DHB: weibliche Nachwuchs- und Eliteförderung

  • Das Problem hat jedes Land und das gibt es schon immer. Siehe Hampel oder Ziercke. Beide Ende Doppeljahrgang 2003. Ziercke sogar am letzten Tag ...


    08/09 können aber auch zusätzlich den EYOF spielen. Da sollte man sich als Zweiter der EuropeanOpen qualifiziert haben. Ansonsten spielt man die European Open nicht und kann sich auch nicht für den EYOF qualifizieren.

    Ist mir schon klar, dass da zwischen den Nationen keine Diskriminierung besteht, da alle das gleiche Problem haben.

    Aber das ist ja gar nicht mein Punkt, ob Deutschland eine höhere Siegwahrscheinlichkeit in Jugendturnieren erzielen könnte.

    Meine Sorge gilt ja den Talenten der jeweils jüngeren Jahrgängen, die, wenn da nicht irgendwie gegengesteuert wird, hinten runter zu fallen drohen.

    Und dass Ausnahmen die Regel bestätigen, ist ja auch eine Binsenweisheit.

  • Meine Sorge gilt ja den Talenten der jeweils jüngeren Jahrgängen, die, wenn da nicht irgendwie gegengesteuert wird, hinten runter zu fallen drohen.


    All-Star Team U20-WM:

    Goalkeeper Klára Zaj 05 September 2004

    Right wing Manon Errard 09 February 2005

    Right back Alieke van Maurik 11 May 2005

    Centre back Elín Klara Þorkelsdóttir 14 September 2004

    Left back Lea Faragó 22 July 2005

    Left wing Matilde Vestergaard 11 September 2004

    Pivot Lilou Pintat 09 November 2004

    MVP Lylou Borg 31 May 2005


    Sieger Frankreich mit 10 von 18 aus dem 2005er Jahrgang. Der Zweite Ungarn mit 6/18. Dritter Niederlande mit 5x 2005 und 2x2006 von 16 Spielerinnen.


    Auch weitere auffällige Spielerinnen aus 2004/05 sind im JG 2005 oder spät in 2004 geboren.


    Ich sehe da die Problematik nicht. Höchstens in der U16/U17, wo die älteren schon in Akademien trainieren und die jüngeren im Dorfverein.


    Nebenbei zeigt die Statistik ja nur den Geburtsmonat und nicht das Jahr an. Und auch beim Fußball kommen mehrere Jahrgänge zusammen.

    2 Mal editiert, zuletzt von horst65 ()

  • Nebenbei zeigt die Statistik ja nur den Geburtsmonat und nicht das Jahr an. Und auch beim Fußball kommen mehrere Jahrgänge zusammen.

    richtig, aber ich würde viel darauf setzen, dass die Kurve beim Januar des 2. Jahrgangs nicht plötzlich wieder auf das Niveau des Januars aus dem 1. Jahrelang hochschnellt. Einen leichten Anstieg fände ich nachvollziehbar.

  • der Deutschlandcup in der B-Jugend wurde heute von Hessischen HV gewonnen. Finale gegen Bayern.

    hessen mit Spielerinnen, aus Münster, Hüttenberg, Bensheim oder Kassel / Calden. Bayern mit Spielerinnen aus München, Regensburg und Erlangen. Hier mal der Kader des HV Sachsen (Platz 4).

    Zitat

    Feld: Neele-Sophie Reuter (BSV Sachsen Zwickau), Viktoria Corsten, Emiliy Sue Heinrich (beide HC Rödertal), Linnea Radzeviciute, Romy Sieber, Paula Weyh, Cara Sperling, Lara Schuster, Emilia Bernigeroth, Noa Marie Kopp (alle HC Leipzig), Samantha Edling, Charlotte Rothenburger (beide Görlitzer HC), Luisa Jäschke (MSV Dresden), Nele Wimmer (SG Zschorlau-Schneeberg), Emma Oertel (BSV Sachsen Zwickau), Fireda Reuter (VfL Meißen)

    Die Spielerinnen sind doch in dem Alter i.d. schon im Internat/Leistungszentrum. thüringer HV praktisch deckungsgleich mit THC.

    Widerspricht dies nicht dem Konzept des DHB mit der Konzentration auf 4 Zentren, oder kommt diese Konzentration erst später?


    PS:auch interessant Christian Fitzek sitzt beim HV Berlin auf der Bank. Hatte den ehemaligen BuLi-Spieler im Hamburger Verband verortet.

    edit: schon seit 2016. von Bob H. nach berlin gelotst.

