Regeländerungen 2025 - Nullschritt nach Prellen, Spieleranzahl, nur noch 2min nach 7M/FW

  • Also Jugendlicher sollte man in der Lage sein, 1x die Woche Vollgas geben zu können, ohne ab Minute 40-45 platt zu sein.

    Sowas darf man in höheren Ligen in der Jugend schon erwarten....


    Früher ging das auch alles mit 12 Mann !


    16er Kader in der Jugend, völlig verrückt.

    Vom Thema kleine Vereine kaputt machen ganz zu schweigen.

    Kaderplatz 12-16 würde in vielen anderen Vereinen oftmals von Anfang an spielen ...

  • Die "kleinen" Vereine haben eben das Problem nicht mehr genügend fachlich geeignete Trainer stellen zu können und du hast meist nur noch wenig wirklich Talente, die auch viel investieren in den Sport. Der Rest macht halt irgendwie mit, mal mehr mal weniger, eher weniger. Das war früher anders. Wer kann es da den leistungswilligen verdenken wenn sie zu einem leistungsorientierten Verein wechseln?

    Ja und dann spielst du halt im 16er Kader und hast dann halt auch im Training immer genügend Leute da und gurkst nicht mit 4 andern Mitspielern in einem Hallendrittel rum und bettelst um nen TW oder fährst Woche für Woche mit 1-2 Leutchen auf der Bank zum Auswärtsspiel.

  • Die "kleinen" Vereine haben eben das Problem nicht mehr genügend fachlich geeignete Trainer stellen zu können und du hast meist nur noch wenig wirklich Talente, die auch viel investieren in den Sport. Der Rest macht halt irgendwie mit, mal mehr mal weniger, eher weniger. Das war früher anders. Wer kann es da den leistungswilligen verdenken wenn sie zu einem leistungsorientierten Verein wechseln?

    Ja und dann spielst du halt im 16er Kader und hast dann halt auch im Training immer genügend Leute da und gurkst nicht mit 4 andern Mitspielern in einem Hallendrittel rum und bettelst um nen TW oder fährst Woche für Woche mit 1-2 Leutchen auf der Bank zum Auswärtsspiel.

    Alles richtig, aber warum nicht mit 14er Kader? Gezielt dafür, die Aufnahmefähigkeit der Top-Vereine weiter zu erhöhen?

  • Alles richtig, aber warum nicht mit 14er Kader? Gezielt dafür, die Aufnahmefähigkeit der Top-Vereine weiter zu erhöhen?

    habe ich doch bereits hier im Faden schon erklärt, wobei ich den 14er Kader ja nicht verteufele.

  • ok, für mich wiegen die von dir genannten Vorteile die Nachteile nicht auf. Aber klar, da kann man auch durchaus verschiedene Meinungen zu haben. Jetzt schaun' wir mal, ob die 16 im Jugendbereich kommen und dann sehen wir weiter.

  • komisch, irgendwie ging es doch bisher auch mit 14?

    Wenn es dann 16 sind, heißt es irgendwann, bei dem Tempo brauchst du 18...

    Ich habe schon so viele Spiele erlebt, wo klar war, wenn 12 SPieler dabei sind, brauchen sich Nr. 11 und 12 eigentlich gar nicht warm machen. Klar, da ist es dann auch egal, ob 14 oder 16, aber meine Bedenken sind, dass nun erst bei noch mehr Spielern eine zweite Mannschaft gemeldet wird, "weil ja 16 schon in eine Mannschaft passen und 3 oder 4 immer fehlen oder krank sind".

    Klar, ab einer gewissen, hohen Intensität braucht es Atempausen. Aber viel häufiger fehlt es nach meiner Beobachtung einfach an konditionellen Grundlagen, weil das zu wenig bis nie trainiert wird und den Jungs, Mädels und Trainern schlicht keinen Spaß macht.

    Die Jungs sind schon größtenteils sehr fit, trotzdem braucht es genug Ersatzspieler.

    Und 16 Spieler ist eine Doppelbesetzung plus ein zusätzlicher Kreisläufer, da die zentral decken und trotzdem das Tempo mitgehen, was wenige 60 Minuten durchhalten…

    Der letzte offene Kaderplatz ist dann meistens ein dritter Torwart, was sich ja auch immer mehr durchsetzt und sinnvoll ist…


    Es ging mit 14, allerdings nur subideal, aber manche wollen halt nie etwas verbessern…


    Die zweite Mannschaft melde ich ab 30 Spielern, vorher macht das keinen Sinn.

    Die Zahl ist seit 15 Jahren gleich…

  • ok, für mich wiegen die von dir genannten Vorteile die Nachteile nicht auf. Aber klar, da kann man auch durchaus verschiedene Meinungen zu haben. Jetzt schaun' wir mal, ob die 16 im Jugendbereich kommen und dann sehen wir weiter.

