Bundesligareform


  • ...Bei einem 4er-Play-Off-Modus mit Platzierungsspielen der Plätze 5-10 (wie vor einigen Jahren) erleidet die Attraktivität keinen Bruch: Im Gegenteil: Spannende Partien und Spitzenspiele würden noch mehr Zuschauer anziehen....


    Stimmt, kann mich schwach erinnern! Die Spiele von Platz 5 bis 10 waren echte Magnete, ich glaube da wurden sogar die Freikarten nach den Spielen noch ins Altpapier geschmissen.


    Für die Top 4 sieht das natürlich anders aus, da waren die Hütten voll, aber eben auch nur die Kassen dieser Vereine, während die Platzierungsspiele nur Kosten verursachten. Und um was soll es in diesen Spielen gehen? Die goldene Ananas?


    Das die Herren Jensen (ehemals Leipzig), Müller und Leun die Liga so ausgeglichen sehen ist auch keine Überraschung! Schau Dir die Tabelle doch mal an.... Die drei Genannten stehen oben, es ist eine Drei-Klassen-Gesellschaft in der zwei Teams noch gar keine Punkte haben und ein Verein schon vor der Saison Pleite war. Dazu die finanziellen Problemkinder! Aber ehrlich gesagt, ich würde an deren Stelle das System von dem ich profitiere und gut lebe auch nicht kritisieren....

  • Warum hat denn Deutschland einen zweiten CL-(Q)-Platz bekommen? Bestimmt nicht, weil die Vereine noch schlechter international geworden sind.


    Ribu,


    dann nenne mir doch bitte mal konkret die europäischen Erfolge die einzubrechen drohen wenn die Playoffs abgeschafft werden.

  • Ribu,


    dann nenne mir doch bitte mal konkret die europäischen Erfolge die einzubrechen drohen wenn die Playoffs abgeschafft werden.


    Überlege doch mal selber....
    Stichpunkte: Hauptrunde CL, Bestmögliches Weiterkommen im EHF-Cup/Cup-Winners-Cup ...

    Es ist hier sinnlos geworden, auf das Gefasel noch zu antworten.

  • Überlege doch mal selber....
    Stichpunkte: Hauptrunde CL, Bestmögliches Weiterkommen im EHF-Cup/Cup-Winners-Cup ...


    Ich hab überlegt, mir fallen wirklich keine ein.
    Also bitte, nenn mir konkret die Erfolge, die mit der Abaschaffung der Playoffs gefährdet sind.


  • Ich hab überlegt, mir fallen wirklich keine ein.
    Also bitte, nenn mir konkret die Erfolge, die mit der Abaschaffung der Playoffs gefährdet sind.


    Würde mich auch mal interessieren.... Mir erscheinen die Argumente der "Gegenseite" in Sachen Play-offs doch deutlich schlüssiger!

  • Ein großes Problem ist aus meiner Sicht viel mehr der Spielplan an sich, was mit den blödsinnigen Anwurfzeiten der EC-Spiele zu tun hat. Das verzerrt den ganzen Spielplan und wofür? Für nichts, denn international reißen deutsche Frauenteams seit Jahren in der CL nicht wirklich etwas (Leipzig und Nürnberg waren je ein Mal in der Hauptrunde, ole ole!). Für Zuschauer ist es einfach Mist, wenn ständig Spiele verschoben werden, Teams vor Saisonstart zurückziehen und man den Eindruck gewinnt, dass das totale Chaos herrschen würde. Wenn meine Mannschaft immer samstags um 19 Uhr spielt, dann weiß ich, woran ich bin. Ich halte eine Liga finanziell mit 14 Teams für durchaus tragbar. Man muss ja eben nicht jegliches Geld zusammenkratzen, um oben mitzuspielen. Solides Finanzmanagement ist angebracht. Die Reisekosten mögen steigen, aber auch die Einnahmen durch mehr Heimspiele. Das Argument erledigt sich also von selbst.


