Frode Hagen und Glenn Solberg könnten das sein, oder?
Der Tipp "nicht verwandt" ist auf jeden Fall Gold wert
So oder so:
Macht Spaß hier die letzten Tage mit zu rätseln, weil richtig coole Sachen dabei sind!
Frode Hagen und Glenn Solberg könnten das sein, oder?
Der Tipp "nicht verwandt" ist auf jeden Fall Gold wert
So oder so:
Macht Spaß hier die letzten Tage mit zu rätseln, weil richtig coole Sachen dabei sind!
Auf jeden Fall das beste Rätsel bisher. Den Tipp mit dem Trainer hat es aber schon gebraucht, um einen Ansatzpunkt zu haben. So konnte man zumindest mal die Trainer durchgehen, die in Deutschland Vize- und im Ausland Meister wurden.
Ja, es sind Frode Hagen und Glenn Solberg.
Getroffen haben sie sich zum ersten Mal in Drammen, dort wurden sie City-Cup-Sieger und Meister mit Kent-Harry Andersson. 1997 ging Hagen nach Flensburg und Solberg in die 2. BuLi nach Nordhorn, wohin ihm ein Jahr später auch Hagen folgte. Mit Andersson stiegen sie auf und wurden 2002 Vize-Meister, ehe sie im Paket mit Dragan Skrbic nach Barcelona wechselten. 2004 kamen sie nach D zurück, zu Flensburg und Kiel. 2006 sind sie dann wiedervereint nach Drammen zurückgekehrt, wo sie zum Abschluss ihrer Karriere 2008 noch einmal Meister wurden.
Heutzutage werfen Torhüter selbst Tore, doch ich habe als Torjäger sogar selbst im Tor gestanden.
Wer bin ich?
Kurzfristig oder länger?
Andy Schmid hat doch sogar mal einen Wurf pariert
Laut Quellen waren es exakt 58 Minuten.
Wer bin ich?
- Ich spielte in der 1. Handball-Bundesliga für vier Vereine, auch wenn die offizielle Statistik von nur drei Vereinen spricht.
- Ich wechselte als amtierender Deutscher Meister den Verein, wurde jedoch bei meinem neuen Arbeitgeber nicht glücklich und bestritt für ihn nur 16 Bundesligaspiele.
- Nach meinem eigentlichen Karriereende als Profi spielte ich noch einmal kurz für den Verein, bei dem ich meine erfolgreichste Zeit gehabt hatte, und zwar genau je ein Spiel in HBL, CL und DHB-Pokal.
- Ich beendete meine Karriere endgültig, noch bevor ich dreißig wurde.
Das ist übrigens noch nicht gelöst. Ich habe keine Ahnung
Wobei " spielte für 4 Vereine, aber offiziell nur für 3" ja mit Kronau-RNL zusammen hängen könnte.
Heutzutage werfen Torhüter selbst Tore, doch ich habe als Torjäger sogar selbst im Tor gestanden.
Wer bin ich?
Jochen Fraatz?
Das ist übrigens noch nicht gelöst. Ich habe keine Ahnung
Wobei " spielte für 4 Vereine, aber offiziell nur für 3" ja mit Kronau-RNL zusammen hängen könnte.
Nein, RNL und K/Ö zählen statistisch schon als ein Verein, für den der gesuchte Spieler aber nie gespielt hat. (Aber interessante Idee, hatte ich gar nicht bedacht.)
weitere Hinweise:
- Meine bevorzugte Position war der linke Rückraum.
- Diese Position teilte ich mir in meiner Karriere u.a. mit Thomas Knorr und Karsten Kohlhaas.
Jochen Fraatz?
Jawoll! Als alle Torhüter des TuSEM Essen ausfielen, rückte Scholle Fraatz für 58min ins Tor.
Ich konnte nirgendwo ausfindig machen wie das Spiel endete. Kann da jemand helfen? Quote von Fraatz)?
Ich konnte nirgendwo ausfindig machen wie das Spiel endete. Kann da jemand helfen? Quote von Fraatz)?
Er hat wohl einige Dinger von Gummersbach gehalten und sogar die 17:16-Führung für Essen selbst erzielt. Am Ende unterlag Essen aber mit 17:19. Damit endete eine Serie von zuvor 32 Heimspielen ohne Niederlage. Meister war der TuSEM aber trotzdem schon vor dem Spiel gewesen.
Es war 1987 gegen Gummersbach.
Letzter Spieltag: TUSEM gegen Gummersbach und TUSEM war schon sicher Deutscher Meister
TUSEM verlor 17:19 - das war aber allen egal.
So einen Firlefanz mit Veröffentlichung von Quoten hat man damals noch nicht gemacht
Das alles unter Vorbehalt - die Erinnerung, dass Fraatz im Tor stand, ist sehr verschwommen - der Rest ist sicher.
Wer bin ich?
- Ich spielte in der 1. Handball-Bundesliga für vier Vereine, auch wenn die offizielle Statistik von nur drei Vereinen spricht.
- Ich wechselte als amtierender Deutscher Meister den Verein, wurde jedoch bei meinem neuen Arbeitgeber nicht glücklich und bestritt für ihn nur 16 Bundesligaspiele.
- Nach meinem eigentlichen Karriereende als Profi spielte ich noch einmal kurz für den Verein, bei dem ich meine erfolgreichste Zeit gehabt hatte, und zwar genau je ein Spiel in HBL, CL und DHB-Pokal.
- Ich beendete meine Karriere endgültig, noch bevor ich dreißig wurde.
Holger Menke
Holger Menke
Richtig!
Der vierte Verein war der OSC Rheinhausen. Nach dem Rückzug in der Saison 1997/98 wurden alle Saisonspiele des Vereins annulliert und tauchen somit auch nicht in Menkes persönlicher Statistik auf.
Wer bin ich?
- Ich habe meine Karriere inzwischen bei meinem Heimatverein beendet, für den ich insgesamt 3x unter Vertrag stand
- ich spielte in 4 Ländern
- darunter auch 2 Jahre in Deutschland, geplant waren allerdings ursprünglich 4 Jahre
- in Dänemark war ich für 2 Vereine aktiv
- in 2 Ländern wurde ich MVP
Wer bin ich?
- Ich habe meine Karriere inzwischen bei meinem Heimatverein beendet, für den ich insgesamt 3x unter Vertrag stand
- ich spielte in 4 Ländern
- darunter auch 2 Jahre in Deutschland, geplant waren allerdings ursprünglich 4 Jahre
- in Dänemark war ich für 2 Vereine aktiv
- in 2 Ländern wurde ich MVP
Ich habe am Kreis gespielt.
Alles anzeigenZitat von »Zeitzi20«
Wer bin ich?
- Ich habe meine Karriere inzwischen bei meinem Heimatverein beendet, für den ich insgesamt 3x unter Vertrag stand
- ich spielte in 4 Ländern
- darunter auch 2 Jahre in Deutschland, geplant waren allerdings ursprünglich 4 Jahre
- in Dänemark war ich für 2 Vereine aktiv
- in 2 Ländern wurde ich MVP
Ich habe am Kreis gespielt.
Milutin Dragicevic?
Milutin Dragicevic?
Richtig!