    Es gibt keine Nachteile, nur den Vorteil dass mehr spielen können und keiner aussetzen muss…

  • Das gleiche Argument trifft aber auch auf die 16 Spieler zu: Braucht man zwar meist nicht.......

    16 Spieler und dritte Auszeit sind zwei verschiedene Themen. Kann man nicht miteinander vergleichen.

    Die "kleinen" Vereine haben eben das Problem nicht mehr genügend fachlich geeignete Trainer stellen zu können und du hast meist nur noch wenig wirklich Talente, die auch viel investieren in den Sport. Der Rest macht halt irgendwie mit, mal mehr mal weniger, eher weniger. Das war früher anders. Wer kann es da den leistungswilligen verdenken wenn sie zu einem leistungsorientierten Verein wechseln?

    Ja und dann spielst du halt im 16er Kader und hast dann halt auch im Training immer genügend Leute da und gurkst nicht mit 4 andern Mitspielern in einem Hallendrittel rum und bettelst um nen TW oder fährst Woche für Woche mit 1-2 Leutchen auf der Bank zum Auswärtsspiel.

    Genau das macht den Sport kaputt, warum muss man den immer auf Leistung gehen? Es gibt doch auch genügend Spieler, die eben das nicht möchten, die möchten mit der Mannschaft eine gute Zeit haben, ob nun Leistungsorientiert oder nicht das spielt doch keien Rolle. Die die nicht in den Mannschaften zufrieden sind weil "zu schlecht" die gehen früher oder später eh zu einem anderen Verein. Wenn hier nun aber noch weitere Spieler gehen wird es immer wenige kleine Vereine geben und immer mehr große, bzw. mehr SGs. Dann hat man am Ende auch wieder das selbe Problem. Es ist viel auf weniger Vereine konzentriert, die auch wieder Trainer und Co brauchen. Ist aus meiner Sicht auch nur wieder eine Verschiebung. Trainingsbeteiligung klar hat man mit mehr Spielern mehr, aber wenn man im Verein gut organisiert geht das auch, ich hatte in der zweiten Mannschaft öfters auch nur wenige Spielerinnen da, dann wurde eben mit der ersten trainiert, die in der selben Halle war. Dies war bei uns so intern abgesprochen und ging auch gut. Ja Leistungsunterschied war da, kann man aber wenn man möchte auch Steuern, bei Einzelübungen trainieren dann eben die 2er eher mit zweiern und einser mit einsern. Aber auch ein Mischung schadet nicht immer.


    ...überall dort, wo man keine 16 Spieler braucht, aber doch auf der Bank sitzen hat, sitzen sie sich den A... platt und verlieren über kurz oder lang den Spaß am Sport.

    Seh ich auch so, zum einen in den größeren Mannschaften das und in den kleineren vereinen gibt es dann weniger Spieler wo es dann nicht mehr reicht eine Mannschaft zu stellen. Zum anderen ist es in den unteren Jugenden noch extremer. D Jugend Zwei SPiele am Spieltag mit 2 * 12 Minuten, heißt Effektiv Spielt jeder Spieler wenn man die Spieler gleich einsetzt 10,5 Minuten je Spiel. Bei EInzelspielen in der D-Jugend noch 17,5 Minuten. Inkl. Spielzeitverschleppung, ... bei Spielen über 30 MInuten noch 26,25. Mag sich zwar im Verhältnis viel anhören, aber in welche Mannschaft, vor allem in den Leistungsorientierten wird nicht wieder ein Ausgeruhte Option 1 statt die dritte Option eingesetzt? Bei 14 Teilen sich zwei Spieler die Position, bei 16 wird vermutlich zwei Positionen dreifach besetzt, was dann eben nur noch 20 Minuten Spielzeit für die drei bedeutet. Da meist ein Allrounder auf allen Positionen immer im Verhältnis zu den Spezialisten schwächer ist.

    Im Bereich bis Oberliga hat doch kaum ein Team 16 Spieler, je weiter es runter geht desto weniger, wenn derzeit 14 Spieler auf der Bank sitzen ist es schon eine Besonderheit.


    Im gleichen Bereich gibt es weder Trainer noch Mannschaften, die über taktische Fähigkeiten verfügen, die mit einer dritten Auszeit aktiviert werden könnten. Trainer und Spieler, die über diese taktischen Fähigkeiten verfügen, agieren nicht im Amateurbereich. Was nicht vorhanden ist, kann auch durch ein drittes TTO nicht abgerufen werden.

    Wenn man die Auszeiten als taktisches Mittel sieht geb ich dir recht. Aber ich benutzte diese in den Jugenden eher, es läuft grad net auf mehren Sachen dann mach ich das kurz in ner Auszeit, bevor ich X Leute anspreche und das "gleichzeitig".

    Dann spiel in der Jugend mal konsequenten Tempohandball mit 90-100 Angriffen pro Spiel und offensiver Abwehr.

    Da braucht es jeden einzelnen der 16!