    Ich würde mir einfach wünschen, dass die Ligaspiele ausnahmslos am Wochenende ausgetragen werden. Pokalspiele könnten dann allesamt unter der Woche ausgetragen werden und die Bundesligisten später einsteigen. Somit könnten unterklassige Teams die frühen Pokalspiele doch am Wochenende austragen und man somit dem "Amateurstatus" der Spielerinnen dort mehr Rechnung tragen. Die ersten Acht könnten in die Play-Offs kommen, die letzten Sechs mit den beiden Ersten der zweiten Liga um den Verbleib in der Bundesliga spielen. So wäre nämlich gewährleistet, dass nur Teams aufsteigen, die sportlich so halbwegs mithalten können. Das Transferfenster würde ich so zeitig schließen, dass Nachkäufe für Play-Offs nicht mehr möglich sind. Garantierte Heimspiele aller Teams dann: 14. Mindestanzahl an Spielen: 28. Man sollte ja 28 Wochenenden finden, in denen man die Saison austrägt und gleichzeitig dem EC ausweicht. Eventuell könnte man noch zwei oder drei Ausweichtermine unter der Woche finden. Es bieten sich an: Die Woche zwischen Weihnachten und Silvester und die Woche danach. Bekanntlich sind die Hallen im Winter immer voller. Weiterer Termin könnte die Woche zwischen dem ersten und zweiten Spieltag sein. Da müssten dann aber alle mittwochs spielen, der Einheitlichkeit wegen (bessere Darstellung nach außen).

  • Leipzig und Nürnberg waren je ein Mal in der Hauptrunde, ole ole!


    Leipzig sogar 2 mal.


    Garantierte Heimspiele aller Teams dann: 14. Mindestanzahl an Spielen: 28.


    Bei 14 Temas sind es für jedes Team 13 Heimspiele und 26 Spiele insgesamt.

    Die ersten Acht könnten in die Play-Offs kommen, die letzten Sechs mit den beiden Ersten der zweiten Liga um den Verbleib in der Bundesliga spielen. So wäre nämlich gewährleistet, dass nur Teams aufsteigen, die sportlich so halbwegs mithalten können.


    Du möchtest also die Liga auf 14 Mannschaften aufstocken und zusätzlich noch den 8er-PlayOff-Modus? Da werden die Vereine aber hoffentlich nicht mitmachen, denn dann ist die Belastung der Spielerinnen dermaßen hoch, dass das Verletzungsrisko steigt und erfolgreiche Europapokal-Teilnehmer nicht zu 100% ihre Leistungen zum Ende hin mehr abrufen können.

    Es ist hier sinnlos geworden, auf das Gefasel noch zu antworten.

  • Weißt Du, was Belastung ist? Wenn Du jeden Tag acht Stunden in der Fabrik sitzt und Dein Job regelmäßig auf des Messers Schneide steht und Dir daher keine Fehler erlauben kannst. Das ist Belastung und Druck. Dieses Gerede von Überbelastung ist doch kompletter Blödsinn, vor allem im Zusammenhang mit dem entzerrten Spielplan. Und mit meinem Vorschlag sind es durchaus 14 Heimspiele, da jedes Team ja mindestens ein Heimspiel in den Playoffs hat. Was das Abrufen der Leistung angeht, so muss ich widersprechen, denn unsere Teams sind ja meist nicht bis zum Ende der ECs mit dabei, jedenfalls weder in der CL, noch im EHF-Pokal (Ausnahme war das Finale von Leipzip). Den Challenge Cup klammere ich hier mal aus. Für alle Teams ist außerdem vorher doch klar planbar, wie hoch die Belastung ist. Training kann daher dosiert werden. Mehr Heimspiele sind auch definitiv im Sinne der Manager, ein übersichtlicher Spielplan im Sinne der Fans. Ein Saisonstart am ersten Wochende im September, dann eine englische Woche, dann noch eine zwischen den Jahren und Saisonende Mitte Juni, da reichen die Wochen durchaus aus. Die Playoffs kann man ja im Modus Mittwoch/Wochenende austragen. Man könnte auch darüber nachdenken, dass die ersten Acht der Vorsaison erst im Achtelfinale im Pokal ran müssen.

