Spieler abwerben

  • Zitat

    Original von Jugendtrainer
    @ Zickenbändiger
    Die Kooperation ist eine gute Idee, wird auch von mir leidenschaftlich vertreten. Aber wie du schon sagst, die Vereinsmeier ...


    Das Thema mit der Satzung ist ein schwaches Argument, denn eine gute Ausbildung kostet nunmal Geld, dieses muß auch der abgebende oder der "kleine Verein" aufbringen. Ohne gute Ausbildung keine Talente. Es gibt Vereine die sportlich "Klein" sind, aber im Bereich der Jugendarbeit "Groß", weil sie das Geld in die Jugend stecken. Die Ausbildungsentschädigung gehört dann auch wieder in den Jugendbereich. Denn nur mit Mitgliedsbeiträgen läßt sich keine Jugendarbeit finanzieren.



    Im Kern stimme ich mit Dir überein, aber auch die Antwort von ZiBä hat was.
    Vorleistung sollte auch ohne zusätzliches Geld möglich sein, bis zu einem bestimmten Nivaue. Motivierte Trainer, die sich an eine Ausbildungsplan halten, sind der Grundstock.
    Sind aber Trainer notwendig, die eine gute Mannschaft zu einer besonderen machen, läuft in der Regel nix ohne Kohle.
    Ein Beispiel:
    Eine Sportstudentin mit Handball Oberliga Erfahrung verdient in einen Stammverein einer JSG Geld mit der Betreuung von Ballspielgruppen für 3 - 8 Jährige (alles außer Handball) :wall: und im Fitnesstudio der Stammvereins. Aus der Ballspielgruppe ist in 3 Jahren noch nicht ein Kind in die Handball-Abt. gewechselt. :pillepalle:
    Gleichzeitig trainiert die junge Frau aber eine Oberliga C-Jugend Mannschaft in einem 60 km entferneten Ort. Mittlerweile mit 4 Talenten aus der JSG.
    Warum fährt sie 3 mal in der Woche 120km, wenn der Kern der Mannschaft aus der eigenen Stadt kommt und im eigenen Verein die sportlichen Voraussetzungen da sind ? ?(


    Kohle ist der Schlüssel zu Erfolg.


    Das mache Vereine jetzt schon in der E-Jugend mit geldwerten Vorteilen (sprich Kohle) oder einer starken 1ten Mannschaft offensiv an Eltern und Kinder herantreten und abwerben, halte ich für eine sehr bedenkliche Situation. Das das nicht nur bei uns passiert, zeigen die Beiträge hier.

  • Wobei die Unterschiede zwischen den Vereinen in Zukunft noch zunehmen werden. Ein Teil der Vereine bietet gut ausgebildete Trainer und ein Konzept, ein anderer Teil irgendwelche Trainer und wurschtelt nur so vor sich hin. Wenn ich als Verein gut arbeite und einen Wettbewerbsvorteil habe, dann werde ich das auch nach außen verkaufen. Wenn wir im Verein für die E-, D- und C-Jugend jeweils einen B-Trainer haben und ein vernünftiges Umfeld bieten kann (mind. 2x Training in ganzer Halle, gute Ausstattung,...), dann werde ich auch damit werben. Ob ich damit abwerbe, ist eine andere Sache...

    "Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden." (Gustave Flaubert)

  • Naja, bei uns im verein gab es auch mal einen abwerb versuch in der d-jugend mannschaft meines bruders, da hat der Trainer meines Bruders versucht einen Spieler vom 93-er Jahrgang zu sich zu holen, der spieler ist Torwart und spielt in der 93-er Kreisauswahl,aber muss im verein 2. Kreisklasse spielen, das ist der Verein wo ich auch mal war, da hat die Handballabteilung nichts mit Jugendförderung zu tun, es gibt in jeder Mannschaft 1-2 ganjz gute Spieler und die restlichen können nicht mal nen ball fangen und das ist mein Ernst, deshalb habe ich auch den Verein gewchselt, ich sollte da als 92-er jahrgang im letzten Jahr sogar schon b-jugend aushelfen (3. Kreisklasse) (Knochenbrechen vorprogrammiert) da wurde es mir zu bunt und ich habe den Verein gewechselt

  • Zitat

    Original von Tannezäpflemän
    wenn die mannschaften weiter unten spielen, dann seh ich da kein problem. ich bin letztes jahr auch aus nem dorfverein zu konstanz gegangen, weil ich ja weiter kommen will. ich wurd gefragt, also wieso nein sagen?


    Hier geht es um die Beleuchtung des Abwerbens, nicht um das abgeworben werden. Keiner der Trainer hier würde einem Spieler einen Vorwurf machen, wenn er sich weiterentwickeln möchte. Es geht eher um das "wie wird gefragt". Geht der größere Verein sofort auf den Spieler zu? Oder wird doch zuerst mal der Trainer angesprochen, der jahrelang den Spieler trainiert hat. Es ist eine Frage des Respekts vor der Arbeit des Ersttrainers, der in vielen Fällen - auch von den abgeworbenen Spielern - hintergangen wird. Dies ist aber nur ein Teil des Problems "abwerben".

