Dänin ein Jahr spielen lassen

  • hasenhirn


    Keine Angst, ich bin nicht auf der Wurstsuppe hergeschwommen und weiß, wer beim DHB dafür verantwortlich ist. Aber nicht immer ist jeder Mitarbeiter da, es gibt auch Urlaub. An Formalitäten lag es auch nicht, die waren erfüllt. Deshalb sind für mich eher die 10 Wochen normal. Nach den AUssagen beim DHB würde ich persönlich auch nicht mit einer kürzeren Zeit rechnen, es sei denn es handelt sich um Bundesligaspieler oder man ist persönlicher Freund des DHB...

  • warum? da ist doch nun auch ein gewisser aufwand mit verbunden. und nur bei profis eine enge beobachtung dieser vorgänge einzufordern, diese bei den amateuren aber zu unterlassen, würde den spezialisten in der ol tür und tor öffnen, um die entstehenden lücken zu (miß-) brauchen.

  • da bin ich anderer meinung
    mann kann das ja auch auf verbandebene beschränken
    grad im kleinen grenzverkehr sollte es auch in unteren klassen ohne kosten möglich sein

  • Zitat

    Original von lothar2
    da bin ich anderer meinung
    mann kann das ja auch auf verbandebene beschränken
    grad im kleinen grenzverkehr sollte es auch in unteren klassen ohne kosten möglich sein


    und wo ziehst Du die Grenze für die untere Klasse ? Oberliga / Landesliga / Kreisliga. das ist vom DHB einheitlich geregelt und das ist auch gut so.

    Bevor man den Handball verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, ihn nicht zugrunde zu richten.


    (Frei nach Paul Claudel)

  • sagte doch landesverband
    ab regionalverband(d.h. einsatz in der entsprechenden spielklasse also regionalliga z.b.) greift dann die alte regelung
    wo ist da das problem

  • Warum nicht zeitlich befristete Spielgenehmigungen im Landesverband? Darum geht es doch meist, Studenten die für 1-2 Semester im Ausland sind und gern weiter spielen möchten. Das kostet momentan 675 € (Hin- und Rückwechsel).

  • Zitat

    Original von TLpz
    Warum nicht zeitlich befristete Spielgenehmigungen im Landesverband? Darum geht es doch meist, Studenten die für 1-2 Semester im Ausland sind und gern weiter spielen möchten. Das kostet momentan 675 € (Hin- und Rückwechsel).


    Zitat

    Original von Zickenbändiger
    Und hier die EHF Gebührenordnung:


    http://home.eurohandball.com/e…/D_EHFTransferordnung.pdf


    Interessant ist, dass Austauschstudenten ebenfalls ohne Gebühren davonkommen.

    Pablo Escobar: "You decide: Silver or lead?"


  • Nur leider machen die Studenten dies zumeist nicht im Rahmen eines Austauschprogramms.


    In unserem Falle handelte es sich um eine Spielerin aus Südamerika. Scheinbar gibt es da (leider) unterschiedliche Regelungen EHF/IHF. Insgesamt aber alles nicht befriedigend, denn ausser Studium gibt es noch jede Menge andere Möglichkeiten, warum man befristet in ein anderes Land geht.

  • Zitat

    Original von lothar2
    sagte doch landesverband
    ab regionalverband(d.h. einsatz in der entsprechenden spielklasse also regionalliga z.b.) greift dann die alte regelung
    wo ist da das problem


    Also die Landesverbände sind teilweise auch für die Oberligen zuständig - und da laufen durchaus auch Vertragsspieler rum - ich denke so wie es ist, ist es einheitlich besser geregelt. (auch wenn die Höhen dieser Gebühren der Verbände im krassen Gegensatz zu der erbrachten Leistung der Verbände steht)

    Bevor man den Handball verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, ihn nicht zugrunde zu richten.


    (Frei nach Paul Claudel)

  • Also wir werden ne Art Spendenaktion anleiern. Bei uns ist demnächst Kirmes und jeden Montag wird da traditionell ab 11 Uhr gesoffen. Und deshalb werden wir mit der Dänin über die Kirmes laufen und alle Handballer/Bekannte die wir kennen einfach zu spenden aufrufen.
    Dann wird jeder aus der Mannschaft noch einen Ehrenbeitag dazu bezahlen und die Trainer lassen auch was springen.
    Für die Kosten beim Rückwechsel, kommt komplett der dänische Verein auf!


