Zu viele Spieler?

  • Zitat

    Ich hoffe nur, das geht gut. ZeeBees Erfahrungen schrecken mich doch ziemlich ab


    Ich habe alles getan, um Dich zu warnen. ;) Es gibt bestimmt auch positive Beispiele... glaube ich. :P Mit etwas Hallenzeit und vor allem einer engagierten zweiten Trainerkraft ist eine zweite weibliche D sicher machbar. Alle Störenfriede und unzuverlässige Mädels aussieben, eine gute E-Jgd. mit älterem Jahrgang samt kooperativem Trainer sowie Eltern im Rücken, dann klappt das sicher. Mir graut es schon vor nächster Saison, wenn meine 94er Mädels ganz oben mitspielen sollen und ich aber komplette Anfängerinnen in der obersten von drei Leistungsebenen einbauen muss. Zwar hätte ich den besagten starken E-Jgd. Jahrgang im Rücken, aber auf zwanzig Mädchen komme ich bei meiner jetzigen Hardliner-Personalpolitik nicht mehr. Keine zweite Mannschaft, kaum Trennung von Anfängern und Fortgeschrittenen und natürlich ungünstigere Bedingungen, die E-Jgd. an die D heranzuführen, so ich nicht die Talente hochziehen möchte (hmmmmm... :/: ).

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

  • Man wächst an seinen Aufgaben :D

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Also das Problem von zu vielen Spielern/Spielerinnen gibt es bei uns leider nicht!
    Wir haben eh schon eine Spielgemeinschaft von zwei Dörfern und haben bei den Frauen trotzdem nur je eine C- und B-Jugend sowie eine Damenmannschaft.
    Bei den Männern haben wir immerhin alle Jugendmannschaften, wobei es nächstes Jahr wahrscheinlich keine B-Jugend mehr gibt und 3 Herrenmannschaften, wobei die Trainingsbeteiligung bei der 2. und vor allem 3. Mannschaft sehr gerung ist!


    Ist das jetzt Zufall, dass in euren Vereinen so viele Spieler sind oder gibt es im Moment einen Boom (anscheinend vor allem bei den Damen) oder so was?

  • Zitat

    Original von Alphadex


    Ist das jetzt Zufall, dass in euren Vereinen so viele Spieler sind oder gibt es im Moment einen Boom (anscheinend vor allem bei den Damen) oder so was?


    Bei uns (10.000 Einwohner) hat es sich rumgesprochen, dass Handball und schwimmen nach dem Kinderturnen (1 - 6 Jahre) für die Mädchen ganz toll ist (die Jungs haben ja den Fußball) :)


    Da kommen Donnerstags locker 45 bis 60 Kinder in die Halle... Zwei Gruppen, Anfänger und Fortgeschrittene. Da melden wir mal locker fünf rein weibliche Mini-Mannschaften, dazu eine männliche.


    Wer gute Arbeit leistet, erntet die Früchte: Drei weibliche E, drei weibliche D und nächste Saison wohl drei weibliche C... Und das bei einem Verein, der auch noch zig Volleyballmannschaften, einige Badmintons und sonstige Hallensportarten hat. Zwei 20/40 und eine 18/36 Halle, dazu eine Gymnastikhalle und das wars. ;(


    Noch Fragen?


    gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

    Einmal editiert, zuletzt von harmi ()


  • Mein Gott, WO KOMMST DU HER, harmi??????? ?(


    Gute Arbeit leisten wir (finde ich) auch und über Zulauf brauchen wir uns nicht zu beklagen, obwohl wir schon extra keine Werbung machen, denn: Wir haben einfach keinen Platz mehr. Wir sind eine Flächengemeinde mit 13 Dorfschaften und ca. 15.000 EW. Meinem Verein, dem größten von 3, stehen zwar 2 Hallen zur Verfügung, aber der Verein hat auch etliche Abteilungen, die auch alle in die Hallen drängen. 45-60 Minis könnten wir zwar noch unterbringen, denn um 14:00 Uhr will eh keiner in die Halle, aber dann müssten wir sehr viele Kiddies nach Hause schicken, weil wir uns platzmäßig zwar noch je 2 mE und 2 wE leisten können, aber dann wird es auch echt eng.


    Außerdem frage ich mich, wo ihr diese Anzahl (hoffentlich) qualifizierter Trainer auftreibt....


  • Aus dem der schönen Grafschaft Bentheim in Niedersachsen an der deutsch-niederländischen Grenze, im näheren Umland eines Vereins, der in der Männer-Bundesliga seit einigen Jahren immer im oberen Mittelfeld steht...