  • Capitano, hast du vielleicht mal darüber nachgedacht, dass die Spielerinnen nebenbei noch Studieren oder arbeiten? Und das auch nicht im geringen Umfang??
    Und schaue dir doch mal die Belastung von Leipzig letzter Saison an. Wenn der THC in der CL weitergekommen wäre, würde es beim THC jetzt auch nicht besser aussehen.
    Aber wem erzähle ich das. Capitano versteht das sicherlich aber nicht. Schade.
    Und ja, ich weiß sehr gut, was Belastung ist!

    Es ist hier sinnlos geworden, auf das Gefasel noch zu antworten.

  • Hallo Capitano,


    ""Weißt Du, was Belastung ist? Wenn Du jeden Tag acht Stunden in der Fabrik sitzt und Dein Job regelmäßig auf des Messers Schneide steht und Dir daher keine Fehler erlauben kannst. Das ist Belastung und Druck""


    Hast Du schon einmal Leistungssport betrieben??? Ich glaube nicht, denn da würdest Du soetwas nicht schreiben.


    Lg und ein schönes Weihnachtsfest an alle......

  • Capitano, hast du vielleicht mal darüber nachgedacht, dass die Spielerinnen nebenbei noch Studieren oder arbeiten? Und das auch nicht im geringen Umfang??
    Und schaue dir doch mal die Belastung von Leipzig letzter Saison an. Wenn der THC in der CL weitergekommen wäre, würde es beim THC jetzt auch nicht besser aussehen.
    Aber wem erzähle ich das. Capitano versteht das sicherlich aber nicht. Schade.
    Und ja, ich weiß sehr gut, was Belastung ist!


    Schade finde ich, dass Ribu andauernd in Einzelfällen schwelgt und nur von Leipzig spricht.
    Schade finde ich, dass Ribu alle Ideen, die nicht aus Sachsen stammen mit sich ständig wiederholenden Phrasen kommentiert.
    Schade finde ich, dass Ribu dabei auch noch unqualifiziert und beleidigend auf andere Poster los geht.
    Schade finde ich, dass sich am Niveau, an der Mehrklassengesellschaft und der Schere wohl auch in der Zukunft nichts ändern wird.


    Schön finde ich, dass man sich außerhalb von Leipzig Gedanken macht, denn das gibt Hoffnung!


    Schön finde ich zudem ,dass morgen Weihnachten ist und die Liga bald wieder los geht, denn Weltmeisterschaft, Europapokal und CL sind nicht das Salz in der Suppe. Von der Liga lebt der Frauenhandball!


    Frohes Fest und guten Rutsch! :)

  • edit


    Ich werde in diesem Forum nichts mehr kommentieren.
    Einige hier im Forum (wie Kenner oder capitano) sind mir zu intelligent.
    Vlt. sollte die Handballwelt auf sie hören.

    Es ist hier sinnlos geworden, auf das Gefasel noch zu antworten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ribu ()

  • edit


    Ich werde in diesem Forum nichts mehr kommentieren.
    Einige hier im Forum (wie Kenner oder capitano) sind mir zu intelligent.
    Vlt. sollte die Handballwelt auf sie hören.



    Find ich jetzt aber ein bisschen kleinlich.... Austeilen kann jeder, aber einstecken....


    Ist doch ein Diskussionsforum und da sollten Kritik und andere Meinungen erlaubt sein....

  • Um die 1.Bundesliga bis zum letzten Pfiff spannend zu halten, sind die Play-Offs das geeignetere System. Um die Liga gerechter zu machen, wäre ein einfaches Spielwerk mit Hin-/Rückspielen passender (eventuell mit 14/16 Mannschaften). Schliesslich gibt es das KO-System im DHB-Pokal schon.


    Natürlich haben sich zudem die meisten Bundesligisten für die Play-Offs ausgesprochen und letztlich dafür auch abgestimmt, weil die meisten diese als einzige Chance für sich sehen, doch eventuell Meister zu werden. Ob ein Verein 4, 6 oder 8 Spiele im normalen Hin-/RückSpiel-System oder in den Play-Offs absolviert, dürfte für die Europa-Cup-Mannschaften nicht von grosser Bedeutung sein.


