Neue Mädels für Rainer

  • Es geht ja nicht darum, ob A gegen B gewinnt oder B gegen A, sondern eine Mannschaft bestehend aus deutschen Spielerinnen die schlagkräftigste Formation zusammen zu bekommen. Nun muss man sich als Trainer fragen: "Möchte ich ein bestimmtes System spielen lassen und nominiere ich die besten Spielerinnen dafür" oder "Möchte ich die besten Spielerinnen nominieren und spiele dann die für dieses Spielermaterial bestmögliche Taktik" - Die dritte Variante Spielerinnen zu nominieren, die nicht ins eigene Konzept passen, ist hingegen die schlechteste Idee.


    Wenn ich aus einer starken Abwehr mit Tempo nach vorne spielen will, dann muss ich für die Mitte eben mich zwischen Loerper, Wohlbold und Neuendorf entscheiden. Wenn mir dann aber für mein Abwehrmodell Loerper und Wohlbold eigentlich zu klein sind, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Beier will keine Rückraum Mitte sein, Wörz kann kein Tempohandball (ja gegen Dänemark läuft sie zwei Gegenstöße, aber das hat ja mit modernem Tempohandball nur begrenzt zu tun. Deshalb ist ja auch schon Grit Jurack zweite Wahl auf Rückraum Mitte. Ist in der B-Formation also noch Randy Bülau zu finden, die passt aber ebenso wie Loerper und Wohlbold nicht in Osmanns Konzept.


    Man muss sich das mal reinziehen. Wir haben so tolle Spielerinnen im rechten Rückraum, dass man Jurack auf die Rückraum Mitte zieht und Klein auf Rechtsaußen. Man wundert sich schon, was auf den anderen Positionen für ein Notstand herrschen muss - ach nein, Susann ist ja dann alleinige Königin.


    Wenn ich mal aus den Spielerinnen in A- und B-Kader (inklusive Nachrückerinnen) einen 16er-Kader nominieren müsste, dann wären das


    Englert, Schülke, Woltering
    Augsburg, Hering
    Mietzner, Beier, Nadgornaja
    Wohlbold, Loerper
    Müller, Jurack
    Richter, Klein
    Althaus, Schröder


    Achja, da man ja keine DHB-Seiten verlinken kann. Die Aufgebote:


    http://www.dhb.de/index.php?id=391&tx_ttnews[pointer]=6&tx_ttnews[tt_news]=1863&tx_ttnews[backPid]=20&cHash=07eadaad2aa2456988cabde128de922b


    Wenn ich aus allen Spielerinnen wählen sollte, dann würde Beier oder Nadgornaja für Neuendorf rausfallen.


    "Wir müssen endlich davon wegkommen, dass für Trainer, Spieler und auch Vereinsfunktionäre die wichtigste Frage vor einem bedeutendem Spiel ist: `Welche Schiesdrichter wurden nominiert?` " - Lino Cervar in Handballwoche 03/2011

    Einmal editiert, zuletzt von Mauerblümchen ()

  • Nur das Neuendorf nicht Halb spielen wird oder kann, außer ab und an Halb-Rechts. Aber mit der Spielerinnen-Wahl stimme ich mit dir überein. Ein Trainer muss mit dem Material was wir haben, die beste Mannschaft hinbekommen ! Und genau deshalb ist der derzeitige Bundestrainer einfach der falsche Mann !!!

  • ...18 Spielerinnen hat Bundestrainer Rainer Osmann für einen weiteren Kurzlehrgang der Frauen-Nationalmannschaft im Vorfeld der EURO 2010 nominiert. Die Maßnahme findet vom 31. Oktober bis zum 3. November in Rotenburg an der Fulda statt....


    Das DHB-Aufgebot:


    Tor:
    Sabine Englert (FC Midtjylland/DEN), Katja Schülke (HC Leipzig), Clara Woltering (TSV Bayer 04 Leverkusen)


    Feld:
    Laura Steinbach (TSV Bayer 04 Leverkusen), Isabell Klein (Buxtehuder SV), Anna Loerper (TSV Bayer 04 Leverkusen), Susann Müller (SK Aarhus/DEN), Christine Beier (Frankfurter HC), Natalie Augsburg (HC Leipzig), Marlene Zapf (TSV Bayer 04 Leverkusen), Sabrina Richter (HSG Blomberg-Lippe), Randy Bülau (Buxtehuder SV), Katrin Schröder (TPSG Frisch Auf Göppingen), Mandy Hering (Frankfurter HC), Saskia Lang (HSG Blomberg-Lippe), Nadine Härdter (VfL Sindelfingen), Franziska Mietzner (Frankfurter HC), Wiebke Kethorn (VfL Oldenburg)


    Reserve:
    Friederike Gubernatis (Frankfurter HC), Melanie Herrmann (Frankfurter HC)


    Interessant dass vom Tabellenführer keine Spielerin dabei ist. Rainer Osmann wird wohl die richtigen Spielerinnen nominiert haben, er selber ist doch Thüringer.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Zitat

    Original von Frauenpower
    Wen vom Tabellenführer hättest Du denn gern dabei?
    Kerstin?
    Franziska?


