den Ex-Erstligisten der nach einem Betriebsunfall sofort wieder hoch will, aber eben auch den Abstiegskandidaten dessen Spieler mitunter keine Vollzeithandballer waren. Oder erinnere ich mich falsch dran? (Dann möget ihr meine Erinnerung bitte richtigstellen.)


    So ähnlich habe ich das auch in Erinnerung.


    An der Nahtstelle zwischen Amateurbereich und Profitum wird es immer Probleme der unterschiedlichen Strukturen geben. Das ist mit Sicherheit auch in allen anderen Sportarten so. Von den - auf anderem Niveau - unterschiedlichen Strukturen in der 1. Liga, mal gar nicht erst angefangen.


    Darum braucht man bei dem Kommentar von Harzhelden auch nur "Handball" durch "Fußball" zu ersetzen und "3. Liga" durch Regionalliga und es würde auch wieder passen – dann sogar der Saisonbeginn.


    Aber es ärgert mich massiv, dass der August-Vorschlag - offenbar ohne ihn ernsthaft zu prüfen - bereits im Februar abgebügelt wurde...


    Mich wundert eher, dass überhaupt an einen Saisonbeginn schon Anfang August gedacht wurde. Von Ferienterminen und evtl. nicht zur Verfügung stehenden Hallen mal ganz abgesehen: war es nicht im Sommer 2019 dass einige Test-/Vorbereitungsspiele abgesagt bzw. abgebrochen wurden weil es in den Hallen schlicht und einfach gesundheitsgefährdend heiß war?


    Spiele im August war auch ein Teil des Nicht-Erfolgsrezeptes für die Eröffnungsturniere im DHB-Pokal. Hallenhandball im August brauche und will ich zumindest nicht.


    Dazu kommt in diesem Pandemiejahr noch die Impferei. Ich schätze mal dass im August so 12-15 Mio. Menschen ihre zweite (wenn erforderlich) oder sogar erst die erste Impfung erhalten. Je mehr Menschen geimpft sind, desto größer die Chance dass die Hallen gut ausgelastet werden dürfen.


    Und selbst wenn ich das alles außer Acht lasse, sähe ich ganz einfach gar keine Notwendigkeit für einen Start schon im August, erst recht nicht Anfang. Langer Rede kurzer Sinn: gut dass der August raus ist!


    Es wurde doch von Seiten des DHB schon kommuniziert, daß maximal in 12er Staffeln gespielt wird und wenn das klappt folgen Relegations- bzw. Play-Off Spiele. Denke das ist der richtige Ansatz, mit 16er oder gar 18er Staffeln kann man in der ungewissen Lage nicht planen.


    Mich überzeugt diese Herangehensweise nicht. Schon die Formulierung "Und wenn das klappt…" – Und wenn nicht?


    Ich würde mein Augenmerk darauf legen schon mit relativ wenigen Spielen zu möglichst aussagekräftigen Tabellen zu kommen. Um beim weiter oben genannten Beispiel mit 84 Teams zu bleiben:
    4 Staffeln zu 21 Teams. Nur Hinrunde = jedes Team 10 Heim- und Auswärtsspiele = 20 Spiele / 21 Spieltage = aussagekräftige Tabelle.
    Danach obere, mittlere und untere Finalrunde mit je 7 Teams, jedes Team 3 Heim- und Auswärtsspiele = 6 Spiele / 7 Spieltage.
    Danach Entscheidungsspiele z.B. 2.UF gegen letzter MF um den Klassenerhalt, 1.MF gegen ein Team OF um Teilnahme DHB-Pokal.


    Kommt es zu einer größeren Unterbrechung auch in der kommenden Saison werden Finalrunden und Entscheidungsspiele ersatzlos getrichen. Maximal bräuchte es noch 2 K.O.-Paarungen um den Aufstieg in die HBL2.


