EHF Champions League Frauen 2023/2024

  • Drei Teams aus Dänemark und Ungarn. Dafür nur ein norwegisches Team. DVSC über Storhamar und Nantes ist schon irgendwie ein Witz. DVSC schied in der EL-Gruppe gegen Sola aus und die lagen in der Meisterschaft hinter Storhamar.

    Teams set for EHF Champions League season 2023/24
    MEDIA RELEASE: The EHF Executive Committee has confirmed the upgrade requests for the coming season in the EHF’s premium club competition
    www.eurohandball.com

  • Drei Teams aus Dänemark und Ungarn. Dafür nur ein norwegisches Team. DVSC über Storhamar und Nantes ist schon irgendwie ein Witz. DVSC schied in der EL-Gruppe gegen Sola aus und die lagen in der Meisterschaft hinter Storhamar.

    https://www.eurohandball.com/e…ns-league-season-2023-24/

    So ist es wenn nicht die sportliche sondern eine andere (willkürliche) Tugend über die Teilnahme am Wettbewerb entscheidet. Wir können nicht alles verstehen aber vielleicht gibt es handfeste Gründe für diese Entscheidungen.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • (willkürliche) Tugend über die Teilnahme am Wettbewerb entscheidet.


    Highlight der Willkür ist eigentlich der 2. Fix-Platz für Dänemark. Man gibt ein CL-Länderranking raus. Dänemark ist da an Nr.5. Was sportlich auch nachzuvollziehen ist und trotzdem erhalten sie einen 2.Fixplatz. Während FTC & Brest sich jedes Jahr alibimäßig um eine Wildcard bewerben müssen.


    Was die Begründung für das polnische Team ist, würde mich auch mal interessieren. Diese Saison EL-Quali aus gegen die Nr.2 aus Kroatien, die dann 0 Punkte in der EL holten.


    7 Wildcards bei 16 Teams ist einfach zu viel. Ende Juni ist die Transferplanung abgeschlossen. Entweder man zockt (wie Bietigheim 21/22) oder man steht wie DVSC jetzt mit einem viel zu dünnen Kader da.

  • Das CL-Länderranking wird ja so auch immer weniger ausagekräftig, wenn erstens Wildcards immer wieder nicht nach sportlichen Gesichtspunkten vergeben werden und zweitens Länder wie Deutschland sich überhaupt gar nicht auf Wildcards bewerben.


    Meines Erachtens wird ziemlich deutlich, dass 16 Teams für die CL bei den Frauen bereits zu viel sind. Ganz offensichtlich finden sich keine 16 Teams, die sowohl sportlich als auch von den weiteren Rahmenbedingungen alle Kriterien für die CL erfüllen.

  • Ganz offensichtlich finden sich keine 16 Teams, die sowohl sportlich als auch von den weiteren Rahmenbedingungen alle Kriterien für die CL erfüllen.

    Also DVSC, Ikast und Nantes hätten die sicherlich. Man hat nur keine Planungssicherheit. Es fehlt für 6 Monate 3 Tages-Rhythmus einfach an Kaderbreite.


    An Qualität mangelt es nicht unbedingt/immer:


    Györ - DVSC 25-22

    DVSC - Györ 30-31

    FTC - DVSC 30-30

    DVSC - FTC 26-29 (zwischenzeitlich +5 für DVSC)


    4 knappe Ergebnisse gegen zwei CL-F4-Teams. Mit einem breiterem Kader ist das schon ein Upgrade zu Most, Zagreb und Co..


    Man müsste einfach mal für 3-5 Jahre Planungssicherheit mit fixen Plätzen schaffen. Dann würde eventuell auch ein zweite norw. Team Fuß fassen.

  • Okay, aber wenn man den Weg gehen will, sollte man zukünftig auch nicht mehr den alten Namen verwenden. Der Wettbewerb ist dann die "EHF SuperLeague" oder sowas. Mit Landesmeistern hat das ja nicht mehr viel zu tun.

  • Highlight der Willkür ist eigentlich der 2. Fix-Platz für Dänemark. Man gibt ein CL-Länderranking raus. Dänemark ist da an Nr.5. Was sportlich auch nachzuvollziehen ist und trotzdem erhalten sie einen 2.Fixplatz. Während FTC & Brest sich jedes Jahr alibimäßig um eine Wildcard bewerben müssen.


    Was die Begründung für das polnische Team ist, würde mich auch mal interessieren. Diese Saison EL-Quali aus gegen die Nr.2 aus Kroatien, die dann 0 Punkte in der EL holten.


    7 Wildcards bei 16 Teams ist einfach zu viel. Ende Juni ist die Transferplanung abgeschlossen. Entweder man zockt (wie Bietigheim 21/22) oder man steht wie DVSC jetzt mit einem viel zu dünnen Kader da.

    Wenn ich mir die Wildcards so anschaue , hätte der THC nur einen Antrag stellen brauchen . Die Teilnahme wäre sicher gewesen , schade !

