Torwarttraining in der F-Jugend

  • Hi,


    ich habe mit der Suche nichts passendes gefunden. Ich bin seit einiger Zeit Trainer einer F-Jugend (4 Trainer für Anfänger- und Fortgeschrittenenmannschaft) und wir bauen jetzt ein halbstündiges Torwarttraining ein. Da ich die Rolle des Torwarttrainers übernommen habe, bin ich gerade am planen des Trainings. Ich habe aber bisher keine Übungen gefunden, die für die F-Jugend geeignet sind. Ich möchte das training erstmal relativ locker beginnen, damit die Kinder den Spaß nicht verlieren. Ich habe 3 potentielle Torhüter. Hat jemand Tipps für ein gutes Training?


    Gruß

  • Torwarttraining in der F-Jugend? Sorry, da stößt du nur auf Granit. Jeder, der will, darf ins Tor und wenn sich jemand für dauerhaft bereiterklärt, soll er trotzdem auch mindestens die Hälfte seiner Spielzeit ins Feld, da sowas bei Kindern nicht immer langfristig sein muss. Also lass das sein!

  • Ich bin ja auch ein Freund von viel (gutem!) Torwart-Training, aber das scheint mir persönlich zu früh zu sein.
    Als Trainer einer F-Jugend würde ich jeden mal im Tor spielen lassen und dann schauen, wie es sich entwickelt.


    Die Selektionskriterien in so einem frühen Stadium sind leider sehr häufig nur "der langsamste", "der unbeweglichste" oder "wer Lust hat".
    Nach meinen Erfahrungen scheint es in Baden auch noch zusätzlich "der mit den größten Füßen" zu sein.


    Spezielles TW-Training würde ich erst ab der D-Jugend machen - mit denen, die sich als geeignet herauskristallisiert haben.

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Torwarttraining in der F-Jugend? Sorry, da stößt du nur auf Granit. Jeder, der will, darf ins Tor und wenn sich jemand für dauerhaft bereiterklärt, soll er trotzdem auch mindestens die Hälfte seiner Spielzeit ins Feld, da sowas bei Kindern nicht immer langfristig sein muss. Also lass das sein!



    Natürlich spielen die Torhüter auch im Feld, aber sie spielen sehr gerne im Tor. Ich denke jedoch, dass man nicht früh genug anfangen kann, die Kinder auf ihren Lieblingspositionen zu fördern. Schließlich müssen sie nächstes Jahr in die E-Jugend. Soll auch eher ein spezielleres Koordinationstraining und Hand-Auge-Koordination sein.

  • In meinen Augen total unsinnig. Wer weiß, ob sie in einem Jahr auch noch Lust haben? Ich hatte mal einen Fall in der E-Jugend, da wollte jemand unbedingt dauerhaft ins Tor, dann haben wir halt gesagt ok, und ihm ein paar Tipps gegeben, und nach einem halben Jahr hatte er überhaupt keine Lust mehr. So verschreckt man sie eher. Außerdem: Was bringt es, in der F-Jugend möglichst gute Keeper zu haben? Ums gewinnen geht's da eh nicht.

  • Für mich ist Torwarttraining in der F-Jugend noch zu früh. Selbst in Spielen würde ich vielen Kindern die Chance geben ins Tor zu gehen. Es ist immer gut, alle Aspekte einer Sportart zu erlernen. Die Spezialisierung kommt noch früh genug.
    Analoges gilt auch für Kreisläufer, Außenspieler, Spielaufbau, ....
    Spaß am Sport und an der Bewegung, allgemeine Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, ... das sind die Themen in der F-Jugend.

  • Ich denke jedoch, dass man nicht früh genug anfangen kann, die Kinder auf ihren Lieblingspositionen zu fördern.


    Völlig falscher Ansatz meiner Meinung nach. So kommen die Dicken am Anfang an den Kreis und der mit dem Wachstumsschub spielt immer Rückraum. Ich bin sicher alles andere als auf dem Stand der Lehre, aber eine Spezialisierung sollte sich erst in der C-Jugend ergeben. Eben weil die Kids in Sachen Motorik, Schnelligkeit und Wachstum bis 14 Jahre teilweise extreme Schübe machen.

  • Zitat

    Außerdem: Was bringt es, in der F-Jugend möglichst gute Keeper zu haben? Ums gewinnen geht's da eh nicht.


