Was auch eigentlich ganz wichtig ist: Habt ihr auch mal überprüft, ob Spieluhr und die Hupe in Ordnung ist? Offensichtlich wohl nicht, sonst wäre das nicht passiert. Es ist ja so, dass bei der Technischen Besprechung auch gefragt wird, ob mit der Spieluhr alles in Ordnung ist. Und das müsst ihr als Kampfrichter (genauer hier der Zeitnehmer) überprüfen. Es kann nämlich auch passieren, dass die Hupe oder der akustische Signalton defekt oder ausgefallen ist. Dann kann es auch mal passieren, dass ihr eine Signalhupe "Vogelgezwitscher" habt (besonders bei Schauf vorkommend) und dann das Signal für Halbzeit/Ende und manuelle Auslösung durch den Lärm untergeht. Dann müsst ihr durch Pfiff unbedingt signalisieren, dass es eine Spiel- und Spielzeitunterbrechung gibt. Erläuterung 3 zum TTO sagt ja auch:
Zitat von Erläuterung 3 Team-Time-out (2:10)
[...]Ein Team-Time-out kann nur beantragen, wer in Ballbesitz ist (Ball im Spiel oder bei Spielunterbrechung). Unter der Voraussetzung, dass der Antragsteller den Ballbesitz nicht verliert, bevor der Zeitnehmer pfeifen kann (in diesem Falle wäre die Grüne Karte der Mannschaft zurückzugeben), wird der Mannschaft das Team-Time-out umgehend gewährt.
Der Zeitnehmer unterbricht dann das Spiel durch einen Pfiff und stoppt sofort die Uhr (2:9) Er gibt das Handzeichen für Time-out (Nr. 15) und deutet mit gestrecktem Arm zur beantragenden Mannschaft. Die Grüne Karte wird auf dem Tisch, und zwar auf der Seite der beantragenden Mannschaft, aufgestellt und bleibt dort für die Dauer des Team-Time-outs.[...]
Es muss also zur Unterbrechung eine Pfeife für ein Pfiff genutzt werden. Das geht sonst auch mit der Signalhupe der Uhr. Ansonsten wurde es ja schon gesagt: Bitte immer eine Pfeife dabei haben, damit man darauf zurückgreifen kann, wenn man unbedingt die Signalhupe der Uhr verwenden will.