1. Opfer der eingleisigen 2. Liga

  • http://www.ostsee-zeitung.de/n…d84&param=news&id=3406370


    Die TSG Wismar verabschiedet sich ebenfalls aus der Liga. Verbleibt dann noch nach derzeitigem Stand 1 sportlicher Absteiger.


    Springt Wismar jetzt ad hoc vier Plätze noch oben?
    Das gab es übrigens auch in den Jahren der Zweigleisigkeit immer wieder, dass ein Verein ohne Chance auf den Klassenerhalt keinen Lizenzantrag mehr gestellt hat (spart nämlich u.a. die Hinterlegung der Bürgschaft und jede Menge Papierkram)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Ob Altlandsberg da auch noch folgt??? Da wäre ja Ketsch gerettet... :hi:


    Die Gerüchteküche brodelt... und wie sieht es bei den Mannschaften im Mittelfeld aus??? :cool:

  • Ketsch gerettet? Ob das deren Hoffnung sein sollte...
    Die Zweitligatauglichkeit ist dieses Jahr schon kaum gegeben, ...


    Nächste Runde mind. Kleinjung weg, Düllberg´s Knie kaputt, weitere angeschlagen, Trainer naja...
    kaum vorstellbar, dass sich da Zugänge auf ein Himmelfahrtskommando einlassen. Siehe Trier, ob so ein Ligaverbleib so erstrebenswert ist, und das über Jahre rumkrebsen


    Ketsch sollte eigentlich eher das Ziel haben, mit der Jugend einen Neuanfang zu starten, als so manch anderer der zuvor Genannten

  • So kommentiert es ein Artikel auf der HP Wismars (Ostseezeitung?)

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • .....die aber nichts mit dem Zirkus in der 2. Bundesliga zu tun haben. Die eingleisige 2. Liga hat die Mitgliederversammlung der HBF selbst beschlossen - und zwar mit den Stimmen der Vereinsvertreter der 2. Liga, die davon heute aber am liebsten nichts mehr wissen wollen. Tja, das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Wie alles, was ich hier immer schreibe. :hi:

  • dazu passt ja eine mail, die gerade von der hbf rumgeschickt wurde - ein Auszug:


    sie zeigt die hilflosigkeit, man hat nicht damit gerechnet, dass es im frauenhandball so nicht geht...


    :wall:

  • Also einer von den vier fehlenden Lizenanträgen ist die TSG Wismar, wer sind die anderen drei Wackelkandidaten aus der zweiten Liga?

  • Also einer von den vier fehlenden Lizenanträgen ist die TSG Wismar, wer sind die anderen drei Wackelkandidaten aus der zweiten Liga?


    Dann stellen wir doch mal Mutmaßungen an, wie es sich für ein richtiges Forum gehört.


    Die Mannschaften, die noch um den Aufstieg spielen (bis Platz 6 Bietigheim), sind nach meiner Kenntnis so aufgestellt, dass diese den Anforderungen der eingleisigen Liga gewachsen sind.


    Die drei Nordlichter (Harrislee, Rosengarten und Travemünde) haben teilweise schon Änderungen im Kader verkündet bzw. nichts Negatives vermeldet.


    Aus Zwickau und Greven hört man nicht viel, halte ich aber für zweitligatauglich.


    Halle hat mit Burde verlängert, hält sich noch ein Hintertürchen offen; wäre aber der Spielerin gegenüber eine Sauerei, bislang keinen Antrag gestellt zu haben und die sportliche Qualifikation vorzuschieben. Glaube ich nicht als Ausbildungsverein für den HCL. 3. Liga haben sie selbst.


    Bleiben Altlandsberg und Ketsch. Dort habe ich Bedenken, da es sportlich, aber sicherlich auch wirtschaftlich schwierig ist, die Liga zu halten. Allein die geografischen Gegebenheiten führen zu immensen Reisekosten.


    Wolfsburg und Wismar haben bereits die weiße Flagge gehisst.


    Jetzt habe ich ein Problem, da es ja vier Vereine ohne Wolfsburg sein sollen und ich nur auf drei Clubs komme.