    Erstens ist es "nur" eine Feststellung von mir. Es ist unwichtig von welchem Verein die Spielerinnen kommen. Hauptsache es läuft in der Nationalmannschaft. In der Regel kommen Spielerinnen vom Tabellenführer mit mehr Selbstvertrauen und positiver Energie zur Nationalmannschaft. Andererseits müssen Spielerinnen über eine längere Zeit zeigen, dass sie in die Nationalmannschaft gehören. Ein ständiger Wechsel der Spielerinnen macht auch keinen Sinn. Kerstin, Franzi, Nadja, Nora sollten auf jeden Fall auf dem Zettel von Rainer Osmann sein. Aus der Praxis weiss man, dass eine gute Mannschaft nicht immer die Summe der Einzelspielerinnen ist. Es kommt auf viel mehr drauf an, z.B. auf die "Chemie" in der Mannschaft und auch auf den Trainer. Als Aussenstehender wissen wir nicht immer alle Gründe, warum der Trainer die eine Spielerin nominiert hat und die andere nicht. Wie gesagt, der Bundestrainer wählt die Spielerinnen aus und trägt die Verantwortung.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Mit Franzi und Nora können ja nur Almendaris und Reiche gemeint sein. Also wenn die jetzt noch in Erwägung gezogen werden, dann können wir unsere Teilnahme ja gleich zurückziehen. Während die eine (Reiche) kaum spielt, hat die andere (Almendaris) Probleme beim Geradeauslaufen. Beide sind keine Alternative, bei Wohlbold und Nadgornaja sieht das ja auch zurecht anders aus. Mit der EURO wurde es ja aber für beide nichts.

  • Wenn man die gezeigten Leistungen bewertet, dann müsste man schon fast über Jurack nachdenken. Letztendlich hat man in Rotenburg Spielerinnen gesehen, die um ihren Platz kämpfen und welche, die sich einfach schon zu sicher sind und einfach mal ein bisschen ohne Spannung herumdaddeln. Auch Wörz (im Rückraum) und Mietzner waren da recht unmotiviert durch die Gegend gelaufen. Bülau, Loerper, Lang, Steinbach und Müller die Gewinner der zweiten Partie. Althaus war für die richtigen Momente zum Wachrütteln noch mal da.


    Der Kampf um die Plätze tobt eben aus den Außenbahnen. Meine Tipps für die Plätze vor dem TV sind Härdter und Zapf. Härdter ist eben schon ein Auslaufmodell, Hering einfach solider und williger und nahezu fehlerfrei, Augsburg wird eben auch aufgrund ihrer hohen Qualität als Abwehrspielerin benötigt. Zapf gehört in den nächsten Turnieren die Zukunft, könnte schon jetzt ein gutes Gespann mit Klein bilden und über kurz oder lang entweder Jurack oder Richter rauskicken, die einfach zu uneffektiv sind oder werden. Wenn ich daran denke, dass sich Erbse in der Abwehr schon von einer 17-Jährigen vernaschen lässt und das Team durch dumme Zeitstrafen und Gegentore schwächt. Ich will gar nicht erst daran denken, wie die nun in den Partien aussieht, wenn sie gegen Ardean-Elisei und Puscasu aussieht.


    "Wir müssen endlich davon wegkommen, dass für Trainer, Spieler und auch Vereinsfunktionäre die wichtigste Frage vor einem bedeutendem Spiel ist: `Welche Schiesdrichter wurden nominiert?` " - Lino Cervar in Handballwoche 03/2011

  • Hering ist raus,er hält an Härdter fest, die sogar im verein von jungen Küken ersetzt wird, es zeigt immer wieder, Osmann nominiert nach leistung.....

