Torwarttraining D-/C-Jugend

  • Hallo!


    Hat jemand von euch ein paar nützliche Links für ein Torwarttraining im Bereich D-/C-Jugend?
    Ich selber habe leider keine Erfahrungen als Torwart und weiß daher leider auch nicht was ich den Kids im Tor beibringen soll. Und vorallem WIE?


    Über jede Hilfe erfreut!!!

  • grundhaltetechniken und einfach aus verschiedenen positionen draufwerfen lassne, wenn du kein wirklich mächtiges talent hast lohnt sich spezielles training noch nicht in der altersklasse, da die nötigen intensitätäen doch teilweise zu heftig sind und die kleinen ihren bewegungsapparat noch nicht weit genug entwickelt haben

  • Hallo,


    wir haben bei uns im Verein das "Problem" TW Training so gelöst:


    An einem Tag trainiert die komplette Altersklassen unserer Abteilung der TW mit einer TW Trainerin. Sie hat hochklassig gespielt und musste verletzungsbedingt vor ein paar Jahren aufhören!
    So haben wir in der Jugend nicht das Problem, das bei dir momentan auftaucht --Nur so mal als Anregung. (Es muss ja kein BL TW sein, der das macht).
    Hier unterscheidet sich bereits das Training der D-Jugendlichen und C-Jugendlichen ziemlich stark!


    Aber das hilft Dir gerade auch nicht weiter, gell


    http://www.keepers-training.de…training/Willkommen_.html


    Schau doch mal da rein --


    Viele grüße


    Mooni

  • Zitat

    Original von Wrath
    grundhaltetechniken und einfach aus verschiedenen positionen draufwerfen lassne, wenn du kein wirklich mächtiges talent hast lohnt sich spezielles training noch nicht in der altersklasse, da die nötigen intensitätäen doch teilweise zu heftig sind und die kleinen ihren bewegungsapparat noch nicht weit genug entwickelt haben


    Junge Junge das is mal ein Ratschlag. Da kannsch ja gleich aufgeben :/: :nein:
    Ein spezielles Torwarttraining ist immer sehr sehr notwendig, da Torwart bekanntermassen eine sehr individuelle Position ist (unabhängig von der Tatsache das Kinder im E und D Jugendalter auch Spielerfahrung als Feldspieler haben sollten). Im D-Jugendalter sollte durch verschiedene Bälle Tennisbälle Schaumstoff leichte Gummibälle die natürliche Abwehr von Bällen automatisiert werden. Unabhängig von speziellen Abwehrtechniken. Auch eine Weichbodenmatte ins Tor gelegt wirkt Wunder als Spassfaktor und das Tor ist nicht mehr so hoch.
    Auch der Aussage von kanadischen Eishockeytrainer zur Findung geeigneter Goalies im Kindesalter : >Stell deinen besten Athleten ins Tor<,
    sollte man beachten. Also auch turnerische und gymnastische Übungen einbauen.

    Wieviele Beiträge muss ich eigentlich noch schreiben bis ich dieses idiotische Merkmal " schon süchtig" wegkriege. In Deutschland darf man Lumumba nicht mehr Lumumba nennen, aber als süchtig darf man jeden bezeichnen. Strange

  • Letztens habe ich einen D Jugendlichen mit Medizinbällentrainieren sehen, da hätte ich fast gekotzt.


    Hab mal mit dem Trainer gesprochen, ex Fussballer, sagt das nicht alles!!! Hab ihm dann meine Hilfe angeboten, die wollte er nicht, schauen wir mal wie das weitergeht.

    Defence makes the Difference

  • Naja man könnte hier relativ viel aufrollen. Aber das bringt alles nix, wenn die "Erfahrung" nicht vorhanden ist und man nicht wirklich weiß worauf man achten soll und wie die Korrekturen aussehen.


    Zuerst einmal solltest du dir evtl. einfach mal ein Handball Spiel anschauen und genau auf den Torhüter achten bzw. zum Beispiel die DVD von Henning Fritz (Halten und Siegen) kaufen und mal anschauen. Damit du dich erstmal davon recht findest. Oder schau bei einem anderen Torwart Training zu.


