nach meiner Kenntnis soll es einen neuen Regeltest geben, der allerdings noch nicht gefertigt ist. Somit haben einige Verbände auf die diesjährige Durchführung eiines Regeltestes verzichtet. Wer kann mir dazu konkretes erzählen?
Regeltest 2016 und die heutige Handhabung
-
-
Also das die Verbände auf den Regeltest verzichten, stimmt nicht so ganz. Es soll weiterhin der Regelfragenkatalog verwendet werden, man hat dabei die Antworten angepasst. Außerdem sollen zusätzliche Fragen beim Test gestellt werden.
-
-
Vielleicht sollte man sich das ganze Procedere des Regeltests einmal überlegen und dann neu gestalten. Was hat denn Auswendiglernen mit Regelkenntnis zu tun.
Im Handball kann man auf Lehrgängen schlafen wenn man nur die Antworten auswendig kann. Wie man damit Qualität erreicht???????????????????????????????????????????
Gruß Frank
-
Vielleicht sollte man sich das ganze Procedere des Regeltests einmal überlegen und dann neu gestalten. Was hat denn Auswendiglernen mit Regelkenntnis zu tun.
Im Handball kann man auf Lehrgängen schlafen wenn man nur die Antworten auswendig kann. Wie man damit Qualität erreicht???????????????????????????????????????????
Gruß Frank
Kommt nicht oft, dass wir uns einig sind, aber hier sind wir es zu hundert Prozent!
Genau das ist ja das Problem. Man braucht keine wirklich gute Regelkenntnis, um durch die Tests zu kommen.
Nur weil man Fragen auswendig lernen kann, heißt das nicht, dass man die Regeln auch korrekt anwenden kann (gerade dann, wenn sie nicht zu hundert Prozent so sind wie in den Regeltests). Genau das sieht man in allen Ligen!Schiedsrichter müssen sich mit den Regeln wirklich beschäftigen.
Nur Fragen auswendig zu lernen, bringt gar nichts.
Denn genau dadurch entstehen diese ständigen Regelverstöße in allen Ligen. -
-
Und kommt jetzt die bahnbrechende Alternative, präsentiert von Rheinland-SR?
-
Und kommt jetzt die bahnbrechende Alternative, präsentiert von Rheinland-SR?
Videotest.
Nicht bahnbrechend, aber wäre gerade für die neuen Regeln von 2016 wie gemacht.
-
-
Du weißt schon, dass der Videotest in allen höheren Kadern neben dem Regeltest usus ist?!
-
So ist es. Besonders im Leistungskaderbereich der Landesverbände eine der Prüfungsmöglichkeiten. Kam zum Beispiel bei uns in Berlin zum Einsatz.
-
-
Doppelt.
-
Schon klar, aber die sind doch in den allermeisten Fällen nicht zu Regelsachen, sondern Entscheidungen wie Schritte, Stürmerfoul, 7-Meter, Progression.
Für die Regelkenntnis wird sich bisher auf die Regelfragen verlassen.
Da hatte der Videotest bisher so gut wie nichts mit zu tun.
-
-
Ich weiß gar nicht, warum man Alternativen sucht. Fußball, Volleyball, Hockey und auch andere Sportarten haben auch Tests für Schiedsrichter. Aber dort werden auf einem Schiedsrichterlehrgang regeln gelernt. Und dann kommen Fragen, auch im Multiple Choice, die man beantworten muss.
Mit dem einen kleinen Unterschied, es gibt keinen Fragenkatalog mit Antworten bei welchem man nur die Antworten auswendig lernen muss. Ich will nicht ausschließen, das es andere Sportarten gibt, bei denne das genau so schwachsinnig gehandhabt wird wie im Handball, besser wäre ein anderes System.Und immerhin haben Sportarten ohne Antwortenkatalog auch Schiedsrichter die Ihren Test bestanden haben.
Gruß Frank
-
Und einfach einmal provokativ gefragt, wie wichtig ist es zu wissen, wie breit die Torline ist. (Frage 6)
-
-
Mit den Videos wird doch eher in den ganz hohen Klassen gelehrt, was man alles durchgehen lassen soll damit das Spiel schnell bleibt, während in den unteren Klassen mit dem gleichen Video gelehrt wird was man pfeifen muss.
Originalton eines Bundesligaschiedsrichters angesprochen auf die Ringkämpfe am Kreis und warum da keine Bestrafung erfolg: Ich sehe ja nicht wer anfängt!
-
Die provokativen Polemiken gegen den Regeltest teile ich nicht. Wer alle 324 (oder so) Regelfragen auswendig lernt und im Regeltest die richtigen Antworten parat hat, Glückwunsch! Rekordverdächtig!
