Leider muss man ja sagen, dass Du Dich gut auskennst, was Dinge wie Oberflächlichkeit und Peinlichkeit angeht. Von daher könnte man fast denken, dass man die Aussage so stehen lassen könnte...

Bundesliga 2009/2010
-
-
Na ja so unrecht hat Ernst-Karl doch nicht, ich weiss nicht was dieses ganze Phantasienamen gewurschtle soll, hat noch niemand ein Euro mehr Einnahmen beschert, und erschreckt hat man mit diesen Kampfnamen auch noch niemand, ganz zu schweigen von irgendwelchen Erfolgen.Oder soll dadurch der Wiedererkennungseffekt grösser sein?Elfen, Flames, Hornets, Dolphins,Piranhas(die ja durch Grössenwahn abgesoffen sind)
und was für ein Scheiss es da alles gibt, grosse Clubs mit Erfolgen nennen sich beim Namen.
-
-
Muss ich auch schon sagen, Karl-Ernst hat da mal völlig Recht.
Gute und erfolgreiche Vereine verkindlichen ihren Namen nicht. Was wäre der Name BVB Wert, wenn es heißen würde die Nashörnchen kommen -
Zitat
Original von Carlo M.
Muss ich auch schon sagen, Karl-Ernst hat da mal völlig Recht.
Gute und erfolgreiche Vereine verkindlichen ihren Namen nicht. Was wäre der Name BVB Wert, wenn es heißen würde die Nashörnchen kommenStimmt, sich nach einer Biermarke zu benennen hat viel mehr Stil
Man stelle sich mal vor in der Kneipe am Borsigplatz hätte es damals nicht das Borussia-Pils gegeben. Wer weiß, wie der Klub heute heißen würde.
-
-
Zitat
Original von Steinar
Stimmt, sich nach einer Biermarke zu benennen hat viel mehr StilMan stelle sich mal vor in der Kneipe am Borsigplatz hätte es damals nicht das Borussia-Pils gegeben. Wer weiß, wie der Klub heute heißen würde.
geht das nicht eher auf die viel ältere Borussia-Zeche zurück???
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Borussia
(Auch wenn nach der Anekdote die Nähe der Borussia-Brauerei zum Borsigplatz oder deren Bier (je nach Lesart) eine Rolle gespielt haben soll.) Jedenfalls ist Borussia als latinisierter Begriff für Preußen für mich immer noch viel angenehmer als die vielleicht neu umbenannten "Ratiopharm Teddies" oder "Jägermeister Hirschies"phönix
-
Mir ist der ethymologische Ursprung des Wortes Borussia durchaus bekannt. Damit hat man aber in Dortmund nur über zwei Ecken (weil das Pils sich vermutlich aus dem Grund so genannt hat) und nicht aus bewusster ÜBerlegung zu tun, wenn man der Vereinschronik und der damaligen Presseberichterstattung glauben darf.
Wie es zu manchen Namen gekommen ist, lässt sich nicht immer nachvollziehen. Die Miezen kommen eben aus einer sprachlichen Verballhornung des MJC, die Elfen aus der Werkself-Kampagne der Fußballer. Nur das mit dem "Werks" hat sich ja nach dem Rückzug der Bayer AG aus der Spitzensportförderung auch ein wenig erledigt.
Achja, in Kiel gibt es auch die Zebras - kann man durchaus noch als gut und erfolgreich bezeichnen. Bei allem Respekt, aber für die Borussia kann man das gerade in keiner Sparte so wirklich die Attribute Gut und erfolgreich verwenden, oder?
-
-
Zitat
Original von Steinar
Die Miezen kommen eben aus einer sprachlichen Verballhornung des MJCkann mich gar nicht daran erinnern, wodurch das so entstanden ist. Kannst Du dazu mal was schreiben?
phönix
-
Aus MJC wurde in der Schreibweise irgendwie MIC, gesprochen eben Miez (nicht Mick oder Mike) und daraus entwickelte sich Miezen. Es gab auch früher mal ein Logo, wo das J wirklich eher einem I glich.
-
-
Nach dem gleichen Schema lässt sich der Name "TuSsies" ableiten.
-
Warum das so negativ gesehen wird ist mir unklar. Diese Namen sollen im Marketingbereich etwas bewegen und Aufmerksamkeit erzeugen, die der Frauenhandball dringend nötig hat. In der DEL beschwert sich wohl niemand über die Kölner Haie, Eisbären Berlin oder Adler Mannheim. Nur hier gibt es wieder was zum Meckern, furchtbar...
