Ich hab jetzt von mehreren Personen gehört, dass ab 2023/2024 in der höchsten Jugendspielklasse eines Landesverbandes nur spielen kann, wenn Harzbenutzung in den Heimspielen erlaubt sei. Kommt angeblich vom DHB. Wer weiss was dazu?
Jugendhandball: Harzbenutzung "verpflichtend" ???
-
-
Laut §38(7) "regeln die Landesverbände sämtliche Angelegenheiten, welche die unter der JBLH befindlichen Spielklassen betreffen."
Verbindlich seitens des DHB ist (bisher schriftlich) nur die Einführung einer "Regionalliga" pro Landesverband oder entsprechender Struktur.
-
-
Beitrag von wolferl63 ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (). -
Müsste eigentlich in den Richtlinien zu den Spielstätten stehen. Aber da finde ich
nix (auf die Schnelle zugegebenermaßen).
-
-
Im Spielbetrieb aller dem DHB zugeordneten Spielklassen (inkl. der Qualifikationswettbewerbe zu diesen
Ligen) sowie den Regionalligen der Landesverbände (Erwachsene und bis einschließlich C-Jugend im männ-
lichen Bereich und B-Jugend im weiblichen Bereich) muss die Nutzung eines Haftmittels gestattet sein. Die
Landesverbände können für ihren Bereich in Einzelfällen (bspw. einzelne Mannschaften, jedoch nicht ganze
Spielklassen) befristete Ausnahmen zulassen. Dies gilt nicht für die Qualifikationswettbewerbe für den Spiel-
betrieb des DHB.
Amtliche Bekanntmachung gemäß § 50 DHB-Satzung, Juni 2023
-
@BalonmanoOle Danke! Das wird harte Verhandlungen mit den Gemeinden geben.
-
-
Danke
-
@BalonmanoOle Danke! Das wird harte Verhandlungen mit den Gemeinden geben.
Da werden einige Gemeinden ganz schlicht sagen dann spielt woanders.
Da die meisten Hallen auch von den Schulen genutzt werden wird es da keine Kompromisse geben.
Den Boden reinigen ist ja noch machbar aber da gibt es soviel anderes Equipment das nur schwierig perfekt sauber gehalten werden kann.
Und die Kontrolle durch zb dem Ordnungsamt wird nach dem Gesichtspunkt PERFEKTE Sauberkeit durchgeführt.
-
-
In der Tat sind Türklinken, Kabinen, Bänke, Spiegel, Wände, Flure, alles, wo mit geharzten Bällen mal eben gegengeworfen oder was angefasst wird, muss nachher wieder sauber sein. Für Böden gibt es Maschinen, das geht schnell..
-
Unsere Spieler aller Altersklassen (HG O/S) sind dafür ("Türklinken, Kabinen, Bänke, Spiegel, Wände, Flure, alles") schon zu "Putzmännern erzogen worden, nach fast jedem Training dürfen sie mit Begeisterung ran.
-
-
In der Tat sind Türklinken, Kabinen, Bänke, Spiegel, Wände, Flure, alles, wo mit geharzten Bällen mal eben gegengeworfen oder was angefasst wird, muss nachher wieder sauber sein. Für Böden gibt es Maschinen, das geht schnell..
Bitte nicht unterschätzen 😄
Bei uns hatte keiner Bock nach dem Training ( 20-22 Uhr) oder Spiel ( wo alle schon am Bier trinken waren ) noch 35-40 !! Minuten mit 3-4 Mann den Boden zu "bearbeiten" !
Und danach ist sicherlich nicht alles ! weg!
Natürlich kann man ohne Kleber nicht richtig Handball spielen .
Aber es ist schon eine ziemliche Sauerei , vor allem dann für die Schulkinder etc
-
Bitte nicht unterschätzen 😄
Bei uns hatte keiner Bock nach dem Training ( 20-22 Uhr) oder Spiel ( wo alle schon am Bier trinken waren ) noch 35-40 !! Minuten mit 3-4 Mann den Boden zu "bearbeiten" ! Und danach ist sicherlich nicht alles ! weg!