    Bei uns wird seit 75 Jahren Handball gespielt, mein Opa war Mitbegründer. Wir haben seit zig Jahren in allen Jahrgängen Jugendmannschaften. Im Gegensatz dazu haben einige Vereine in unserem Kreis erst vor kurzem wieder mit Jugendarbeit begonnen. Unsere E-Jugend hat vor einigen Jahren mit der HSG Nordhorn zusammen im Kreis Steinfurt (Westfalen) und mit niederländischen Mannschaften zusammen gespielt. unser B-Jugend muss heute noch ins Land von Gouda und Coffeeshops fahren, um eine ganze Saison zu spielen....


    Natürlich ist es schwer, qualifizierte Trainer in den Mengen zu finden, aber irgendwie haben wir es immer noch so hingebogen. Und wer entscheidet, ob ein Trainer qualifiziert ist? ?(


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Zitat

    Original von harmi
    Natürlich ist es schwer, qualifizierte Trainer in den Mengen zu finden, aber irgendwie haben wir es immer noch so hingebogen. Und wer entscheidet, ob ein Trainer qualifiziert ist? ?(


    Gruß, harmi


    Vor einigen Jahren lief es hier so: Wenn dein Kind weiter Handball spielen möchte, trainier es halt. Nicht alle dieser Eltern haben wenigstens in ihrem Leben selber mal Handball gespielt. Ich finde nicht, dass man unbedingt einen Schein braucht, das sagt nicht wirklich etwas über die Qualifikation aus, aber einfach Eltern ohne einen Hauch von Ahnung als Trainer ihrer Kinder finde ich voll daneben.


    Für mich ist entscheidend, dass ein Trainer eine Führungspersönlichkeit ist, sich in Kinder hineinversetzen kann, den richtigen Ton trifft und sich mit der Materie (von mir aus auch angelesen) auskennt. Gaaaaaaanz toll wäre, wenn er korrigieren kann. Das ist aber bei vielen "Trainern" schon völlig illusorisch, denn dann müssten sie wissen, wo die Fehler liegen, d. h. die richtige Bewegung kennen. Das zusammen wäre für mich dann QUALIFIKATION!


    Edit: Das war auch für mich der hauptsächlich Grund, den Abteiler abzugeben: Keine Trainer!!! Mir tun die Kinder so leid, die hier seit Jahren Handball spielen, die unsere sehr gute Gemeinschaft zwischen allen Mannschaften (auch den Erwachsenen) so lieben, und für die ich dann keinen Trainer finde. Im höheren Jugendbereich setzt sich nämlich auch kein Elternteil mehr auf die Bank. Und denen dann sagen:" Sucht euch doch einen anderen Verein!" ????????????? Das kann ich nicht wirklich! Sehr traurig! Ich beneide euch um die Trainer, die ihr habt.

    Einmal editiert, zuletzt von Nr. 3 lebt! ()

  • Zitat

    harmi:
    Drei weibliche E, drei weibliche D und nächste Saison wohl drei weibliche C...


    In Hannover hat kein einziger Verein:


    eine dritte wE oder
    eine dritte wD oder
    eine dritte wC


    :Hail: :Hail: :Hail:


    Ein einziger Verein hat eine dritte mC, wir haben eine dritte mD, das war es mit Drittmannschaften in Kinderhandball. Und wir haben vierzig Vereine mit gemeldeten Jugendmannschaften. :respekt:


    Inzwischen kann ich mir allerdings beim besten Willen keine Existenzberechtigung für eine dritte Mannschaft vorstellen. Mag bei Jungs anders sein, aber über dreißig zuverlässige Kinder samt ebensolchen Eltern in einer Altersklasse, das sprengt meine Vorstellungskraft. Ein wenig an der Disziplinschraube drehen und ich habe zwei volle Teams.


    Mein lokaler Jungentrainerguru macht übrigens folgendes: Er trainiert in einem Verein mE 1+2, mD 1+2, mC 1+2. Jeder seiner Bengels, der Fußball im Verein spielt, fliegt aus der ersten Mannschaft raus. Wer nicht gemeinsam mit allen anderen zu Auswärtsfahrten zum angesetzten (frühen) Zeitpunkt mitfährt, fliegt komplett raus. Sonntagmorgen Fußball, Sonntagmittag Tennis und Sonntagnachmittag platt zum Handball? Raus. Ist allerdings auch einer von zwei Trainern hier, der sich das erlauben kann (Edit: Ich bin übrigens NICHT der andere, falls das so klang). Ich bin aber immer wieder platt, wenn ich von seiner Konsequenz höre. :lol:

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

    Einmal editiert, zuletzt von Zickenbändiger ()

  • Wir haben gedacht, mit Einführung des "Aktivenbeitrags" würden einige Eltern ihre "Antitalente" endlich zu Hause lassen, was auch unsere hallensituation verbessern würde, aber: weit gefehlt. Die Eltern wissen, dass ihre Kids zumindest an dem Tag gut aufgehoben sind und zahlen die paar Euro jährlich gerne. ;(


    Es hat meines Wissens noch keinen Spieltag gegeben, wo eine Mannschaft aus mangel an Spielerin nicht antreten konnte, oder eine halbe Mannschaft hochziehen musste. Das liegt sicherlich auch mit daran, dass wir so weinig Gegner haben und nur 12 - 14 Saisionspiele in den Ligen bestreiten.