-
-
Zitat
Original von Bankwärmer
Warum das so negativ gesehen wird ist mir unklar. Diese Namen sollen im Marketingbereich etwas bewegen und Aufmerksamkeit erzeugen, die der Frauenhandball dringend nötig hat. In der DEL beschwert sich wohl niemand über die Kölner Haie, Eisbären Berlin oder Adler Mannheim. Nur hier gibt es wieder was zum Meckern, furchtbar...Das ist alles blanker Unsinn - wie gewollt und nicht gekonnt. Frauenhandball und Marketing - zwei Begriffe, die einfach nicht zusammenpassen. Da muss jeder sehen, dass er seinen Etat durch Anzeigen, Banden und Mäzene zusammenbekommt. Ausnahmen: Leipzig, wo die Politik (noch) alles regelt und Leverkusen, wo Bayer weiter alles bezahlt - nur unter dem Deckmantel der "Jugendförderung"......
-
Stimmt, aus Deiner Sicht natürlich blanker Unsinn, weil es ein sinnvolles Argument ist, auf das Du keine passende Antwort parat hast. Da wäre ich natürlich auch direkt angepisst.
Wer natürlich so verbohrt ist wie Du und dem Thema Marketing im Frauenhandball keine Chance geben will, der hat von Anfang an keine Chance. Ergo, bei so vielen Miesmachern funktioniert selbst die beste Idee nicht.
-
-
Es ist schon interressant zu lesen über was man sich doch so aufregen kann.
Ich verstehe nur eines nicht bei dieser "Diskussion":
Ihr habt doch alle hier einen Namen (ich natürlich auch), der nichts, aber auch garnichts mit dem wirklichen Namen zun tun hat:
Steinar
phönix
sliammon
wolves
Bankwärmer.
usw. usw.Also lasst dieses pharisäerhafte Gehabe und den TuSsies und Co. doch ihre Namen !
-
Zitat von Ernst-Karl
ZitatAusnahmen: Leipzig, wo die Politik (noch) alles regelt
Na da hätt ich doch gern mal erfahren wer sich da von der Politik engagiert, wäre ne tolle Sache wenns so wäre, aber leider ist Deine Eingebung absoluter Blödsinn.Der Etat wird ausschließlich durch die ausgewiesenen Sponsoren (nachzulesen im Programmheft)gestemmt.
Ausser gelegentlichen Besuchen des OB bei entscheidenten Spielen ist da nichts zu holen und die Mär von der Unterstützung des OSP für den HCL gehört ebenso in das Reich der Fabel.
Also Ernst-Karl erst richtig informieren und nicht mit Unwahrheiten arbeiten.
Aber wahrscheinlich fehlen Dir da die richtigen Infos, also reimt man sich da was zusammen.Schlechte Recherche. -
-
Zitat
Original von Ernst-Karl
Das ist alles blanker Unsinn - wie gewollt und nicht gekonnt. Frauenhandball und Marketing - zwei Begriffe, die einfach nicht zusammenpassen. Da muss jeder sehen, dass er seinen Etat durch Anzeigen, Banden und Mäzene zusammenbekommt. Ausnahmen: Leipzig, wo die Politik (noch) alles regelt und Leverkusen, wo Bayer weiter alles bezahlt - nur unter dem Deckmantel der "Jugendförderung"......
So! Ich habe Marketing studiert und für einen Frauenhandballverein gearbeitet. Im Frauenhandball funktioniert Marketing auf einer anderen Art und Weise, als im Fußball. Dies liegt allerdings vielmehr am Personal, als am Etat. Durch Kooperationsmaßnahmen kann man viel erreichen, wenn sich eine Person darum kümmert. Und auch die "Rufnamen" ergeben einen Sinn, wenn sie als emotionale Positionierung genutzt werden, um eine Assoziationskette zu vervollständigen. Gerade die Flames setzen auf den richtigen Trend im Zeitalter des Marketing 2.0. Aber das sehen ältere Generationen sicherlich anders. Vielmehr obliegt meiner Vorstellung die Frage, ob Namen wie "Hühner" oder Bären" zu Frauen passen, wenn man an die Bildsprache denkt…
-
Also müssten doch Elfen, Flames oder Hornets wunderbar passen. Schönen Gruß an Karl-Ernst.
-
-
....wenns bei Frauen ums Passen geht, wären sicher die "Raubmöven" erste Wahl....
-
Mir gefällt "Elbehexen" auch ganz gut.
Ich glaub der Ernst-Karl ist nur neidisch, weil es auf der anderen Mainseite keine so schöne Namen gibt, summ summ summ
-
-
Noch schlimmer, wenn die Bienen nicht mehr stechen.
-
Bienen stechen noch, mittlerweile Tabellenführer der Oberliga Hessen!
-