U20 und U18 WM der Frauen, 2018

  • Machbar und leichte Favoriten unterscheidet sich nicht wirklich gravierend.
    Wenn er sein Team stark redet, ist er ein Spinner, wenn er die Gegner stark redet, ist er ein Hasenfuss.


    Aus seinen banalen Äusserungen, die nicht respektlos sind, zu schließen, dass man sich das Ausscheiden wünsche, disqualifiziert vor allem Dich selbst.

    42


    Grüße aus der Barbarossastadt

  • Germanicus: weisst du, was für eine Diagnose Lakatos hat? So gravierend wirkte es ja nicht (hab von den Ungarinnen nur die Spiele gegen Rumänien, Halb- und Finale gesehen, aber deren Talent ist ja wirklich augenfällig)


    Sie hat nach einem unglücklichen Zusammenprall mit der norwegischen Spielerin (ein Unfall, es gab gar kein Foul!) zwei Zähne verloren, und soviel ich weiß, der Zahnfleisch ist auch verletzt, so eine sofortige zahnärztliche Behandlung war nicht vermeidbar.

    Einmal editiert, zuletzt von Germanicus ()

  • Berger war hier ne Durchschnitts-LA, kein Vergleich zu dem was Dänemark mit Allstar Fries oder Holland mit van Waterink auffährt.


    Entsculdigung, aber Amelie ist eine Linkshand und spielt dementsprechend auf der rechten Seite. So sie mit rechtshände wie Friis oder van Wetering zu vergleichen hat ziemlich wenig Sinn. Amelie war meiner Meinung nach eine der besten RA-Spielerinnen der WM, zweifellos besser als die Ungarin Faluvégi die es in den All Star schaffte.
    Mit allem anderen was du schriebst, bin ich mehr oder weniger einverstanden.

  • 24 Stunden nach der Siegerehre, 1.400km gefahren...


    Diese WM war eine wirklich sehr tolle Veranstaltung. Mit den beiden Hallen gerade nebeneinander, mit der Fan Zone dazwischen gab es da so eine Stimmung, die ich noch nie bei einem ähnlichen Großturnier gesehen habe. Es war so großartig, ich bin sicher, dass diese die beste U20 WM in der Geschichte des Frauenhandballs war. Ich freue mich sehr, dabei gewesen zu sein können.
    Es gab Probleme und Schwierigkeiten, aber eigentlich die alle lagen daran, dass man nicht mit so einer Interesse gerechnet hat. Von den Schilder, die es in der Főnix-Halle gab, war es klar, dass in der Gruppenphase mit höchstens eintausend Zuschauern berechnet war - tatsächlich gab es im Spiel gegen Norwegen viermal so viel. Es gab Probleme mit den Sitzplätze in den Hallen, und es gab ziemlich lange Warteschlangen für Wurst, Hamburger und Getränke - die Interesse war offensichtlich deutlich unterschätzt.
    Ein Beispiel: in der Gruppenphase gerade nach dem Spiel Ungarn - Norwegen gab es in der Gruppe C das Spiel Dänemark - Niederlanden - allerdings in der anderen Halle. Da die beiden Halle ca. 2 Minuten Laufweg voneinander entfernt sind, ziemlich viele Zuschauern gingen über, um jenes Spiel auch zu gucken (die Tagestickets galten in beiden Hallen). Da gab es aber nicht so viel Platz. Die Leute kamen, kamen, die Tribüne waren voll, immer noch kamen, Zuschauern saßen auf den Treppen, und immer noch kamen neue. Am Ende hatten wir mit 1.200 wahrscheinlich die größte Zuschauerzahl und die beste Stimmung aller Zeiten in einem U-Großturnier, in einem Spiel ohne den Gastgeber.


    Es war wirklich super, schade, dass es zu Ende ist.

  • Danke auch allen - vor allem Germanicus für die Beiträge hier im Forum!


