Beiträge von nvalera


    Auch wenn dieser Thread schon uralt ist... Vielleicht sucht ja jemand nochmal nach der Antwort...
    Der DHB möchte:
    75€ (bei Amateurspielern)
    250€ (bei Berufsspielern in 3./OL)
    500€ (bei Berufsspielern in 1./2. Liga)
    Dazu kommt jeweils die Gebühr an den abgebenden Verband und dem EHF bzw. der IHF.
    je 140€ (Amateurspieler in Europa)
    je 150CHF (Amateurspieler außerhalb Europa)
    je 1420€ (Berufspieler Europa)
    je 1500CHF (Berufsspieler außerhalb Europa)
    Beispiel: Verpflichtet man aus Griechenland einen Berufsspieler für die 3. Liga als Amateurspieler, werden 75€ an den DHB, 1420€ an den EHF und 1420€ an den griechischen Verband fällig.

    Hallo,


    wir spielen derzeit mit einer gemischten F-Jugend in einer gesonderten Liga (E-Jugend 2009). Unser Handballkreis möchte (warum auch immer) keine F-Jugend im Ligamodus (bzw. die dann herrschenden Regularien), deshalb wurde eine solch E-Jgd. 2009 ins Leben gerufen. Dort spielen F-Jugendliche nach E-Jugend-Reglement (6+1 auf volles Feld...). Ob das gut oder schlecht ist, soll jeder für sich entscheiden.


    Erst ab der (richtigen) E-Jugend wird bei den meisten Mannschaften getrennt. Wir sehen aber heute schon Leistungsunterschiede zwischen Jungs und Mädchen. Gerade der körperliche Vorteil wird da ganz gerne ausgenutzt. Nun haben wir einen recht großen Kader (19 Spieler, 11 Jungs, 8 Mädchen). Wenn wir nach F-Jugend-Regularien spielen dürften (4+1 auf Halbfeld) hätten wir wohl schon längst getrennte Teams.


    Gerne würden wir aber mal unsere Mädchen gegen andere reine Mädchenmannschaften spielen lassen. Das ist aber schwer zu realisieren, wenn es keine weiblichen F-Jugenden gibt.


    Deshalb eine Frage:
    Kennt Ihr ein Turnier (gerne ein Fun-Turnier) bei dem eine wF ausgetragen wird? Wir würden auch einen weiteren Anfahrtsweg in Kauf nehmen (demnach mehr oder weniger alles was im Gebiet des HV-Westfalen liegt)


    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo,


    ich rege mich tierisch auf, ich weiss nur nicht ob zurecht. Deswegen würde ich mal eure Meinungen zu folgender Situation hören. Ich werde keine Teamnamen oder ähnliches nennen.


    Am Wochenende gab es ein Handballturnier. Die jüngste Spielklasse war eine U11 Liga (Jahrgang 2006 und jünger). Verein A trat mit 4 Mannschaften in dieser Klasse an, wobei die jüngste Mannschaft "Just for Fun" mitgespielt hat. Das ist Jahrgang 2009/10 gewesen und es war von vornherein klar, dass das Team gegen teils 3-4 Jahre ältere Gegner natürlich keine Chance hatte.


    Nachdem nun Verein B gegen diese ganz kleine Mannschaft mit 27:1 nach 2x7 Minuten Spielzeit gedemütigt hat, haben die älteren Mannschaften aus Verein A gegen die Kleinen mit angezogener Handbremse gespielt.


    Als dann der 2006er Jahrgang gegen den 2009/10er Jahrgang von Verein A gegeneinander spielte (Es war Jeder gegen Jeden-Modus) hat der 2006er Jahrgang 2 Spieler an den 2009er Jahrgang abgegeben (wovon immer nur einer auf dem Platz stand), um einen halbwegs vernünftigen Spielfluss zu generieren und ist auch selber mit einem Mann weniger angetreten. Dadurch haben die 2009/10er nicht ganz so hoch verloren.


    Am Ende stand der 2009/10er Jahrgang erwartungsgemäß mit 0 Punkten auf dem letzten Platz, was auch weiter nicht schlimm war. Die Kids haben viel Spaß gehabt und eine Menge von den Älteren gelernt.


    Als jedoch Verein B von der Abstellung der 2 2006er zur 2009/10er Mannschaft erfuhr, legten diese Einspruch beim Schiedsgericht ein, da das Verschieben der Spieler eigentlich nicht gewollt war. Die 2 Spieler aus dem 2006er Jahrgang wurden daraufhin vom Turnier ausgeschlossen und durften nicht mehr mitspielen.