    Für mich ist es sowieso ein Rätsel, dass die Saison bis zum 30. Juni geht, während die letzten Spiele im April/Mai stattfinden (könnte vielleicht für Studentinnen von Vorteil sein).


    Dass diese Saison extrem zerrissen aussieht, ist schlicht und einfach Sindelfingen zu verdanken. Mit 11 Mannschaften ist nur schwer etwas harmonisches zu machen.


    Die Idee von capitano, hie und da alle Spiele am Mittwoch auszutragen finde ich gut. Allerdings dürfte es da einige Haken geben: a) man kann die Spielzeiten nicht ansetzen, wenn mann nicht weiss wie weit die deutschen Mannschaften in den EC-Pokalen kommen, b) die meisten Vereine spielen lieber Samstags/Sonntags weil dann die Zuschauer besser zu erreichen sind.


    Dass Deutschland unter den ersten 7 Ländern in Europa ist und somit in dieser Saison 2 CL-Vertreter stellen konnte, ist den guten Ergebnissen (auch des HCL) der vergangenen Jahre zu verdanken. In dieser Spielzeit läuft es leider nicht so gut für unsere Mannschaften. Das kann sich aber auch wieder ändern.


    Das mindeste was erfüllt werden sollte wäre: der Erste nach der Hauptrunde sollte im EHF-Pokal spielberechtigt sein(falls Deuschland schlechter als Platz 7 in der EHF-Rangliste belegen sollte) oder für die CL-Qualifikation (falls Deutschland unter den ersten 7 ist). Das wäre ein Stück mehr Gerechtigkeit und würde die Hauptrunde spannender machen.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

    Einmal editiert, zuletzt von siebenberger ()

  • Hallo Ribu,


    ich warte nun immer noch auf eine Antwort zur Frage was es denn für deutsche Erfolge im Vereinseuropa gäbe die durch eine Abschaffung der Playoffs gefährdet seien. Ich hab lange überlegt und mich sogar durch das Archiv der EHF gewühlt. ich wüsste da wirklich keine Erfolge. Also bitte nenne mir doch mal konkret diese Erfolge.
    Dass du hier noch im Thread aktiv bist sieht man ja.
    Aber keine Antwort ist ja auch eine Antwort..: :)

  • Dann frage mal Heine Jensen, Herbert Müller, Dirk Leun etc., die eben jenes behauptet haben.


    Ob ich diesen Sachverhalt teile, steht nicht zur Debatte.


    O.K - bin am Freitag in Trier und mir sicher, dass dieses Spiel ziemlich ausgeglichen sein wird. :)

    Fan v. Stuttgarter Kickers Frauen

  • Fortsetzung :)


    Gerade solchen Teams wie Trier und Celle würde es gut tun, wenn 3 Mannschaften mehr mit spielen würden.

    Fan v. Stuttgarter Kickers Frauen

  • Fortsetzung :)


    Gerade solchen Teams wie Trier und Celle würde es gut tun, wenn 3 Mannschaften mehr mit spielen würden.


    oder die play-offs/play-downs werden so organisiert, dass alle mannschaften beteiligt sind.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Das mindeste was erfüllt werden sollte wäre: der Erste nach der Hauptrunde sollte im EHF-Pokal spielberechtigt sein

    Siebenberger da scheinst was verpasst zu haben, der erste der Hauptrunde ist für den EHF-Cup qualifiziert, ist wahrscheinlich bissel untergegangen da die ersten fast immer auch Meister wurden somit in der Champ.L. gemeldet worden.

  • Siebenberger da scheinst was verpasst zu haben, der erste der Hauptrunde ist für den EHF-Cup qualifiziert, ist wahrscheinlich bissel untergegangen da die ersten fast immer auch Meister wurden somit in der Champ.L. gemeldet worden.


    Mein Vorschlag war und ist: der Tabellenerste nach der Hauptrunde soll berechtigt sein Deutschland
    -im EHF-Cup zu vertreten (wenn Deutschland Platz 8 oder schlechter in der EHF-Rangliste belegt)
    -in der CL-Qualifikation (wenn einer der Plätze 1 bis 7 belegt wird).

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)