  • Okay, aber wenn man den Weg gehen will, sollte man zukünftig auch nicht mehr den alten Namen verwenden. Der Wettbewerb ist dann die "EHF SuperLeague" oder sowas. Mit Landesmeistern hat das ja nicht mehr viel zu tun.


    Der Fußball macht es mit bis zu 5 Teilnehmern pro Nation in der CL doch vor.


    Was bringt eine Gruppe wie Gruppe B diese Saison? Kroaten & Türken klar abgeschlagen. Storhamar gewann nur gegen die beiden und verliert dann in den Playoffs mit -18. Podgorica, die im Vorjahr noch ganze 6 Punkte holten, holten dieses Jahr 13. 12 davon gegen die hinteren 3 Teams. Playoffs -9. Was auch deutlich für 4 vs. 3 ist. Gruppe A war spannend, da Krim wieder die Kurve bekam.


    Landesmeister aus schwachen Ligen werden nicht wirklich die Lösung sein. Eher bedeutet CL für die, dass danach die besten Spieler abhauen. Siehe Most & Zagreb.


    Man könnte auch die Teilnehmer reduzieren. Dann hat man aber zu wenig Spiele.


    Die Teilnahme wäre sicher gewesen , schade !

    Woher bist du da so sicher?


    DVSC flog in der EL im Dreier-Vergleich gegen Sola, der Nr.3 in Norwegen raus. Trotzdem ist DVSC dabei und Storhamar als Nr. 2 in Norwegen, der Nr.1 in der CL-Länderwertung, nicht .... Genausowenig wie Nantes. Die gegen den BVB das F4 weggeschmissen haben.


    Es zählen: Land, TV, finanz. Möglichkeiten, Zuschauerpotenzial usw..

  • Horst 65


    Glaube einfach , dass bei einer Bewerbung vom THC der dänische Verband keinen 2.Fixplatz bekommen hätte !


    Der BVB ist aufgrund der Corona Geschichte angezählt. Meiner Meinung nach haben die deswegen auch im letzten Jahr kein Upgrade bekommen.


    Glaube schon , dass die EHF liebend gerne einen zweiten Teilnehmer aus Deutschland sehen würde !

    Man sieht ja auch an der EL , 2 deutsche Vereine im,Final 4

  • Ich verstehe das auch nicht so ganz. Und Müller äußert sich nicht dazu. Oder habe ich etwas übersehen?

    Mich wundert es , dass z.b. eine Lott oder Frei nichts dagegen sagen ....


    Wofür reißen die sich jedes We in der Buli den Arsch auf , wenn man am Ende die Lorbeeren nicht ernten kann

  • Ich verstehe das auch nicht so ganz.

    Lieber eine EL-Erfolgsstory, die man Sponsoren und Fans gut verkaufen kann, anstatt ein CL-Trauerspiel, das viel Geld kostet und Sponsoren und Fans den Abstand zu den Top-Teams aufzeigt. Man darf nicht vergessen, dass der Aufstieg von Ikast&DVSC bedeutet, dass nächste Saison nur zwei Teams aus Dänemark und drei aus Ungarn am Start sind. Dänemark mit Nykobing und Kopenhagen. Nykobing hat im Prinzip alle wichtigen Spielerinnen verloren. Einfacher wird die EL nicht mehr werden.


    Der BVB ist aufgrund der Corona Geschichte angezählt. Meiner Meinung nach haben die deswegen auch im letzten Jahr kein Upgrade bekommen.

    Bietigheim bekam ein Jahr davor auch keines. Trotz diverser holl. Weltmeisterinnen und einer Bank voller deutscher Nationalspielerinnen.


    Weder Bietigheim noch der BVB haben in der CL sonderlich was gerissen, dass einen zweiten Platz nötig machen würde. Dazu geht es auch um TV, Wert des Frauenhandballs im Land, finanzielles Potenzial. In Ungarn gibt es Staatskohle für den Europapokal. In D versteigern sie Trikots ...

  • Also, die Champions League hat klare Regeln.

    - 9 Plätze bekommen die 9 erfolgreichsten Länder (bzw. Handballbünde) der vorherigen 3 Jahren (abz. Russland aus dem bekannten Grund).

    - 1 Platz bekommt der Handballbund, der in den letzten 3 Jahren der erfolgreichste in der European League (EHF EL) war. Es ist momentan Dänemark. Hätte ein deutscher Verein in Mai aus Graz den Titel geholt, wäre es Deutschland, und hätte Deutschland einen zweiten fixen Platz - trotz moderater Leistung in der CL in den letzten Jahren. Dieser Platz wird also nicht willkürlich verteilt, sondern ganz klar und eindeutig geregelt.