    Ist ein Irrglaube, das man dies dann benötigt. Wenn ich diesen Spielen will, kann man das auch mit 14 Spielern. Muss man dann eben auch im Training trainieren, bzw. die Spieler müssen in der Freizeit auch was für die Ausdauer machen. Zudem ja auch die anderen Mannschaft mehr Spieler haben kann, somit hebt sich dieser Effekt entsprechend wieder auf.

  • Ist ein Irrglaube, das man dies dann benötigt. Wenn ich diesen Spielen will, kann man das auch mit 14 Spielern. Muss man dann eben auch im Training trainieren, bzw. die Spieler müssen in der Freizeit auch was für die Ausdauer machen. Zudem ja auch die anderen Mannschaft mehr Spieler haben kann, somit hebt sich dieser Effekt entsprechend wieder auf.

    Nein das ist Erfahrung!

    Wir sind körperlich vielen anderen unterlegen und haben uns gute Abwehr und Tempospiel zum Markenzeichen gemacht.

    Und obwohl die Jungs fit sind braucht es mehr Spieler, um dieses Tempo durchhalten und so gut decken zu können.

    Aber wenn man ohne Rücksicht auf die heutigen Entwicklungen im Tempohandball in Erinnerungen schwelgt kann das nicht klappen, die Alten sind ja oft allem neuen gegenüber skeptisch…

  • Nein das ist Erfahrung!

    Wir sind körperlich vielen anderen unterlegen und haben uns gute Abwehr und Tempospiel zum Markenzeichen gemacht.

    Und obwohl die Jungs fit sind braucht es mehr Spieler, um dieses Tempo durchhalten und so gut decken zu können.

    Aber wenn man ohne Rücksicht auf die heutigen Entwicklungen im Tempohandball in Erinnerungen schwelgt kann das nicht klappen, die Alten sind ja oft allem neuen gegenüber skeptisch…

    Genau das trifft bei unserm Jugend Team auch zu :)

  • Nein das ist Erfahrung!

    Wir sind körperlich vielen anderen unterlegen und haben uns gute Abwehr und Tempospiel zum Markenzeichen gemacht.

    Und obwohl die Jungs fit sind braucht es mehr Spieler, um dieses Tempo durchhalten und so gut decken zu können.

    Aber wenn man ohne Rücksicht auf die heutigen Entwicklungen im Tempohandball in Erinnerungen schwelgt kann das nicht klappen, die Alten sind ja oft allem neuen gegenüber skeptisch…

    In gewisser Weise geb ich dir schon recht. Aber man sollte auch hinterfragen ob sich der Sport an die Spieler anpassen muss, oder ob die Spieler sich auch an den Sport anpassen müssen. Klar es ist immer eine Entwicklung dabei im Sport, wie auch in anderen Bereichen. Aber man soll auch den Sport mal in gewisser Weise so lassen wie er ist. Handball ist eben auch ein körperlicher Sport, und wenn man den Aspekt ganz raus nimmt wird der eher etwas körperliche Spieler rausfallen. Der Leistungsbereich kann das vielleicht noch verkraften, aber was ist hier mit dem Breitensport. Wenn hier immer mehr Spieler wie in den letzten Jahren wegfallen, dann wird es bald nur noch den Leistungssport geben. Und die SR werden in der Regel auch immer weniger werden, da diese meist eher aus dem Breitensport kommen, da meist Spielen im Leistungsbereich und pfeifen sehr stressig ist.

  • In gewisser Weise geb ich dir schon recht. Aber man sollte auch hinterfragen ob sich der Sport an die Spieler anpassen muss, oder ob die Spieler sich auch an den Sport anpassen müssen. Klar es ist immer eine Entwicklung dabei im Sport, wie auch in anderen Bereichen. Aber man soll auch den Sport mal in gewisser Weise so lassen wie er ist. Handball ist eben auch ein körperlicher Sport, und wenn man den Aspekt ganz raus nimmt wird der eher etwas körperliche Spieler rausfallen. Der Leistungsbereich kann das vielleicht noch verkraften, aber was ist hier mit dem Breitensport. Wenn hier immer mehr Spieler wie in den letzten Jahren wegfallen, dann wird es bald nur noch den Leistungssport geben. Und die SR werden in der Regel auch immer weniger werden, da diese meist eher aus dem Breitensport kommen, da meist Spielen im Leistungsbereich und pfeifen sehr stressig ist.

    Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass sich die Regeln einer Sportart an den Bedürfnissen des Breitensports ausrichten sollten und nicht an denen des quantitativ unbedeutenden Spitzensports.

  • Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass sich die Regeln einer Sportart an den Bedürfnissen des Breitensports ausrichten sollten und nicht an denen des quantitativ unbedeutenden Spitzensports.

    Das seh ich da auch so. Im Leistungssport ab Liga X kann man dann ja noch Abweichende Regelungen treffen.

Anzeige