Beiträge von Suomi

    Zitat

    "Ja, das Spiel war ganz okay, aber diese beiden Fehlwürfe.. die hätten
    nicht sein dürfen, das waren 100%ige, die muss ich rein machen"

    Mach ihm klar :
    - Es gibt keine 100%ige Chancen, in keinem Sport !
    - Fehlwürfe gehören zum Spiel, sonst gäbe es keine Torwarte oder Abwehr mehr.
    - Technische Fehler gibts auch in den höchsten Liegen


    Betone was Du als Trainer vor allem sehen willst :
    - vollen Einsatz auf dem Spielfeld
    - Kämpfen um jeden Ball
    - solide Verteidigungsarbeit


    Nimm ihm den Druck vom Tore schiessen und lenke seine Gedanken vorerst auf die Verteidigung. Lobe dazwischen seine Verteidigungsarbeit bzw. korrigiere seine Fehler.
    Ein Spieler mit hohem Erwrtungsdruck von Innen denkt oft nur an seine offensive Aktionen (Tore), mit obigem Beispiel kann es Die vielleicht gelingen seinen inneren Leistungsdruck auf Dinge zu verlagern, die für den Spieler weniger messbar sind.

    Hier in Finnland freut man sich auf die Qualifikation. Endlich darf man mal wieder gegen die ganz grossen Mannschaften spielen und zeigen was man gelernt hat. Die Vorqualifikation gegen Rumänien war schlussendlich eine ganz enge Kiste aber sehr verdient. Der dritte Tabellenplatz ist nun Ziel, aber dies wird sehr schwierig.
    Trainer Mikael Källman ist übrgiens ein alter bekannter in der Bundesliga (hat scheinbar gegen Heuberger gespielt) und ist mit allen Wassern gewaschen.


    Suomi

    Als Zuschauer kannst Du im vielleicht mit derjenigen Person von Mensch zu Mensch sprechen und diese bitten mit den Beleidigungen aufzuhören. Wenn aber Alkohol im Spiel ist, könnte dies eskalieren..., also Vorsicht ist geboten.
    Oder Du informierst den Wachtmeister direkt.
    Oder bei einer ganz groben Beleidigung, was eine Straftat ist, rufst Du die Polizei ? Soweit würde ich persönlich nicht gehen !


    Ich würde jedenfalls die Klubleitung informieren und falls vorhanden ein Handyfoto derjenigen Personen mischicken.


    Suomi

    Mein Verständnis einer guten Abwehrarbeit ist eben genau das, keinen Spielfluß bei der angreifenden Mannschaft zuzulassen.
    Wo steht geschrieben, dass die abwehrende Mannschaft brav an der 6-m Linie zu stehen hat, damit der geneigte Fan sowas wie einen Spielfluß erkennen kann, während er an seiner Bockwurst zutschelt?
    Da bevorzuge ich lieber die erfrischende, mit viel Laufbereitschaft und Einsatz verbundene offensive Abwehrvariante, so wie sie die Dachse praktizieren, aus welcher dann meist schnelle Gegenstöße zu zahlreichen Torerfolgen führen (derzeit im Schnitt 34,5 Tore/Spiel).
    Die angreifende Mannschaft ist gefordert, darauf eine spielerische Antwort zu finden!

    Nach meiner Meinung verhindert gute Verteidung vor allem Tore, provoziert passives Spiel beim Gegnerund hilft dadurch dem Torwart für einen Erfolg

    Zitat

    Die Dachse werfen vorne im Schnitt 35 Tore pro Spiel, fangen sich aber genauso viele hinten ein.

    Wenn ich lese, dass die Dachse im Schnitt fast 35 Tore im Spiel einfangen, so ist dies nach meiner Meinung keine "gute" Abwehrarbeit.
    Das eine solche Abwehr die individuelle Fähigkeiten der Abwehrspieler schult ist unbestritten, auch mag manch ein Coach sich an solch einer laufbereiten Abwehr erfreuen, aber als Zuschauer sehe ich daran keine Freude, da, wie ich bereits geschrieben habe, kein Spielfluss aufkommt (viele Unterbrechungen, viele Einzelaktionen) und das Spiel von individuellen Aktionen bestimmt wird.


    Grüsse
    Suomi

    Wie wärs damit :
    Den oft laufstärkeren (hoffentlich etwas Agressiven) Aussenspeieler auf die Halbposition stellen. Dieser soll dann mit grosser Fussarbeit die Räume verengen.
    Den oft grösseren und langsameren Rückraumspieler zur Sicherung auf die Aussenposition stellen. Dadurch dürfte der Durchbruch auf die Wurfarmseite deutlich schwieriger werden, durch den grösseren Aussenverteidiger können dann zusätzlich die Pässe auf den RA bedroht werden,
    Wenn die Spielertypen passen, würde ich es versuchen.
    Suomi

    Lausiges Niveau würde ich nicht sagen, aber die extrem offensive Verteidigung der Dachse war für die Schweden sicher sehr gewöhnungsbedürftig.
    Es entsteht dadurch überhaupt kein Spielfluss, das Spiel wird von Eizelaktionen dominiert, beide Mannschaften suchen sehr schnell den Abschluss. Schwieriges Spiel für die Schieris, die trotz allem souverän wirkten.
    Das Spiel ist für die Zuschauer nicht schöne anzusehen, aber der Erfolg gibt den Dachsen recht. Hoffe nur das der Handball in Zukunft nicht so aussieht.

