Pfullingen/Stuttgart 06/07 - und am Ende steht die Insolvenz

  • Also ganz im Ernst: Ich halte von diesen WL-Ambitionen und dem Streichen der Verbandsligamannschaft (6. Liga) überhaupt nix. Einen Neustart kann man auch in der Verbandsliga machen, zumal ein Aufstieg kommende Saison garantiert ist, solang man oben mitspielt, weil die Württembergliga dann eine zweite Staffel bekommt (die beiden Männer-Verbandsligen werden aufgelöst).


    Außerdem spielt mein Heimatverein in der Württembergliga und ein 15. Team können wir da überhaupt nicht brauchen.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Spielertrainer wird wohl eher Breitzke, Wolfgang Birk und Klaus Michalik sind als sportliche Leiter vorgesehen. Nach Aussagen vom HVW reicht ein Bundesligaspieler nicht, um höher eingestuft zu werden. Vielleicht können sie ja noch Marco Bräuning halten. Und mit Boomer haben sie erst einen Torwart (auch reaktiviert in der Bezirkslaga, aber ein guter), einen zweiten braucht es schon. Vielleicht muss Gerd Mollenkopf wieder zwischen die Pfosten.
    Ich denke auch, dass es besser wäre in der Verbandsliga zu starten und dort hoffentlich zu dominieren und nach einem Jahr zu sehen, wie es mit den regionalen Sponsoren aussieht und damit auf einer guten Grundlage weiter zu planen. Dann kann man auch wieder für ambitionierte Spieler eine gute Adresse werden.

  • Bin auch dagegen dass sie in die WL kommen.Wir haben so schon genug Spiele,selbst unter der Woche. Kenne genug alte VfL Spieler,die talentiert sind und eine gute 2.Mannschafft gebildet hätten, die man aber vergrault hat und jetzt gerne wieder hätte. Die Quittung musste irgendwann kommen.

  • Zitat

    Original von barbara
    Spielertrainer wird wohl eher Breitzke, Wolfgang Birk und Klaus Michalik sind als sportliche Leiter vorgesehen. Nach Aussagen vom HVW reicht ein Bundesligaspieler nicht, um höher eingestuft zu werden. Vielleicht können sie ja noch Marco Bräuning halten. Und mit Boomer haben sie erst einen Torwart (auch reaktiviert in der Bezirkslaga, aber ein guter), einen zweiten braucht es schon. Vielleicht muss Gerd Mollenkopf wieder zwischen die Pfosten.
    Ich denke auch, dass es besser wäre in der Verbandsliga zu starten und dort hoffentlich zu dominieren und nach einem Jahr zu sehen, wie es mit den regionalen Sponsoren aussieht und damit auf einer guten Grundlage weiter zu planen. Dann kann man auch wieder für ambitionierte Spieler eine gute Adresse werden.


    Villes soll auch wieder zwischen die Pfosten...

  • Villes will aber nur im Notfall und mit Boomer ist das wohl auch noch nicht klar.(Nach Zeitungsbericht von heute)

  • Der HVW (VAST, Spieltechnik) hat gestern in einer Sitzung und Abstimmung mit 11:2 Stimmen entschieden, dass Pfullingen nicht in die Württembergliga aufgenommen wird.


    Begründung:
    1) Bisher gibt es nur eine Zusage aus dem BL-Kader (Breitzke)
    2) Es sollte "ein Team mit dem Ziel „Klassenerhalt in der Württembergliga“ gebildet werden, dem als Korsettstangen vornehmlich Spieler aus der Nähe eines Altersbereich dienen sollen, in dem der Schwabe landläufig erst als „g´scheit“ bezeichnet wird." (sprich Ü 40)



    Das sahen die Delegierten nicht als tragfähige Lösung an. Es wird darauf verwiesen, "dass die Verbandsliga am Ende der Saison 2006-2007 aufgelöst wird und selbst der Fünftplatzierte noch in die zweigeteilte Württembergliga 2007-2008 eingereiht wird."


    Somit kann der VfL Pfullingen relativ leicht sportlich in die höhere Liga aufsteigen.



    Anmerkungen:
    1) Pfullingen II spielt bisher in der Verbandsliga und wird dies als VfL Pfullingen (I) auch weiterhin tun
    2) Pfullingen hatte am 22.6. beim HV Württemberg einen Antrag gestellt, mit dem man eine Einstufung in die Württembergliga (eine Liga oberhalb der Verbandsliga) anstrebte und zugleich die bisherige zweite Mannschaft zurückziehen wollte.
    3) Dieser Antrag wurde gestern abgelehnt.