    Darüber rege ich mich sehr auf. Klar war das Verschieben nicht regelkonform, aber muss in diesem Alter bereits so ein verbissener Ehrgeiz dahinterstehen? Ich meine, der 2009/10er Jahrgang hätte ja auch das Spielen einstellen können, um den 2006ern eine Super Torbilanz zuzubuttern, aber der 2006er Jahrgang hat sich ja geschwächt durch die Aktion. Verein B wurde übrigens 2. - Hinter dem 2006er Jahrgang von Verein A. Evtl. wollte man eine Disqualifikation vom 2006er Jahrgang erreichen um Turniersieger zu werden.


    In dem Alter? So verbissen?
    Oder sehe ich das falsch?

    LAN/W-LAN mach das Aufzeichnungsgerät in der Regel deutlich teuerer und es gibt eine große Auswahl an Aufzeichnungsgeräte die nicht verschlüsseln. Oft liegt es auch nicht an einer Verschlüsslung, sondern an dem genutzten Codec.


    Zudem ist die Datensicherheit auf "Vernünftigen" DVDs (also nicht die billig-dinger) deutlich höher als auf Festplatten. Gute DVDs oder halt auch Blurays (bei größeren FUllHD/4k Aufnahmen) ist die Haltbarkeit der Daten bis zu 1000 Jahre. So lange hält keine HDD durch. Ist aber auch Geschmackssache und abhängig davon, wieviel man aufnimmt. Also ein FullHD Handballspiel, das mit Unterbrechungen, Vor und Nachbericht 2 bis 2,5 Stunden dauern kann verbraucht FullHD mit sehr guter Qualität rund 15 GB Speicher. Hier ist die Qualität ausschlaggebend. Dann ist so eine 1TB Platte mit 60 Aufnahmen am Limit...


    Ist Geschmackssache und hängt natürlich an der Art und Dauer der Nutzung. Je nachdem was man "aufzeichnen" will/von welchem Sender lohnt einfach auch ein Blick in deren Mediathek...

    Ich würde auf einen Receiver setzen mit externer Festplatte, die via USB angeschlossen ist.


    Warum, dass will ich auch erklären:
    Wenn Du in HD empfängst solltest Du auch in HD aufnehmen, oder anderweitig immer in der besten Qualität, die dir zur Verfügung steht. Natürlich nimmt dann eine Aufnahme relativ viel Speicherplatz weg. Hast Du nun eine externe Platte, klemmst Du die kurz ab, gehst zum PC, überspielst die Daten, brennst die auf DVD oder Bluray und löscht die von der HDD und hast wieder ordentlich Platz und kannst die Dinger archivieren wie deine Videokasetten. Mit einer internen Platte musst Du die immer ausbauen, umständlich in den PC einbauen etc. Oder wenn die Platte voll ist, dann ältere Sachen löschen.


    Also kurz gesagt: Der Weg die Aufnahmen auf Scheibe zu bringen ist mittels externer HDD einfacher als mit interner HDD.

    Unter 10 gibt's bei uns keine Mannschaft. Man will ja auch mal dem ein oder anderen Spieler eine Pause gönnen und falls mal jemand krank ist/ausfällt oder was auch immer, dann wirds knapp 7 Leute aufs Feld zu schicken. Unsere Mannschaft geht mit 14 Kindern in die neue Saison.

    Noch einen E-Jugend Spieltag geschaut. Ich bin dem Rätsel der merkwürdigen Abwehr auf die Spur gekommen.


    Entweder besteht ein Irrtum aller Trainer, dass die Anzahl der verursachten Freiwürfe irgendwie in die Spielwertung mit einfließt. An der Anzeigetafel konnte ich dies nicht erkennen, aber so wie alle Mannschaften Samstag gespielt haben, ging es in der Deckung einzig und allein darum, im 3-Sekunden-Takt Freiwürfe zu erzwingen. Dies ist noch die wahrscheinlichste Erklärung.


