HSG Düsseldorf und DHC Rheinland vor Fuison?

    • Offizieller Beitrag

    Die Problematik mit den unterschiedlichen Landesverbänden ist seinerzeit (99?) bei der geplanten HSG Niederwürzbach/Bielefeld (kein Witz) ausführlich durchgekaut worden. Die Älteren unter uns werden sich erinnern. Ergebnis: geht nicht. Die DHB-Statuten haben sich seitdem in dieser Hinsicht nicht verändert, soviel ich weiß.
    Beim HSV lag die Sache ein wenig anders.

  • Warum hört und liest man denn zu dem Lizenchaos nichts mehr, hier nicht, auch nicht in den beiden Anzeigenblättchen in Dormagen? Da habe ich gestern und vorgestern extra online drauf gelauert, aber Fehlanzeige. Weiß jemand etwas Neues???

  • Vermutlich, weil es einfach zu unklar ist.


    Kann Euch aber gerne mitteilen, was mir Heinz Lieven auf alle Nachfragen zu etwaigen Lizenzproblemem gesagt hat:


    "Ich weiß von keinem Brief von Verband oder zumindest ist bei mir keiner angekommen."


    Lizenzprobleme sieht er nicht, alles sei "im grünen Bereich" und geht seinen Gang, die Anträge seien richtig gestellt und man warte jetzt eben auf die Rückmeldung des Verbandes / der Verbände.


    Grüße
    Lukas

  • Es war auch nicht zu erwarten, dass er sich anders äußert. Heinz Lieven geht ganz konsequent "seinen" (!) Weg - und das in seiner (!) Art und Weise. Wenn man liest, was Frank Flatten nun zu der Insolvenz der HSG-Spielbetriebsgesellschaft erklärt hat, und wenn man mitbekommt, was er für ein Standing in Düsseldorf hat, könnte man meinen, dass da zwei ganz besonders ausgemachte Experten vor den Handball-Traualtar treten. Wobei ich gerade nicht weiß, ob ich das mit einem Augenzwinkern oder einem Mundwinkel nach unten garnieren soll...


    Wenn es so ist, wie ich von Leuten höre, die seit vielen Jahren in der Ersten und Zweiten Liga auf beiden Ebenen (als Spieler und als Funktionär) aktiv sind und waren, dann gilt nach wie vor, dass der sportliche Lizenzgeber (hier TSV Bayer Dormagen) nicht einfach so von dieser auf die nächste Saison ausgetauscht werden kann. Für eine solche Trennung braucht es demnach mindestens drei Spielzeiten. Und das ist ja nur die lizenzrechtliche Seite, die die HBL zu beurteilen hat. Die Anerkennung der "SG DDHC Rheinland" mit den drei e.V. TSV/DHC/HSG ist Sache der beiden Landesverbände HVM/HVN und kann erst nach dem Ende dieser Saison entschieden werden. Die HBL, die an das DHB-Recht gebunden ist, kommt aber viel früher wieder ins Spiel - nämlich, wenn die Herren Lieven/Flatten die Unterlagen zur Wirtschaftlichkeit des Lizenzantrages bis zum 1.3. einreichen müssen. Ich zitiere ein Mitglied der Lizensierungskommission, der sich in der vergangenen Woche selbstverständlich nur in der reinen Theorie geäußert hat: "Das ist ein sehr, sehr schwerer Weg."


    Nach meiner Einschätzung geht es nur mit der Rolle rückwärts: Der TSV müsste also über seinen Schatten springen und wieder als Mehrheitsgesellschafter in die GmbH (wirtschaftlicher Träger) und damit auch in die Spielbetriebsgesellschaft (GmbH & Co. KG) zurück. Das könnte den Lizenzantrag vielleicht noch "heilen". Dann bräuchte es auch keine Spielgemeinschaft: Herr Flatten wird von der GmbH & Co. KG als Geschäftsführer eingestellt und bringt seine Düsseldorfer Sponsoren mit. Das wäre vor allem die Firma Burgwächter. Deswegen werden dort ja auch in der nächsten Saison hälftig die Heimspiele ausgetragen, obwohl es unter allen anderen Gesichtspunkten nur einen sinnvollven Weg gibt: Alle Heimspiele in die wunderschöne Handballhalle namens Sportcenter legen!