    "Großer Coup gelungen": Christian Fitzek wird neuer Landestrainer beim HV Berlin
    handball-world: Die Suche ist beendet: Der Handball-Verband Berlin hat einen neuen Landestrainer gefunden und "kann die Stelle...
    www.handball-world.news

    muss der die männlichen und weiblichen Auswahlen trainieren?



    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • Die Spielerinnen sind doch in dem Alter i.d. schon im Internat/Leistungszentrum. thüringer HV praktisch deckungsgleich mit THC.

    Widerspricht dies nicht dem Konzept des DHB mit der Konzentration auf 4 Zentren, oder kommt diese Konzentration erst später?

    Später ist das richtige Stichwort.

    Die 4 Zentren waren vor ein paar Jahren mal geplant, seither liegt das in der Schublade. Vermutlich wegen dem Widerstand der Vereine, die schon Internate führen.

  • Später ist das richtige Stichwort.

    Die 4 Zentren waren vor ein paar Jahren mal geplant, seither liegt das in der Schublade. Vermutlich wegen dem Widerstand der Vereine, die schon Internate führen.

    Also lässt man sich weiterhin von den Vereinen auf der Nase herumtanzen?

    Ähnlich wie beim Thema Tribünen...


    Das sich der einheitliche Hallenboden durchgesetzt hat, ist gefühlt schon eine Sensation

  • Also lässt man sich weiterhin von den Vereinen auf der Nase herumtanzen?

    Ähnlich wie beim Thema Tribünen...


    Das sich der einheitliche Hallenboden durchgesetzt hat, ist gefühlt schon eine Sensation

    Was heißt auf der Nase rumtanzen? Wird das jetzt so genannt wenn sich die Vereine wehren?

    Oder ist alles was der DHB macht das Evangelium?

  • Auch wenn ich meine eigene Frage beantworte (Hängt mit der neuen Wundersuchmaschine zusammen).

    Schober rudert exakt heute in dem Thema zurück

    Handball in Deutschland: DHB-Vorstand Mark Schober zur Lage
    Das vom DHB ausgerufene Jahrzehnt des Handball in Deutschland ist zur Hälfte absolviert. Im Gespräch mit Julia Nikoleit zog Mark Schober eine erste…
    www.handball-world.news


    Zitat


    Und manchmal dauert die Umsetzung einfach. Dass wir Bundesstützpunkte im weiblichen Leistungssport umsetzen möchten, ist bekannt, es wird aber nach deren Einführung noch viele Jahre dauern, bis wir davon Früchte tragen werden. Und manchmal wird eine Maßnahme aus verschiedenen Gründen auch nicht umgesetzt. Strategie bedeutet Konzentration, Fokussierung und manchmal auch Veränderung.

  • Großes Tamtam ist noch lange kein Qualitätsmerkmal.

    Und großes (oder sehr großes) Tamtam konnte der DHB immer schon nur geliefert wird nicht immer.

    Und die große Frage ist ja deshalb

    " Wieso kommen diese groß angekündigten Leistungszentren nicht ?" 😉

  • hessen mit Spielerinnen, aus Münster, Hüttenberg, Bensheim oder Kassel / Calden.

    Münster ist im Prinzip Mainz 05 bzw. die neue Bensheim-Trainerin ...


    Und Bensheim wirbt munter Spielerinnen ab. Vom 2008er Jahrgang des DHB spielen auch einige in Bensheim und kommen aus BaWü oder dem Saarland.


    Bensheim/Mainz haben wohl großes vor und keine Kohle mehr. Vielleicht sind die 08/09er dann Leverkusen 2.0 in zwei Jahren.

  • Und die große Frage ist ja deshalb

    " Wieso kommen diese groß angekündigten Leistungszentren nicht ?" 😉

    Weil man mittlerweile (nicht nur im Handball) sich das Agieren der Politik zu eigen gemacht hat. Kommt irgendwann ein bischen kritischer Wind auf fährt man sofort große Kampagnen auf nach dem Motto :schaut her wir sind nahe drann die Probleme zu lösen.Dann erstmal Ruhe an der Front. Und mit der Zeit kommen dann stückweise kleine Dementis. Somit ein Sterben auf Raten.

    Tenor : Wir wollten ja alles machen ABER……..

    Was sie wirklich durchziehen sind ihre Selbstdarstellung und das Betreiben ihrer Wiederwahl. Aber damit ist den Kids nicht geholfen .

