• Stimme dir da schon im Grunde zu. Nur hat man nachzuweisen, dass Wulff durch Kredite bzw. Urlaubsreisen dem anderen Herrn eine Gefälligkeit tat, die er in seinem Amt als Ministerpräsident ausführte.
    Auch muss man sagen, dass durchaus zwischen Wulff und den Herrn Unternehmern durch aus eine Freundschaft bestehen kann, und der Kredit, so wie die Urlaubsreisen wirklich freundschaftlich waren. Das Gegenteil ist noch lange nicht bewiesen.
    Auch muss man schauen, wie der Kredit wirklich zu stande kam. Es kann ja auch sein:
    Man sitzt in einem Kaffee-Kränzchen zusammen, und man landet beim Thema Finanzen. Sagt der eine: Ja ich bin jetzt an einer sehr sicheren Anlage am Suchen. Ich habe 500000 Euro dafür übrig, und weiß absolut nicht, was ich machen soll. Es zeichnet sich ja eine große Kriese ab. In den USA braut sich was zusammen. Da sagt der andere: Hey das passt doch prima, ich habe da eine Idee. Ich möchte gerne ein Haus bauen, und bräuchte 500.000 Euro als Kredit. Das wäre doch eine Lösung! Ich zahle euch 4% Zinsen. Da haben wir beide was von.



    So, und wo wäre da jetzt eine entsprechende Vorteilsnahme im Amt? Wer hat da jetzt wie Vorteile?



    Natürlich möchte ich Klarstellen: Kommt heraus, dass Wulff dafür sein Amt als Ministerpräsident missbraucht hat, hat er als Bundespräsident sofort zurückzutreten.

    Viele Grüße
    :hi:

    • Offizieller Beitrag

    Nun, neben den anderen Dingen gibt es natürlich auch noch die Frage, ob sich Christian Wulf vielleicht an seinen eigenen Maßstäben - jedenfalls an denen, die er an andere anlegt - messen lassen müsste ... instruktiv dazu, wie ich finde, folgender Artikel:
    http://www.spiegel.de/politik/…and/0,1518,804812,00.html


    Nur als kleines Beispiel:

    Zitat

    Die persönliche Vorteilsnahme in Form einer offenbar durch ein niedersächsisches Unternehmen finanzierten privaten Urlaubsreise wäre mit dem Amt des Ministerpräsidenten nicht vereinbar. Herr Glogowski verliert seine Unabhängigkeit und damit seine politische Handlungsfähigkeit

    ... so Herr Wulf zur Frage des Urlaubs von Herrn Glogowski, und weiter

    Zitat

    Durch die Zuwendungen privater Firmen zur Hochzeitsfeier Glogowskis sei der "Schein von Abhängigkeit und der Eindruck entstanden, der Ministerpräsident sei ein Werbeträger", kritisierte der damalige niedersächsische CDU-Chef. Er sprach von einer "Verflechtung und Verfilzung", die dringend aufgeklärt werden müsse.

    Herr Glogowski trat bekanntlich zurück ...


    Und zu Johannes Rau sagte er im Zusammenhang mit dessen "Freiflug-Affäre"

    Zitat

    Ich leide physisch darunter, dass wir keinen unbefangenen Bundespräsidenten haben.

    und weiter

    Zitat

    Es ist tragisch, dass Deutschland in dieser schwierigen Zeit keinen unbefangenen Bundespräsidenten hat, der seine Stimme mit Autorität erheben kann.

    Jau, Herr Wulf ... aber was wären dann - nach ihren eigenen Worten - die entsprechenden Konsequenzen? Und spüren Sie jetzt die Schmerzen auch?



    Snuffmaster: der Bezug zum Amt ... wenn ich die niedersächsische Erlasslage mir anschaue, dann gehe ich - für Beamte und Richter betrachtet - davon aus, dass alleine die Tatsache, dass Herr Geerkens mit dem Ministerpräsidenten dreimal auf Reise ging, für die Amtsbezogenheit ausreichen würde. Bei der Urlaubsreise / Hochzeitsreise in das Domizil des HDI/ Talanx Vorstands/Aufsichtsratsvorsitzende gehe ich davon aus, dass die Bemühungen von Herrn Wulf, die HDI/ Talanx in Hannover anzusiedeln/ zu halten, ebenfalls für einen Amtsbezug ausreichen würden.
    Ein einfacher Beamter/ Richter würde - da bin ich fest überzeugt - für die Annahme derartiger Reisen erhebliche Schwierigkeiten bekommen.
    Abgsehen davon, dass bisher auch nur in Bezug auf das Ehepar Geerkens und Meyer/Solaro bekannt ist, dass es sich um langjährige Freunde Wulfs handelt, die er schon deutlich vor seiner Zeit als MP/ BPräs kannte ... bei Baumgartl und Maschmeyer ist bisher derartiges nicht bekannt.