    Grundsätzlich muss man dazu sagen das man 'normalerweise' erst ab C Jugend aufwärts Torhüter/innen trainieren sollte. Hochklassige Vereine natürlich trainieren von ab der D Jugend aufwärts und sogar mit dem alten Hürdensitz (den man ja heuzutage nicht mehr schult!)


    Also ich würde einfach sagen das A und O für den Torhüter wie bereits schon paar mal hier genannt sind die Grundstellungen. Die Jugend Torhüter/innen leben von der Reaktionschnelligkeit und nicht von der Erfahrung.


    Grundstellungen
    (beim Bewegen)
    - Halbkreis vor dem Tor 'tänzeln'
    (Stellung)
    - Knie nicht durchgestreckt, auf den Ballen bewegen (nicht stehen!)
    - Hände oben (verkürzung Reaktionszeit)


    Natürlich gibt es jetzt zu den jeweiligen Stellungen, Tipps. Eins das mir oftmals bei vielen Auffällig ist folgendes:


    Beim Abwehren von unten, ist es wichtig die Fußspitze richtung Pfosten zu drehen. Einmal wegen der Verletzungsgefahr und zweiten wegen der größeren Fläche.



    Ich habe dir unten ein Bild dran gehängt. Das sind ungefähr alle 7 'Abwehrmöglichkeiten' (natürlich gibt es keine Pauschalregel).

  • Weil wenn man es nicht richtig macht oder schlecht aufkommt, gefährlich sein kann (und bei einem Abpraller relativ chancenlos ist?)


    Siehe dazu diesen Beitrag: TW landet bei flachen Bällen im Hürdensitz???



    Edit: natürlich ist der Torhüter individuell und hat seinen persönlichen Stil. Wer den Hürden sitz machen möchte und dabei nichts weh tut - wird auch niemand was dagegen sagen. Die "Alten" Torhüter die das gelernt haben, machen ihn bis heute noch ...

    « Spielerschreck ist Ausdruck von Individualismus. »

    Einmal editiert, zuletzt von Spielerschreck ()

  • Der Aussage von zocker12, den besten Athleten ins Tor zu stellen, würde ich zustimmen. Abgesehen davon, dass Du dann wahrscheinlich den besten Feldspieler verloren hast...
    --- Was ich allerdings nicht verstanden habe, war: "sollte durch verschiedene Bälle .. die natürliche Abwehr von Bällen automatisiert werden" = was soll denn das heissen ?? Gibt es eine natürliche Abwehr überhaupt, meinst Du da Reflexschulung oder was ?
    Würde mich über ein paar Details mehr dazu freuen.
    :hi: ;) :)

  • Er meint wahrscheinlich die Hand-Augen-Koordination bzw. Fuß-Hand-Augen, oder?

  • genau!!! müsst ihr echt mal ausprobieren, stell mal einen talentierten D-Jugendlichen ins Tor vielleicht sogar wirklich noch auf eine Weichbodenmatte und bewerfe ihn mit 20 verschiedenen Bällen( ich meine halt so weiche Dinger oder Tennisbälle). Da weckst du schon Instinkte. Das ist hoch interessant. Ist auch gut zur Torhüterfindung. Mit bester Athlet ist ja nicht unbedingt seine balltechnischen Fähigkeiten oder seine Übersicht gemeint, deshalb ist das nicht zwingend, dass man einen super Feldspieler verliert. Aber alles mal ausprobien gehört im D-Jugendalter ja wirklich zwingend dazu.

    Wieviele Beiträge muss ich eigentlich noch schreiben bis ich dieses idiotische Merkmal " schon süchtig" wegkriege. In Deutschland darf man Lumumba nicht mehr Lumumba nennen, aber als süchtig darf man jeden bezeichnen. Strange

  • Zitat

    Original von colili
    Hallo!


    Hat jemand von euch ein paar nützliche Links für ein Torwarttraining im Bereich D-/C-Jugend?
    Ich selber habe leider keine Erfahrungen als Torwart und weiß daher leider auch nicht was ich den Kids im Tor beibringen soll. Und vorallem WIE?


    Über jede Hilfe erfreut!!!



    hi,


    ich kann dir gerne unterlagen zum torwarttraining zuschicken wenn du magst.


    mfg

  • würdest du sie mir auch bitte schicken.. :D *ist neugirig wie specht*

    « Spielerschreck ist Ausdruck von Individualismus. »