Hoi zsämma,
nachdem ich mich seit einiger Zeit in der Schweizer Handballszene betätige, sind mir doch einige Besonderheiten des Schweizer Handballs aufgefallen, die vielleicht allgemeines Interesse finden könnten.
Was mir besonders Schwierigkeiten bereitet hat, war das SCHWYZERDYTSCH. Das Problem ist, Dich verstehen alle beim Hochdeutsch oder alemannischen Dialekt, aber Du verstehst kein Wort, wenn diese Schwyzer loslegen.
Beispiel: Ich rief meinen Spielern zu: "Nach vorne!", worauf sie stehen blieben, bis einer übersetzte: "Fürsche!". Beim Ruf "Zurück!" scholl es fröhlich heraus: "Retour!" und so weiter. Ein "Kempa-Trick" ist ein "Flieger" und wenn der Chef brüllt "Losset!", dann bedeutet dies: "Alle mal zuhören!"
Hinzu kommt der Drang, englische Begriffe im Sport einzubinden, der Schiri ist dann ein "Referee". ein Bomber ist ein "Shooter", Eckball ist ein "Corner und ähnliches.
Völlig hilflos war ich, als ein Jugendspieler mich fragte: "Soll ich jetzt morgen den Trainer anziehen ?" Erst allmählich dämmerte mir, dass der "Trainer" der "Trainingsanzug" ist und der Trainer natürlich der "Coach" ist.
Ausserdem sind sowieso alle innerhalb einer Minute mit Dir per Du (oder es stimmt etwas nicht mit Dir) und jeder Jugendspieler begrüsst bzw. verabschiedet sich per Handschlag. Nett, nicht ??? Und alle Vornamen bekommen ein "i" hinten, Hansi, Waldi, Kuddi -ist normal.
Besonderheiten Schweizer Handball
-
-
Na, wenn sich da mal nicht ausreichend Futter für unser kleines Handballtagebuch hinter verbirgt... Hau in die Tasten...
-
Das ist generell eine Tendenz in der Schweiz, dass man sich sprachlich vom nördlichen Nachbar abgrenzen will und eigene Begriffe kreiert resp. importiert. Wobei es natürlich auch immer noch drauf an kommt in welchem Bereich der Schweiz man ist, die Unterschiede sind für solch ein kleines Land teilweise grawierend.
-
Tja dann, noch mal etwas...
Eines Tages flattert Dir eine Einladung ins Haus zwecks Besammlung. Das hat aber nichts mit Schweizer Kühen und künstlicher Besamung zu tun, sondern man be(ver-)sammelt sich. Die Einladung enthält eine "Traktandenliste". Das finde ich doch sehr ausdrucksstark, damit wirst Du also traktiert! Der Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" heisst "Umfrage", womit gleichzeitig zum Ausdruck kommt, dass vorher nichts zu Fragen war... Ein "ß" gibts auch nicht, daher meine Schreibweise. Man passt sich an.
Ansonsten sind alle sehr nett zueinander und bei der Kellnerin bestellt man eine "Stange" (Bier).
Ich sage Euch: Das ist das wahre Ausland. -
Das ß ist wirklich absolut verpönt bei uns.
-
Was mir sofort in der Schweiz auffiel, war die Tendenz, alles 100-prozentig festzulegen und alles 100-prozentig zu organisieren. Wenn da Jahreshauptversammlung war, war schon der Termin von der Versammlung im nächsten Jahr bekannt. Vorstandstermine, Jugend-TK... - alles sofort komplett festgezurrt. Die Schiri-Termine - gleich für die ganze Saison eingeteilt... Bis zum Schluss. Könnt ihr mal im Internet alles nachschauen. Und es ist selbstverständlich, dass die Termine eingehalten werden!
Und es wird wirklich alles, alles festgehalten - dann heisst es natürlich auch, das haben wir damals festgelegt und daran halten wir uns auch!
