Beiträge von Funkruf

    Ist ja angepasst. Tja, dann gibt es halt mal keinen RLOS-Aufsteiger. Wenn die Lücke zwischen RL und 3. Liga so groß ist, dann lässt man es lieber, bis man sich sicher fühlt. Die Verzichte durch Werder und Ludwigsfelde waren klar, denn wenn man in der Regionalliga bei denen ist (Kampfrichter) tauchst man sich auch bei sowas aus.

    Auch GW Werder aus der RL Ostsee-Spree verzichtet auf den Aufstieg. Schade!

    Naja, kann sie schon verstehen. Der Direktabstieg vor 2 Jahren als Letzter macht sie schon vorsichtiger.

    Die Chance dann für Usedom? Freut alle, die gerne an die Ostsee fahren.

    Jupp, dürfte Usedom dann werden, wenn sie wollen. Ludwigsfelde wird verzichten.


    Und da kommt das Nein auch von Usedom, siehe wolferl63. Ich finde die Aussage von Usedom-Trainer Max Ziegler da logisch

    Letztlich haben zu viele Punkte dagegen gesprochen beziehungsweise sind einfach zu unsicher und erlauben die seriöse Entscheidung eines Aufstiegs mit allen Konsequenzen nicht. [...]Wir sind sportlich besser, als wir es leider infrastrukturell sind.

    Bei Wetzlar und Erlangen wurde wohl die Zuschauerzahlen beim letzten Spiel nicht vermerkt. Steht sonst eigentlich auf der Seite des jewiligen Spiels bei der Ergebnisübersicht, wo auch die Top-Spieler (Tore, Assist, Paraden) beider Vereine und die Anwurfzeit und Spielort steht.

    Ich schaue mir auch Spiele im Re-live komplett an, auch wenn ich das Ergebnis kenne. Man kann so wenigstens sich dann ein Bild zum Spielverlauf und auch zu Situationen machen. Für diesen Service nehme ich mir gerne Zeit.

    Also Schlusslicht LHC Cottbus (Staffel Nord-Ost) dürfte wieder in die Regionalliga Ostsee-Spree gehen. Das ist schon eine deutliche Absteiger-Tendenz. Sie müssten die restlichen 7 Spiele gewinnen und die vorderen Mannschaften nicht mehr gewinnen, damit sie ans rettende Ufer kommen. Das glaube ich nicht. Man muss aber Stand jetzt, bis zum 10. Platz schauen, denn bis dahin könnten die Mannschaften bei Niederlagen in Abstiegsgefahr geraden (ab Platz 14 geht es ja los).

    Entweder du hörst dir die Kommentare an oder du schaltest sie stumm, lässt aber die Hallenkulisse weiter an. Diesen Service bietet dir DYN Gott sei Dank an. Manchmal ist der Hallenton wirklich eine Wohltat. Aber in der Regel höre ich mir den Kommentator an, solange es nicht extrem wird.

    Einfach auf Tonspur Hallenatmosphäre umschalten, dann habt ihr dieses Theater nicht, aber das ist doch mehrfach gesagt worden. So habt ihr wenigstens die Geräuschkulisse ohne Kommentator.

    Es sei hier noch zu erwähnen, das eine persönliche (nicht automatische!) zeitliche Sperre den Beginn der Wartefrist hemmt und den Ablauf verlängert, denn die Wartefrist beginnt erst am Tage nach dem Ablauf der zeitlichen Sperre bzw. verlängert sich um die Dauer der zeitlichen Sperre (s. § 26 Abs. 5 DHB-SpO).


    Und dann ist gemäß § 26 Abs. 6 DHB-SpO zu beachten, dass die Wartefrist erneut zu laufen beginnt, wenn ein Spieler oder eine Spielerin, welcher oder welche bei seinem bisherigen Verein abgemeldet ist und noch keine neue Spielberechtigung für den anderen Verein erhalten hat, erneut in einem Spiel gemäß § 23 seines bisherigen Vereins mitwirkt.

    Ein Schiedsrichterbeobachter hat null Befugnis, irgend etwas in den Spielbericht einzutragen.

    Ein Schiedsrichterbeobachter braucht nichts im Spielbericht einzutragen, er macht einen eigenen Sonderbericht und sendet den dann an die HBF-Verantwortlichen. Und dann wird neben der Ermittlung halt auch das passieren:

    Beim nächsten Auftritt des THC in Blomberg ist mit Marc Fasthoff eine Spielaufsicht bzw. ein Delegierter angesetzt. Da wird es eine solche 60minütige Tanzperformance an der Seitenlinie vermutlich nicht geben.

    Das war so klar, dass nun ein Technischer Delegierter kommt. Wir hatten leider so eine ähnliche Situation, wo sich die Zuschauer in einem Oberliga-Frauenspiel heftig auf die Schiedsrichter abreagiert und beleidigt hatten, dass die Schiedsrichter sich bedroht fühlten. Folge war auch neben einer Strafe, dass ein Technischer Delegierter und der Schiedsrichterwart als Schiedsrichterbeobachter die folgenden Spiele angeschaut und bewertet hatten.


    Zum Spiel THC gegen Ludwigsburg wurde ja schon alles gesagt. Ich habe mir das Spiel auch nochmal angesehen. Es gab halt 3 Faktoren (die hier ja genannt wurden). Die Schiedsrichter, die ja von Bernd Ullrich beobachtet wurden und der sicher neben dem Coaching eine passende Bewertung der Spielleitung durchgeführt hat. Der THC-Anhang, die leider nicht ihre schöne Seite gezeigt haben und Spielerinnen von Ludwigsburg ausgebuht und mit den Stinkefinger beledigt hatten. Und dann natürlich der Trainer, der sich nicht im Griff halten konnte und auf die Gegner und besonders dann auf die Schiedsrichter via Interview über Fernsehen und sogar über Hallenlautsprecher eingeschossen hat. Das hatte schon fast was cholerisches an sich. Ich war wegen seines heftigen Ausrasters fassungslos und es war für mich daher folglich logisch, dass es dann von der Liga ein Ermittlungsverfahren gibt. Da hat wirklich der Frust gesessen, aber dann sollte man besser kein Interview geben.

    Liebe Leute,


    es wäre schön, wenn wir bitte locker und sachlich bleiben und hier kein "Konfliktfeuer" ausbricht, wo dann persönliche Angriffe und Beleidigungen fliegen. Das stört das Forumklima, Danke.

    Der Oranienburger HC und Trainer Darius Krai gehen getrennte Wege. Äuch Co-Trainer Sebastian Kreß.


    Der entscheidende Satz findest du in § 15 Absatz 3, letzter Satz. Es geht hier um den Vereinssitz, also der Ort, wo der Verein laut Satzung ist. Und dieser Ort muss nun vom anderen Vereinssitz mindestens 100 km (kürzeste Fahrstrecke) entfernt sein. Du musst also schauen, wo ist euer Vereinssitz laut Satzung, wo der vom anderen Verein, für den du als Zweitspieler spielen möchtest.


    Und natürlich solltest du § 15 Absatz 3 generell beachten:

    • Beim anderen Verein kann das Zweitspielrecht nur für Spieler oder Spielerinnen ohne vertragliche Bindung und unterhalb der Regionalliga erteilt werden
    • Es kann nicht in derselben Spielklasse eines Landesverbandes bzw. in derselben Spielklasse bei überverbandlichen Spielbetrieb ausgeübt werden, außer Einsatz erfolgt in unterschiedlichen Staffeln derselben Spielklasse.
Anzeige