    Meine Meinung:
    Der VAST hat richtig entschieden. Der VfL Pfullingen hätte vermutlich keine WL-reife Mannschaft zusammenbekommen. Wäre der Klassenerhalt 2007/08 gescheitert, hätte dies zu einem Abstieg bis in die Landesliga(!) geführt, da die Verbandsligen abgeschafft werden. Wäre der Klassenerhalt gelungen, hätte es zu einer Verzerrung geführt, da eine andere Mannschaft hätte absteigen müssen (bisher soll es aus der WL zur Saison 2007/08 keine Absteiger geben, da die beiden Verbandsligen darunter abgeschafft werden). Mit dieser Entscheidung stehen also sowohl der VfL Pfullingen als auch der HVW und die Württembergliga und die dort engagierten Teams am besten da.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

    6 Mal editiert, zuletzt von Felix0711 ()

    • Offizieller Beitrag

    Das ist für alle die sinnvollste Entscheidung.


    Auch als Präzedenzfall, unabhängig von der Begründung, finde ich das sehr wichtig. Wenn zum Saisonende oder davor klar ist, dass eine Profimannschaft zurückzieht und in den Amateurbereich eingegliedert werden muss ist das vielleicht noch machbar. Wenn aber nach einer Insolvenz o.ä. zu irgendeinem beliebigen Datum nach Rundenende eine Mannschaft im Amateurbereich eingruppiert werden will, dann wird das immer schwieriger.


    Was wäre, wenn Mannschaft XYZ Mitte August Insolvenz anmeldet und noch in die Württembergliga will? Die hätte sich bei einer anderen Entscheidung des HVW auf den Fall "Pfullingen" berufen können.

  • Ich finde die Entscheidung auch in Ordnung. Schade ist, dass sie Finanzen wohl derart in Unordnung sind, dass ein Neustart in der Regionalliga unmöglich geworden ist. In einem Regioteam hätte man wohl noch andere als Holger Breitenbacher halten können. So kommt es jetzt richtig bitter! (gibt es noch immer keine Neuigkeiten über den Verbleib von Trost, Bräuning, Nartey, Stevic, Baran, Stojkovic, Kust...?)

    Einmal editiert, zuletzt von barbara ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von barbara
    Ich finde die Entscheidung auch in Ordnung. Schade ist, dass sie Finanzen wohl derart in Unordnung sind, dass ein Neustart in der Regionalliga unmöglich geworden ist. In einem Regioteam hätte man wohl noch andere als Holger Breitenbacher halten können. So kommt es jetzt richtig bitter!


    Aus meiner Sicht komt es jetzt nicht richtig bitter, sondern für den VfL ist das die beste Lösung. Angesichts der Auflösung der Verbandsliga zum Ende der Saison wäre Württembergliga im Falle eines Abstiegs verheerend gewesen, unabhängig davon kann man den Fans eine weitere Abstiegssaison (unabhängig von der Liga) wohl wirklich nicht zumuten. (siehe auch oben, Felix0711)


    Um auch noch ein Missverständnis aufzuklären, dass verschiedene Journalisten auch noch nicht wissen: Regionalliga wäre gar nicht möglich gewesen! Ein Neustart in der Regionalliga war vor einem Jahr für Essen und Wallau/Massenheim letztmalig möglich. Pfulingen musste auf Ebene des Landesverbandes eingeordnet werden und für die BWOL (Gemeinschaftsliga der drei BW-Landesverbände) hat die HVW gar keine Entscheidungskompetenz. Würrtembergliga wäre also schon aus den Regularien heraus die höchstmögliche Liga gewesen, eben mit den beschriebenen Risiken und Problemen.

  • Danke für die Info Ronaldo, das wusste ich nicht. Richtig bitter meinte ich für Holger Breitenbacher und die Leute, die seit Jahren für den Handball in Pfullingen stehen (wenn auch nicht immer mit den richtigen Entscheidungen, Herzblut war aber immer dabei!)

  • Ich denke Breitzke kann seine Leidenschaft zum VFL auch in der Verbandsliga zeigen. Selbstverständlich könnte ich mir auch vorstellen ihn in Göppingen zu sehen, schließlich ist es dem Management immer noch nicht gelungen einen Nachfolger für Bruno zu präsentieren. Die Frage ist nur ob er sich das antun würde beim Rivalen zu spielen und ob die Fans damit klarkommen würden (aus beiden Lagern).


    Und das alles nur weil eine Gesellschaft eine neue Halle bauen lies und viele durcheinander brachte ... jetzt ist es großes Thema in Göppingen in die Porschearena zu ziehen sollte die Erweiterung der Halle nicht kommen. Es hat den Anschein als hätte sich hier jemand zu weit aus dem Fenster gelegt und dem Verein etwas unhaltbares versprochen zu haben. Die Stadtkassen in Göppingen können vermutlich die Erweiterung finanziell gar nicht stemmen ...

