Beiträge von unsagbar fett

    Grindel hat unglücklich agiert und die Annahme einer so teuren Uhr ohne es zu melden ist sicher ein Rücktrittsgrund.


    Wobei ich den Eindruck habe, dass er gezielt abgeschossen wurde, die Berichte der Presse kamen sehr schnell hintereinander. Es wurde wohl lanciert.


    Wem nutzt es ?


    Ich habe die Profivereine in Verdacht, die nun einen der Ihren (Lahm?) zum Präsidenten machen könnten . Mehr Bundesligaspiele am Sonntag nachmittag (zu Lasten der unzähligen Amateurclubs) oder dass die europäisch agierenden Bundesligavereine im DFB-Pokal ein-zwei Freirunden bekommen, könnte ein Ziel sein.


    Grindel, der eher amateurafin war, stand dem im Weg.

    Ja, im Moment ist es schwierig.


    Ich hoffe noch auf den Pokalsieg diese Saison, Bremen ist sicher an einem guten Tag schlagbar, dann kommt es auf die Auslosung an und in einem Spiel sind sogar die Münchner zu packen (wie Frankfurt ja bewies).


    In der Meisterschaft geht es eigentlich nur noch darum, den Abstand zur Abstiegszone nicht kleiner werden zu lassen.


    Für die Zukunft hoffe ich auf MC Kennie, Nübel, Kutucu und weitere Talente die vielleicht das neue Schalke bilden können.

    Als Schalke Fann bekomme ich bei einem Deutschen Meister BVB Brechreiz, bei Bayern München als Meister Hautausschlag.


    Irgendwas werde ich wohl erleiden müssen. :D


    Heidel hat sich meiner Meinung angeschlossen ;) und seinen Rücktritt angekündigt. Gut so, denn als Sportvorstand ist er für den negativen Saisonverlauf in der Verantwortung, die er nun auch übernimmt.


    Nobel von ihm, dass er auf eine Abfindung verzichten will.


    Ich hoffe nur, dass was ich gesten im VT gelesen habe nicht eintritt. Fehleinkäufer Heidel (50 Millionen Transferminus in seiner Amtszeit und der Kader wurde eher schlechter als besser) durch Fehleinkäufer Reschke zu ersetzen wäre sicher nicht die beste aller möglichen Ideen. :mad:

    Und dies mit der Maßgabe der deutlich weniger Einsätze verstehe ich eben nicht. Der bis Mai 2018 überragende Innenverteidiger der Liga soll binnen weniger Monate seine Leistungsfähigkeit beinahe komplett verloren haben?


    Wenn sein Nachfolger Sane überzeugen würde, könnte ich dies nachvollziehen. Aber dieser spielt weitaus schlechter als letzte Saison in Hannover und eine bestenfalls mittelmäßige Saison.


    Die spielerische Armut und die wenigen herausgespielten Chancen in dieser Saison, ebenso die mäßige Heimbilanz, werden auch dir nicht entgangen sein. Und dann alles so weiter? Ohne Konsequenzen?


    Es gibt bereits einen spürbaren Zuschauerrückgang, lassen wir es so laufen?


    Erinnernt mich an unsere Freunde aus Nürnberg, bei denen Bornemann Trainer Köllner partout nicht entlassen wollte und sehenden Auges einen Abstieg in Kauf genommen hätte, bis er selbst gefeuert wurde.


    Es lässt sich zwar nicht beweisen, aber ich vermute dass Nürnberg in der alten Konstellation nicht gegen Dortmund gepunktet hätte.


    Und nun zum positiven der letzen Wochen. Dortmund kriegt die Nervenflatter und vergeigt noch die Meisterschaft! ;)


    Schon blöd, wenn man auf den bekannt verletzungsanfälligen Reus derart angewiesen zu sein scheint. ;)

    An den legendären Frode Scheie kamen beide Norweger nicht ran.


    Das beste Gespann Landin/Green, das meist überschätzte Wolff/Heinevetter. Bis zur EM sollte man einen jüngeren Torhüter aufbauen und mal Quenstedt statt Heinevetter nominieren.

    Rudi Assauer war eine Legende. Möge er im Funktionärshimmel sich mit "Charly" Neumann, "Oskar" Siebert und anderen das ein oder andere Pilschen schmecken lassen...


    Gestern siegte Schalke im Pokal 4:1 gegen Fortuna, an seinem Todestag. Das hätte ihm sicher gefallen.