    Und dann sind da noch Unklarheiten, wo in der Öffentlichkeit mehr oder minder Aussage gegen Aussage steht, was aber jedenfalls kein gutes Bild auf Wulf wirft ...
    ... Maschmeyer soll gesagt haben, er habe Wulf geraten, für den Urlaub in Maschmeyers Villa etwas zu zahlen, um sich nicht angreifbar zu machen.
    ... wer denn nun der (tatsächliche) Kreditgeber für die 500.000,- Euro an Wulf war.


    Zitat

    Ex-HVS-SR
    Man sollte Wulff nicht für etwas verurteilen, was jeder von uns auch machen würde.


    Nun, ich würde mich jedenfalls nicht von einem Rechtsanwalt, mit dem ich beruflich zu tun habe, zu einem kostenlosen Urlaub einladen lassen.

    • Offizieller Beitrag


    Nun, ich würde mich jedenfalls nicht von einem Rechtsanwalt, mit dem ich beruflich zu tun habe, zu einem kostenlosen Urlaub einladen lassen.


    Und nicht nur Du. Firmen mit denen ich beruflich zu tun habe kennen mich nicht als Kunde und umgekehrt. Diesen Anspruch habe aber nicht nur ich sondern viele unterhalb einer "abgehobenen Sphäre".

    • Offizieller Beitrag

    @ Snuff: Die Umstände und Modalitäten beim Kredit spielen meiner Meinung nach keine Rolle. Nur dass er ihn angenommen hat und die Konditionen unter Marktpreis lagen.
    Das ist wie bei Trunkenheit im Straßenverkehr. Da wird alleine die Gefährdungsmöglichkeit bestraft. Also ist auch jemand dran, der mit zwei Promille ohne Ausfallerscheinungen fährt und keinen Unfall hat. Das Fahren mit Promille reicht.

    Hier ist es ähnlich: Es soll die Integrität des Amtes geschützt werden. Und die ist alleine durch die Annahme gefährdet. Ob es zudem noch eine Gegenleistung (= alkoholbedingter Unfall) gibt, ist belanglos.

  • @ Snuff: Die Umstände und Modalitäten beim Kredit spielen meiner Meinung nach keine Rolle. Nur dass er ihn angenommen hat und die Konditionen unter Marktpreis lagen.
    Das ist wie bei Trunkenheit im Straßenverkehr. Da wird alleine die Gefährdungsmöglichkeit bestraft. Also ist auch jemand dran, der mit zwei Promille ohne Ausfallerscheinungen fährt und keinen Unfall hat. Das Fahren mit Promille reicht.

    Hier ist es ähnlich: Es soll die Integrität des Amtes geschützt werden. Und die ist alleine durch die Annahme gefährdet. Ob es zudem noch eine Gegenleistung (= alkoholbedingter Unfall) gibt, ist belanglos.


    Anschauliches Beispiel, danke

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • @ Snuff: Die Umstände und Modalitäten beim Kredit spielen meiner Meinung nach keine Rolle. Nur dass er ihn angenommen hat und die Konditionen unter Marktpreis lagen.
    Das ist wie bei Trunkenheit im Straßenverkehr. Da wird alleine die Gefährdungsmöglichkeit bestraft. Also ist auch jemand dran, der mit zwei Promille ohne Ausfallerscheinungen fährt und keinen Unfall hat. Das Fahren mit Promille reicht.

    Hier ist es ähnlich: Es soll die Integrität des Amtes geschützt werden. Und die ist alleine durch die Annahme gefährdet. Ob es zudem noch eine Gegenleistung (= alkoholbedingter Unfall) gibt, ist belanglos.