  • Breitzke hat seine Perspektive gsnz auf handball ausgerichtet, auch beruflich. Er möchte und muss mit Handball sein Geld verdienen, ich glaube nicht, dass er wieder als Installateur arbeiten möchte. Eine Zukunft in Göppingen würde ich ihm wünschen, aber ich glaube nicht daran.
    Göppingen muss Göppingen bleiben, bitte kein Umzug in die Porsche-Arena. Wenn Stuttgart eine Handballstadt werden möchte, dann muss das auf anderen Wegen geschehen. Langsamer Aufbau von wem auch immer, aber bitte nicht mit Göppingen (Trotz alter Rivalität zwischen FAG und VFL)

  • Zitat

    Original von barbara
    Wenn Stuttgart eine Handballstadt werden möchte, dann muss das auf anderen Wegen geschehen. Langsamer Aufbau von wem auch immer, aber bitte nicht mit Göppingen (Trotz alter Rivalität zwischen FAG und VFL)


    Die Stuttgarter Kickers spielen derzeit BWOL.
    Traditionsname, kein Kunstprodukt ;) und dann sogar wirklich in S heimisch. Wenn, dann sollte man die doch nach oben schubsen!


    Lieber WM-Fünfter als Vize-Weltmeister im eigenen Land


  • Die Kickers wollen hoch, aber nur langsam


    Quelle: http://www.Handball-world.com

  • Zitat

    Original von eisbeer


    Die Stuttgarter Kickers spielen derzeit BWOL.
    Traditionsname, kein Kunstprodukt ;) und dann sogar wirklich in S heimisch. Wenn, dann sollte man die doch nach oben schubsen!


    Regionalliga müsste ja in der relativ kleinen Sporthalle im Schulzentrum einigermaßen machbar sein... lohnt sich zwar sicher nicht finanziell, aber in der relativ kleinen Halle in Neuhausen/Filder funktionierte es ja auch. Bis in die zweite Liga aufzusteigen dürfte allerdings auch mit den finanziellen Mitteln Hollenbachs einige Zeit dauern.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Diese Entscheidung bringt den VflL Pfullingen meiner Meinung weiter als wenn dem Antrag gefolgt worden wäre. So kann jetzt mit deutlich weniger Druck ein wirklicher Neuaufbau in Angriff genommen werden. Denn ich wage zu bezweifelen, dass man mit einer Alt-Herren-Mannschaft in der Wurttembergliga hätte bestehen können.


    barbara
    Dass Breitzkes Zeit als aktiver Bundesliga-Spieler sich ziemlich rasch dem Ende neigt, liegt nicht nur am Absturz des VfL. Mit 36 Jahren muss man seine Perspektiven an anderer Stelle suchen. Das wird ihm hoffentlich schon vorher klar gewesen sein.

  • Ich denke Breitenbacher bleibt beim VfL. Den Stress bei FAG würde ich mir an seiner Stelle nicht antun... Er war immer die Hassfigur Nr. 1, ein 1000%iger Pfullinger, ihn würden die Fans in der Hoha nicht akzeptieren. Vor allem weil es sich um die Nachfolge von Bruno handelt. Ich mag zwar die Spielweise von Breitzke und denke er ist auch n recht netter Typ, aber er im FAG Trikot, das geht nicht! Ich hätte zwar kein grosses Problem damit, aber der grösste Teil der FAG Fans denke ich schon.



    Zum Thema Kickers, die haben jetzt schon nie mehr als 200 Zuschauer in der Halle. Da ist jedes Spiel ein Auswärtsspiel. Werde da aber nächstes Jahr trotzdem öfters sein, da mein Cousin jetzt da spielt.

  • Zitat

    Zum Thema Kickers, die haben jetzt schon nie mehr als 200 Zuschauer in der Halle. Da ist jedes Spiel ein Auswärtsspiel. Werde da aber nächstes Jahr trotzdem öfters sein, da mein Cousin jetzt da spielt.


    Die kickers hatten letztes Jahr einen Schnitt von 165 Zuschauer. Die BWOL insgesamt hatte einen Schnitt von 350 Zuschauern/Spiel.

  • Wenn man da bedenkt, dass in Schwäbisch Gmünd letztes Jahr in der Verbandsliga mal 800 Leute da waren...
    Bin mal gespannt wie sich die Fankultur in Pfullingen und auch in Stuttgart entwickelt.

Anzeige