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

  • Zitat

    Original von vr316
    Wobei die Unterschiede zwischen den Vereinen in Zukunft noch zunehmen werden. Ein Teil der Vereine bietet gut ausgebildete Trainer und ein Konzept, ein anderer Teil irgendwelche Trainer und wurschtelt nur so vor sich hin. Wenn ich als Verein gut arbeite und einen Wettbewerbsvorteil habe, dann werde ich das auch nach außen verkaufen. Wenn wir im Verein für die E-, D- und C-Jugend jeweils einen B-Trainer haben und ein vernünftiges Umfeld bieten kann (mind. 2x Training in ganzer Halle, gute Ausstattung,...), dann werde ich auch damit werben. Ob ich damit abwerbe, ist eine andere Sache...


    Allgemeines Werben ist für einen Verein mit einem guten ( wie von Dir beschriebenen ) Umfeld o.K.
    Dann kommen Kinder auch zu dem Verein und zwar viele. Ungesehen des Talents.
    Wird diese Werbestrategie nur bei Kindern angewendet, die - in der E und D Jugend - die bereits in einem Verein spielen und teilausgebildete Talente sind, dann halte ich das für einen ganz schlechten Stil.


    Sich nur die Rohdiamanten der anderen Vereine mit solchen Argumenten zu holen, grenzt an Vampirismus in jungen Jahren.


    Wohlgemerkt! Ich halte nix von Vereinsmeierei. Die Besten mit den Besten. Aber eine solche Mannschaft muss aus sich wachsen in dem Alter und nicht eine "Windelsöldnertruppe" darstellen.

  • wie lange soll denn diese mannschaft 'mit den jahren' wachsen?


    ein/e d-jugendspieler/in, der/die tiefgreifend versaut wurde, ist und bleibt in der überwiegenden zahl der fälle versaut.


    die ganze abwerberei in den hohen altersklassen ist da nur einfacher, aber nicht 'ehrlicher' - wenn das hier überhaupt relevant ist. da werden dann talent und fertigkeiten abgezapft und mit entsprechenden incentives (vereinsname, liga, material, sonstiges) 'bezahlt'.


    geht es dir tatsächlich um das weiter-bringen eines talents, dann solltest du ihn oder sie erst recht spätestens nach / in der d-jugend verhaften.

  • Zitat

    Original von Zickenbändiger


    Hier geht es um die Beleuchtung des Abwerbens, nicht um das abgeworben werden. Keiner der Trainer hier würde einem Spieler einen Vorwurf machen, wenn er sich weiterentwickeln möchte. Es geht eher um das "wie wird gefragt". Geht der größere Verein sofort auf den Spieler zu? Oder wird doch zuerst mal der Trainer angesprochen, der jahrelang den Spieler trainiert hat. Es ist eine Frage des Respekts vor der Arbeit des Ersttrainers, der in vielen Fällen - auch von den abgeworbenen Spielern - hintergangen wird. Dies ist aber nur ein Teil des Problems "abwerben".


    bei mir war es so, dass man mich gefragt hat. meinen trainern war das egal. ich hatte bisher jedes jahr einen neuen trainer (oder fast jedes jahr vielleicht einmal einen 2jahre lang). ich hab mit dem sohn des trainers in der auswahl zusammengespielt und sein vater hat mich dann eben gefragt. dann hab ich mit meinem ehemaligen verein geredet und wir sind zu dem schluss gekommen, dass es besser für mich ist zu wechseln.

  • Jugendarbeit kostet Geld!
    Material, Fahrten, Trikots, Zeltlager, Events etc.
    Das drumherum gehört nunmal dazu und will finanziert sein. Ich weiß nicht wie sich die Sache in anderen Vereinen gestaltet, doch wir sind eine Abteilung eines Vereines, stehen in Konkurenz mit den Fußballern.


    @Zibee
    Wer finanziert die Events deiner Mannschaft? Würde gerne auch Anregungen bekommen.

  • [quote]Original von Jugendtrainer
    Jugendarbeit kostet Geld!
    Material, Fahrten, Trikots, Zeltlager, Events etc.
    Das drumherum gehört nunmal dazu und will finanziert sein. Ich weiß nicht wie sich die Sache in anderen Vereinen gestaltet, doch wir sind eine Abteilung eines Vereines, stehen in Konkurenz mit den Fußballern.


    Wir stecken ne Menge Geld in die Jugendarbeit für o. g. Dinge. Ein Teil kommte vom Verein, ein Teil über Sponsoren ( die die Trainer selbst suchen) und ein Teil aus der Handballkasse (die die Erwachsenen erwirtschaften). Den Rest zahlen die Eltern. Wer seinem Kind ein Fahrrad für 500 EUR kaufen kann, hat auch was für eine Jugendfahrt über. Die finanziell Schwächeren können einen Zuschuss bekommen über die Organisation wtw (wir tun was).