    Ich kann wieder nur von mir sprechen, aber meine Ziele sind es, die Kinder für Handball zu begeistern und die F1-Mannschaft (Fortgeschrittene), die auch besser werden wollen, optimal zu unterstützen. Dort muss niemand mehr motiviert werden. Außerdem haben sie absolut freiwillig auch noch die Möglichkeit, bei der E-Jugend mitzutrainieren, was ebenso zahlreich angenommen wird.
    Dir ist schon bekannt, dass die F-Jugend 2x 3 gegen 3 spielt? Es gibt also nur Tor, Angriff und Abwehr. Zumindest bei uns spielt jeder im Feld sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Wie gesagt, man kann das TW-Training nicht mit normalem TW-Training vergleichen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich erinnere mich da gerne an einen Spieler der zusammen mit meinem Sohn bei den Minis angefangen hat und von Anfang an nur ins Tor wollte.


    Damals konnte ich den auch nicht verstehen und wir wollten ihn auch im Feld einsetzen - aber er wollte nicht.


    Mittlerweile spielt er A-Jgd Bundesliga und wurde auch schon zur DHB-Auswahl eingeladen - immer noch im Tor



    Es wird immer wieder Spieler geben die wollen ins Tor - aber wie hier schon einige geschrieben haben: Bis zur D-Jgd sollen die Spieler alles trainieren

    Platz




    Möge die Macht mit Euch sein

  • Halbe Stunde Torwart Training in der F-Jugend ist völlig überzogen. :wall:


    Ich habe in den 11 Jahre wo ich F und E Trainiere, fest gestellt dass
    so Diskussionen Müßig sind, wenn einer Meint er müsste so was machen, bitte schön.


    Ich mache in der E-Jugend für jeden dir will 10 Minuten (Alle 14 Tage) Torwart-Grundlagen, das war es aber auch.


    Wenn ich sehe was aus den Kinder geworden ist, kann das so verkehrt nicht sein was ich bzw. wir machen oder gemacht haben. :D

  • Prinzipiell ist es ja so, dass irgendwann jeder mal ins Tor will in diesem Alter. Und wenn mal der Torwart in einem Spiel gut gehalten hat und dann der Trainer ihn gelobt hat, will auf einmal auch der Star der Mannschaft ins Tor....
    -- Wenn nun aber ein Idealist mit 3 Spielern Torwarttraining machen will, warum nicht ?? Ich stelle mir das auch so vor, dass 2 Spieler aufs Tor werfen und dabei noch etwas lernen. Und wenn es eher in den Bereich Koordination und Athletik und so geht - nur zu !!
    -- Ich muss aber sagen, ich habe schon Eltern erlebt, die ihren Sohnemann persönlich trainiert haben, doch das war meistens kontraproduktiv, weil völlig überzogene Forderungen an das Kind gestellt wurden. Warum hältst Du den Ball nicht ? Den musst Du doch halten... So darf es nicht laufen.
    --Solange aus dem Torwarttraining kein Muss entsteht, dass diejenigen dann aber auch immer ins Tor "müssen", auch wenn sie auf einmal lieber wieder ins Feld wollen, solange würde ich das tolerieren.
    ---- Ach noch ne Nachfrage: "Wir bauen jetzt ein halbstündiges Torwarttraining ein" = was soll das heissen ? Gehen da die Torhüter in die Ecke oder in die andere Hallenhälfte ?? Oder wird dann Wurftraining in der Mannschaft gemacht ? Letzteres würde ich auf jeden Fall vorziehen.

  • Ich habe geplant, 10 Minuten die Hand-Auge-Koordination durch das lockere Werfen von Tennisbällen zu verbessern, die einhändig gefangen werden sollen. Danach gehen die Torhüter abwechselnd ins Tor und die beiden anderen werfen aus unterschiedlichen Positionen aufs Tor. Die letzten 10 Minuten gibt es ein Spiel mit der gesamten Mannschaft, bei dem die Torhüter durchwechseln.

  • ---- Ach noch ne Nachfrage: "Wir bauen jetzt ein halbstündiges Torwarttraining ein" = was soll das heissen ? Gehen da die Torhüter in die Ecke oder in die andere Hallenhälfte ?? Oder wird dann Wurftraining in der Mannschaft gemacht ? Letzteres würde ich auf jeden Fall vorziehen.


    Aus meiner Sicht der größte Irrtum, seit es Torwart-Training gibt. Wurftraining ist kein Torwart-Training sondern eine Alibi-Handlung dafür.

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Eine halbe Stunde Torwart-Training ob locker oder nicht ist zu viel, da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt. Die 3-4 Kinder werden für eine halbe Stunde aus der Gruppe genommen und das ist der Punkt für mich, wir sind hier in der F-Jugend.