    @ Gottfried: Du hast den Punkt, Geis und di Santo wurden nicht von Heidel verpflichtet. :rolleyes:


    Was aber überhaupt nichts daran ändert, dass Heidel für maximal Durchschnittskicker Abermillionen zum Fenster rauswirft. Nimm Geis und di Santo von der Liste runter und setze dafür Embolo und Mascarell drauf (zusammen über 30 Millionen Euro), ich glaube nicht dass meine generelle Aussage von Ahnungslosigkeit zeugt, eher Heidels Transferpolitik.


    Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt zeigen derzeit wie man klug einkauft und haben uns sportlich abgehängt.


    Mag sein, dass du mit den Leuten redest, die in Schalke ein und aus gehen. Ich eher mit denen auf der Tribüne. Und da sehe ich enorme Unzufriedenheit mit Tedesco wegen des unattraktiven Spiels, vor allem aber über seinen menschlichen Umgang mit Höwedes und Naldo.

    Heidel und Tedesco müssen endlich von Schalke gefeuert werden.


    Heidel hat die Mannschaft zu einer farblosen grauen Maus gemanagt. Die Mannschaft hat kaum Publikumslieblinge oder Identifikationsfiguren zu bieten. Abermillionen wurden für Spieler wie Bentaleb, Geis, Konopylanka, Mendyl, di Santo und Harit verpulvert, es ist bereits jetzt abzusehen, dass man mit all diesen Spielern ein dickes Minus macht. Im Winter verzichtete man auf den Kauf oder die Leihe eines gestandenen Stürmers, der wegen den langwierigen Verletzungen von Embolo und Burgstaller dringend notwendig gewesen wäre und holte für 9 Millionen ein Talent von Manchester City, welches es dort nie in den Kader der 1. Mannschaft schaffte. Man glaubt wohl, man müsse einen eigenen Sancho entdecken, doch dies ist höchst ungewiss.


    Tedesco lässt sehr unattraktiv spielen, was ich aber im Erfolgsfall nachsehe. ;) Nicht nachsehen tue ich aber seine Art Publikumslieblinge und Idole kalt abzuservieren, sei es Höwedes, Naldo oder nun Fährmann. Auch passt er mit seiner verschwurbelten Fachsprache überhaupt nicht in den Pott.


    Schalke 04 braucht einen neuen Weg um wieder Erfolg zu haben.

    Was für eine Euphorie!


    Doch gerechtfertigt ist sie bisher nicht. Die Siege gegen Korea und Brasilien waren Pflichtsiege. Gegen Russland gab es einen unerwarteten Punktverlust, gegen Frankreich einen unerwarteten Punktgewinn.


    Die Abwehr stark, der Angriff meist schwach.


    Unterm Strich also bisher alles erwartbar.


    Bei der EM gibt es eben keine Gegner wie Korea und Brasilien, gegen starke europäische Mannschaften hat man bisher zweimal remis gespielt.


    Der Beweis ob man tatsächlich besser als 2018 ist, muss in der Hauptrunde erbracht werden.

    Es wird besser, aber nicht gut.


    Die Wild Cards gehören komplett abgeschafft, wer sich nicht sportlich qualifiziert ist nicht dabei,fertig. ;)


    Im Fußball -EC gibt es auch keine Wildcards.


    Dafür ist die CL-Vorrunde genauso aufgebläht wie beim Fußball, viele langweilige Spiele, oftmals maues Interesse beim Publikum.


    Mein Vorschlag: 4 Gruppen je vier Mannschaften, die beiden ersten jeder Gruppe dann im Viertelfinale mit Hin-und Rückspiel im k.o.-System. Dann Final-Four. Es würde sofort um alles geben, langweilige Spiele in aufgeblähten Gruppen gäbe es kaum noch. Und weniger Belastung für die Spieler.


    Warum eigentlich Köln als Austragungsort des FF? Köln hat als Stadt keine große Handballtradition, es git keinen Bundesligisten der Köln im Namen trägt. Köln steht für Fußball und Eishockey aber Handball?


    Dies ist ja, wie wenn das CL-Finale im Fußball ständig in Brüssel stattfinden würde.

    Als Özil im Sommer zurücktrat, sprachen ja einige Politiker und Medien welch ein Verlust dies für die Nationalmannschaft bedeute. Ein Weltklassespieler würde gehen.


    Ich habe damals schon darauf hingewiesen, dass er seit geraumer Zeit auf dem absteigenden Ast war.