    Bei einer Saison beginnend am 1. September-WE und endend im Mai, notfalls auch im Juni, würden die 21 Spieltage auch ausgetragen werden können bei 2 Monaten Lockdown und 1 Monat um das Training wieder aufzunehmen.


    Dagegen: 84 Vereine in 7 Staffeln:
    Nach 22 Spielen/Spieltagen hättest Du sage und schreibe 7 Staffelsieger - und müsstest aus denen die Aufsteiger bestimmen. Das geht definitiv nicht mit 2 K.O.-Paarungen.


    Je mehr Staffeln Du hast, desto größer ist zudem die Gefahr dass es ein erhebliches Leistungsgefälle zw. den Staffeln gibt. In Staffel "A" landet ein Verein auf einem Abstiegsplatz der in Staffel "B" im Mittelfeld gelandet wäre- oder umgekehrt. Ein Team wird in Staffel "C" Staffel-Sieger wäre in Staffel "D" aber nur im Mittelfeld gelandet.


    Aber nehmen wir an "es klappt", wie, ganz konkret, sollen dann die übrigen 11 Teams je Staffel - oder auch 12, falls welche an der Aufstiegrunde gar nicht teilnehmen wollen oder dürfen - sinnstiftend beschäftigt werden?


    Das mit den kleinen Staffeln ist auf den ersten Blick verlockend. Nach meiner Ansicht würde damit das Pferd aber vom Schwanz her aufgezäumt.


    Deshalb, wie andere schon geschrieben haben: warten wir doch einfach erstmal ab wieviele Teams es am Ende tatsächlich sind. Von Vorfestlegungen ("kleine Staffeln") halte ich absolut nichts.

    Rassismus ist keine 'Meinung'. Rassismus ist menschenverachtend. Faschismus ist keine 'Meinung'. Faschismus ist menschenverachtend. Homophobie ist keine 'Meinung'. Homophobie ist menschenverachtend.

    Einmal editiert, zuletzt von wolferl63 () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Fast hättest du mich gehabt, lieber wolferl63.
    Auch wenn die Debatte müßig ist, will doch kurz drauf eingehen: In anderen Bundesländern sind die Hallen im August tatsächlich offen. 2021 ist das (bis auf wenige Tage am Anfang) Hamburg, Brandenburg und Berlin der Fall. Oft gehört auch Sachsen-Anhalt dazu (dieses Jahr sind die Sommerferien in Sachsen-Anhalt außergewöhnlich spät). Ich habe zwar tatsächlich oft den Eindruck, dass sich Berlin, Brandenburg und Hamburg auf der einen, sowie Bayern plus Baden-Württemberg auf der anderen Seite, auf anderen Planeten befinden, tatsächlich ist das aber die selbe Klimazone. ;)
    Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass die Hallen im August zwar etwas wärmer sind als sonst, aber nicht unerträglich heiß.

  • Zitat

    Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass die Hallen im August zwar etwas wärmer sind als sonst, aber nicht unerträglich heiß.

    Dann komm mal im sommer zu uns in die Kurpfalz. das ersetzt jeden Saunagang für Wochen :)

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Ich habe zwar tatsächlich oft den Eindruck, dass sich Berlin, Brandenburg und Hamburg auf der einen, sowie Bayern plus Baden-Württemberg auf der anderen Seite, auf anderen Planeten befinden, tatsächlich ist das aber die selbe Klimazone.


    Ich finde auf die schnelle keine Links dazu, und es mag auch 2018 gewesen sein. Es wurden definitiv Handballspiele wegen Hitze abgesagt bzw. abgebrochen. Und es war im _Norden_ Deutschlands. Das ist keine Frage der Klimazone, sondern des Wetters.

    Rassismus ist keine 'Meinung'. Rassismus ist menschenverachtend. Faschismus ist keine 'Meinung'. Faschismus ist menschenverachtend. Homophobie ist keine 'Meinung'. Homophobie ist menschenverachtend.