    Wehrmutstropfen ist allerdings, dass die Firma wo sie das Praktikum hat, keinen Cent dabei tut...

    -Linkshänderpower!-

  • Die Gebühren sind eine Frechheit und für Amateure nicht einzusehen. Juristisch müsste man sich auch Fragen ob diese Gebühren (änlich den Bankgebühren für überweisungen in Europa) nicht Europarechtswirdrig sind.


    Aber um Pragamatisch zu bleiben:
    Meine Freundin hat vor gut zwei Jahren sich in Frankreich einen neuen Pass erstellen lassen ohne sich in Deutschland abzumelden. War für sie als Studentin aber die einzige Chance ihrem Sport kostenneutral auch für das halbe Jahr in Frankreich nachzugehen und um sich um eventuelle Sperrfristen nicht scheren zu müssen.

  • Zitat

    Original von huth10
    Die Gebühren sind eine Frechheit und für Amateure nicht einzusehen. Juristisch müsste man sich auch Fragen ob diese Gebühren (änlich den Bankgebühren für überweisungen in Europa) nicht Europarechtswirdrig sind.


    HALT STOPP !
    hier wird von allen Verbänden klar unterschieden, ob es sich bei den betreffenden Spielern um Spieler mit Vertrag (ab Oberliga) oder ohne Vertrag handelt. Bevor die Diskussion in die ganz falsche Richtung geht und dann so ein Quatsch, wie rechtswidrig und Europarechtswidrig in den Threads drin steht.


    Im Amateur-Bereich (vorher kein Vertragsspieler und hinterher kein Vertragsspieler) sehen die Gebühren wie folgt aus:
    DHB 75,--
    EHF 150,--
    abgebender Verband 150,--



    @ huth10


    ich denke nicht, dass du Dir im klaren darüber bist, was so eine Spielberechtigung zwischen den Internationalen Verbänden an Arbeiten so nach sich zieht, das ist ein wenig mehr als ein paar Blätter hin und her zu faxen. Ich glaube auch nicht dass Du "fer umme" (für umsonst) arbeitest.



    Zitat

    Original von TLpz
    Eines hat sich aber garantiert nicht geändert: Die Bearbeitungszeit beim DHB. Die dürfte immer noch 10 Wochen betragen. Gerade wenn es ein kleiner Verein ist...


    so ich habe mal ein aktuelles Beispiel: Internationaler Vereinswechsel mit der Slowakei
    Spielberechtigung beantragt beim Landesverband: 14.08.2006 (14.00 Uhr)
    Spielberechtigung erteilt beim Landesverband 17.08.2006 (14.20 Uhr)


    statt 10 Wochen - 3 Tage - (und der 15.08. war in Österreich-EHF-Wien auch noch ein Feiertag)


    ich denke das ist :respekt: rekordverdächtig !

    Bevor man den Handball verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, ihn nicht zugrunde zu richten.


    (Frei nach Paul Claudel)

    Einmal editiert, zuletzt von hasenhirn ()

  • Zitat

    Original von TLpz
    hasenhirn


    Bis du mit Herrn Wallbaum befreundet? :D


    Bei uns hat's damals wirklich 10 Wochen gedauert. Und das lag nicht am abgebenden Verband Argentinien.


    Nö den kenne ich gar nicht.
    Wir hatten während der ganzen Formalien mit allen zuständigen Verbänden entsprechenden Kontakt (auch mit der Slowakei). Der abgebende Verein war vorher schon in Kenntnis gesetzt worden und war überaus kooperativ wie alle beteiligten BHV/DHB/EHV und der Slowakischer Verband.


    Bei Argentinien ist das dann ein Wechsel über die IHF - wie die arbeiten kann ich nicht sagen :)

    Bevor man den Handball verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, ihn nicht zugrunde zu richten.


    (Frei nach Paul Claudel)

  • Unser Trainer hat auch mit einer Frau vom DB gesprochen wie das denn jetzt alles so abläuft und so. Und als er dann auf ihre Frage ob der denn schon überwiesen hätte mit "ja" antwortete, war sie sehr erfreut und meinte das es dann auch nicht mehr lange dauern würde.
    Aber ich denke es kommt immer mal vor , das sowas mal länger, mal kürzer dauert.

    -Linkshänderpower!-