Diese Super-Organisation ist teilweise lähmend, was nicht heisst, dass im Zweifelsfall keine Improvisation möglich ist. Für praktische Lösungen bei Problemen ist jeder Schwyzer sofort zu haben. Die Frage ist nur, ob er Probleme zugesteht... Ist ja alles klar und deutlich festgelegt.Im Übrigen heisst kritisieren dort, sich dann auch sofort und persönlich zur Lösung bereit stellen. Nur meckern heisst sich ins Abseits stellen.
------------- Für mich steckt dahinter eine kulturelle Besonderheit: Alle sind kleine Wilhelm Tells und ungeheuere Individualisten. Die Schwyzer unter einen Hut zu bekommen, ist nur in zähen, persönlichen Abmachungen möglich. Und dann musst Du sie sofort festnageln. Kompromisse ok, Festlegen ok -- aber nur soweit es besprochen wurde. Dann muss wieder neu verhandelt, gesprochen, festgelegt werden. Freiheit auf Schwyzerisch... Dagegen ist die deutsche Gründlichkeit wirklich schlampig. -
Interessant ist auch die neue Spielzeiten-Regelung. Ich kann allerdings hierbei nur für den HRVOST (Handball Regional Verband Ost - reicht etwa von St.Gallen über Winterthur bis Schaffhausen) sprechen.
-- Gab es im Vorjahr noch einen sehr detaillierten Mix mit absolut lustigen Sachen => z. B. Männer 4. Liga 2x25 Min. und 5 Min. Pause,dito auch die Frauen 3. Liga und die JuniorInnen der C-Jugend == so wurde für die Saison 2007/2008 ein genereller Schnitt gemacht:
Alle Männer, Frauen und Jugend U19, U17, U15 spielen 30 Min. und haben 10 Min. Pause.... Klare Sache!
====> Interessant ist für mich als Jugendtrainer vor allem die Spielzeit 60 Minuten bei der C-Jugend männlich wie weiblich. Ich habe bei meinen Mannschaften festgestellt, dass es ihnen überhaupt nichts ausmacht, pro Halbzeit 5 Min. länger zu spielen. Und bei den Mädchen genau dasselbe - keine Probleme. Die Halbzeitpause ist ja auch länger... Ich denke, dass es athletisch gesehen nur Vorteile bringt.
Es wäre also auch mal für den Deutschen Handball-Bund überlegenswert, ob nicht dort auch bei der C-Jugend die 2x30-Minuten-Spielzeit eingeführt werden sollte. Ich wäre absolut dafür.Oder gibt es da andere Meinungen?
-
Ich hab mich dafür eingesetzt, dass es generell 2mal30 wird, an der Sitzung damals wollten einige irgendwie ein Zwischending beibehalten. Ich hab aber nur positive Erfahrungen gemacht, auch bei meinen U-15 Junioren. Es erlaubt mir ausserdem auch den weniger talentierten mehr Spielzeit zu geben.
-
Zitat
Original von LagoTrainer====> Interessant ist für mich als Jugendtrainer vor allem die Spielzeit 60 Minuten bei der C-Jugend männlich wie weiblich. Ich habe bei meinen Mannschaften festgestellt, dass es ihnen überhaupt nichts ausmacht, pro Halbzeit 5 Min. länger zu spielen. Und bei den Mädchen genau dasselbe - keine Probleme. Die Halbzeitpause ist ja auch länger... Ich denke, dass es athletisch gesehen nur Vorteile bringt.
Es wäre also auch mal für den Deutschen Handball-Bund überlegenswert, ob nicht dort auch bei der C-Jugend die 2x30-Minuten-Spielzeit eingeführt werden sollte. Ich wäre absolut dafür.Oder gibt es da andere Meinungen?