    Die andere Erklärung könnte sich aus der genauen Beobachtung der individuellen Abwehrtechnik ergeben. Weit seitlich nach vorn ausgestreckte Arme, Rumpfkontakt suchend, leerer Blick, das Gebiss immer gefährlich nahe am gegnerischen Hals und ich könnte schwören, ich hätte mehrfach ein dumpfes Grollen gehört: "Meeeeeenschenfleiiiiisch." Die Mädels gucken altersmäßig unangemessene Serien / Filme und spielen nun Zombiedeckung. :pillepalle:

    Ich kenne diese "Zombieabwehr" ganz gut.
    Wir spielen in einer E-Jugend (eigentlich F-Jugen) Jahrgänge 2008/2009. Also wirklich noch bei den kleinen Anfängern. Aber wir spielen nicht 2x 3:3 sondern beide Halbzeiten normal, auch auf das ganze Feld. Manndeckung ist die einzig zugelassene Defensivtaktik bei uns und diese wird vom Trainer versucht auch umzusetzen. Natürlich sind hier und da die Kinder noch zu ungestüm und spielen nicht regelkonform, im Alter von 7 Jahren kann man das auch so noch tolerieren, wenn es nicht zu häufig passiert.


    Um auf das Thema zu kommen, das WARUM.... Leider haben wir einige Teams (vorallem deren Trainer) in der Liga, die Ergebnis vor Erlebnis stellen. Und da gibt es dann Teams, die wie Du schriebst "Zombiedeckung" spielen. Meist sind das Teams, die sogar eigentlich weiter sein sollten (Altjahrgänge). Denn es gibt kein besseres Mittel eine Anfängermannschaft "einzuschüchtern" als immer voll draufzugehen. Aus Leistungstechnischer Sicht ein großer Vorteil. Pädagogisch und sportsmännisch extrem zweifelhaft. Ich kann mich an das Spiel gegen den Tabellenführer (bisher 13 Siege in 13 Spielen erinnern). Wir haben keinen einzigen Freiwurf verursacht, aber im Schnitt jede Minute einen Bekommen. Endstand war 1:17 (gegen uns). Wir sind ein Jungjahrgang und der Gegner ein Altjahrgang (also 2009er gg. 2008er).

    da ist die rede von einem vielseitigkeitstest. nicht turnübungen. gibt es dazu bereits vorgaben / durchführungsbestimmungen oder auch nur eine grobe idee, worum es geht?

    Es wurde bisher nur eine grobe Idee mitgeteilt. Neben dem Handballspielen an sich sollen die Kinder im Allgemeinsportlichen Bereich (Koordination, Gleichgewichtssinne, Sprungkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit etc.) halt vielseitig vom Verein unterstützt werden, um den Kindern eine "Grunsportlichkeit" (so nenne ich es mal) anzueignen. Was und wie genau das nun durchgeführt wird steht noch nicht fest, soll aber in das Spielergebnis mit einfließen.


    Der HK Gütersloh hat bereits Vielseitigkeistest durchgeführt. Daran will sich unser HK orientieren. (Vielseitigkeitstest | Handballkreis Gütersloh)

    welcher verband / bezirk ist das?

    hkisar


    Zitat Homepage:



    [font=&quot]5 –
    Jugendspielbetrieb[/font]



    [font=&quot] [/font]



    [font=&quot]Bitte
    beachtet die Änderung der Sperrfrist von Spielern die an den
    Qualifikationsspielen teilgenommen haben. (neu: bis 15.10.)[/font]



    [font=&quot] [/font]



    [font=&quot]Bei der
    E-Jugend muss in der Saison 2017/18 ein für alle Mannschaften verbindlicher
    Vielseitigkeitstest durchgeführt werden.[/font]

    Meist fällt auch auf beiden Seiten Tore 4:5, 5:5, 9:8 aber auch mal 22:6 sind so die Ergebnisse die auftauchen. Naja, damit es nicht noch schlimmere Ergebnisse als 30:0 gibt wurden ja schon 2 Klassen gemacht. Wir haben eine Woche später gegen den "Sieger" gespielt und es ergibt sich immer, dass man sich als Eltern unterhält. Es stand wohl 22:0 zur Pause und den Kindern wurde dann wohl gesagt, dass sie den anderen wenigstens das Ehrentor machen lassen sollen, was sie aber nicht schafften (daneben geworfen). Stell dir vor wie die aus der höheren Klasse die kaputtspielen würden. Das war die Begründung warum "eher stark" und "eher schwach" getrennt wurde. Multiplikatoren gibt es bei uns gar nicht.


    Was es bei uns ab nächster Saison gibt, sind "Turnübungen" (Beweglichkeit/Koordination), die in das Ergebnis mit einfließen.


    HB-Männchen auf der Tribüne geht gar nicht. Wir sitzen meist gemischt mit den gegnerischen Eltern auf der Tribüne unterhalten uns und feuern die Kinder an (z.B. nach schönen Spielzügen, Toren oder gehaltenen Bällen AUF BEIDEN SEITEN). Dazwischenrufen oder gar Meckern irritiert die Kinder nur.

