Die ganze Vorbereitung, die Hinrunde, die Rückrunde in der D-Jugend - individuelles Training, ausbildungsorientiert, spät erst ausnahmsweise mal Einlaufen, ansonsten keine Auslösehandlungen, lange Manndeckung und spät in der Saison Raumdeckung. Aber wo bliebt der Spaß(-handball)? Der Landesverband richtet nun für die alten Jahrgänge D-Jugend über den Altersklassenumbruch hinaus die Mini WM für männliche wie weibliche D-Jugend aus. Wir spielen zunächst nach Originalspielplan U21 WM, Vorrunde und Hauptrunde sind vorbei. Die acht Mannschaften in der Endrunde bilden fast repräsentativ die niedersächsische Spitze ab und am 17.06. wird die Quasi-Landesmeisterschaft ausgespielt. Folgt man der Logik der Verbände, die ansonsten Landesmeisterschaften verteufeln: Ein Treffen der acht bösesten, bloß erfolgsorientierten D-Jugend Trainer des Landesverbands. Für die acht Teams und Trainer: Ein Riesenspaß!
Ein paar Gedankenspiele vor der Hauptrunde. Vierergruppe, die beiden Erstplatzierten kommen weiter, zwei Favoriten, zwei Außenseiter, die Teams der beiden beklopptesten Mädchentrainer Niedersachsens treffen erst aufeinander, wenn das Weiterkommen in die Endrunde längst entschieden sein wird. 08/15 Handball oder im Hinblick auf die Endrunde schon mal etwas Spaßhandball? Die Entscheidung fällt leicht. Das Rezept:
- vorgeschriebene offensive 2-Linien-Abwehr
- 3 überdurchschnittlich gute Kreisläuferinnen
- zumeist gegnerische Trainer mit Kinderhandballerfahrung und im unteren oder mittleren Leistungsbereich selbst gespielt
- keine D-Jugend Mannschaft hat Erfahrung mit Verteidigung gegen Sperre/Absetzen
2:4 Angriff im Karpfenteich
Im Verein haben wir den Altersklassenwechsel bereits vollführt, einige Mädchen des Mini WM Kaders sind bereits in der C-Jugend. Zwei C-Jugend Einheiten übernehme ich, um den Trainerwechsel dort zu überbrücken. Ohne Hintergedanken führe ich Sperre/Absetzen ein. Zwei meiner drei Kreisläuferinnen sind schon mal dabei. Einen Tag vor der Hauptrunde Mini WM hole ich mir Samstagmorgen einen Teil des WM Kaders (TW, Rückraum, drei KM) zusammen und wir führen Sperre/Absetzen und eben 2:4 Angriff ein. Nach zwei Stunden ist das Ergebnis... vielversprechend.
Sonntag gewinnt der Gastgeber das Eröffnungsspiel souverän. Wir haben ebenfalls einen Gruppengegner aus der Vorrunde mitgenommen, nicht so die Punkte, hatten die Bremer Mannschaft aber schon mal deutlich geschlagen. Keine Faxen, im ersten Angriff bieten wir gleich Kreis Links und Kreis Rechts auf. Böse, erfolgsorientiert, querulatorisch, spielverderberisch... Rechts haben wir keine Linkshänderin, dort läuft es nicht ganz so rund. Links... wie im Bilderbuch. Rückraum Mitte ist nicht besetzt, das verwundbare Zentrum... ein wenig zu offen.
Was hat die D-Jugend Deckung für Möglichkeiten?
- 6:0 Deckung ist im HVNB verboten, interessiert aber manchmal die Schiedsrichter nicht. Denkbare Option mit dem Nachteil, dass das - theoretisch - eine unbekannte Formation ist. Also kurzfristig anberaumte Fleischmauer und keiner kennt seine Aufgaben.
- 3:2:1 jugoslawisch - mein Favorit, kann keine D-Jugend.
- 4:2 Deckung - wer beschützt das Zentrum?
- Manndeckung - viele Mädchen werden sich dunkel erinnern.
- ganz wild: Libero auf HM oder VM wechselweise von links und rechts (die Verteidigerinnen der Kreisläufer), beide Außen ballfern übernehmen KR/KL
Mein Favorit wäre die Manndeckung und wenn RL/RR den Weg ins Zentrum suchen, ihnen dann diese Opion als Weg des größtmöglichen Widerstands abspenstig machen.
