Fischhuber wurde mit einer Banneraktion im großen Stil von den Erlanger Fans gegrüßt....der erste Handballecke-User mit eigenem Fanclub
HSC 2000 Coburg 2015/2016
-
-
Fischhuber wurde mit einer Banneraktion im großen Stil von den Erlanger Fans gegrüßt....der erste Handballecke-User mit eigenem Fanclub
War auch richtig nett.
Hat mich sehr gefreut .
DANKE -
-
Und
Ich denke schon das ich es verstanden habe.Wenn du es verstanden hättest, wäre deine Reaktion auf seinen Beitrag anders ausgefallen. Aber sei's drum.
Ich hoffe, hier ist jemand aktiv, der Zugriff auf den "Hintergrundartikel" vom Tageblatt und mir/anderen weiterhelfen kann. Ich kenne mich in Sachen GmbH-Strukturen nicht aus, möchte es aber verstehen, weil ich die ganze Entwicklung so ungeheuerlich finde. Aus den bisherigen Aussagen (Pressemitteilung HSC , Interview von Heyder bei itv ) werde ich einfach nicht schlau.
Heyder sagt, dass er geht, weil er die Struktur der GmbH ändern wollte, hier aber keine Einigung mit den bisherigen Gesellschaftern erreichen konnte. Aus dem Tageblatt-Artikel entnehme ich, dass die aktuellen Gesellschafter der Verein/die Gesellschafter auf der einen Seite zu 60 % (wie teilen sich diese 60 % innerhalb der Gesellschaft auf? )und auf der anderen Seite zu 40 % Matthias Dietz ist (Anteile erlangt, nachdem Gesellschaftsmitbegründer Alfred Geyer seine Anteile an die Gesellschaft veräußert hat).
Wolfgang Heyder wollte anscheinend, dass die Gesellschaftsstruktur dahingehend geändert wird, dass der Verein nur noch 26 % der Anteile hält (Sperrminorität, was heißt das?) und der Rest durch eine Kapitalerhöhung an Investoren veräußert wird. Was wäre der positive Effekt davon? Was die negative Seite? Ist das eine gängige Anteilsverteilung im Profisport? Kann ein Investor alleine die restlichen 74 % erwerben? Welche Mehrheiten müssen bei Entscheidungen erzielt werden?
Was ich mich gerade frage: Warum hat man über sowas nicht von Anfang an gesprochen? Jochen Knauer ist der aktuelle Geschäftsführer. Geplant war, dass Wolfgang Heyder den Geschäftsführerposten übernimmt. Dies ist bisher nicht geschehen und wird es nun auch nicht mehr. Wenn die Bedingung Heyders von Anfang an war, dass die Gesellschaft nach seinen Vorstellungen umgebaut wird und Jochen Knauer von Anfang an dagegen war, warum wurde Wolfgang Heyder dann trotzdem angestellt?
Die wichtigste Frage: Warum wurde Wolfgang Heyder überredet zum HSC zu kommen, wenn man seinen Plänen jetzt nicht entsprechen wollte? Oder kam er erst danach auf die Idee die Gesellschaftsstruktur umzubauen?
Edit: Mann, regt mich diese Posse auf. Dass in diesen Verein, was die Führung anbelangt, nicht einfach mal Ruhe einkehren kann. Ich liebe die Stadt und die verschrobene Mentalität. Aber man muss das Residenz'ler-Denken doch auch mal ablegen können...
-
26 % nur noch Vereinsanteile wäre schön wenig.
Naja positiver Effekt kurzfristig viel Geld.
Negativ der Verein hat nicht mehr viel zu sagen sobald ein Investor über 50 % der Anteile hält oder sich die Investoren sobald sie über 50% halten einig sind.
Den es reicht bei Entscheidungen ja wenn 50+× dafür sind.Doch ich denke wir werden nie erfahren, wie die restlichen 74 % hätten verteilt werden können.
Und ob es von Anfang an so seine Idee war.Nur ein Investor alleine über 50 % würde ich nicht für gut heißen .
Der Verein sollte schon noch die Mehrheit an der Gesellschaft haben. -
-
Die Sperrminorität ist eine Beteiligung am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft, aufgrund derer Beschlüsse, die eine bestimmte Kapitalmehrheit erfordern (z. B. Fusion), verhindert werden können. Sie ist ein Spezialfall eines Minoritätsrechts(Minderheitsrecht), mit der Beschlüsse einer Gesellschafterversammlung verhindert werden können.