    Es ist tatsächlich so, wie ihr schreibt, dann müssen auch mal "Eltern" als Trainer tätig werden, und zwar in den "Dritten". Falls ich sehe, dass dort wider Erwarten doch ein Talent ranwächst, kann ich es immer noch zur zweiten oder ersten zum Training bitten, auch kein Thema.


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

    Einmal editiert, zuletzt von harmi ()

  • Zitat

    Original von Dany
    harmi
    12-14 Saisonspiele?? In einer Jugen? Da habit ihr aber viele, ich habe mit meiner wJC diese Saison nur 8 Spiele gehabt.


    Aber nur Hinrunde, oder? Insgesamt haben wir 20 Spiele und das ist auch grade ausreichend. 26 finde ich eigentlich normal.


    @ZeeBee: Dein Guru ist aber extrem hart. Ab und zu mal eine Verwarnung wäre vielleicht angebracht. Unterscheidet er beim sofortigen Rausschmiss zwischen Talenten und Möpsen?

  • @Nr.3: Bei uns hier haben teilweise die Jugendmannschaften nur 8-10 Spiele in der ganzen Saison. Ist traurig aber war.


    Gruß Jan

  • Bei uns hätten die wA-Jugendmannschaften auch nur 2x4 Spiele gehabt, darauf wurde beschlossen, dass die gesamte Runde 2x gespielt wird, d.h. man fährt zweimal zum Auswärts-und zweimal zum Heimspiel gegen jeden Gegner.


    Manchmal ist es etwas unglücklich, weil es vorkam, dass man gleich in der daruffolgenden Woche gegen den gleichen Gegner spielt, aber das könnte man evtl. besser planen und dann hätte man auch deutlich mehr Spiele. Ich finde die Regelung gut.


    Liebe Grüße


    Sanni

  • Zitat

    Original von jhl
    @Nr.3: Bei uns hier haben teilweise die Jugendmannschaften nur 8-10 Spiele in der ganzen Saison. Ist traurig aber war.


    Gruß Jan


    Bis eben war ich auch der Meinung, dass es nur traurig ist, 8 Spiele zu haben. Ich finde es auch etwas wenig, aber wenn alle in einer Klasse spielen, dann ist das sowohl für die Schwachen wie auch die Starken doof. Der Spaß leidet ziemlich darunter.


    In S-H wird derzeit die Strukturreform vorangetrieben, die als Hauptbestandteil den Wegfall der Bezirke und den Zusammenschluss der ehemaligen Bezirke in Regionen umfasst. Wir pielen derzeit im Kreis Ostholstein, Bezirk Süd. Falls die Reform greift, würden wir stattdessen im Kreis OH zusammen mit dem Kreis Lübeck in der Region Ostsee spielen. Leider bringt das trotzdem im unteren Jugendbereich keine besseren Spielmöglichkeiten, da in der E immer noch jeder in seinem Kreis spielt. Schön wäre hier die Trennung der Kreise aufzuheben und stattdessen in Leistungsklassen zu teilen, so dass jede Mannschaft ausreichend Spiele in ihren Leistungsbereich spielen kann.

  • @Nr.3: Hier gibt es in manchen Altersklassen nicht mehr Mannschaften als 5 und für die guten Mannschaften ist das genauso frustrierend wie für die schlechten, da hast du schon recht. Das mit der Strukturreform ist sinnvoll. Aber ich glaube in Hessen dauert das noch etwas.


    Gruß Jan

  • na hessen hat doch mittlerweile eine absolut solide struktur: regio-oberliga-bol-bezl. da kann man doch drauf aufbauen. das es zuwenig mannschaften im freizeitbereich gibt, kann man doch nicht auf die struktur des ligabetriebs zurückführen.

  • Im Jugendbereich sollte man aber vielleicht wieder den ein oder anderen Bezirk zusammenlegen um mehr Mannschaften zu haben und dann kann man auch besser nach Leistungstärke aufteilen. Zumindet bei uns ist das im Moment nicht möglich.


    Gruß Jan