    Jetzt bewegst Du dich auf ganz dünnem Eis. Spielen jetzt die Umstände und Modalitäten beim Kredit eine Rolle oder nicht? :unschuldig: Ich sehe auch beim Gefährdungspotential zwischen einer Vorteilsnahme im Amt und einer Trunkenheitsfahrt doch einen wesentlichen Unterschied. Wirst du von einem Besoffenen totgefahren, bist Du tot, aus fertig. Weil Herr Wulf einen billigeren Kredit bekommen hat, als ich in je erhalten würde; tja ärgerlich aber nicht für mich lebensbedrohlich.
    Hier werden reihenweise die Moralkeulen ausgepackt, ohne wirklich zu wisssen, was jetzt wirklich passiert ist. Es werden Meinungen gebildet und Konsequenzen gefordert, ohne dass überhaupt ein einziger die zur Beurteilung nötigen Fakten kennt. Solange es mich nicht selbst betrifft, mag ja diese Vorgehensweise den an der Diskussion teilnehmenden auch Spass machen, aber jeder wünscht sich doch, nicht selbst in eine solche Lage zu kommen. Die Vorverurteilungen, die zugegebenermaßen von unseren Volksvertretern kommen, ändern doch Nichts an den Fakten, oder bin ich hier falsch?? ?( Wer hier vorverurteilt, beteiligt sich meines Erachtens nur an einer Sache: wie kann ich einem, mir nicht genehmen, Menschen schaden, egal ob er jetzt sich schuldig gemacht hat oder nicht. Etwas wird schon hängen bleiben.
    Gottseidank sind alle, die sich hier beteiligen, dem gleichen Risiko der Vorverurteilung ausgesetzt. Irgendwann trifft es die meisten mal selbst.
    Ich will Herrn Wulf nicht in Schutz nehmen, aber ihm trotzdem das Recht der Unschuldsvermutung zugestehen. Sollte er wirklich einen unlauteren Vorteil aus seinem Amt als MP in Anspruch genommen haben, sollte er zurücktreten. Aber solange ich das nicht definitiv weiß, fordere ich auch nicht seinen Rücktritt. Jeder sollte Menschen so behandeln, wie er es selbst gerne hätte, wenn er, zu Recht oder zu Unrecht, beschuldigt wird. Evtl. bin ich da gar nicht so verkehrt. :unschuldig:
    Und zu argumentieren, dass er sein Amt, egal wie es ausgeht, nicht mehr ausüben dürfe, weil die nötige Authorität dann fehlen würde, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das würde ja bedeuten, dass jeder einfach mal irgend etwas verwerfliches über einen Politiker loslassen könnte, um ihn zu stürzen. Dann sind wir aber in den USA. (Der Staat, in dem schon ein 8-jähriger verhaftet und verurteilt wurde, weil er mit seiner 6-jährigen Schwester nackt in einer Badewanne zusammen gebadet hat. Allein der Versuch oder auch nur die Möglichkeit eines Missbrauchs ist strafbar :lol::P ).

  • Nö. Aber wissen nun folgendes: http://www.sueddeutsche.de/pol…gon-geerkens-zu-1.1240488


    Bundespräsident Christian Wulff vor Wirtschaftswissenschaftlern in Lindau: „Wenn Du einen kleinen Kredit aufnimmst, dann hat Dich die Bank in der Hand. Wenn der Kredit eine bestimmte Größe erreicht, dann hast Du die Bank in der Hand.” - Wer hat nun wen in der Hand?

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • ich bin schon verwundert. Als MA im öffentlichen Dienst, beschäftigt im Einkauf, ist es mir lediglich erlaubt Geschenke in einem Wert anzunehmen, bei dem man sich sehr wohl überlegne sollte, ob die Flasche Wein bzw. die Flasche Sekt den zulässigen Betrag schon übersteigt. Die Folge einer unberechtigten Annahme des Geschenkes wäre relativ simpel. Geringe Wertsteigerung ggf. Abmahnung, etwas mehr Abmahnung und andrerer Job im Unternehmen -auf keinen Fall mehr im Einkauf- etwas zuviel mehr neuer Job in einem anderen Unternehmen, falls das nicht klappt Antragsteller beim Arbeitsamt. EX-HVS-SR du als Jurist solltest doch die Folgen für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes in solch einem Fall sehr wohl kennen. Der 332 StGB dürfte ja ausreichend bekannt sein. Warum darf dann Wulf und ich nicht? ;(

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • @ Snuff: Die Umstände und Modalitäten beim Kredit spielen meiner Meinung nach keine Rolle. Nur dass er ihn angenommen hat und die Konditionen unter Marktpreis lagen.
    Das ist wie bei Trunkenheit im Straßenverkehr. Da wird alleine die Gefährdungsmöglichkeit bestraft. Also ist auch jemand dran, der mit zwei Promille ohne Ausfallerscheinungen fährt und keinen Unfall hat. Das Fahren mit Promille reicht.