  • Julia Nikoleit:
    "Was muss in den nächsten fünf Jahren noch unbedingt geschehen? Was wäre Ihr Herzensthema?"

    Mark Schober:
    "Das kann ich ganz einfach beantworten: Medaillen mit den A-Nationalmannschaften gewinnen!"

    Meine Meinung: der Weg den Holland und Ungarn gegangen sind führt zum Ziel. Zuerst die Jugend aufbauen, dann klappt es auch mit der ersten Mannschaft.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

    Einmal editiert, zuletzt von siebenberger ()

  • Meine Meinung: der Weg den Holland und Ungarn gegangen sind führt zum Ziel. Zuerst die Jugend aufbauen, dann klappt es auch mit der ersten Mannschaft.

    Das ist jetzt aber keine neue Erkenntnis.... Das weiß man doch auch so. Man muss natürlich auch Anreize schaffen und investieren also Geld in die Hand nehmen. So lange der Frauensport benachteiligt wird , kann man keine großen Leistungen verlangen , erwarten.

  • Das ist jetzt aber keine neue Erkenntnis.... Das weiß man doch auch so. Man muss natürlich auch Anreize schaffen und investieren also Geld in die Hand nehmen. So lange der Frauensport benachteiligt wird , kann man keine großen Leistungen verlangen , erwarten.

    Die Ungarn haben aber nicht nur in AkademieEN investiert, sondern auch Reformen gemacht und diese gehen in Deutschland nicht.


    Der DHB wollte bspw. die A-Jugend auf U18 anstatt U19 ändern. Abgelehnt. Ungarn hat dieses Jahr U20, U18 und U16 eingeführt. Ist also mit der Erhöhung einen anderen Weg gegangen.


    Der DHB führt nächste Saison die A-Jugend-Bundesliga im Regelbetrieb ein. Die B-Jugend-Bundesliga startete diese Saison im Parallelbetrieb. Die Ungarn haben dieses Jahr die U16 als landesweite Liga eingeführt.


    Simon machte ihr erstes A-Jugendspiel mit 13. Lag daran, dass FTC, Györ und DVSC die C-Jugend auch noch als 2. A-Jugend angemeldet haben. In Deutschland kann man keine Jugend überspringen und 2 Spiele pro Woche sind für Jugendspieler zu viel. Der Sinn hinter den zwei Spielen ist bei Györ übrigens, dass JEDE Jugendspielerin 60 min. Spielzeit pro Woche bekommt. In Deutschland spielen die guten durch und die schlechteren sitzen auf der Bank.


    In der 2. Liga herrscht Ausländerverbot und bei 2. Mannschaften dürfen nur U20-Spielerinnen spielen. Letztes Jahr war es U19. Dann muss eben auch jemand mit U20 die Verantwortung übernehmen. Bei THC 2 spielt dafür eine Ü40-Spielerin und zur Not kommen Reichert & Co. für den Nicht-Abstieg. Da 2.Liga für Györ, DVSC und FTC im Kampf um die Talente wichtig ist, so muss man seinen Kader clever mit Leihen und Zweitspielrechten zusammenstellen. FTC hat 4-5 Spielerinnen an 1.Liga-Vereine ausgeliehen und diese spielen mit Zweitspielrecht in der 2.Mannschaft. Man hat Zweitspielrechte von jungen Spielerinnen, die in Vereinen ohne 2.Liga-Mannscahft spielen. Die 3. MTC-Torhüterin steht bei Györ 2 im Tor und spielt auch noch in der A-Jugend von MTC. In D kann man mit Zweitspielrecht nur für eine Jugend und eine Erwachsenenmannschaft spielen. Der DHB hat auch 2. Mannschaften in der 2.Liga erlaubt. Niemand versucht ein Aufstieg und, dass eine Spielerin eines HBF-Vereins in der 2.Mannschaft eines anderen spielt, ist nicht denkbar. Die ausländerfreie 2.Liga führt dazu, dass die einheimischen Spielerinnen begehrt sind. Viele spielen 2.Liga und 1. A-Jugend-Liga. Dies können sie jetzt mit U20 noch ein Jahr länger machen. M.E. ist das auch eine Möglichkeit, dass Spielerinnen, die durchs Akademie-Raster fielen auch 2 Spiele pro Woche haben.


    Man muss viel mehr tun als in Steine zu investieren.

Anzeige