    Ich finde das Thema für eine E-Jugend immer noch befremdlich, jedoch liegt hier der Fehler so wie ich das ganze verstehe wohl eher am Bezirk. So wie es sich liest gibt es da noch unterschiedliche Leistungs-Klassen.
    Wir haben bei uns 6 Gruppen bei der mannl. E-Jugend. Jede war ursprünglich mit 12 Mannschaften geplant was sich jedoch am Anfang der Saison verändert hat so dass es im Moment auch eine Gruppe mit nur 10 Mannschaften gibt.
    Alle Mannschaften spielen in gleichberechtigten Gruppen und es wird kein Meister ausgespielt. Alle Gruppen wurden zugeteilt, sprich keine Qualifikation gespielt. Bei der Zuteilung wurde versucht in den Gruppen ein gemischtes Leistungsniveau herzustellen. 2. oder 3. Mannschaften eines Vereins spielen generell in anderen Gruppen. Teils dann allerdings wenn Spieler aushelfen müssen als sogenannte "Außer Konkurrenz" Mannschaften was jedoch nur Signalisiert dass Spieler der anderen Mannschaft zum Einsatz kommen.Da hat man die alte Bezeichnung aus den früheren Leistungsklassen beibehalten.


    Die weibl. E-Jugend läuft Extra nach gleichem Prinzip.


    Gruß Frank

    AK-Teams gab es letzte Saison auch, diese Saison nicht, da alle Teams genügend Spieler der jeweiligen Altersklasse haben. Bei uns gibt es eine männliche E-Jugend (2006/2007), eine weibliche E-Jungend (2006/2007) und 2 Staffeln gemischte E-Jugenden (2008/2009, also F-Jugend eigentlich!). Die beiden gemischten Staffeln werden vorab über Qualifikationsturniere eingeteilt, damit die stärkeren Teams und die eher schwächeren Teams unter sich spielen und der Leistungsunterschied nicht extrem hoch ist. In den gemischten Jugenden dürfen aber auch reine Jungen oder Mädchenmannschaften spielen! Und damit keine reine Jungenmannschaft (nur 2008) gegen reine Mädchen (Jahrgang 2009) spielen, wurden die Qualiturniere gemacht. Das würde nämlich ein Desaster für die Mädels geben. M3 ist so eine 2009er Mädchenmannschaft und gegen ein bunt gemischtes Team gab es durch aus Ergebnisse wie 0:30... Es gibt jedoch Teams die 4 Mannschaften haben und damit je 2 pro Staffel haben müssen.
    Bei uns gibt's halt nicht so viele Teams. mE sind 14 Mannschaften. wE sind 14 Mannschaften und gemE(2008 & jünger) sind 2x8 Mannschaften.


    Und das von mir gegebene Beispiel kommt aus der "schwachen" Staffel der gemE, also bei den ganz kleinen!

    Ich habe die Diskussion in die falsche Richtung gelenkt. Um noch mal konstruktiv zu antworten: Also wenn in den Durchführungsbestimmungen deiner Region / Landesverband nichts anderes zur E-Jugend vermerkt ist, dürfte der §55 anwendbar sein. Komplizierter wird es, wenn mit mehreren Runden in einer Saison gespielt wird z.B. Vorrunde und dann Meisterrunde / Trostrunde. Dann könnten Mannschaften evtl. wieder neu formiert werden. Aber so wie ich deine Ausführungen verstanden habe, ist das in dem Fall ja nicht so.

    Danke.
    Nein wir spielen 14 Spiele in einer 8-Mannschaften Liga und vor der Saison Qualifikationsturniere.
    Natürlich wird hier nix geschehen oder so, dafür geht es halt um nix, auch wenn es wohl nicht erlaubt ist. Es war halt einfach eine Regelfrage, ich finde es halt bedenklich, wenn nur aus platzierungsgründen schon in der E-Jugend sowas veranstaltet wird. B2 hat 1 Platz gewonnen, besser gesagt B1 hat für B2 einen Platz gut gemacht. Aber was bringt das den Kindern? Nix!

    Ok.
    Ich hatte eine simple Regelfrage und höre sowas. Mir ist klar, dass es in den Altersklassen unterhalb der B/C-Jugend keine ergebnisorientierten Spiele geben sollte.


    Meinem Kind geht es sehr gut, es hat keinen Leistungsdruck und hat Freude am Handballspielen.