    Nichts zu danken, ich, als ein Ungar, und als einer, der fasst zwei Wochen lang dabei war, wußte und sah vieles, die ihr nicht. Und ich schreibe gerne - ihr habt es in den letzten Jahren wahrscheinlich schon wahrgenommen :) Wenn ich meine Einträge hier im Forum nachträglich lese, ist es ein bisschen erschreckend, wie schlecht ich Deutsch schreibe, wenn ich müde bin... Hoffentlich habt ihr doch alles verstanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Germanicus ()

  • Die Leute kamen, kamen, die Tribüne waren voll, immer noch kamen, Zuschauern saßen auf den Treppen, und immer noch kamen neue.


    war das nicht das spiel, wo auch viele andere Mannschaften zugeschaut habe? Da war ich noch nicht vor Ort. Die Hodos Halle hatte ein extreme Akustik. Wenn die leer war und die koreanerinnen sich selbst angefeuert haben, hat selbst das in meinen ohren gedrönt. Dänemark niederlande entsprechend laut?


    Ich war jetzt auch schon bei einigen Turnieren. Heute auf der Rückfahrt habe ich eine wenig reflektiert. Die Achtelfinals waren eher enttäuschend, aber was es dann ab dem Viertelfinale für Spiele gab hat mich echt umgehauen.
    Ich liste mal meine Highlights auf:
    Presidents cup Angola -Spanien im Penalty.
    japan - deutschland - spannend ohne ende
    rumänien ungarn hab ich verpasst war das parallelspiel, sicher aber auch mega
    norwegen frankreich war das spiel der spielt mit norwegens comeback - hab ich nicht gesehen, muss ich mal bei gelegenheit auf youtube schauen
    korea dänemark - unfassbar die koreanische deckung
    niederland - frankreich absolut hochkarätig
    niederlande dänemark war allein wegen laura jensen interessant. das ist die mittelfrau der dänen. die hatte vorher gegen deu und korea fast durchgespielt, die dänen liegen sicher mit drei vier hinten und die maschiert 60 minuten wie ein kampfroboter und macht im letzten spiel noch mal 10 aus 12 oder ähnlich.
    korea - ungarn war geil weil man da eben gesehen kann wie man taktisch gegen so eine 3:2:1 spielen muss.
    russland - korea mein absolutes highligt, ich schrieb ja schon, dass mir da die tränen kamen. das war kein witz. Wie am Ende das ding gedreht haben und auf einmal die rückraumrechte moon nochmals vier oder fünf buden macht. nach dem spiel die russinnen mit weinkrämpfen.
    finale dann wegen der stimmung.

    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • Und noch eine letzte, persönliche Anmerkung. Danach lasse ich diesen Thread frei für die deutschen Themen, verspreche.


    Bundespräsident Steinmeier sprach vor einigen Wochen in einem anderen (nicht so schönen...) Fall davon, dass das Wort Heimat in Duden eine Mehrzahl hat (tatsächlich hat es), und dass es so gut ist. Nach fasst sechs Jahren in Deutschland mag ich dieses Land so sehr, dass ich es auch mehr oder weniger als meine Heimat sehe. Und gerade bei so einer Sportveranstaltung ist diese Frage nicht zu vermeiden. Wie sehe, wie erlebe ich die Spiele der deutschen Mannschaft? Hätte ich einen deutschen Titel ebenso gefeiert?
    Ich glaube schon. Vorausgesetzt, dass die deutsche Mädels nicht Ungarn besiegen.
    Ich habe die deutsche Mannschaft immer angefeuert. Ich hatte das Gefühl, dass Deutschland "meine" Mannschaft ist. Ich habe es nicht so entschieden, oder so geplant. Es kommt vom inneren.
    Sollten diese beiden Länder gegeneinander spielen, wäre ich für Ungarn. Sonst immer für Deutschland.


    Ihr sollt es nicht beantworten. Bitte, nicht. Ich habe es nur geschrieben, damit ihr alle versteht, wie ich von der deutschen Mannschaft, den deutschen Spielerinnen schrieb und schreibe.

  • war das nicht das spiel, wo auch viele andere Mannschaften zugeschaut habe?


    Ja auch viele andere - unter anderem die deutsche Spielerinnen waren auch dabei.


    Zitat

    Dänemark niederlande entsprechend laut?