    Nach Angaben des HVM-Präsidenten Lutz Röhmer, mit dem ich heute vor einer Woche telefoniert habe, hat der DHC von ihm Post bekommen. Das war genau das Schreiben, das danach als Zweitschrift beim TSV ankam. An der Stelle muss ich Heinz Lieven leider unterstellen, dass er die Anfrage von Lukas Will nicht wahrheitsgemäß beantwortet hat. Wenn dem so ist, wird es nur noch trauriger. Ich habe mich daher nun entschieden: Setze die Mundwinkel nach unten!


    PS: Ein Stück weit traurig finde ich übrigens auch, dass es der TSV noch immer nicht geschafft hat, sich - egal mit welchem Ergebnis - zu positionieren. Die ARTler haben gezeigt, wie es geht. Da kam schon in der zweiten Woche nach der Pressekonferenz in Neuss die erste offizielle Meldung (Wir machen alleine weiter! Sponsoren gewonnen, Etat steht!). Mittlerweile haben die nicht nur ein Konzept, sondern auch einen neuen Trainer (Khalid Khan) zur neuen Saison verpflichtet und werden auch noch die Lizenz des HSV übernehmen, so dass sie in der Saison 2012/13 mit ihrer ersten Mannschaft als ART in der Dritten Liga spielen können. Hut ab!

  • An der Stelle muss ich Heinz Lieven leider unterstellen, dass er die Anfrage von Lukas Will nicht wahrheitsgemäß beantwortet hat. Wenn dem so ist, wird es nur noch trauriger. Fazit: Ich streiche das Augenzwinkern und setze die Mundwinkel nach unten!

    ;) nothing to add.

  • Wozu überhaupt das aberwitzige Konstrukt mit einer HSG aus drei oder mehr Vereinen? Das ganze Gerede von der Fusion sollte doch nur öffentlichkeitswirksam eine gleichberechtigte Kooperation zweier Vereine vorgaukeln. Der HSV Düsseldorf e.V. ist ebenso im Insolvenzverfahren wie inzwischen die HSG Düsseldorf Spielbetriebs GmbH. Ein Fortbestand einer der beiden über das Saisonende hinaus ist quasi auszuschließen und somit reduziert sich der Handball in Düsseldorf auf ART Düsseldorf in der 3. Liga.


    Die Fusion/Kooperation/Spielgemeinschaft/Whatever ist nichts anderes als ein Jobwechsel von Frank Flatten auf die andere Rheinseite. Er erkauft sich seinen Verbleib im Profi-Handball indem er Sponsoren und Spieler zum DHC Rheinland mitbringt. Der DHC kommt im Gegenzug auf die dringend benötigten Sponsoren zu, indem er zusagt einige Spiele in Düsseldorf auszutragen. Im Endeffekt wird die kommende Saison noch einmal mit dem TSV Bayer Dormagen als Trägerverein und leicht modifiziertem Namen DDHC Rheinland angetreten werden, bevor zur Saison 2013/14 die endgültige Abnabelung von Bayer erfolgt. Dazu reicht der neu gegründete DHC Rheinland e.V.. Ein zusätzlicher Düsseldorfer Verein ist eigentlich vollkommen überflüssig.

  • Arcosh: Wir verstehen uns - Ich zitier mich noch mal vom 18.01. ;)


    Vermutlich ist ihnen mittlerweile klar geworden, dass man die alte HSG Schälsick besser komplett ins Nirvana schickt. Streng genommen ist der DDHC nichts anderes, als dass der DHC Frank Flatten als GF verpflichtet und der noch einige Sponsoren durch die Außendarstellung als HSG und die Austragung einiger Spiele mitbringt.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Kann der TSV seine Lizenz nicht einfach dem DHC/DDHC unter Verzicht auf all seine Rechte daraus für eine unbegrenzte Nutzung ab dem 1. Juli übertragen? Dann könnte man sich bis zur übernächsten Saison komplett trennen. Sollte der TSV dann wieder selber in die 2. Liga wollen, wird er schon an eine neue Lizenz kommen.
    Aktuell wären damit alle Beteiligten aus dem Schneider und Lieven/Flatten hätten echt Schwein gehabt, dass ihnen der Allerwerteste gerettet wird, weil keiner das Aus des Profihandballs in Dormagen zum Ende dieser Saison verschulden will.

  • Es gibt einen formalen Weg, den es einzuhalten gilt. Man möchte nicht, dass Lizenzen praktisch einfach verkauft werden. Daher bedarf es einfach dieses Konstruktes über eine Spielgemeinschaft.


    1. Jahr - Bildung einer SG, Lizenz noch bei TSV
    2. Jahr - Bestehende SG, Lizenzübertragung auf DHC
    3. Jahr - Auflösung der SG

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • § 4 war ja noch relativ leicht zu verstehen, aber das ist ja nun das reinste Fachkauderwelsch: Puh...