Natürlich kann man ohne Kleber nicht richtig Handball spielen .
Aber es ist schon eine ziemliche Sauerei , vor allem dann für die Schulkinder etc
Ich unterschätze das nicht. Habe ich doch geschrieben. Und dass die Reinigungsmaschinen nach Einsprühen ohne Nachbearbeiten mit einer Person 30-45 Minuten benötigen, ist Fakt.
-
-
Mal andere Sicht: Welche Begründung gibt es für die Maßnahme? Also eine glaubhafte und verständliche die man akzeptieren kann ?
-
Mal andere Sicht: Welche Begründung gibt es für die Maßnahme? Also eine glaubhafte und verständliche die man akzeptieren kann ?
Ich vermute, dass es darum geht, einheitliche Voraussetzungen für alle Jugendvereine einer Staffel zu schaffen, Damit die Jugendspieler möglichst frühzeitig an die international übliche Harzbenutzung gewöhnt werden.
PS: Ich versuche nur, Argumente zu finden. Die Vorgabe selber verteidige ich ausdrücklich nicht. Also nicht mit mir schimpfen, sondern mit dem DHB.
-
-
Nun ja mit Begründungen für regeln und Durchführungsbestimmungen hat es der DHB nicht so getreu dem Motto: Vogel friss oder stirb.
Aber da steht er als Verband nicht alleine da .
-
In welchen Bundesländern wurde denn noch nicht bei (fast) allen Vereinen in (fast) allen Oberligen geharzt? Hessen fällt mir ein. Sonst? Ernst gemeinte Frage.
-
-
Rheinhessen (also zum Beispiel Nieder-Olm) war lange ein Problem, ob noch, entzieht sich meiner Kenntnis.
In Hessen, Rheinland ist es jetzt erlaubt - aber nur wenn der Halleneigner zustimmt.
Niedersachsen/Bremen jetzt (2023/24) verpflichtend zu erlauben im Gegensatz zu vorher.
In Bayern ebenfalls generell vom Verband verboten - außer mit Einverständniserklärung für die obersten beiden Spielklassen. Begründung von Vizepräsidentin Spielbetrieb beim BHV, Ingrid Schuhbauer: "Wir haben diese Regelung eingeführt, weil der Bayerische Städtetag massive Beschwerden vorgetragen hat." Laut Schuhbauer gebe es in Deutschland kein Bundesland, in dem uneingeschränkt geharzt werden dürfe.
-
Westfalen verlangt für die Benutzung eine Freigabe der Halle adäquat Rheinland und Hessen.
-
-
Rheinhessen (also zum Beispiel Nieder-Olm) war lange ein Problem, ob noch, entzieht sich meiner Kenntnis.
In Hessen, Rheinland ist es jetzt erlaubt - aber nur wenn der Halleneigner zustimmt.
Niedersachsen/Bremen jetzt (2023/24) verpflichtend zu erlauben im Gegensatz zu vorher.
In Bayern ebenfalls generell vom Verband verboten - außer mit Einverständniserklärung für die obersten beiden Spielklassen. Begründung von Vizepräsidentin Spielbetrieb beim BHV, Ingrid Schuhbauer: "Wir haben diese Regelung eingeführt, weil der Bayerische Städtetag massive Beschwerden vorgetragen hat." Laut Schuhbauer gebe es in Deutschland kein Bundesland, in dem uneingeschränkt geharzt werden dürfe.
In Bayern harzt in den Bayernligen fast jeder, in den Landesligen die meisten
-
In Württemberg weiß ich definitiv, dass Harz in Schwäb.Hall (Schenkenseehalle) und Lauffen/Neckar (Stadt- und Sporthalle) verboten ist .
Und da wurde auch schon im weiblichen Bereich Quali gespielt bzw. Württemberg-Liga.
-