  • So, es ist wieder soweit. Auf der Seite des DHB ist die Auswahl für den nächsten Lehrgang zu sehen.
    Ich finde es werden immer noch starke Damen der Liga völlig übergangen. Und auch auffällig, dieser zu Bezug zum FfO Handball, einfach lächerlich

  • Was ist denn "dieser Bezug" zum FfO? Dort spielen durchaus talentierte (Mietzner, Gubernatis, Schneider) Spielerinnen sowie welche (Hering, Beier), die durchaus dabei sein sollten. Außerdem ist dies ein Lehrgang. Ich befürchte, dass es nach den Einzelgesprächen mit den Legionärinnen dann wieder heißt: Sie haben unter Tränen geschworen, dass sie sich bessern. Dann werden sie wieder nominiert und der gleiche Blödsinn fängt von vorne an. Ich hoffe, dass der für Kaiserau nominierte Kader (plus Anna Loerper und Laura Steinbach) auch für die Qualifikation gegen Ungarn eine Chance bekommt. Dann hätten wir den Vorteil einer hochmotivierten Truppe ohne Zickereien und der Gegner würde nicht alle unsere taktischen Maßnahmen schon 1000 Mal gesehen haben, da mal ein paar frische Kräfte dabei wären.

  • Das Aufgebot für den Lehrgang in Kaiserau:


    Tor: Katja Schülke (HC Leipzig), Clara Woltering (TSV Bayer 04 Leverkusen)
    Feld: Marlene Zapf (TSV Bayer 04 Leverkusen), Mandy Hering (Frankfurter HC), Randy Bülau (Buxtehuder SV), Isabell Klein (Buxtehuder SV), Natalie Augsburg (HC Leipzig), Christine Beier (Frankfurter HC), Saskia Lang (HSG Blomberg-Lippe), Elisabeth Garcia-Almendaris (TSV Bayer 04 Leverkusen), Sabrina Richter (HSG Blomberg-Lippe), Susann Schneider (Frankfurter HC), Franziska Mietzner (Frankfurter HC), Wiebke Kethorn (VfL Oldenburg), Susann Müller (SK Aarhus Handbold/DEN), Kerstin Wohlbold (Thüringer HC)
    Reserve: Friederike Gubernatis (Frankfurter HC), Julia Wenzl (VfL Oldenburg), Nadja Nadgornaja (Thüringer HC), Melanie Herrmann (Frankfurter HC)
    Offizielle: Rainer Osmann (Bundestrainer), Kathrin Blacha (Teamkoordinatorin), Dr. Matthias Klepsch (Mannschaftsarzt), Edith Pastoors (Physiotherapeutin), Paul Jacob (Physiotherapeut)


    Das ist schon ein gewagter Schnitt, den Osmann gemacht hat. Wenn ich für die Streichung von Härdter Verständnis habe, die Nichtnominierrung von Jurack und Wörz auch noch nachvollziehen kann, dann wundert mich, dass Anja Althaus und Sabine Englert nicht dabei sind. Was ist mit Laura Steinbach? Wenn es gegen Ungarn nicht klappen sollte, hat der Bundestrainer zumindest eine Begründung: Neuaufbau der Nationalmannschaft. Im Grunde ist es egal, auf welche Mannschaft der Bundestrainer am meisten Bezug nimmt. Hauptsache die Nationalmannschaft präsentiert sich würdig und vertritt die etwa 80 Millionen Deutschen und den grössten nationalen Handballverband der Welt so, dass man sich nicht schämen muss.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Ich kann capitano19 nur zustimmen und das hat nichts mit den vielen Spielerinnen von uns zu tun.
    Und ja, Anna Loerper und Laura Steinbach gehören für mich auch auf jeden Fall dazu.
    Meine Meinung dazu habe ich ja schon in dem Thread zur EM geschrieben.


    Ciao


    Micha

  • siebenberger: Der Wunsch, dass man die 80 Millionen würdig vertritt, hat sich bei der EURO leider alles andere als erfüllt. Der Verantwortung gegenüber den Fans scheinen sich die Spielerinnen teilweise in keinster Weise bewusst zu sein. Aber so ist das in der Generation "Puderzucker" nun mal. Hoffen wir, dass Wörz, Härdter und Jurack ihre letzten Spiele für Deutschland gemacht haben. Sie sind momenten keinesfalls mehr besser als die Alternativen, aber deutlich älter. Von daher sollte, ich betone sollte, die Entscheidung klar sein.

  • Auf alle Fälle fehlt die wohl zur zeit beste Kreisspielerin A.Müller aus leipzig. Ausschnitt aus der LVZ vom 13.1.2011


    Osmann bleibt Bundestrainer
    DHB-Präsidium hält trotz EM-Debakels am Thüringer fest und setzt eine Kommission ein / Kritik aus Leipzig


