Zitat
Original von jfherden
[quote]Original von mhs
1. Ein Torwart, der sich im Spielfeld bewegt, unterliegt den Regeln der Feldspieler: Also weg mit dem Regelbezug für den Torhüter
Naja, der Torwart ist nach wie vor Torwart. Er wird im Feld nur behandelt wie ein Feldspieler. Aber wenn der Torwart eine Abwehraktion vollzieht, vollzieht er die als Torwart, nicht als Feldspieler. Denn im Normalfall befindet er sich im Torraum, wenn er mit der Aktion anfängt. Die TW-Aktion endet nicht, wenn er den Torraum verlässt.
[quote]
Moin moin. Ich glaube da kann man sich drüber streiten und das man hier schnell aneinander vorbei reden kann. Ich glaube du meinst z.B. die "Hampelmannbewegung"des Keepers, der bei 5Metern steht und dem Angreifer entgegen springt.
Sehe hier die wenigste Gefahr. Die Gefahr ist meines erachtens dort, wenn Angreifer mit Keeper bei ca.10 Metern aufeinander treffen. Und das ist, denke ich mal, in den von euch genannten Regeln (bin nicht mehr so regelfest, da ich seit 3 Jahren nicht mehr zur Pfeife gegriffen habe) alles behandelt.
In dem von dir beschrieben Fall ist der Keeper weiterhin als Keeper zu betrachten, da hast Du recht. Aber ich denke, dass man dann schnell den Keeper schnell mit "gesundheitsgefährdener Aktion" bestrafen kann.
Aber ich denke, dass dieser Fall recht selten ist, denn der Keeper steht halt in der Regel bei 9 Metern.
Ansonsten muss ich sagen, dass ein Feldspieler sich immer in Gefahr begibt, wenn er zu weit in den Kreis springt. Das ist unabhängig von TG oder aus dem Spielverlauf. Welche TW stand nicht schon mal direkt vor dem Kreis oder dem Aussen, weil er wußte, dass diese Werfer erst spät Richtung TW gucken.