    Hier ist es ähnlich: Es soll die Integrität des Amtes geschützt werden. Und die ist alleine durch die Annahme gefährdet. Ob es zudem noch eine Gegenleistung (= alkoholbedingter Unfall) gibt, ist belanglos.


    mit dem verweis auf die gefährdungsmöglichkeit müsstest du schon im vorfeld sämtliche kontakte und freundschaften verbieten - auch aus dem umstand, dass wulff und geerkens sich seit jahrzehnten kennen, könnte eine gefahr entstehen - dass wulff den geerkens als seinen trauzeugen ausgewählt hat, spricht für enge beziehungen zwischen beiden und auch daraus könnte bereits eine gefahr entstehen


    ist wird überall nur mit misstrauen (und neid) nach eventuellen und theoretischen gefährdungspotentialen gesucht, anstatt sich das konkrete handeln anzusehen - kann man zumindest indizienhaft belegen, dass wulff in seiner eigenschaft als MP sein amt zugunsten geerkens ausgeübt hat? oder sind das alles nur vermutungen und spekulationen?


    wieso spricht man einen politiker das recht auf einen freundenkreis mit entsprechenden begleiterscheinungen ab?




    Firmen mit denen ich beruflich zu tun habe kennen mich nicht als Kunde und umgekehrt. Diesen Anspruch habe aber nicht nur ich sondern viele unterhalb einer "abgehobenen Sphäre".


    das heißt, dass ein lebensmittelkontrolleur in seinem heimatlandkreis nie ins restaurant gehen dürfe, weil er ja mal beruflich dort zu tun haben könnte? ein lehrer darf sein brot nicht in der einzigen dorfbäckerei kaufen, weil man ja das kind des bäckers in der klassen haben könnte? ein polizist darf sein auto nicht in die werkstatt bringen, weil er ja mal den besitzer beim rasen erwischen könnte?


    das ist doch alles völlig weltfremd - natürlich darf man auch im privaten kontakt mit firmen oder personen haben, mit denen man beruflich zu tun hat - man muss nur so integer sein, dass beides nicht vermischt wird - es wird sicherlich grenzbereiche geben, wo es schwer ist und wo man dann vllt. wirklich durch abwesenheit glänzen sollte, dies sind IMHO aber eher die ausnahmen, als die regelfälle

    woo woo woo - you know it, bro

  • Nö. Aber wissen nun folgendes: http://www.sueddeutsche.de/pol…gon-geerkens-zu-1.1240488


    Bundespräsident Christian Wulff vor Wirtschaftswissenschaftlern in Lindau: „Wenn Du einen kleinen Kredit aufnimmst, dann hat Dich die Bank in der Hand. Wenn der Kredit eine bestimmte Größe erreicht, dann hast Du die Bank in der Hand.” - Wer hat nun wen in der Hand?


    Sei mir nicht böse. Aber genau da hakt es. Nix wissen, aber rumdeuten.

  • Es gibt keinen korruptionsfreien Staat auf der Welt.


    Ich habe jetzt eben den neuesten Stand erfahren. Bislang galt der Spruch "Kluge Menschen machen neue Fehler, dumme immer die gleichen".
    Auch Wulff versucht offenbar mit der Guttenberg-Taktik durchzukommen.


    Ich frage mich aber warum ? Entweder Politiker sind tatsächlich so blöd zu glauben, dass so etwas niemand bemerken würde. Halte ich eher für unwahrscheinlich.
    Oder aber sie sind derart der Realität entrückt, dass sie immer noch davon ausgehen, mit solchen Sachen davonzukommen. Das mag beim Parteivolk noch der Fall sein, aber doch nicht in der breiten Öffentlichkeit.


    Vielleicht sollten sich bei den nächsten Wahlen die Politiker ein neues Volk wählen, das scheint derzeit sinnstiftender zu sein.

    • Offizieller Beitrag

    das heißt, dass ein lebensmittelkontrolleur in seinem heimatlandkreis nie ins restaurant gehen dürfe, weil er ja mal beruflich dort zu tun haben könnte? ein lehrer darf sein brot nicht in der einzigen dorfbäckerei kaufen, weil man ja das kind des bäckers in der klassen haben könnte? ein polizist darf sein auto nicht in die werkstatt bringen, weil er ja mal den besitzer beim rasen erwischen könnte?


    das ist doch alles völlig weltfremd - natürlich darf man auch im privaten kontakt mit firmen oder personen haben, mit denen man beruflich zu tun hat - man muss nur so integer sein, dass beides nicht vermischt wird - es wird sicherlich grenzbereiche geben, wo es schwer ist und wo man dann vllt. wirklich durch abwesenheit glänzen sollte, dies sind IMHO aber eher die ausnahmen, als die regelfälle


    Eigentlich traue ich Dir zu meinen Post zu verstehen. Aber anscheinend willst Du nicht


    Nein und nochmals nein - ich bin für die nächsten Jahre kein Kunde der Firmen die ich prüfe. Und Firmen bei denen ich Kunde bin werde ich nicht prüfen, dafür gibt es dann meine Kollegen. Das mache ich auch weil ich mich diesem Kungeleivorwurf schon gar nicht aussetzen will.