    Nee, deutlich besser. Es gab eine super Stimmung. Sehr laut, aber nicht so untragbar, wie die Koreanerinnen, sondern toll. :)

  • Und noch eine letzte, persönliche Anmerkung. Danach lasse ich diesen Thread frei für die deutschen Themen, verspreche


    wieso denn, uns handvoll nerds stört das nicht.
    ich hab da nicht so eine innige beziehung zum deutschen team. am ende des tages waren alle mannschaften vor ort voll dabei. Mir wachsen immer die mannschaften auch emotional an das herz, die aus scheisse bonbons machen und nie aufgeben.
    das sind dann insbesondere japan, korea und chile. chile habe ich nur chile - angola gesehen. die hatten neun u18 spielerinnen dabei und hatten gegen die athletischen afrikanerinnen das spiel sehr lange offen gehalten.
    für mich ist das dann sport in seiner ur-form. gerade wenn man parallel die fussball-wm hat und den ganzen mist über neymar-schauspielereien usw. liest.
    und wenn ich drüber nachdenke hängt sympathie bei mir doch schon auch an leistung. Beispiel ungarn. 2016 in Moskau absolut graue maus. hier, mit ihren stars hafra, klujber, lakatos ne ganz andere nummer.


    und zu berger: da hast du natürlich recht. im eifer des gefechts verwechsel ich das immer. Für mich war die Rumänin Badea die stärkste RA.

  • Frage an Germanicus:
    Welche ungarischen Spielerinnen könnten ihren Weg machen?
    Von welchen wird man auch in Zukunft hören?
    Und könntest du nochmals den deinen Blog reinschreiben?
    Danke!

  • Frage an Germanicus:
    Welche ungarischen Spielerinnen könnten ihren Weg machen?
    Von welchen wird man auch in Zukunft hören?


    Das kann man heute nicht mit Sicherheit sagen. Die Möglichkeit, die Chance haben, meiner Meinung nach, Noémi Háfra, Noémi Pásztor, Petra Tóvizi, Katrin Klujber und Dorottya Faluvégi, in dieser Reihenfolge. Doch man kann es nie wissen. Zita Szucsánszki, eine der beste ungarischen Spielerinnen der letzten zwanzig Jahren, war nie, buchstäblich nie in der Nachwuchsauswahl.


    Zitat

    Und könntest du nochmals den deinen Blog reinschreiben?


    Ich habe diesen Satz zehnmal gelesen, und verstehe immer noch nicht.
    Meinst du den Link des Blogs? Es ist nicht mein eigener, aber unter dem Titel "Kézilabda" findest du Artikeln im Thema Handball, in 99% von mir:
    http://valogatott.blog.hu/

  • Nach meinem Eindruck in den Spielen haben sich Ungarn und Norwegen seit der U19-EM am stärksten entwickelt. Der Vergleich der Platzierungen (EM/WM) bestätigt das nun auch:


    die größten "Aufsteiger":
    Ungarn +4
    Norwegen +6
    Kroatien +4


    die deutlichsten "Absteiger":
    Deutschland -8
    Montenegro -8
    Frankreich -7
    Spanien -5
    Portugal -3
    Dänemark -3
    Slovenien -3


    Dabei wuren die außereuropäischen Mannschaften nicht herausgerechnet, sondern die realen Platzierungen gegenübergestellt.


    Am Ende war vieles auch eine Kraftfrage. Ungarn und Norwegen waren zweifellos die besten Mannschaften dieses Turniers, doch im Viertel- und Halbfinale hat man schon die gemerkt, dass diese beiden Mannschaften je 1 Spiel weniger in den Knochen hatten als ihre Gegnerinnen. Ich halte die Spielfolge bei den EM und WM für zu eng (weiß natürlich auch, dass dies eine Kostenfrage ist - sowohl für die Veranstalter als auch für die Mannschaften). Aber solch einen Turnierablauf sollte man mal den Fußballern zumuten - nicht auszudenken, was da losgehen würde ...