Unsere Bremer Freunde finden keine Lösung. Interessanter dann der Ansatz von Gegner Nr. 2, die die Halbverteidiger deutlich offensiver stellen. Schon fallen die Sperren weg, meine Kreisläuferinnen finden wohl eine Sperre auf 11, 12m... unangemessen. Oder so. Dafür kommt aber die Deckung an sich mit der Präsenz zweier Kreisläuferinnen nicht klar, eine steht meist frei und auch das Spiel geht deutlich an uns. Die Platzierung Erster oder Zweiter interessiert mich nicht, im Spitzenspiel der Hauptrundengruppe wechsele ich bunt durch, starte mit 3:3 Angriff, stelle erst spät auf 2:4 um, der Gastgeber holt sich souverän den Tagessieg. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Endspiel.
Wie reagieren wir nächstes Mal auf sehr offensive Halbverteidiger?
- Sperren auf 11, 12m sind keineswegs verboten
- denkbar ist eine Sperre Rücken an Rücken, um sich den Tiefenraum freizuhalten, dann ein Pass hinter die Halbverteidigerin mit ganz viel Platz für ein 1:1 der Kreisläuferin gegen ihre Bewacherin
- "Stellen" der Kreisläuferinnen für RL/RM auf der KM Position auf 9, 10m
- Die Deckung hat nach wie vor das Problem des offenen Zentrums und nun auch noch einen interessanten Tiefenraum zwischen HL/HR und dem Neuner. Müsste nur noch mal eine Außen mit Ball durch den Tiefenraum das Zentrum angreifen.
Und nun noch die Warnung: Don't try this at home! Liebe junge oder auch ältere ambitionierte Trainerkollegen: Lest noch mal den ersten Satz ganz oben!
Ich habe erst meine Hausaufgaben für diese Saison gemacht und nach der Saison bietet sich noch mal die Möglichkeit, mit ein paar talentierten Mädchen ein wenig Spaßhandball zu spielen.
Gegenbeispiel: In unserer D-Jugend Liga landet ein "Dorfverein" am Ende der Saison überraschend auf Platz 3, also Bronze unter 35 Mannschaften im Verbandsgebiet. Vielleicht der größte Erfolg der Jugendabteilung seit Jahren. Der ambitionierte Trainer hat lange im mittleren Leistungsbereich gespielt und möchte die Mannschaft seiner Tochter ganz groß rausbringen. Im Vorrundenspiel zeigen wir dem Team deutlich die Grenzen auf (5:25). In der Saison gehen Hin- und Rückspiel aufsteigend glimpflich aus. Der Trainer ist angesichts der vermeintlich deutlichen Fortschritte euphorisch und sieht sich gut gerüstet, dann in der C-Jugend die Landesliga-Quali anzugehen. Schon in der Saison kommen aber solche Eskapaden wir ein Zirkus-Dreierkreuz. Einleitung ohne Torgefahr, erstes Kreuz ohne Torgefahr und die dritte Rückraumspielerin darf/muss dann abschließen. Solange erfolgreich, wie man kein Übergeben/Übernehmen trainiert hat, also auch mal gegen uns.
Wir sind bereits mit meiner C II für die Landesliga qualifiziert, ich rate dem Coach an der Quali teilzunehmen, aber nicht viel Hoffnung auf ein Weiterkommen zu setzen. Wir spielen noch mal ein Trainingsspiel, in meinem Kader nur eine Entscheidungsspielerin, die kommende Saison tatsächlich in der C I spielen wird (TW), alles andere D-Jugendliche oder jüngerer Jahrgang C, die allesamt C II in der Landesliga starten werden. Der Gegner versucht wieder erfolglos irgendwelche einstudierten Positionswechsel im Rückraum. Alibistoßen auf allen Positionen, weil das Kind mal gelernt hat, es muss irgendwie mal nach der Ballannahme irgendwie anlaufen. Torgefahr nie in der Vorbereitung, immer nur von der Spielerin, die sich es in den Kopf gesetzt hat, durchzuwühlen. Individuelles Abwehrverhalten Fehlanzeige. Wir überrennen die ambitionierte Mannschaft und lassen einen nachdenklichen Trainer zurück.
Es gibt keine taugliche Abkürzung zum Erfolg durch taktische Spielereien! Individuelle Ausbildung bis zum Ende der D-Jugend. Besser noch bis zum Ende der C, da dann allmählich über 3:2:1 Deckung und zwei, drei gruppentaktische Maßnahmen die ersten Früchte ernten.