    Ach die Kids werden neue Spiele schon mögen, Abwechlung ist gut. Lass Dich von den Knirpsen nicht verunsichern, sei selbstbewusst und lieber "zu" streng am Anfang.


    Verstecke Dich nicht hinter einem Stapel Papier, plane Dein Training auf einer max. 2 Seiten, schreibe hinter jeder Übung, wie lange Du vorhast diese zu machen. Mach die Übungen nicht zu komplex zu beginn, achte auf richtige Technik, Körperhaltung, Bewegungsablauf.


    Ich z.B. habe ein A5 Heft, worin ich alle meine Trainings reinschreibe. So behalte ich meine Übersicht.


    Ansonsten wichtig : viel Aktivität für alle, d.h. keine lange Schlangen ! Kurze Pausen, nicht sitzen, kein Prellen während Du sprichst etc. etc.


    Suomi


    Have fun ! :D


    4. Koordination ist das O und das A. Es gibt so viele gute Koordinationsübungen. Google hilft hier enorm und in diesem Alter ist Koordination einfach das wichtigste.

    Sei vorsichtig mit Google, im Netz gibts auch viel unsinn. Würde dem TE einen Trainerkurs nahelegen.

    D.h. du fängst jetzt wieder an damit? Warum hast du aufgehört?

    Nein, ich habe die damaligen Minis als D-Junioren abgegeben und fange wieder bei den Minis an.

    Zitat

    Jetzt soll ich mir was überlegen!? Hm... wie sieht Euer Trainingstag denn aus?

    Habe leider nur eine Stunde pro Woche zur Verfügung. Habe vor der Saison einen 3-Jahresplan mit Zielsetzungen erstellt.
    Trainingstag :
    1. Aufwärmen (meist ein Spiel)
    2. Koordinationsübungen mit verschiedenen Themas. Wechsle ca. alle 6 Wochen das Thema.
    3. Handballübungen mit verschiedenen Themas. Vor allem halt prellen, passen, werfen, fangen, mann-mann Verteidigung etc.
    4. Handball oder Handballähnliches Spiel


    Zitat

    Im Vordergrund soll ja Spaß stehen und ich hab das bisher noch nicht gemacht. Wächst man da rein? ?(

    Ja man wächst da rein ! Achte von Beginn auf eine gute Disziplin. Lass Dir nicht auf der Nase rumtanzen. Unmotivierte Spieler spätestens nach dem zweiten Training darauf ansprechen (einmal ist OK).

    Der Thread ist inzwischen 4 Jahre alt und "meine" Minis von damals spielen inzwischen in der D-Jugend.
    In dieser Saison habe ich aber wieder bei den Minis begonnen (Jahrgang 2005).
    Bei uns ist die Einteilung wie folgt (Saison 2013/2014) :
    Jahrgang 2007 und jünger : Ballschule
    2006 & 2005 : Minis
    2004 : F Jugend
    2003 : E Jugend
    2002 : D1 Jugend
    2001 : D2 Jugend
    etc.

    Warum nicht TW training in der F-Jugend ? Aber dann würde ich es für alle machen, vielleicht 3-4 mal in der ganzen Saison.
    Ab der E-Jugend wird die Gruppe der freiwilligen Torwarte automatisch kleiner, trotzdem wurde ich auch dann noch ein Torwartetraining für alle machen, um die Gruppe der Interessierten gross zu halten.
    Ab der D-Jugend kann man dann die Auswahl einengen und die TW gezielter fördern und trainieren.

    Diese Geschichte passierte bei meinem Trainerkollegen am letzten Wochenende beim grössten finnischen Hallenturnier hier in Vantaa / Finnland.
    Weibliche E-Jugend !
    Unsere Mädels spielen gegen eine Mannschaft aus St. Petersburg (RUS). In Russland scheint die Sicht auf unseren Sport etwas anders zu sein, und das Einzige was zählt ist ein Sieg. Dementsprechend spielen die Russen sehr hart und unfair. Trotzdem können unsere Mädels mithalten. Der Russische Coach wird immer unruhiger und schreit den Schiri (auf Russisch) an, da er mit seiner Linie nicht einverstanden ist. Kurz vor Schluss platzt ihm der Kragen, rennt aufs Spielfeld und reisst dem Schiri die Pfeife aus der Hand. Die Ordnungshüter greifen sofort ein, können die Situation jedoch nicht beruhigen. Erst nachdem die Polizei gekommen ist, beruhigt sich die Situation. Er wird zur Unterkunft zurück gebracht und die Mädels dürfen mit einem Ersatzcoach am nächsten Tag weiterspielen.
    Fazit :
    Forfait Niederlage der Russen
    Coach wurde nach den Incident direkt in den Zug nach St. Petersburg geschickt.
    Die Finnischen Mädels haben eine Story fürs leben...

    Eken Cup Stockholm 2012


    Wir fahren mit unserer E-Jugend zum Abschluss der Saison nach Stockholm zu einem grossen Rasenturnier. Dann beginnt der Regen und an diesen Tagen regnet es zu beginn nur einmal und zwar ununterbrochen.
    Die Spielfelder gleichen Kartoffelacker, 6m Linien ekennt man nur noch anhand der Grenze zwischen Gras und Schlamm.
    In einem besonders umkämpften Spiel rufe ich meinem Spieler, der gerade mit dem Gegner im Schlamm um den Ball gekämpft hat, warum hast Du den den Ball nicht genommen ? Der Spieler wischt sich den Schlamm aus dem Gesicht und antwortet : weil ich nichts mehr gesehen habe !
    Impressionen :
    Google