    - 6 Plätze (+1 wegen Russland) sind durch Upgrades verteilt. Der EHF hat hier Kriterien, wer diese bekommen soll - Stärke ist nicht unter ihnen. D.h. der vermeintliche Stärke der Bewerber, sei es Debrecen, Storhamar, oder wer auch noch immer, spielt keine Rolle. Entscheinend sind viel mehr Sporthalle, Zuschauer, und, zu guter Letzt, Medienpräsenz. In Ungarn werden alle Spiele, ausnahmslos, von einem national erreichbaren Sender (Sport 1, der mit dem gleichnamigen deutschen Sender nichts zu tun hat) übertragen, das macht ungarische Bewerber so gut wie unschlagbar. Sport 1 hat schon angekündigt, alle Spiele aller ungarischen Vertreter Live zu übertragen (der Sender hat auch einen zweiten Kanal, Sport 2, also maximal zwei Vereine dürfen gleichzeitig spielen).

  • Wenn ich den Artikel in der TA nochmal finde, stelle ich ihn hier mal rein. Da wurde geschrieben warum der THC sich dieses Jahr für die Wildcard beworben hat.

    Nur soviel das in der verbleibenden Zeit ( Anfang / Beginn der Champions League) es nicht machbar war die Anforderungen der EHf zu erfüllen. BUZZER, VIDEOBEWEIS usw.

  • 1 Platz bekommt der Handballbund, der in den letzten 3 Jahren der erfolgreichste in der European League (EHF EL) war. Es ist momentan Dänemark.

    Richtig. Aber ohne letzte Saison.


    The National Federation ranked number one (1) of the EHF European League
    Seeding List 2022/23, is awarded with one additional place in the EHF
    Champions League Women 2022/23.



    Hätte ein deutscher Verein in Mai aus Graz den Titel geholt, wäre es Deutschland, und hätte Deutschland einen zweiten fixen Platz - trotz moderater Leistung in der CL in den letzten Jahren.


    Die letzte Saison zählt erst nächste Saison.


    Und ob es gereicht hätte, müsste man dann nachrechnen:


    Dänemark: 4, 2, 1

    Deutschland: Letzter Gruppe, 1, 3


    Dieser Platz wird also nicht willkürlich verteilt, sondern ganz klar und eindeutig geregelt.


    Es ist auch willkürlich, dass die Leistungen von Ikast, DVSC und Nantes über das Schicksal von Odense, FTC und Brest entscheiden ... Dann ist es besser, dass der EL ein Startrecht direkt erhält.


    D.h. der vermeintliche Stärke der Bewerber, sei es Debrecen, Storhamar, oder wer auch noch immer, spielt keine Rolle.

    Falsch.


    Results in past EHF club competitions

    This criteria awards points by considering the performance of the club in EHF

    club competitions in the past three seasons. A better result in these three

    seasons earns more points.

    The points are provided by the EHF based on the performance of the club over

    the past three seasons 21/22, 20/21 and 19/20).

  • Also, ich verstehe es anders, als du. Aber Hauptsache: es ist klar geregelt.

    Ich glaube, wir können uns daran einigen, dass Punkte, die teilweise 4 Jahre zurücklegen, mit der aktuellen (vermeintlichen) Stärke relativ wenig zu tun haben.

  • Also, die Champions League hat klare Regeln.

    - 9 Plätze bekommen die 9 erfolgreichsten Länder (bzw. Handballbünde) der vorherigen 3 Jahren (abz. Russland aus dem bekannten Grund).

    - 1 Platz bekommt der Handballbund, der in den letzten 3 Jahren der erfolgreichste in der European League (EHF EL) war. Es ist momentan Dänemark. Hätte ein deutscher Verein in Mai aus Graz den Titel geholt, wäre es Deutschland, und hätte Deutschland einen zweiten fixen Platz - trotz moderater Leistung in der CL in den letzten Jahren. Dieser Platz wird also nicht willkürlich verteilt, sondern ganz klar und eindeutig geregelt.

    - 6 Plätze (+1 wegen Russland) sind durch Upgrades verteilt. Der EHF hat hier Kriterien, wer diese bekommen soll - Stärke ist nicht unter ihnen. D.h. der vermeintliche Stärke der Bewerber, sei es Debrecen, Storhamar, oder wer auch noch immer, spielt keine Rolle. Entscheinend sind viel mehr Sporthalle, Zuschauer, und, zu guter Letzt, Medienpräsenz. In Ungarn werden alle Spiele, ausnahmslos, von einem national erreichbaren Sender (Sport 1, der mit dem gleichnamigen deutschen Sender nichts zu tun hat) übertragen, das macht ungarische Bewerber so gut wie unschlagbar. Sport 1 hat schon angekündigt, alle Spiele aller ungarischen Vertreter Live zu übertragen (der Sender hat auch einen zweiten Kanal, Sport 2, also maximal zwei Vereine dürfen gleichzeitig spielen).

    Danke das Du hier wieder schreibst, hätte gerne auch was von Dir zum Final Four in Budapest gehört, da Du ja dort auch vor Ort warst.

Anzeige