    Leipzig/Dortmund. Am Mittwoch ist einiges passiert im deutschen Frauenhandball. Die Auslosung des Pokal-Achtelfinals (der HCL muss nach Göppingen) dürfte fünf Minuten gedauert haben. Knapp anderthalb Stunden (inklusive Pause) quälte sich der HCL am Abend zum 28:28 gegen den VfL Oldenburg. Fast zehn Stunden tagte das Präsidium des Deutschen Handballbundes. Die wichtigste Entscheidung fiel kurz vor Mitternacht, in der Verlautbarung ist von einer "intensiven Diskussion" die Rede: Frauen-Bundestrainer Rainer Osmann bleibt im Amt. Vorerst. Schafft er die WM-Qualifikation im Juni gegen Ungarn nicht, steht er wohl zur Disposition.
    Zudem soll laut DHB eine Arbeitsgruppe bis Ende Februar ein Gesamtkonzept für den weiblichen Leistungsbereich erarbeiten. Ziel sei, Strukturen zu etablieren, um mittelfristig wieder in der Weltspitze mitzuspielen. Der Kommission gehören der DHB-Vizepräsident Leistungssport Horst Bredemeier, der Vizepräsident Jugend George Clarke, Sportdirektor Peter Sichelschmidt, von Seiten der Bundesliga deren Vorsitzender Berndt Dugall und der Vertreter in der Leistungssportkommission Dirk Leun sowie Bundestrainer Osmann an.
    Das Festhalten an Osmann nach dem blamablen Vorrunden-Aus bei der Europameisterschaft und Rang 13 stößt nicht überall auf Begeisterung - gelinde ausgedrückt. "Dass sich der Trainer nach so einem Abschneiden wie bei der EM nicht ansatzweise in Frage stellt und dass auch der Fachverband dies nicht tut, sondern allein den Spielerinnen die Schuld gibt, ist nicht nachvollziehbar", sagt Kay-Sven Hähner. Man habe eine gute Zusammenarbeit gepflegt, "aber die Konfliktfähigkeit des Bundestrainers geht gen Null". Auch Defizite in der Kommunikationsfähigkeit Osmanns macht der HCL-Manager aus, der zugleich stellvertretender Vorsitzender des Ligaverbandes HBF ist. "Er hat mit vielen Spielerinnen noch immer keinen Kontakt aufgenommen, bisher mit noch keiner Leipzigerin gesprochen."
    "Ich weiß, dass die Meinungen zu meiner Person gespalten sind", sagt Rainer Osmann. Er habe einiges bewegt, sich ständig um Einvernehmen mit den Ligavertretern bemüht. Für die EM sei er wie viele sehr optimistisch gewesen. "Aber den Bruch in der Mannschaft habe ich nicht gesehen." Das EM-Ergebnis nennt er "eine Katastrophe, da gibt es nichts schön zu reden". Und die Enttäuschung in der Bundesliga versteht er. "Aber mich stört der Umgang", meint der Eisenacher. Er habe mit seinen Vorgängern Ekke Hoffmann und Armin Emrich telefoniert, die hätten die gleiche Erfahrung gemacht. Ins Detail gehen will er nicht, er sagt nur soviel: "Leipzig ist ein hochexplosives Pflaster."
    Schon bald steht der nächste Auswahllehrgang an. Osmann kündigt personelle Konsequenzen an, will aber noch nicht sagen, mit wem er plant und mit wem nicht mehr oder wer ihm abgesagt hat. "Ich brauche noch Zeit zur Aufarbeitung, werde noch viele Gespräche führen."
    Für HCL-Spielerin Anne Müller, eine der besten, wenn nicht die beste deutsche Kreisläuferin, hat sich das Thema Nationalmannschaft vorerst erledigt. "Ich kann nicht nachvollziehen, dass er Bundestrainer bleibt", sagt die 27-Jährige. Dass sie damit eventuell das Erlebnis Olympische Spiele (Qualifikation vorausgesetzt) riskiert, nimmt sie in Kauf. Der Graben scheint sehr tief zu sein. Uwe Köster

  • Der Bezug zu FfO ist sehr deutlich. Die intensive Freundschaft zum dortigen Trainer ist wohl bekannt und es werden doch ständig Leute eingeladen die halbwegs Laufen können und die Klappe halten. Eine Beier gehört nicht ins Natio-Team und eine Gubernatis auch nicht, für mich zumindest. Schauen wir mal in den Norden, dort spielen eine Neuendorf oder Geschke seit Jahren auf sehr hohem Niveau und die werden nicht mal eingeladen! Ich glaube eher, FfO brauch das Geld, welches der DHB für Kader an die jeweiligen Stützpunkte zahlt und dies hat nicht zwangsläufig was mit Leistung zu tun... wie man sieht! Und wie vor ein paar Wochen gesagt: es wird sich nix ändern.

  • ...Ich glaube eher, FfO brauch das Geld, welches der DHB für Kader an die jeweiligen Stützpunkte zahlt...

    Der DHB zahlt an die Stützpunkte kein Geld (weil er keins hat). Wenn Geld für Kader fliesst, dann über die Landessportbünde und/oder Olympiastützpunkte und diese Gelder sind zweckgebunden!

Anzeige