Athletik / Taktik D-Jugend

  • Hallo zusammen,
    ich trainiere eine männliche D-Jugend, wir spielen in der Bezirksliga, technisch sehe ich uns da nicht so weit entfernt von den "Top Teams", große Defizite sehe ich vorallem in der Athletik und der Cleverness.
    Habe 2 größere Spieler drin, die sehr schlaksig sind. Somit eher langsam und unbeweglich, viele kleine Spieler, die dafür schnell und beweglich sind.
    Ihnen fehlt dafür eindeutig Kraft.
    Kondition fehlt es bei allen Spielern


    Hierzu ist meine frage, wie weit soll ich es hier mit dem Training treiben? Viele Trainer meinen in der D-Jugend sollte man darauf am besten meistgehend verzichten. Was meint ihr?


    Zu Taktischen Maßnahmen, hier finde ich das meine Jungs manchmal echt nicht clever genug sind. Bei einem Spiel gegen eine Dw ist mir das besonders aufgefallen, die spielen auf Zeit, wenn sie führen, lassen in den letzen Minuten den Ball liegen wenn es knapp ist,....
    Wenn sie Manngedeckt werden, lösen sie an den Kreis auf,...


    Soll ich soetwas meiner D-Jugend beibringen?


    Gruß Mado92


  • Gegenfrage: Muss bei euch in der D-Jugend nicht ohnehin Manndeckung über das komplette Feld gespielt werden? Bei uns im Bezirk ist das so. Insofern wäre die Manndeckung und das Lösen aus einer Manndeckung (frei laufen ohne Ball, sperren......) eh ein nötiger Trainingsinhalt.

    Robby



    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, daß Du es sagen darfst - Voltaire

    • Offizieller Beitrag

    Die Manndeckung passiert dennoch immer wieder mal - weil sich nicht alle Trainer damit anfreunden können, dass sie verboten ist. Dann noch ein "konservativer" Schiri ...

    Platz




    Möge die Macht mit Euch sein

  • manndeckung bei der d-jgd is ja vorgeschrieben soweit ich weiss. wenn verschiedene varinaten vom parteiball (feldgrösse verkleinern, passanzahl varriieren...) schulst das (frei)laufen ohne ball. kondition kommt mit der zeit, hauptsache sie haben immer n ball in der hand und bewegen sich. reines konditionstraining macht niemand spass und den sollen sie doch hauptsächlich haben, die cleverness kommt auch später dazu, manche werden früher manche später manche nie :)

  • nene, vorgeschrieben ist eine offensive Deckung, mindestens 3:3, die ist eigentlich Standart bei uns in der Bezirksliga (Esslingen-Teck)


    Mir wurde von mehreren Trainern gesagt, das ich mit der D-Jugend hauptsächlich grundlagentraining in Täuschungen machen soll und Abwehr-technische Sachen. Sperren, Stoßen und Taktische Maßnahmen soll ich in der D-Jugend am besten lassen - Ich finde gerade solche Sachen würden uns aber am meisten Bringen
    Freilaufen etc die ganzen Parteiballspiele gehen eigentlich sehr gut, bis auf 1-2 Spieler hier sehe ich nicht wirklich ein Defizit


    Überlege mir gerade ob ich e.v. ein Zusätzliches Training machen soll, eben für Kondition/Schnellkraft - Das dass nicht Spaß macht, weiß ich, mir macht es selber auch keinen Spaß ^^ aber manchmal muss es einfach sein wenn man irgendwie voran kommen will!

  • ÄÄÄÄhhhmmmm wir reden hier doch noch von einer D Jugend oder??


    ´´mir macht es selber auch keinen Spaß ^^´´ du bist doch auch kein D Jugendspieler oder? ;)


    Versuch es mit Doppelpässen (im Rückraum, mit dem Kreisläufer), Rückpässen, Lauftäuschungen.


    Wenn du sie durch den Wald scheuchst, macht es den Kids bestimmt keinen Spaß.


    Gruß

    Defence makes the Difference

  • Es spricht nichts gegen Konditionstraining in der D-Jugend. Es sollte nur in Form von Ballspielen passieren.


    1-gegen-1, 2-gegen-1 und 2-gegen-2 müsste in der D-Jugend völlig ausreichend sein, ohne dass es schon zu Kreuzen oder Sperren kommen muss. "Nachlaufen" (Doppelpass nach torungefährlicher Vorbereitung), Einlaufen und vor allem Bewegung ohne Ball (Stoßen / Parallelstoß) als Auslösehandlungen sind m.E. altersgerecht. Für fortgeschrittene Spieler Beobachtungsaufgaben: Ballorientierter Gegenspieler, dann Parallelstoß / Hinterlaufen; Mannorientierter Gegenspieler, dann Lauftäuschung und Ballannahme in Ballrichtung oder 1-gegen-1.


    Über Parteiballvarianten kommt nach und nach die Cleverness, zur Schulung von Angriff gegen Raumdeckung bieten sich Varianten mit festen Zielen (Linienball) nebst Passeinschränkung nach Rugbyregeln (nur zur Seite und nach Hinten) an. Die Abwehr soll als Kette auf gleicher Höhe agieren, nur gegen den Ballführer wird rausgetreten. Immer wieder mit dem Angriff die Schwachstellen der Abwehrkette durchsprechen (ballferne Seite, schnelle Bewegung in Ballrichtung, Lücken hinter dem raustretenden Spieler, Bindung zweier Spieler bei Bedrohung einer Lücke).

    "The chicken are coming home to roost."

    Malcolm X