Besitzt eine Einzelperson oder eine Gruppe von Aktionären einen Anteil von mehr als 25%, aber weniger als 50% an Aktien eines Unternehmens, so können von ihr/ihnen Hauptversammlungsbeschlüsse, die eine 75 % ige Mehrheit erfordern, verhindert werden (Minderheitsrechte)
-
Also analog VW-Gesetz in Niedersachsen
-
-
also kurzfristig viel geld ist nicht so richtig-
man kauft ja gesellschafteranteile - also stärkt man damit das eigenkapital......
es wandert also bildlich nicht in die kasse zum ausgeben...und bei den erforderlichen mehrheiten ist wichtig, für welche beschlüsse mehr als 75% benötigt werden.
es gibt sicher etliche beschlüsse, die nur der einfachen mehrheit bedürfen (also 50% + 1 anteil) und dann
wieder wichtigere, die dann auch 75% + 1 anteil bedürfen. dies ist i.a.r. in den gesellschafterverträgen
definiert und kann durch beschlussvorlagen (also anträge an die gesellschafterversammlung) geändert
werden. -
Und wir werden nie erfahren welche Mehrheit bei welchen Beschlüssen gereicht hätten bzw Heyder sich vorgestellt hätte.
Das ganze mag sich recht gut abhören, kann aber auch gewaltig daneben gehen.
Ich kann die Vereinsführung durch aus verstehen, das man damit sich nicht anfreunden wollten.
-
-
-
-
-
-
Damit könnte Kreis abgeschlossen sein. Weber, Kelm, Hagelin (den ich als sehr verbessert empfinde). Tomas Riha geht ja. Wünsche ihm alles gute. Hat sich immer reingegangen und war auch im persönlichen Umgang sehr sympathisch.
-
-
Ich würde eure mithilfe benötigen hat jemand die Daten zu den Saisonbilanzen aus der Saison vor 2002? Sowie weiß jemand wer die Trainer waren vor 2005 und zwischen 2009 und 2011. Und vielleicht kann jemand noch 1-2 Wörter zur Geschichte des HSC sagen falls dort etwas im Wikiartikel fehlt. Danke!
https://de.wikipedia.org/wiki/HSC_2000_Coburg#Die_Saisonbilanzen
https://de.wikipedia.org/wiki/HSC_2000_Coburg#Trainer
https://de.wikipedia.org/wiki/HSC_2000_Coburg#Geschichte -
Wolfgang Schuhmann war nach Hrvoje Horvat für eine Zeit Trainer.
Doch auch eher ohne den gewünschten Erfolg, Hrvoje Horvat kam dann nochmal zurück.
Müsste ja dann von 2009 bis 2011 gewesen sein mit Wolfgang Schuhmann als Trainer.Vor 2005 weiß ich leider nicht, doch war Ralf Baucke nicht mal Trainer der 1 Mannschaft vor 2005?
-
-
Es gibt meines Wissens eine vereinchronik, die dürfte es am Fanshop in der Halle oder in der Geschäftsstelle geben. Da müsste eigentlich alles drin stehen.
-
Hrvoje Horvat war auch HSC-Trainer im Herbst 2008 gegen die HG O/S oder gegen Willstätt/Ortenau. Georgi Sviridenko wurde Dezember 2009 gefeuert. Christian Rose übernahm kommisarisch. Sigi Roch wurde sportlicher Leiter oder so.
Aber wie wäre es mal, Du recherchierst ein wenig selber im Internet, z. B. in alten Spielberichten? Gibt es auf ITV oder Hw.com oder diversen gegnerischen Vereinen. Wer die damals waren, findest Du auf Bundesliga.de. -
-
Stimmt Georgi Sviridenko war auch mal Trainer, vor und nach Hrvoje Horvat.
-
Sviridenko war nur einmal. Hat den Philip Schulz damals nicht gewollt. Raimo Wilde war auch mal da.
-
-
Meinte ich ja.
Georgi Sviridenko war nach Hrvoje Horvat und ja damit auch wieder vor Hrvoje Horvat.In der Zeit zwischen den beiden Zeiten von Hrvoje Horvat, war so einiges da.
In der Zeit vor Jan Gorr war so einiges los in Sachen Trainer.
-
-