Ich wäre auch dafür! Und wenn man mal die konditionellen "Zustände" von C-Jgd. Mannschaften mit denen von vielen Kreisliga-Mannschaften im Erwachsenenbereich vergleicht kann man sich eh fragen,wer es da nötiger hätte nur 25 Min. zu spielen. Andererseits muss man dabei auch aufpassen,wenn z.B. Leistungsträger aus der C-Jgd.,die dort durchspielen,noch zusätzlich in der B-Jgd. über 60 Min. " aushelfen"...Die hätten dann bis zu 20Min. Mehrbelastung pro Wochenende.Das zu verhindern liegt zwar im Verantwortungsbereich der Trainer,aber wenn n C-Jgd.-Kreisliga-Spiel auf der Kippe steht,gehen die ja gerne mal über Leichen...
-
Zitat
Original von Oberliga-SH
Ich wäre auch dafür! Und wenn man mal die konditionellen "Zustände" von C-Jgd. Mannschaften mit denen von vielen Kreisliga-Mannschaften im Erwachsenenbereich vergleicht kann man sich eh fragen,wer es da nötiger hätte nur 25 Min. zu spielen. Andererseits muss man dabei auch aufpassen,wenn z.B. Leistungsträger aus der C-Jgd.,die dort durchspielen,noch zusätzlich in der B-Jgd. über 60 Min. " aushelfen"...Die hätten dann bis zu 20Min. Mehrbelastung pro Wochenende.Das zu verhindern liegt zwar im Verantwortungsbereich der Trainer,aber wenn n C-Jgd.-Kreisliga-Spiel auf der Kippe steht,gehen die ja gerne mal über Leichen...Also wer zu den Leistungsträgern zählt, der steckt zwei Spiele gut weg. Und so einer muss ja in der B-Jugend dann nicht die vollen 60 Minuten durchspielen. Meine Verantwortung als Trainer ist ja immer gefragt, ich schaue den Spieler an: "Hat er weisse Flecken im roten Gesicht ? Keucht er asthmatisch ? Bewegt er sich in der Abwehr nicht mehr, legt Pausen ein ?" Also da lass ich mir nichts vormachen, da braucht man nicht den grossen Beschützer raushängen...
Finde ich. Bei mir gabs da noch nie Probleme. -
Was die Schweizer perfekt organisiert haben, ist der Spielbetrieb. Alles wurde ins Internet umgesetzt. Was bedeutet, dass Du übrigens DSL brauchst, sonst hast Du Probleme mit den Datenbanken... So ging es mir...
Also: Alle Staffeln stehen im Internet, und das bis runter bis zur C-Jugend männlich letzte Kreisstaffel (heisst hier Promotion bzw. "Breite"). Es gibt einen Spielplan, eine aktuelle Tabelle und diverse Unterteilungen (schon gespielt, noch offen etc.). Brutal ist die Meldung des Ergebnisses: Das Spielresultat muss spätestens 2 Stunden (!!!) nach Spielende per SMS gemeldet sein. Sonst Busse, klar doch. Du kannst also als kleiner Jugendtrainer noch am Samstagabend (die Spiele finden fast ausschliesslich samstags statt) erfahren, wie Dein Konkurrent gespielt hat. Sagenhaft!
Noch etwas: Ab der C-Jugend müssen alle Spieler/innen eine Lizenz lösen (kostet, CH ist teuer...) und werden zentral erfasst. Stehen also ALLE in der Datenbank im Internet, wer spielen DARF.
Als Trainer machst Du dann folgendes: Du bekommst die Vereinsnummer und das Vereinspasswort, loggst Dich ein, schaufelst die lizenzierten Spieler in Deine Mannschaft und speicherst ab. Liegt ein Spiel an, gehst Du auf die Spielpaarung, klickst auf das Symbol "Mannschaftskarte erstellen", trägst von Deinem Pool die auflaufenden Spieler in die Karte ein (nur anklicken) und druckst über ACROBAT READER die aktuelle Mannschaftskarte aus. Gegner machts genauso. Der Verein druckt noch eine Spieltagkarte aus. TOP ! -
Und Gerüchten zufolge dürfte der Spielerpass in gedruckter Form auch nicht mehr so lange existieren.