    Viel Spaß beim Raten

  • .....die aber nichts mit dem Zirkus in der 2. Bundesliga zu tun haben. Die eingleisige 2. Liga hat die Mitgliederversammlung der HBF selbst beschlossen - und zwar mit den Stimmen der Vereinsvertreter der 2. Liga, die davon heute aber am liebsten nichts mehr wissen wollen. Tja, das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Wie alles, was ich hier immer schreibe. :hi:

    Bei den Abstimmungen hatten 1. und 2.Liga unterschiedliche Gewichtungen (aufgrund der unterschiedlichen Mannschaftszahlen zählten soweit ich weiss die 1.Liga-Stimmen doppelt). Und dann darf auch der der HBF-Vorstand mit abstimmen. Meines Wissens hat damals nur ein 2.Liga-Verein zugestimmt und den gibt es nicht mehr (CL 2015-Teilnehmer)!

  • Zitat

    handball-world.com von 2007
    Auf der Mitgliederversammlung der Handball Bundesliga Vereinigung Frauen (HBVF) im hessischen Grünberg wurde mit einer Mehrheit von mehr als zwei Drittel der Stimmen beschlossen, die 2. Bundesligen im Frauenhandball perspektivisch in den nächsten Jahren zu einer eingleisigen Liga mit einer Stärke von sechzehn Mannschaft zusammenzuführen.


    Dann rechne jetzt noch mal mit den Stimmgewichtungen zusammen (12*2 + 3 + x > 34) Und da soll x=1 gelten? ;)


    Und die Abstimmung, ob in "zwei Gruppen" oder doch einer Staffel gespielt wird, wurde meines Wissens nur noch von den Zweitligisten gefällt.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Dann rechne jetzt noch mal mit den Stimmgewichtungen zusammen (12*2 + 3 + x > 34) Und da soll x=1 gelten? ;)


    Und die Abstimmung, ob in "zwei Gruppen" oder doch einer Staffel gespielt wird, wurde meines Wissens nur noch von den Zweitligisten gefällt.


    Steinar. Der Punkt geht an dich. Meine Info war unvollständig. Da wurde in einem Artikel nur vom besagten Verein geschrieben.
    honigmond15: Ich nehme alles zurück!

  • Sindelfingen kriegt als 1. Absteiger auch keine Lizenz für die 2. BL. Dazu Wolfsburg und Wismar. Der 4. ist evtl. Altlandsberg oder Ketsch (aber sicher nicht wegen der Reisekosten, die nicht so viel höher sind, sondern wegen dem höheren zeitlichen Aufwand der Spielerinnen, den die sich vergüten lassen wollen).
    Wie es bei den Mannschaften des Mittelfeldes aussieht... keine Ahnung.
    Die Einstaffeligkeit war der Konsequenz geschuldet, das bei den zwei Staffeln viel zu wenig geeignete Spielerinnen für zu viele Mannschaften der 2. BL existierten.
    Aber auch geeignete Spielerinnen scheuen nun den höheren zeitlichen Aufwand bei zu geringer Bezahlung (im Vergleich z.B. zu den Männern).


    Was nun? zurück zur Zweistaffeligkeit ist sicher keine Lösung, da das sportliche Niveau noch weiter runter gehen würde...

  • Der Wechsel von Nele Kurzke nach Zwickau, deutet doch sehr deutlich darauf hin, das Altlandsberg einer der Kandidaten ist.

  • Hat Nord-Harrislee eine Lizenz beantragt? Immerhin haben sie höchsten Reise- und Schiri-Kosten von allen.

    Fan v. Stuttgarter Kickers Frauen

  • Die SR-Kosten sind doch für alle gleichgroß, da sie doch nach Saisonende umgelegt werden, oder? ;)


    Das heißt dann, dass Harrislee am Ende der Saison Geld zurück bekommt.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • In einem Hallenheft von dieser Saison (glaube es war in Metzingen) hat sich der Schreiber darüber beschwert, dass die Schiris für die Heimspiele von sehr weit her eingeteilt werden, die Kosten dadurch sehr hoch sind und der Verband da doch sich Gedanken machen solle (Schlußfolgerung: weil die Kosten höher sind als eingeplant?) Hatte der keine Ahnung über diese Reglung, wenn's umgelegt wird, gibts ja dann am Schluß auch Geld zurück. ?(

    Fan v. Stuttgarter Kickers Frauen

  • Eventuell wäre es eine Lösung die beiden Bundesligen auf je 10 Mannschaften zu verkleinern, mehr als 20 Frauenmannschaften mit halbwegs professionellen Strukturen, die die Kosten eines bundesweiten Spielbetriebes auch aufbringen können und wollen scheint es ja nicht zu geben.
    Notfalls müssen die halt 3x gegeneinander spielen. ;)


    Dafür könnte man analog zu den Regionalverbänden eine 5.Staffel der 3.Liga einführen.