    Nun wird es immer deutlicher, dass er auch bei Arsenal auf dem Abstellgleis ist, seit fünf Spielen nicht im Kader. Im Winter soll er verkauft werden.


    Wie bekommen es seine Berater nun hin, den FC Arsenal und seinen Trainer als Rassisten zu zeichnen? :irony:

    Gewisse Dortmunder Anhänger haben in Sinsheim wieder mal ihre intellektuelle Beschränktheit dokumentiert. :wall:


    Die dargestellte Beleidigung würde in manchen Kulturkreisen ein Messer zwischen den Rippen nach sich ziehen.


    Sich dann auf Meinungsfreiheit zu berufen ist grundfalsch, es ist ein Mißbrauch dieser.

    Jedenfalls etwas positives. Schlechte Leistungen von Schiedsrichtern bzw. Videoassistenten haben nun endlich Konsequenzen und diese werden nun öffentlich gemacht.


    Wolfgang Stark, der massiv zuungunsten von Schalke 04 ins Geschehen eingriff und dabei überzog, wird wegen dieser Leistung vorerst nicht mehr als Videoschiedsrichter eingesetzt.

    Ob die Blase in England wirklich platzt, bleibt abzuwarten. Der milliardenschwere Fernsehvertrag läuft jedenfalls noch einige Jahre. Und selbst die Serie A hat durch einen einzigen Transfer in der internationalen Beachtung die Bundesliga in den Schatten gestellt.


    Wer das bisherige Vorgehen weiter verfolgen will, macht die Bundesliga zu einer Ausbildungsliga für die Ligen in England, Italien und Spanien.

    Morgen beginnt ja die neue Saison der Fußballbundesliga und die Vorfreude ist riesig. :irony: Ob Bayern diesmal eher an Fasching oder Ostern deutscher Meister ist, wird wohl die spannendste Frage im Meisterkampf. :P


    Neben der Langeweile im Meisterrennen, erwarten uns auch wieder zähe Spiele und eine Liga ohne Stars. Die DFL tritt derzeit ziemlich arrogant gegenüber dem DFB auf (alles Amateure), aber in den Bereich der DFL fallen zahlreiche Blamagen der Vereine in der EL gegen Teams aus Slowenien, Bulgarien oder Schweden. In der CL hält alleine Bayern die Fahne hoch, alle anderen werden in der Gruppenphase, dem Achtelfinale oder spätestens im Viertelfinale scheitern. Und selbst der deutsche Primus ist auf höchstem europäischen Niveau nur bedingt konkurrenzfähig.


    Der deutsche Fan will in seiner Mehrheit am liebsten


    - dass alle Spiele samstags um 15.30 Uhr stattfinden


    - diese dann ab 18.00 Uhr im Free-TV laufen (möglichst noch ohne Werbung)


    - die Eintrittspreise in den Stadien moderat sind und es genügend billige Stehplätze gibt


    - keine Millionenablöse über 50 Millionen Euro für Stars ausgeben


    - dass 50 +1 erhaten bleibt


    Dies kann man sich wünschen, international verliert man dann aber an die großen Ligen den Anschluss wegen weniger Fernsehgelder bei weniger Anstoßzeiten + weniger Geld aus den asiatischen und amerikanischen Märkten und weil Investoren daran gehindert werden, die Mehrheit an einem Verein zu übernehmen.


    Europapokalerfolge werden kaum noch möglich sein,da die besten Spieler ins Ausland gehen (außer bei Bayern, die in ihrem Kader sicher gute Spieler haben, aber auch keine Weltstars wie Messi, Ronaldo, Mbappe oder Hazard) und dies senkt das sportliche Niveau weiter.


    Alle hacken derzeit auf dem DFB rum, aber auch die DFL muss aufpassen dass die Bundesliga wieder attraktiver und international erfolgreicher wird.

    Mesut Özil ist zurückgetreten und sportlich ist das überhaupt kein Verlust für die Nationalmannschaft :hi: Er steht u.a. für ewiges Hin-und Hergeschiebe des Balles im Mittelfeld, für den nun angepeilten Spielstil schnell über die Außen zur Grundlinie zu kommen, wäre er eh der verkehrte Mann. In Deutschland hat er bei Schalke und Werder gespielt, auch damals nicht die absolute Elite in Deutschland. Bei Real Madrid hat man ihn relativ schnell aussortiert und nun spielt er schon einige Jahre bei Arsenal, einen Verein der in England in den letzten Jahren den Anschluss an die absolute Spitze verlor und kaum einen Titel gewann. Absolute Spitzenvereine in Europa haben schon einige Zeit kein Interesse an ihm. So viel zum Weltklassespieler Özil wie nun häufig zu hören ist. :lol: Auch die Arsenal-Fans sehen ihn mitunter kritisch.