Kleiner Tipp: Wenn du mal das SMS vergisst kannst du das Resultat auch per E-Mail nachmelden, resultate@hrvost.ch
Aber die Organisation in diesem Bereich ist wirklich Top und es funktioniert auch meistens alles.
-
SMS-Meldung gibt es auch in Württemberg. Dort werden die Gemeldeten Ergebnisse direkt übernommen. Di siehst also in der Regel spätestens eine halbe Stunde nach Spielende wie die Konkurrenten gespielt haben....
-
jonas345:
Wusste ich nicht, dass ich meinen Laptop in die Halle schleppen muss und dann per E-Mail melden kann. Gott sei Dank gibt es genügend Leute mit SMS...
Danke für den Hinweis!
Bin gespannt, was am 27./28. 12. 07. bei der Terminsitzung rauskommt. Finde den Modus bei der MU 15 nicht sehr gut. Zu wenige können in die Meisterrunde. Und was ist mit der 6-Spiele-Regel ? Fängt das Festspielen ab Januar wieder bei Null an ??Ellob:
Sind das diejenigen, die nicht Hochdeutsch können ???
Und die können natürlich Hightech - sprich simsen.... Erstaunlich.
Aber gilt das für alle Spiel- und Jugendklassen ? -
Die E-Mail-Möglichkeit ist halt da, wenn du das SMS innerhalb der 2-Stunden-Frist vergisst um die Busse zu umgehen.
-
- Nein, die 6 Spiele-Regel giltet schweizweit für die ganze Saison.
- Gilt für alle Spielklassen, die in Meisterschaftsform ausgeführt werden (ausgenommen U9-U13). -
Es gibt die Möglichkeit Doppellizenzen zu lösen, allerdings nur wenn eines der Teams mindestens im interregionalen Bereich spielt und der Spieler für die Schweizer Nationalmannschaft spielberechtigt ist (und unter 23). Andere Regionalverbände (z.b. der ZHV) bieten diese Möglichkeit auch für die regionalen Ligen, der HRVOST allerdings nicht.
-
dk_globe:
Ich denke, das ist nicht so klar.
Denn bis 16. Dezember läuft ja jetzt die Qualifikationsrunde bei MU 17/MU 15. Und dann gibt es wieder eine neue Gruppeneinteilung.
Würde mich wundern, wenn das Regelwerk dies berücksichtigt. Mein TK-Chef
meinte, das würde am 27./28.12.07. noch geklärt.
Ich würde es sehr begrüssen, wenn die 6-Spiele-Regelung wieder neu beginnen würde. Die meisten Mannschaften müssen ja dann wieder etwa 10 Spiele absolvieren, da ist man froh, wenn man mit jüngeren Spielern auffüllen kann. Man denke dann auch an die fürchterlichen Skilager, die Lücken reissen.
Generell ist es für mich ein Rätsel, warum man nicht allgemein jüngeren Jahrgängen wie in Deutschland erlaubt, bei der älteren Jugendklasse mitzuspielen. Mir ist unklar, wie hier eine sportliche Verzerrung stattfinden könnte. Aber ich lasse mich gerne aufklären... -
tolles system habt ihr da mit dem spielberichtsbögen
aber eine frage drängt sich mir da auf... kann man auch einen spieler nachtragen ? ich mein es gibt ja genug "wackekandidaten" die z.b. noch nen anderen termin haben und nicht 100% wissen ob sie beim spielbegin da sind...
-
Den Spieler nimmst du trotzdem auf die Liste. Wenn er kommt gut, wenn nicht kann er gestrichen werden.
Wenn jüngere Spieler in einer höheren Klasse spielen (z.B. U17 Junior in der U19) kann er nach dem Spiel, falls er nicht zum Einsatz gekommen ist, auch gestrichen werden.
Das kann sehr hilfreich sein, wenn Spieler in einer höheren Klasse mehr als fünf Spiele absolviert hat, ist er dort qualifiziert und kann nicht mehr tiefer spielen...