  • Eine WM hat eine längere K.O.-Phase als eine EM, ein einziges schlechtes Spiel kann die Platzierung deutlich nach unten schieben. Mann soll auch berücksichtigen, dass einige Mannschaften nach einer Niederlage im Achtel- bzw. Viertelfinale ihre Motivation verloren, und die Platzierungsspiele nicht ganz ernst genommen haben.
    Noch dazu fehlten bei Dänemark die zwei besten Spielerinnen: Kristina Jörgensen, bereits im Kader der Nationalmannschaft, hat auf diese WM verzichtet (ähnlich wie Emily Bölk), und die Kreisläuferin Ida Dahl ist verletzt. Sie hatten sogar kein Glück mit dem Achtelfinale: starkes Deutschland hat ihre Kräfte stark gefordert, während anderen diese Runde ohne Schwierigkeiten absolviert haben. Sie verloren sogar Nikoline Lundgreen (schwere Knieverletzung im Spiel gegen Deutschland). Mit dem vollen Kader wäre Dänemark ein Kandidat für den Titel gewesen.


    Ich glaube, ehrlich gesagt, nicht, dass es für Ungarn und Norwegen nützlich war, ein Spiel weniger zu haben. Die Elfenbeinküste wäre sicher der schwächste Teilnehmer der WM gewesen (letztes Jahr waren sie im Pokal der Afrikanischen Nationen von Ägypten schwer geschlagen worden...), das Spiel gegen sie wäre nicht anstrengender gewesen als eine Trainingseinheit.

  • Bei dem Spielplan war es kein kein Wunder, dass es aus der Gruppe C und D kein Team ins Halbfinale geschafft hat. Das waren die deutlich schweren Gruppen. Da gab es kaum "Thekenspiele"

  • Anstatt sich kritisch mit der erbrachten Leistung auseinanderzusetzen und Konsequenzen zu ziehen, wird von Marielle Bohm in der Auswertung auf "Friede, Freude, Eierkuchen" gemacht: Die Platzierung entspräche "deutlich nicht dem, was wir hier an Leistung in den einzelnen WM-Spielen abgeliefert haben" (Handballwoche 29/18, S.29), und: "Wir können festhalten, dass wir trotz des 13. Platzes nicht weit weg von der Weltspitze sind." Hier wird sich kräftig in die Tasche gelogen! Die Mannschaft ist meilenweit weg von der Weltspitze und die Fakten, von denen nicht nicht einer angesprochen wird, liegen klar auf der Hand (ohne Gewichtung und ohne Vollständigkeit):


    - Nachteile in der Physis und damit geringes Durchsetzungsvermögen vieler Spielerinnen gegenüber den Spitzenmannschaften
    - schmales Wurfrepertoire und geringe Treffsicherheit der meisten Spielerinnen (z. B. bei 7m letzter Platz mit 57,1% - noch hinter Ägypten; vom Kreis 21. Platz mit 62,7%, aus dem Rückraum Platz 16 mit 34,1% - die besten Mannschaften liegen hier zwischen 45% und 52%; die Ausnahme bilden ausgerechnet die Flügel mit Platz 4 und 60,7%)
    - überwiegend monotones, ausrechenbares Angriffsspiel mit wenig überraschenden Ideen und insgesamt zu wenig Tempo
    - oft unsauberes Abwehrverhalten (20. Platz in der Fairplaywertung).


    Wenn Marielle Bohm sagt, die Mannschaft habe stets das Maximum aus sich herausgeholt, dann kann man ihr das durchaus bestätigen. Aber damit widerlegt sie sich letztlich selbst. Denn dieses Maximun hat eben zu nicht mehr als zum 13.Platz gereicht. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens hinter den Kulissen Klartext gesprochen wird und die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Da habe ich allerdings so meine Zweifel ...

    Einmal editiert, zuletzt von Löwenherz ()

  • Na,ja,


    wenn man mit der Ansage losfährt Weltmeister werden zu wollen und mit einem 13.Platz zurückkommt sieht das nicht gerade überzeugend aus.
    Da wäre eine klare Analyse für Frau Bohm schon frustrierend.
    Also wird beschönigt was das Zeug hält.

  • Danke Benson, Du warst schneller und hast mir die Arbeit abgenommen. Interessant ist auch, dass es mit Henny Ella Reistad (für mich neben Hafra das Supertalent im Rückraum aus diesem Jahrgang) nur eine einzige Spielerin aus dem All Star Team der EM 2017 auch diesmal in das All Star Team geschafft hat (wobei wir wissen, dass diesbezüglich mitunter seltsame Entscheidungen getroffen werden ...).

    Einmal editiert, zuletzt von Löwenherz ()