    Noch einige wenige Anmerkungen:


    Wenn 10 Mann eine Hymne singen und einer nicht. Wird er dann ausgegrenzt oder grenzt er sich selber aus?


    Wenn ich eine Erklärung abgebe, die hauptsächlich für die deutsche Öffentlichkeit bestimmt ist, weshalb dann in Englisch? Arroganz? Diskriminierung?


    Wenn Deutschland Özil zu Dank verpflichtet ist, weil er wesentlicher Teil der WM-Mannschaft 2014 war, ist Özil nicht genauso Deutschland zu Dank verpflichtet, da er die fußballerische Ausbildung komplett in Deutschland absolvierte und damit zum reichen Mann wurde?


    Grindel kann mal vieles vorwerfen (u.a. die sinnfreie Verlängerung des Löw-Vertrages), aber nicht dass er ein Rassist ist. Sollte Özil mal wissen wollen was Rassimus wirklich bedeutet, kann er sich mal bei Deniz Naki oder anderen Kurden erkundigungen.


    Özil stellt sich als Opfer dar, welches komplett unschuldig an der Situation ist. Er sucht die Schuld bei allen anderen, nur nicht bei sich selbst. Die Reaktionen aus der Türkei lassen mich vermuten, dass er sich gerne von Erdogan bzw AKP gegen Deutschland instrumentalisieren lässt.

    Favorit ist Frankreich, die wirken fitter und sind ausgeruhter. Kroatien geht auf dem Zahnfleisch ins Finale.


    Wenn ich Deschamp wäre, würde ich statt Giroud mit einem zweiten schnellen Stürmer (beispielsweise Dembele) agieren. Die kroatischen Innenverteidiger Lovren und Vida sind robust und kopfballstark (Kane war beispielsweise ziemlich abgemeldet, ein ähnlicher Stürmertyp wie Giroud), aber ziemlich langsam.


    Dem DFB würde ich raten, erstmal keine Verlautbarungen mehr in der Causa Özil zu machen. Die Äußerungen werden von verschiedenen Lagern mißbraucht um Stimmung zu machen. Weder muss man eine Frau Weidel (AfD wirkt) zufrieden stellen, noch den Obermuslim in Deutschland der den Rücktritt von Grindel und Bierhoff fordert.


    Um einer Eskalation entgegenzuwirken, würde ich Özil erst wieder 2019 nominieren, um die Situation zu entspannen (und dies mit ihm abstimmen). Ich denke der Junge würde in den Heimspielen 2018 gnadenlos ausgepfiffen, das braucht kein Mensch. Im März 2019 ist dies dann wahrscheinlich kein großes Thema mehr, die Welt ist so schnelllebig.


    Irgendjemand schrieb, die WM wäre so steril gewesen. Einspruch:


    Schlechte Spiele gab es bei der WM natürlich, wie bei jeder anderen WM zuvor auch. Die Vergangenheit verklärt da oft. Im Vergleich zur EM 2016 fand ich dieses Turnier fußballerisch besser.


    Aber schlechte Schiedsrichterleistungen (meines Erachtens war es bisher die beste Gesamtschiedsrichterleistung einer WM, auch von den Exoten), viele rote Karten und brutale Fouls vermisse ich wirklich nicht. Die WM war sehr fair.


    Und ein Lob auch an die russischen Sicherheitskräfte. Keine (mir bekannten) größeren Ausschreitungen, keine Hooliganauftritte usw.


    Wenn dies steril ist, dann liebe ich steril. ;)

    Sane hat die Teilnahme am Confed-Cup nicht verweigert, er wurde an der Nase operiert.


    Das ist schon ein Unterschied.


    Er war einer der besten jungen Spieler der Bundesliga, nicht umsont hat Manchester City einen Haufen Geld an Schalke gezahlt. Im vergangenen Jahr war er beim englischen Meister Stammspieler und wurde zum besten Jungprofi der Premier League gewählt (in einer Liga die vor jungen Talenten aus der ganzen Welt strotzt).


    Richtig ist, dass er bei der Nationalelf meist nicht überzeugte. Das kann an Sane liegen oder daran dass Löw ihn nicht sinnvoll ins Spiel einbauen konnte, wie es Guardiola gelang.

Anzeige