Fehler ZNS, Folge und Spielfortsetzung?

  • Gestern abend als SR davon betroffen:

    Spieler Gelb 23 erhält bei 55:58 eine Zeitstrafe. ZNS notieren die Wiedereintrittszeit auf dem Zettel und stellen diesen auf den Reiter bei Team Gelb, die Uhr kann keine Zeitstrafen anzeigen.

    Dann gehts los: Team Rot ist im Angriff, der Rechtsaußen kommt völlig frei zum Wurf, der Ball landet am Pfosten und springt im Torraum. In diesem Moment, 58:05, ertönt das Signal vom Tisch. Erklärung Spieler Gelb 23 ist zu früh, nämlich bei 57:50 wieder aufs Feld gelaufen. OK, Nr. 23 nochmal 2 Minuten. Protest der Gelben und jetzt kommts: ZNS haben auf dem Zettel mit der Wiedereintrittszeit einen Fehler gemacht, auf der für Team Gelb sichtbaren Seite steht 57:50, auf der Seite für ZNS steht 57:58.


    Wie gehts jetzt weiter sowohl für Nr. 23 als auch mit der Spielfortsetzung?

    Eine 100%ige Wahrheit gibt es ebensowenig wie 100%igen Alkohol. (S.Freud)

  • Lothar Frohwein: Das gab's doch bestimmt irgendwo schon mal, oder? Hast du da Urteile im Kopf?


    Ich würde ihn nicht für den Fehler des Kampfgerichts bestrafen. Ob das rechtlich hält, weiß ich nicht.

    Und dass hier 15 Sekunden vom Wiedereintreten bis zur Unterbrechung vergehen, geht eigentlich auch nicht. Da muss doch sofort der Pfiff kommen.


    Ballbesitz Rot ist klar. Hätte ein roter Angriffsspieler den Abpraller gekriegt, oder war der Torwart näher dran? Stand dieser Angreifer frei am Torraum?

    2 Mal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Jupp. War ein Fehler des Kampfgerichtes. Also keine neue ✌️-Strafe für den Spieler. Da keine klare Torgelegenheit vorlag, kann es, wie Rheiner schon sagte, nur Freiwurf Rot geben. Die fehlende klare Torgelegenheit beim unberechtigten Pfiff (Regel 14:1 b)) fehlt.


    §55 Abs. 2 Rechtsordnung kann hier nur greifen, wenn es ein Regelverstoß oder ein unberechtigtes Eingreifen von SR, Z/S gibt und dieser in der Folge spielentscheidend ist.


    Ist wieder Mal ein Beispiel, das man den Zettel immer in Ruhe ausfüllt und nochmal kontrolliert, ob beide Seiten stimmig sind.

  • Wer ist verantwortlich für das Wiedereintreten nach Progression ?


    Der Spieler oder Zeitnehmer/Sekretär?

    Platz




    Möge die Macht mit Euch sein

  • Wer ist verantwortlich für das Wiedereintreten nach Progression ?


    Der Spieler oder Zeitnehmer/Sekretär?


    Der Spieler. Voraussetzung natürlich, das die Strafzeit bzw. der Wiedereintritt an Anzeigetafel oder Schild erkenntlich ist. Für das korrekte Betreten der Spielfläche sind immer die Spieler verantwortlich. Z/S zeigen nur den Fehler an.

  • Auch Richtig, der hinausgestellte Spieler ist selber verantwortlich, wann er auf das Spielfeld wieder geht (Regel 4:6, Absatz 2). Allerdings muss die Strafzeit auch korrekt angezeigt werden. Und dafür ist der Zeitnehmer grundsätzlich verantwortlich (Regel 18:1, Absatz 1). Er muss die Zeitstrafe entweder durch die Zeitmessanlage mit Strafzeit+Spielernummer oder durch den meistverwendeten Zeitstrafenzettel korrekt anzeigen / eintragen. Und hier kann es leider zu Fehler kommen. Daher nochmal: Immer in Ruhe die Zeitstrafe notieren oder in die ZMA eintippen. Und beim Zettel schauen, ob auch keine Missverständnisse auftreten können (z. B. 8 oder 0).

  • Spieler bekommt keine erneuten 2 min da er aus seiner Sicht korrekt bei 57:50 eingetreten ist.


    Spielfortsetzung ist eher Strittig.

    Ball ist frei im Torraum, Hupe kam erst NACh dem Wurf und nach dem Pfostentreffer Ball unter keiner Kontroller einer Mannschaft. Ball befindet sich aber im Torraum. Dann müsste es aus meiner Sicht Abwurf geben.