  • Zitat

    Original von Jugendtrainer
    Jugendarbeit kostet Geld!
    Material, Fahrten, Trikots, Zeltlager, Events etc.
    Das drumherum gehört nunmal dazu und will finanziert sein. Ich weiß nicht wie sich die Sache in anderen Vereinen gestaltet, doch wir sind eine Abteilung eines Vereines, stehen in Konkurenz mit den Fußballern.


    @Zibee
    Wer finanziert die Events deiner Mannschaft? Würde gerne auch Anregungen bekommen.


    Zuletzt sind unsere "Events" ein wenig rar geworden. Wird aber gerade wieder besser.


    - Ein Turnierstartgeld im Sommer hab ich mal aus eigener Tasche bezahlt. Soll aber nicht zur Regel werden.
    - Für einen Besuch bei einem Damenspiel 2. Bundesliga hatten wir nur Fahrtkosten und Eintrittskarten der Eltern zu tragen. Der Verein bot im Internet pro Spiel zwei Jugendmannschaften freien Eintritt an. Meine Monster durften (als Überraschung) mit den Großen einlaufen, das war der Hit.
    - In Sachen Material ist der Verein / die Sparte sehr rührig. Fußball haben wir nicht als Konkurrenz, da sieht es vielleicht schon freundlicher für den Handball aus.
    - Für alles Übrige steht ein Förderverein bereit. Zuschüsse für eine Saisonabschlußfeier sind dann mal möglich.
    - Unser Landesverband hatte einige Zeit mal einen Wettbewerb laufen: "Niedersachsens Mannschaft des Monats". Preis war ein Warengutschein im Wert von € 250,-. Da ich wußte, dass in Niedersachsen diesen Gutschein einfach niemand haben wollte, hab ich mich hingesetzt und einen netten Bericht über unsere Mannschaft geschrieben. Nun haben wir alle Sweatshirts mit Namen auf dem Rücken.


    Ups, alles off topic. :/: Schnell noch die Kurve kriegen:


    Zitat

    geht es dir tatsächlich um das weiter-bringen eines talents, dann solltest du ihn oder sie erst recht spätestens nach / in der d-jugend verhaften.


    Ich fürchte, ich werde mich eines Tages auch noch solchen Wahrheiten beugen. Wir haben gerade zwei Jungs in die Landesauswahl bekommen, die vor ein bzw. zwei Jahren von unterschiedlichen kleineren Vereinen zur großen Konkurrenz gegangen sind. Möglicherweise hätten sie als Topstars ihrer alten Mannschaften nicht den Sprung geschafft.


    Bei uns geht es in der C-Jgd. mit der Bezirksliga und einem erhöhten Prestige der Bezirksmannschaften los. Da sich - bei den Jungs - hier in der Regel eher der ältere Jahrgang durchsetzt, würde ich allerdings keinem meiner Auswahlspieler (kommen gerade in die C) raten, jetzt zu wechseln, nur um im Bezirk zu spielen. Solange sie in der Kreisoberliga spielen, haben sie noch genug damit zu tun, sich gegen die Mannschaften mit älterem Jahrgang C durchzusetzen. Und gerade jetzt vor der Bezirksquali geht es wieder los. Die drei Platzhirsche unter den Vereinen buhlen um meinen kräftigsten Linkshänder. Einer der Trainer hat immerhin vorher mal dessen Trainer angerufen. Manche wissen eben doch, was sich gehört.

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

  • Es ist und bleibt immer die gleiche Leier:
    Spieler werden vor der Qualifikationsrunde abgeworben, am besten noch bei der direkten Konkurrenz. Solche Argumente wie: ... die Weiterentwicklung wird behindert ..., werden dann immer gerne dazu benutzt die edle Motivation zu unterstreichen. Wehrt sich der abgebende Verein (Ausbildungsvergütung) ist dieser immer der Bösewicht. Wie kann man nur die armen Kinder dermaßen behindern. Tatsächlich ist die Motivation Ergebnisorientiert, die Spieler sind notwendig für Qualifikation oder Meisterschaft. Ganz im Sinne der DHB-Rahmenkonzeption, werden die Jugendlichen Handballer zum Spielball Erfolgssüchtiger Trainer/Verantwortlichen. Schade daß immer wieder Nachwuchshandballer und Eltern auf diese Masche hereinfallen.

  • Das neueste mir bekannt gewordene Argument:


    Wir wollen den Jungen ja gar nicht abwerben (-> kräftigster Linkshänder seines Jahrgangs im ganzen Kreis). Aber es wäre doch schade für ihn, wenn er in seinem Verein wegen der dort angemeldeten Mannschaftsspielgemeinschaft nicht über Kreisebene hinaus spielen dürfe. :lol:

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.