    Woher ich weiss, welches Kind in welcher Jugend spielt? Unser Team hat je 2 Spiele gegen die Teams gespielt, zudem zeigen die Mannschaften Teamfotos auf Ihrer Homepage usw. da braucht man keine Spionage.


    Mit dem Ehrgeiz darf man nicht übertreiben, evtl. kommt das von mir geschriebene "zu hart" rüber. Es war einzig und allein eine Regelfrage, nicht mehr, nicht weniger.

    Bei uns ist das auch so, dass es nicht ums gewinnen geht. Da unser Team ein Jungjahrgang ist, war von vornherein klar, dass wir selten bis gar nicht gewinnen. Unsere Kids gewinnen immer, wenn nicht das Spiel, dann an Erfahrung. Gerade aus Niederlagen kann man viel lernen, vom Gegner. Die Tabelle steht dabei sicher nicht im Vordergrund, dennoch ist es eine Bestätigung für unsere Spieler, wenn sie sehen, wie sie sich verbessern/steigern und dass durch Ihren Fleiß etwas zählbares rauskommt bzw. rauskommen kann. Leider gibt es Trainer in unserer Liga, denen es einfach nur um die Platzierung in der Tabelle ihres Teams geht und hier liegt auch das Problem, was ich sehe. Den Spielern von B2 wird nicht zugetraut gegen M4 zu gewinnen. Zum einen bekommen die Spieler von B2 nicht die Erfahrung gegen M4 zu spielen, zudem dürfte es für die Kinder sehr demotivierend sein.


    Ich frage mich jedoch warum die Begriffe befremdlich wirken. In unserer Liga herrscht ein krasses Leistungsgefälle, sodass man keine Glaskugel braucht um vorauszusehen, wer welchens Spiel gewinnt. Und wenn dann ein sehr schwaches Team gegen ein starkes Team gewinnt, wirkt das befremdlich.


    Ich finde es einfach nicht gut, dass aus rein leistungstechnischen/tabellarischen Gründen ganze Teams in der getauscht werden.


    Wir spielen nach E-Jugend Reglularien (also auf das volle Feld, Passpflicht, SIS, Turniere zur Qualifikation in mehrstaffelige Kreisliga)

    Hallo,


    ich habe eine Frage zum Festspielen in einer E-Jugend Liga (gemischte Mannschaften), die vom Alter her jedoch eine F-Jugend-Liga ist (2008/2009er Jahrgang).


    Wir spielen mit 8 Teams in einer Liga. Es gibt sowohl geschlechter- als auch Jahrgangsgetrennte Mannschaften und gemischte Teams.


    Folgende Situation:
    Wir haben 2 Mannschaften die je 2 Teams in unserer Liga haben. Es handelt sich dabei (ich will keine Namen nennen) um die Teams M3, M4 und B1, B2. (also dritt-und viertvertretung von M und 1. und 2. von B). Dazu kommen 4 Teams I,H,W und A.


    Um die Leistung der Teams einschätzen zu können:
    M3 ist ein weibliches Team, welches nur aus 2009er Kindern besteht. Tabellenletzter.
    M4 ist ein männliches Team, nur 2009. 4. Platz
    B1 ist ein männliches Team, Jahrgangsgemischt und die gewinnen (bis auf das Spiel gegen I) immer Haushoch
    B2 ist ein weibliches Team, Jahrgangsgemischt. Tabellenvorletzer. Haben gegen die gemischten Teams keine Chance. (z.B. 8:12 und 10:15 Niederlage gegen H (Tabellenplatz 6))


    Jetzt kommt es zu folgendem Spieltag:
    M3 - B1 und M4 -B2 (also immer Jungs gegen Mädchen)
    erwartetes Ergebnis: Die Jungs gewinnen jeweils gegen die Mädchen.


    Doch schon im Hinspiel hat B1 und B2 gewonnen. B1 wenig überraschen, B2 jedoch sensationell (das ist wie wenn ein Oberligist gegen THW Kiel gewinnen würde). Wir haben das damals als Überraschung gewertet und gedacht, dass M4 evtl. krankheitsbedingte Ausfälle hatte oder so.


    Jetzt jedoch in der Rückrunde gewinnen wieder B1 und B2. Dabei ist merkwürdig, dass B1 (Tordifferenz: +128, beste in der ganzen Liga) gegen M3 (TD: -112, schlechteste der ganzen Liga) nur mit 9:8 gewinnt. Und B2 schafft wieder die Sensation gegen M4.


    Was passiert war?... B1 ist mit den Spielern von B2 und umgekehrt angetreten!
    Ist sowas erlaubt? In dem Maße?

Anzeige