    Um auf dein "Beispiel" zurückzukommen: Ein guter Freund von mir ist Lebensmittelkontrolleur. Ja auch der hat Stammlokale. Aber der käme auch nie auf die Idee diese dann zu kontrollieren.


    Wer ernsthaft glaubt dass alle diese rein persönlichen Freunde vollständig ohne Eigennutz solche Zuwendungen an Politiker geben, der glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.


    Das Beispiel von Helge aus dem Paten ist leider passender als manche hier glauben

  • ich hab dich schon verstanden, nur kann ich es eben nicht nachvollziehen, sondern finde diese praktiken es absolut übertrieben und schon fast ängstlich


    ich bin - im gegensatz zu dir - schon der meinung, dass man privates und berufliches trennen kann. ebenso bin ich der überzeugung, dass politiker ein soziales umfeld haben dürfen und dann nicht jeder aus diesem umfeld nur deswegen dabei ist, damit er den ein oder anderen vorteil bzw. gefallen abgreifen kann


    und insofern beurteile ich das verhalten eines herrn geerkens vollkommen anders, als zb die aktionen des herrn maschmeyer

    woo woo woo - you know it, bro

  • Also ich stimme hier einigen zu, Beruf und Privat ist so gut wie möglich zu trennen.
    Der Kredit alleine wäre für mich mit zugedrückten Auge noch akzeptabel gewesen, denn wenn die Freudschaft der Familien schon länger als die Ämter, dann akzeptabel...aber ungeschickt.
    Zu einer Geburtsfeier eingeladen zu werden ist ok, besonders im "dörflichen Hannover", aber Urlaub im Haus von Unternehmern zu machen sicher nicht mehr.
    Gerade wenn Mann derartige Ämter ausübt, sollte man zwischen freundschaftlicher Einladung und eigener Übernahme der Kosten abwägen...und das hat Herr Wulff leider zu Gunsten der eigenen Geldbörse getan und das stinkt.


    ...wenn sich dann noch diese Geschichten hierbestätigen sollten....dann dürfte es das wohl gesen sein...
    Ok, den "Wahrheiten Blog" kann man sicher nicht alles glauben, aber hiersteht es auch...


    Und da das Internet ja nichts vergisst....die Damehat schon gesichtszüge wie "Bett-Ina"


    Denke er sollte den Mumm haben das zu beenden....

    Einmal editiert, zuletzt von Ustra ()

    • Offizieller Beitrag


    ...wenn sich dann noch diese Geschichten hierbestätigen sollten....dann dürfte es das wohl gesen sein...
    Ok, den "Wahrheiten Blog" kann man sicher nicht alles glauben, aber hiersteht es auch...


    Nun ja, wie der erste Bericht ja (am Datum) schon zeigt ... diese Gerüchte sind nicht neu! Bisher ist - aus welchen Gründen auch immer - dazu nichts erklärt und veröffentlicht worden.
    Im Gegensatz zu den Geldfragen, den Urlaubseinladungen, den Buchfinanzierungen sähe ich allerdings dieses Gerücht entspannter ... es betrifft ja nicht Wulf selber, sondern (allenfalls) seine Frau, und bisher sehe ich nicht, was daran verboten gewesen sein sollte.


  • Quelle: http://www.welt.de/newsticker/…richt-sein-Schweigen.html

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Mit seiner Erklärung hat er sich praktisch zu nichts geäußert und nur eine dünne Entschuldigung für sein bisheriges Verhalten in der "Affäre" gegeben. Souverän sieht anders aus und das ist für ein Staatsoberhaupt ziemlich dürftig.


    Zumal: http://www.focus.de/politik/de…henkredit_aid_696669.html :wall:


    Da stimmt doch wieder die alte Weisheit: "Je mehr ich hab, je mehr ich will, mein Verlangen steht nicht still."


    Fröhliche Weihnachten Herr Bundespräsident. :hi:

    • Offizieller Beitrag

    0,9-2,1% Zinsen für 520.00 Euro Kredit. Hätte ich auch gerne...


    Ich auch. Ob ich mal bei der BW-Bank anfrage? Als Beamter habe ich doch auch ein sicheres Einkommen und bin bestimmt ein "gehobener Privatkunde" ... außerdem würde mir auch die Hälfte der Kreditsumme reichen. Ich bin da wirklich ganz bescheiden und zurückhaltend ...