Eigentor durch TW??????

  • Folgende Situation:
    Nach einem misslungenem Angriff verliert die angreifende Mannschaft A den Ball derart, dass der TW von Mannschaft B ihn im Torraum aufnehmen kann. Dieser TW will nun das Spiel mittels Abwurf weiterführen. Beim Ausholen rutscht dem TW der Ball aus der Wurfhand und rollt in das eigene Tor. Die SR geben Tor. Nach meiner Auffassung stellt Regel 9 "Torgewinn" klar, dass ein TW aus einem Abwurf heraus kein Eigentor erzielen kann. Liege ich mit meiner Regelinterpretation richtig?


    Habe dieses Regelproblem auch schon im SIS-Forum zur Diskussion gestellt. Aber auch hier gab's schon 2 unterschiedliche Meinungen.


    Bin gespannt auf die Meinungen hier im Forum...



    Gruß

  • 49. Torwart A13 holt beim Abwurf mit dem Ball über die Torlinie aus. Richtige Entscheidung?
    a) Weiterspielen lassen
    b) Abwurf mit Anpfiff
    c) Tor für B
    d) Freiwurf für B


    richtige Anwort: a (12:2, 15:2)


    du liegst also richtig ;)

  • Der Abwurf ist erst ausgeführt, wenn der Ball den Toraum verlassen hat.
    --> Kein Tor --> Abwurf wiederholen lassen

  • Sobald der Torwart den Ball im Torraum unter Kontrolle hat, ist der Ball aus dem Spiel und muss vom Torwart durch Abwurf wieder ins Spiel gebracht werden. Da ein Abwurf erst korrekt ausgeführt ist, wenn der Ball Hand des Torwarts und den Torraum verlassen hat, kann hieraus niemals ein Eigentor enstehen.

  • Zitat

    Original von goalie
    Sobald der Torwart den Ball im Torraum unter Kontrolle hat, ist der Ball aus dem Spiel und muss vom Torwart durch Abwurf wieder ins Spiel gebracht werden. Da ein Abwurf erst korrekt ausgeführt ist, wenn der Ball Hand des Torwarts und den Torraum verlassen hat, kann hieraus niemals ein Eigentor enstehen.


    Korrektur:
    So wie beide es beschrieben hat. Ist es ein Tor.
    Er muss den Torraum über die Torraumlinie (6m Kreis) verlassen und nicht über die Torlinien.

  • Zitat

    Original von Dany


    Korrektur:
    So wie beide es beschrieben hat. Ist es ein Tor.
    Er muss den Torraum über die Torraumlinie (6m Kreis) verlassen und nicht über die Torlinien.


    du meinst sicherlich kein Tor :baeh:


    MfG, Schmiddy

    Einmal editiert, zuletzt von Schmiddy ()

  • Zitat

    Original von Schmiddy


    du meinst sicherlich kein Tor :baeh:


    MfG, Schmiddy


    Nein, er meint schon, dass es der Beschreibung nach ein Tor ist - Schließlich verlässt der Ball mit dem Überschreiten der Torlinie auch den Torraum. Wenn sich die Beschreibung auf den "durchgeführten Wurf und verlassen des Torraums" beschränkt, dann ist das in dieser Situation genau der Fall und folglich wäre auf Tor zu entscheiden. Deshalb ist bei 12:2 die Einschränkung wichtig, dass der Ball den Torraum über die Torraumlinie verlassen muss.


    Grundsätzlich muss man überlegen, inwiefern man mal prophylaktisch direkt den Arm hebt, wenn ein Torhüter auf diese Weise die Zeit verzögert. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    Einmal editiert, zuletzt von Steinar ()

  • Zitat

    Original von meteokoebes
    Nein, er meint schon, dass es der Beschreibung nach ein Tor ist - Schließlich verlässt der Ball mit dem Überschreiten der Torlinie auch den Torraum.


    Der Ball muss den Torraum explizit über die Torraumlinie verlassen (6-m-Kreis), damit der Abwurf als ausgeführt gilt. Nicht über die Torlinie.

  • Zitat

    Original von Ide71


    Der Ball muss den Torraum explizit über die Torraumlinie verlassen (6-m-Kreis), damit der Abwurf als ausgeführt gilt. Nicht über die Torlinie.


    Schreiben Dany und ich doch, aber die beiden Schreiberlinge jojoho und goalie darüber eben nicht. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    Einmal editiert, zuletzt von Steinar ()

  • ist auch schon sehr kompliziert die Begriffe


    Torlinie, Torauslinie und Torraumlinie


    auseinanderzuhalten :(

  • Schiedsrichter...


    war das Tor spielentscheidend?
    Einspruch wäre erfolgreich...


    aus meiner Sicht klarer Regelverstoß...
    ein TW kann kein Eigentor beim Abwurf werfen...


    Komplizierter wird die sachlage beim grenzfall...
    Der TW pariert den Wurf, Ball rollt langsam quer im Torraum und durch die Wucht der Landung des TW "schubst" er den Ball über die Torlinie...


    Und nun Ihr...