  • Es brodelt weiter... - interessantes aus dem Facebook:


    Diskussionen jeglicher Art bitte ab sofort in der DHC-Ecke:
    http://www.facebook.com/groups/347132195314852/DHC-Ecke


    Wird ja immer lustiger hier, einfach unglaublich!


    Hast Du was anderes erwartet ?


    Bald werden am Halleneingang Maulkörbe verteilt ;)


    Wieso? Man muss die Seite hier für brennende Neuigkeiten frei halten, die ja minütlich erscheinen. Sonst fallen die Neuigkeiten zwischen den ganzen sinnlosen Gedankengängen irgendwelcher (Handball)Verrückten ja nicht auf. Wenn es nicht so lustig wäre, müsste man glatt heulen. Und Tschüß


    Verstehe ich nicht warum? darf man sonst in FB nirgendwo anders über den DHC sprechen ?! ist der DHC jetzt Admin von FB geworden ?!


    Darf man sich nicht mehr äußern ?........


    Anscheinend nicht hier Inge xD


    Sehr feinfühlig!


    ..na das wird ja ein kuscheliges heimspiel am freitag werden ...


    Hey Roman, was ist denn jetzt schon wieder??


    Mensch Leute - jetzt diskutiert ihr ja hier schon wieder rum .... tztztztztz .... :D


    ...was bei euch denn los hat euer großer chef angst das ihr gegen ihn sein könntet oder darf sich keiner mehr von euch öffentlich äußern ihr hättet mal viel früher den mund aufmachen müssen jetzt ist es fast zu spät



    DDHC :hi:

  • Steinar
    Ich sehe da eher das generelle "Unternehmerleitbild" des DHC-Geschäftsführers Heinz Lieven als maßgeblich an: In den Bereichen, in denen ich nicht kompetent (genug) bin, wird sich schon jemand finden, der den Karren aus dem Dreck zieht! Oder dem ich die Schuld geben kann, wenn es am Ende doch schief läuft... Das ganz aktuelle Motto: Ich setze darauf, dass niemand der Totengräber für den Dormagener Profi-Handball werden will! TSV-Vorstand, bitte verzichte auf deine Herrenmannschaften und komm in mein "Schuldenboot" ODER komm zurück in GmbH (& Co. KG), damit wir doch noch die Lizenz für die nächste Saison bekommen...

    Einmal editiert, zuletzt von olilolli189 ()

  • Der TSV hat im DHC ja nun auch den größten Mieter für das Sportcenter, was ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor sein dürfte...


    Zu der Facebook-Nummer: Schlichtweg ein Unding! Aber vielleicht meint dieser Roman ja, dass er dort Adminrechte hat. Ich frage mich auch, wer ein Interesse daran haben könnte, die Diskussion dort zu kanalisieren. Am besten legt diese Person gleich auch noch das Forum hier und das Dormagener Handballforum dazu. Wobei, das klingt dann doch zu sehr nach Gleichschaltung... ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die gante Sache hier bislang nur quer gelesen. Noch einmal zum Verständnis bitte: Trifft es zu, dass der Stammverein, der die Spielklassenzugehörigkeit hat - der TSV - aktuell nicht mehr Gesellschafter desjenigen wirtschaftlichen Trägers ist, der für die aktuelle und bevorstehende Serie (festes Meldedatum 01.12.11) der HBL gemeldet wurde?

  • Das ist zutreffend. Die Verträge wurden am 8. Dezember beim Notar unterschrieben:
    1. Beendigung des Gesellschafterdaseins des TSV Bayer Dormagen
    2. Vertrag über die Spielgemeinschaft zwischen dem TSV und DHC Rheinland e.V., der dazu eigens gegründet worden ist (vorher gab es ja nur die GmbH und die GmbH & Co. KG).

  • Das ist zutreffend. Die Verträge wurden am 8. Dezember beim Notar unterschrieben:
    1. Beendigung des Gesellschafterdaseins des TSV Bayer Dormagen
    2. Vertrag über die Spielgemeinschaft zwischen dem TSV und DHC Rheinland e.V., der dazu eigens gegründet worden ist (vorher gab es ja nur die GmbH und die GmbH & Co. KG).


    Kurze Frage: Wurde das Gesellschafterdasein mit sofortiger Wirkung oder ab einem festgelegten späteren Datum beendet bzw. wird beendet werden?

Anzeige