ja bist du denn nicht selbst dabei?

3. Liga M 2021/22 - Teilnehmerfeld / Staffeleinteilung / Modus
-
-
Hier spekuliert die Meinerzhagener Zeitung, die Vorabinfos haben will.
https://www.come-on.de/sport/l…ssene-sache-90829537.html -
-
Bei den bezifferten 82 Teams wäre Cottbus dann tatsächlich nicht dabei - oder ein anderer Verein hätte noch zurückgezogen.
Könnte auf so etwas hinauslaufen:
Spekulation 3.LM 2021/22Edit: den o.g. Link bitte nicht mehr verwenden, insbesondere nicht verlinken! Stattdessen bitte den Link im Startbeitrag verwenden!
-
Hier ist es: 301 Moved Permanently
-
-
Hat ein paar Minütchen gedauert die Karte anzupassen. Die tatsächliche Staffeleinteilung entspricht dem was ich vor einer Stunde vermutet hatte.
Hier nochmal der Link (identisch mit dem im Startbeitrag): Karte Staffeleinteilung 3.Liga Männer 2021/22
-
Hat ein paar Minütchen gedauert die Karte anzupassen. Die tatsächliche Staffeleinteilung entspricht dem was ich vor einer Stunde vermutet hatte.
Hier nochmal der Link (identisch mit dem im Startbeitrag): Karte Staffeleinteilung 3.Liga Männer 2021/22
Fast zumindest. Die beiden Nordhessischen Vereine gehen mit den Westvereinen in eine Staffel, dafür Dutenhofen in die Mitte. Heilbronn gehört zu F und Willstätt zu G, wenn ich mich da nicht irre. -
-
Fast zumindest. Die beiden Nordhessischen Vereine gehen mit den Westvereinen in eine Staffel, dafür Dutenhofen in die Mitte. Heilbronn gehört zu F und Willstätt zu G, wenn ich mich da nicht irre.
Verflixt nochmal, da hatte ich gestern zum Ende ganz schön auf den Augen. Vielleicht war aber auch der Wunsch Vater des Gedankens. Meine falsche Zuordnung hätte ich auf jeden Fall besser gefunden. Jetzt ist es aber - endlich - korrigiert.
-
In der Staffel F gibt es im Südwesten erfreulicherweise viele Derbys
-
-
Fürstenfeldbruck und Konstanz in einer Staffel finde ich hart. Ansonsten ist die Einteilung gelungen.
-
Da aus jeder Staffel 2 an der Aufstiegsrunde teilnehmen dürfen, ist es nicht ganz so schlimm, beide Vereine mit zahlreichen Abgängen, da ist eh die Frage,
wie die Runde läuft. Sehe FFB nicht arg weit vorne -
-
Sehr gelungene Einteilung, Staffelgröße und regionale Bezüge bestens gelöst.
Sehr großes Lob an die Kommision, diese Runde macht sicherlich jedem Spaß. Ich freu mich auf auf die Platzierungsspiele das sind dann echte Endspiele. -
Zitat
Sehr gelungene Einteilung, Staffelgröße und regionale Bezüge bestens gelöst.
Fast, finde ich. Ich verstehe Willstätt/Horkheim nicht, hätte ich getauscht. Oder sollten die Südbadener nicht getrennt werden? -
-
An dem Modell ist nun eines faul - was machen die Vorrundendritten bis -sechstplatzierten eigentlich, während die anderen in Auf- und Abstiegskämpfe verwickelt sind? Alles mal unabhängig der Frage, ob die Politik nach vielleicht kommender Delta-Ausszeit uns auch noch mit Epsilon, Zeta und Eta verrückt machen will... ;-)Aber wieso soll laut DHB die 3. Liga in der Saison 2022/23 mit nur 69 Mannschaften und nicht 70 stattfinden?
82 2021/22 minus 26 Absteiger + zwei im Saldo aus der 2. Liga mehr (2 Aufsteiger bei 4 Absteigern) + 11 Oberligameister + 2. aus Baden-Württemberg macht doch 70 und nicht 69. Oder habe ich einen Beschluss im Hinblick auf den Baden-Württemberg-Zweiten verpasst? -
Die BWOL besteht aus den Oberligabereichen Baden und Württemberg, wird ihre zwei Plätze behalten. Vielleicht ein Rechenfehler. Für die Dritt- bis Sechstplatzierten gibt es wohl einen Ligapokal, zumindest steht es so bei den Frauen mit drin.
-
-
Fast, finde ich. Ich verstehe Willstätt/Horkheim nicht, hätte ich getauscht. Oder sollten die Südbadener nicht getrennt werden?
Finde ich auch recht merkwürdig, insbesondere da der Schwarzwald den Weg nach Osten erschwert und deswegen viel Umweg über die Autobahnen in Kauf genommen werden muss. Da wäre der Weg nach Nordbaden einfacher gewesen.
Vielleicht kann man ja noch tauschen?Und zur BWOL noch eine kleine Anmerkung für den Norden: das ist eine gemeinsame Liga von drei Landesverbänden (Baden, Württemberg, Südbaden)
-
Kann denn jemand aufklären, wo die Zahl 69 herkommt?
Eine Anschlussfrage klärt sich noch bei dann wohl 3 Staffeln mit 17 und einer Staffel mit 18 Klubs: Ist für 2023/24 dann eine Reduzierung auf 64 Klubs, also vier Staffeln mit je 16 Vereinen geplant? Denn mit Absicht stuert man sicher nicht ungleiche Staffeln mit teil ungerader Teilnehmerzahl an. Hier ist der Grund sicherlich vielmehr die Gerechtigkeit eines gleichmäßigen Abstieges aus den Abstiebsgruppen in der kommenden Saison. -
-
82 2021/22 minus 26 Absteiger + zwei im Saldo aus der 2. Liga mehr (2 Aufsteiger bei 4 Absteigern) + 11 Oberligameister + 2. aus Baden-Württemberg macht doch 70 und nicht 69. Oder habe ich einen Beschluss im Hinblick auf den Baden-Württemberg-Zweiten verpasst?
Die Zahl 69 kommt zustande wenn es nur 3 Absteiger aus der 2.BL gibt, diese also in 2 Schritten zur Sollstärke zurückgeführt wird. Letzteres meine ich so schon im vergangenen Jahr gelesen zu habenErstaunlich ist die Zahl trotzdem, weil der Bundesrat sich erst neulich auf 72 Teams für 2022/23 festgelegt hat: Bundesrat in Potsdam: Wiederaufnahme der Präsenzarbeit
-
Vielleicht wird auch überlegt auf 5 Staffeln mit jeweils 14 Teams zu gehen. Eine Staffel hätte dann nur 13 (bei 69) oder zwei Staffeln 15 Teams (bei 72).
-
-
Vielleicht wird auch überlegt auf 5 Staffeln mit jeweils 14 Teams zu gehen. Eine Staffel hätte dann nur 13 (bei 69) oder zwei Staffeln 15 Teams (bei 72).
Ähm, da wird nichts mehr überlegt. Es wurde bereits beschlossen -
Ähm, da wird nichts mehr überlegt. Es wurde bereits beschlossen
Ich rede von der Saison 2022/2023.
-