Jeder einigermaßen schlaue Lehrwart sucht die Regelfragen passend zu den im Lehrgang thematisierten Schwerpunkten aus. Fragen nach Spielfeldaufbau, Spielzeit, Ballgröße, Supervisor/Spielaufsicht u.a. können durchaus außen vor bleiben, ohne das die Qualität des Test leidet. So lange ein Videotest nicht bis in die untersten Spielklassen durchgeführt wird, ist der Regeltest ok. Und für Schiedsrichter-Anwärter zur Überprüfung des Regelverständnis sehe ich nichts anderes, was praktikabel ist.
-
-
Hallo bernhard R.
ich bin nicht gegen einen Regeltest. Ich bin gegen das veröffentlichen der Antworten.
Es gibt Fragen und Themen im Test die sind wichtig, andere Themen sollte der Schiedsrichter einmal gehört oder gelesen haben und das reicht.
Ich möchte nicht derjenige sein, der entscheidet was wichtig ist oder nicht, dafür haben wir schlaue Gremien, aber eine Meinung habe ich schon.Ein Thema was vollkommen unwichtig ist, sind die Spielflächen. Als Schiedsrichter werde ich nicht in eine Halle geschickt die nicht vom Landesverband abgenommen ist. Egal ob Linien korrekt oder Spielfläche zu klein, wenn abgenommen wird dort gespielt. Also sollte ich als Schiedsrichter die Regel einmal gehört haben, muss aber dazu eigentlich nichts wissen.
Oder aber Spielkleidung. Das Schwarz dem Schiedsrichter vorbehalten ist, war vielleicht früher einmal so. Und das die Trikots vorne und Hinten Nummern haben müssen sollte bekannt sein. Besonders schön ist es aber, wenn die Hosen ebenfalls Nummern haben und zur Verwirrung des Schiedsrichters diese nicht mit den Trikotnummern übereinstimmen. Regelkonform aber Prüfenswert?
Foul, Regel 8, 16, 13, 14 und bestimmt auch noch das eine oder andere sind wirklich wichtig, und genau da sollte man Schwerpunkte setzen. Dann bleibt halt am Ende nur ein hundert Fragen Paket, aber dafür in der Ausbildung Zeit sich mit diesen Thematiken intensiv zu beschäftigen.
Gruß Frank
-
Halleluja pro Regeltest
Regel 17:13 ist immer noch vorhanden.
-
-
Auf meiner Schiedsrichter elearning homepage E-Learning – für Handball-Schiedsrichter mit aktuellem Regelfragenkatalog 2017 findet ihr den aktuellen Regeltest, der vorübergehend von Jürgen Scharoff frei gegeben wurde. Der eigentliche neue Regelfragenkatalog wird noch in deutsche übersetzt. Hier wird noch um Geduld gebeten. Auf meinen Seiten könnt ihr kostenlos üben, und zwar alle Fragen, oder auch nur 30 Fragen oder nach Regelkategorien. Viel Spaß dabei und wer mehr möchte schreibt mich einfach an.
Mit sportlichen Grüßen
Schiri Heiko Meischtnach meiner Kenntnis soll es einen neuen Regeltest geben, der allerdings noch nicht gefertigt ist. Somit haben einige Verbände auf die diesjährige Durchführung eiines Regeltestes verzichtet. Wer kann mir dazu konkretes erzählen?
-
Also das die Verbände auf den Regeltest verzichten, stimmt nicht so ganz. Es soll weiterhin der Regelfragenkatalog verwendet werden, man hat dabei die Antworten angepasst. Außerdem sollen zusätzliche Fragen beim Test gestellt werden.
Du hast recht. Auf E-Learning – für Handball-Schiedsrichter mit aktuellem Regelfragenkatalog 2017 hast du ihn nun aktuell . Viel Spaß
-
-
Vielleicht sollte man sich das ganze Procedere des Regeltests einmal überlegen und dann neu gestalten. Was hat denn Auswendiglernen mit Regelkenntnis zu tun.
Im Handball kann man auf Lehrgängen schlafen wenn man nur die Antworten auswendig kann. Wie man damit Qualität erreicht???????????????????????????????????????????
Gruß Frank
Richtig formuliert, Frank. Und dann fragen sich die Zuschauer zurecht, wo die Qualität geblieben ist
-
Na ja, wer die Regelfragen ALLE wirklich kann, der kann gar kein schlechter SR (zumindest von der Regelkenntnis her) sein.
Servus Heiko!
-