    Für FW Rot spricht aus meiner Sicht nichts.

    • Gelb hat keinen Fehler begangen, da aus SIcht Gelb der Wiedereintritt korrekt war
    • Zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Spieler egal welche Seite gültig wäre auch korrekt im Spielfeld gewesen ist

    Auch wenn das KG bei 57:50 unterbrochen hätte wäre es aus meiner Sicht mit dem Wurf weitergegangen der bei der Unterbrechung bestand, bzw mit FW für die Mannschaft in Ballbesitz, auch wenn es Gelb gewesen wäre, da Gelb kein Fehler unterlaufen ist sondern dem KG.

  • Dany:

    Grundsätzlich ist die Mannschaft im Ballbesitz, die gerade den Ball unter Kontrolle hat oder einen im Spiel befindlichen Ball zuletzt unter Kontrolle hatte. Ein Ball ist dann unter Kontrolle, wenn er von einem Spieler unter Kontrolle gehalten wird oder von einem Spieler kontrolliert geprellt wird.


    Durch die Parade des Torwartes erlangt dessen Mannschaft noch keine Kontrolle über den Ball. Die einzige Ausnahme stellt der im Torraum auf dem Boden rollende Ball dar, denn dieser bleibt im Spiel und ist im Ballbesitz der Mannschaft des Torwarts. (vergleiche Regel 6:5). Da im Ausgangspost beschrieben wird, dass der Ball im Torraum springt, ist zum Zeitpunkt der Unterbrechung weiter die angreifende Mannschaft Rot in Ballbesitz.

  • Die Frage ist folgende: Wo war der Ball im Torraum, als der Pfiff ertönte? War er in der Luft oder war er auf den Boden. Denn wenn er auf den Boden war und dort rollt, ist er gemäß Regel 6:5 im Ballbesitz der Mannschaft vom Torwart. Bleibt er liegen oder hat der Torwart ihn unter Kontrolle, ist er "aus dem Spiel": Fortsetzung Abwurf. Wenn er jedoch in der Luft ist, kann er unter Beachtung von 7:1 und 7:8 von beiden Mannschaften gespielt werden. Dann gilt Erläterung 7 Abschnitt B.

    Zitat von Erläuterung 7 Abschnitt B Unterbrechung aus anderen Gründen

    Der Zeitnehmer sollte bis zur nächsten Spielunterbrechung warten und dann die Schiedsrichter informieren.

    Unterbricht der Zeitnehmer das Spiel jedoch, wenn der Ball im Spiel ist, wird es mit Freiwurf für diejenige Mannschaft wieder aufgenommen, die zum Zeitpunkt der Unterbrechung im Ballbesitz war.

    Erfolgt die vorzeitige Unterbrechung aufgrund eines Verstoßes der abwehrenden Mannschaft und es wird dadurch eine klare Torgelegenheit für die ballbesitzende Mannschaft vereitelt, ist gemäß Regel 14:1b auf 7-m-Wurf zu entscheiden.

    Bedeutet also, das es hier Freiwurf für Rot geben muss (es gab keine klare Torgelegenheit).

  • Dany:

    Grundsätzlich ist die Mannschaft im Ballbesitz, die gerade den Ball unter Kontrolle hat oder einen im Spiel befindlichen Ball zuletzt unter Kontrolle hatte. Ein Ball ist dann unter Kontrolle, wenn er von einem Spieler unter Kontrolle gehalten wird oder von einem Spieler kontrolliert geprellt wird.


    Durch die Parade des Torwartes erlangt dessen Mannschaft noch keine Kontrolle über den Ball. Die einzige Ausnahme stellt der im Torraum auf dem Boden rollende Ball dar, denn dieser bleibt im Spiel und ist im Ballbesitz der Mannschaft des Torwarts. (vergleiche Regel 6:5). Da im Ausgangspost beschrieben wird, dass der Ball im Torraum springt, ist zum Zeitpunkt der Unterbrechung weiter die angreifende Mannschaft Rot in Ballbesitz.

    Ich habe nun nochmal nachgesschaut in den Regeln. Ballbesitz hat weder die eine Mannschaft noch die andere. Rot bleibt aber in Ballbesitz aufgrund 13:4 b).

  • Ich bin erfreut, dass sich die Antworten mit unserer Entscheidung decken, spricht also einiges dafür, dass unsere Entscheidung "Keine Zeitstrafe für Gelb und FW für Rot" richtig war.


    Besten Dank!

    Eine 100%ige Wahrheit gibt es ebensowenig wie 100%igen Alkohol. (S.Freud)

Anzeige