    Um es vorweg zu nehmen... Ich hab auf Abwurf entschieden.
    Meine Begründung ggü dem MV,der sich fürchterlich echauffierte und dafür von mir die volle Prog-reihe bekam, konnte er erst nach der Beruhigung nachvollziehen. Ich hab ihm gesagt,das nach der Parade des TW der Ball aus dem Spiel war und wäre nie aus eigenem Antrieb ins Tor gerollt...


    hasta luego
    daniel


  • Alo wenn der Ball noch nicht komplett zum Stillstand gekommen ist ist es noch kein Abwurf. Also Regeltechnisch ein Tor.
    Wenn der Ball allerdings zum Stillstand gekommen ist bevor der TW den Ball isn Tor "schubst" dann ist es kein Tor sondern Abwurf.


  • Wenn du 12.1. liest

    Zitat

    12:1 Auf Abwurf wird entschieden, wenn (I) ein Spieler der anderen Mannschaft den Torraum gemäß Regel 6:2 betritt; (II) der Torwart den Ball im Torraum unter Kontrolle gebracht hat oder der Ball im Torraum auf dem Boden liegen bleibt (Regel 6:4-5); (III) ein Spieler der anderen Mannschaft den im Torraum rollenden Ball berührt (6:5, 1. Absatz) oder (IV) der Ball über die Torauslinie gelangt, nachdem er zuletzt vom Torwart oder einem Spieler der anderen Mannschaft berührt wurde.


    und überlegst, ob der Torwart den Ball unter Kontrolle hatte, würdest Du dann immer noch auf Abwurf entscheiden?? Die "Wucht der Landung" ist doch immer noch eine unmittelbare Folge der Parade bzw. des Torwurfes...

    Einmal editiert, zuletzt von berndo ()

  • Dany hat recht, wenn der Ball im Torraum rollt ist er im Besitz der Mannschaft und noch im Spiel. Erst wenn der TW den Ball unter Kontrolle hat (kontrolliert der TW in deiner Beschreibung den Ball?) oder dieser im Torraum liegt ist er aus dem Spiel und es kann nur mit Abwurf weitergehen.
    Das sind verdammt schwierige Entscheidungen und ich kann sowohl den Trainer als auch dich verstehen. Darf ich fragen in welcher Liga das war?

  • also bei dem genannten "Grenzfall" würde ich mich auch aufregen:


    1. Weil ein in sich rollender Ball/sich bewegender Ball niemals unter Kontrolle gebracht ist (und somit Tor ist für mich. Daher ist es auch für mich kein Grenzfall. Ich hatte auch mal so ein Fall wo der Ball mit den Beinen fast gehalten worden wäre (Ball hing zwischen den Beinen und der TW in Bewegung) und durch zufall doch ins Tor. Ansonsten wäre doch Deine Auslegung ein Freifahrtschein für Torhüter).
    2. die volle Progressionsreihe doch nur ein arrogantes Auftreten ist (hey, ich weiß es besser und zeig es allen) und somit (wieder einmal) wir wieder in der dann berechtigten Kritik sind.

  • Hallo erstmal,


    wenn der Spieler mir nicht zeigt, dass er den Ball unter Kontrolle hat, dann ist es wohl auch noch nicht so.
    Somit ist nur Abwurf, wenn der Torwart zum Abwurf bereit steht oder ich als Schiedsrichter auf Abwurf entschieden und angezeigt habe.


    Extrembeispiel:
    Ball rollt langsam Richtung 6-m-Linie. TW stürzt hinterher und spielt den Ball nach hinten .... ins Tor .... Doppelpfiff .... Torerfolg ....
    Einen kontrollierten Ball hätte der TW einfach aufnehmen können.


    Dies ist übrigens auch recht interessant, wenn der TW einen noch nicht liegenden Ball aus Wut über Mitspieler ist eigene Tor tritt :)
    Ist Meiner Meinung nach viel besser als eine Bestrafung wegen Unsportlichkeit :wall:

  • So wie beschrieben, ein Regelverstoß. Da der TW beim Ausholen den Ball verloren hat, muß er ihn ja zuvor unter Kontrolle gehabt haben, der Ball war also aus dem Spiel. Er wird mittels Anwurf wieder ins Spiel gebracht, also wenn er den Torraum verlassen hat. Diesbezüglich ist die Regel auch eindeutig, der TW kann mit der Ausführung des Anwurfs kein Eigentor erzielen.

  • Zitat

    Original von janus
    So wie beschrieben, ein Regelverstoß. Da der TW beim Ausholen den Ball verloren hat, muß er ihn ja zuvor unter Kontrolle gehabt haben, der Ball war also aus dem Spiel. Er wird mittels Anwurf wieder ins Spiel gebracht, also wenn er den Torraum verlassen hat. Diesbezüglich ist die Regel auch eindeutig, der TW kann mit der Ausführung des Anwurfs kein Eigentor erzielen.


    Dubeziehst dich auf den Ersten Post?

  • @steamboat - es war Reginalliga m J A


    Hodges - mit dieser Kritik kann ich leben, der Trainer hat sich einfach nicht unter Kontrolle gehabt, das hat ja in Berlin Überhand genommen und folglich die Aktion eures Handballverbandes mit der Pflichtplakatierung
    http://www.hvberlin.de/de/home…sei-pfiffig-sei-fair.html


    BerndO - in dieser speziellen situation hab ich so entschieden und würde jede andere/neue Situation immer aufs neue beurteilen und bewerten.
    Die berühmte Tatsachenentscheidung...


    so long
    Daniel

Anzeige