    Dann der Satz,, Ich möchte das Training erst mal relativ locker beginnen´´ und danach,
    nicht mehr Locker, oder wie??


    Nächster Satz,, Ich denke jedoch dass man nicht früh genug anfangen kann, die Kinder auf ihren Lieblingspositionen zu fördern. Schließlich müssen sie nächstes Jahr in die E-Jugend.
    ´´
    Was passiert in der E-Jugend, irgendwas Besonderes.

    Wenn das keine Spezialisierung ist, was ist dann eine Spezialisierung?


    Hoffentlich liest Renate Schubert hier nicht mit. :D

  • Warum nicht TW training in der F-Jugend ? Aber dann würde ich es für alle machen, vielleicht 3-4 mal in der ganzen Saison.
    Ab der E-Jugend wird die Gruppe der freiwilligen Torwarte automatisch kleiner, trotzdem wurde ich auch dann noch ein Torwartetraining für alle machen, um die Gruppe der Interessierten gross zu halten.
    Ab der D-Jugend kann man dann die Auswahl einengen und die TW gezielter fördern und trainieren.

  • Ich habe geplant, 10 Minuten die Hand-Auge-Koordination durch das lockere Werfen von Tennisbällen zu verbessern, die einhändig gefangen werden sollen. Danach gehen die Torhüter abwechselnd ins Tor und die beiden anderen werfen aus unterschiedlichen Positionen aufs Tor. Die letzten 10 Minuten gibt es ein Spiel mit der gesamten Mannschaft, bei dem die Torhüter durchwechseln.


    Wenn es den Kindern Spaß macht, ok. Meinen Kindern würde es aber keinen Spaß machen (ich trainiere auch F-Jugend) und 10min Spiel ist in meinen Augen dauerhaft auch zu wenig.

  • Ich habe das Training leider aus Zeitmangel auf 15 Minuten reduzieren müssen, da das Aufwärmen länger als gedacht dauerte. Deswegen habe ich mich nur auf die Hand-Auge-Koordination wie oben beschrieben beschränkt. Die Kinder habensuper mitgemacht, aber ich werde sie morgen auch nochmal gegenseitig aufs Tor werfen lassen, da es ihnen gefehlt hat. Dafür werde ich das Aufwärmen etwas verkürzen.

  • Vor mehr als 30 Jahren begann ich mit einem Spieler, 8 Jahre alt ( er wurde von seiner damaligen Trainerin als geeigneter Torwart ausgesucht), mit speziellem Torhütertraining.
    Anfang der Achtzigerjahre gab es wenig Erkentnisse über Torhütertraining im allgemeinen und im Jugendbereich sah es noch hoffnungsloser aus. Deshalb stellte ich selbst Trainingsinhalte auf, aus denen sich im laufe der Zeit ein Torhüterkonzept entwickelte welches ich nach wie vor intensiv und erfolgreich anbiete.
    Deshalb, Master of Disaster, lasse dich nicht von deinem Vorhaben abbringen, bilde Torhüter aus und teile uns deine Erfahrungen mit.


    msG


    Ach ja, aus dem jungen Torhüter wurde ein recht Guter! Über Badenliga bis BWOL und Aufsteiger in die 3.Liga spielt er noch heute mit über 39 Jahren als Torhüter wieder in der Badenliga und das sehr gut.

  • Heute war dann mehr Zeit und ich konnte mich ca. 30-45 Minuten dem Torwarttraining widmen. Wie üblich Freitags leider nur mit einem Torhüter. Jedoch konnte ich mich ihm darurch intensiver widmen.


    Nach dem Aufwärmen kam als erstes die Hand-Auge-Koordination mit Tennisball wie oben beschrieben. Dann folgten über das Tor verteilte Würfe, die gefangen und sauber wieder zurückgeworfen werden sollten, da ich mir denke, dass, wenn sie ihn fangen können, sollte das Abklatschen kein Problem sein.
    Es folgten erst 2 und später 4 schnell hintereinander erfolgende Würfe, die abgewehrt werden mussten. Danach wurden Pässe auf eine Distanz von 7-8 Metern trainiert. Jetzt folgten Würfe aus verschiedenen Positionen, wobei ich bisher nur darauf achte, dass das innere Bein nicht angehoben wird und die Arme gehoben sind. Auf mehr achte ich zur Zeit noch nicht. Dann warf noch die gesamte Mannschaft aufs Tor und zum Abschluss wurde Sautreiben gespielt.


    Da dieses Programm sehr gut funktionierte, werde ich das Grundkonzept so erhalten.