ab 2020/ 21 feste wochentagstermine in der cl-
wochenende komplett für die heimatligen....
na also- geht doch....
ab 2020/ 21 feste wochentagstermine in der cl-
wochenende komplett für die heimatligen....
na also- geht doch....
Das klingt ja fast zu gut.
Kurzfristig relevanter ist aber vermutlich, dass auch nächstes Jahr noch der alte Modus gilt. Denn hier wird die Reduzierung ja explizit 2020/2021 datiert.
Ich checke allerdings ehrlich gesagt nicht so ganz, warum man es nicht lassen kann diesen Modus unnötig unzugänglich machen zu wollen.
Demnach also zwei 8er-Gruppen. Nur kommen dann die jeweils ersten 2 weiter ins Viertelfinale, während jeweils 3-6 ne Zwischenrunde-Ko-Runde haben. Warum nicht einfach erste 4 weiter in beiden Gruppen und gut is? Versteht jeder sofort und macht die Gruppenphase viel spannender.
301 Moved Permanently
Ja das wäre aber zu einfach
Man möchte etwas mögkichst "innovatives" erfinden damit man sich dann wegen der tollen Idee selbs tbeweihräuchern kann
wahrscheinlich wird es damit begründet, dass eine ganz starke gruppe dennoch
über den zugang platz 3-6 zum final 4 wieder mannschaften entsenden kann....
es zeigt einmal mehr deutlich diese zwischenrunde, dass es international weiterhin
nicht darum geht, die spieler zu entlasten..
Richtig gute Entscheidung der EHF mit den Wochenspieltagen!
Bin aber gespannt welche Länder die 16 Teams stellen werden.
Aktuell sind in den Gruppen A und B zwölf Nationen vertreten. Das würde meiner Meinung nach auch für die Zukunft gut passen. Dazu evtl. ein Platz für den Verband des Titelverteidigers und drei Wild cards.
Also eigentlich war ja die Ansage das nur noch die Meister der besten 8 Ligen direkt qualifiziert sind. Das kann sich natürlich auch zwischenzeitlich geändert haben. Ich traue der EHF durchaus zu 8 dieser Plätze als WCs vergeben zu wollen. So kann man das halt gut steuern und alle großen Namen drin halten...wobei ich mich deswegen aber auch nach wie vor wundere das sie das bei Kiel durchgezogen haben.
das ist doch einfach.....
sonst hätte kiel...
doch nicht austragungsort des f4 jetzt sein können......
Es wird besser, aber nicht gut.
Die Wild Cards gehören komplett abgeschafft, wer sich nicht sportlich qualifiziert ist nicht dabei,fertig.
Im Fußball -EC gibt es auch keine Wildcards.
Dafür ist die CL-Vorrunde genauso aufgebläht wie beim Fußball, viele langweilige Spiele, oftmals maues Interesse beim Publikum.
Mein Vorschlag: 4 Gruppen je vier Mannschaften, die beiden ersten jeder Gruppe dann im Viertelfinale mit Hin-und Rückspiel im k.o.-System. Dann Final-Four. Es würde sofort um alles geben, langweilige Spiele in aufgeblähten Gruppen gäbe es kaum noch. Und weniger Belastung für die Spieler.
Warum eigentlich Köln als Austragungsort des FF? Köln hat als Stadt keine große Handballtradition, es git keinen Bundesligisten der Köln im Namen trägt. Köln steht für Fußball und Eishockey aber Handball?
Dies ist ja, wie wenn das CL-Finale im Fußball ständig in Brüssel stattfinden würde.
Wird vielleicht noch kommen, wenn’s denen in Brüssel bei der EU langweilig wird .
Ansonsten Zustimmung zu deinem Beitrag.
Köln als Standort ist doch top. Liegt zentral in Europa und hat eine tolle (große) Halle, die ausverkauft ist.
köln.....siehe beitrag zeitzi.....passt doch supi
und vergleiche zum fussball hinken dann doch gewaltig-
so oft wie beim fussball früher zulassungen zum wettbewerb z.t. strittig waren -und sogar ausgrenzungen vorm cas gecancelt wurden -
über ein unsagbares gewurschtel beim ffplay jetzt (siehe psg und konsorten) und ncihteingreifen bei nachgewiesenen manipulationen
von ganz oben (bei blatter angefangen...) kanns in der masse und vor allem mit dem geldumfang doch im handball niemals geben :
dort sind die töpfe viel zu klein beim verteilen !!
ich will beileibe die handball granden da oben nciht in schutz nehmen, aber im gegensatz zum fussball sind das alles
waisenkinder.
einflussmöglichkeiten haben wir vor jahrzehnten verspielt-als unsere mannschaften absolut top waren haben wir versäumt
im administrativen bereich vorsorge zu treffen und die nötigen leute dort zu plazieren - jetzt bekommen wir doch seit jahren nur
die restposten geschenkt udn ab und zu mal ein turnier als beigabe....klar-wegen dem finanziellen...wegen was sonst...
"...Mein Vorschlag: 4 Gruppen je vier Mannschaften, die beiden ersten jeder Gruppe dann im Viertelfinale mit Hin-und Rückspiel im k.o.-System. Dann Final-Four. Es würde sofort um alles geben, langweilige Spiele in aufgeblähten Gruppen gäbe es kaum noch. Und weniger Belastung für die Spieler..."
Aber dann fallen doch so viele Empfänge für die Funktionäre aus
Mein Vorschlag: 4 Gruppen je vier Mannschaften, die beiden ersten jeder Gruppe dann im Viertelfinale mit Hin-und Rückspiel im k.o.-System. Dann Final-Four. Es würde sofort um alles geben, langweilige Spiele in aufgeblähten Gruppen gäbe es kaum noch. Und weniger Belastung für die Spieler.
Warum eigentlich Köln als Austragungsort des FF? Köln hat als Stadt keine große Handballtradition, es git keinen Bundesligisten der Köln im Namen trägt. Köln steht für Fußball und Eishockey aber Handball?
Dies ist ja, wie wenn das CL-Finale im Fußball ständig in Brüssel stattfinden würde.
Bei 4 Gruppen würden viele Spiele und somit Einnahmen für die EHF wegfallen. Sehr unwahrscheinlich!
Aber was spricht denn gegen Köln? Die größte Halle in der Nation mit den meisten Handballfans. Ich war zwar nur 2014 einmal da aber das war ein nettes Event. Soll man es stattdessen in Paris machen wo dann vielleicht 200 Leute kommen?
Du meinst sicher die 200 Schlachtenbummler aus dem Saarland.
Das Funktionärs-Bashing ist manchmal schon nervig... Es geht nicht (nur) um Einnahmen für Funktionäre und EHF - sondern für fast alle Clubs! Gelegentlich über den deutschen Tellerrand hinauszuschauen kann nicht schaden. Aus deutscher Sicht ist die Gruppenphase aufgebläht. Aus Sicht fast aller ausländischer Teams ist die CL-Gruppenphase der Kern ihres Geschäfts - die identifizieren und finanzieren sich über die CL und nicht über nationale Wettbewerbe.
Da gibt es nun mal eine große Interessensdivergenz und die deutschen Clubs sind sicherlich nicht in der Mehrheit. Auch wenn dann ganz gern (und berechtigt!) über Belastung gesprochen wird - dann müssen wir alle mal daran denken, wer davon am meisten profitiert. Das sind nicht überbezahlte Funktionäre, so viele gibt es im Handball nicht davon und überbezahlt sind die wenigsten. Letztlich sind es die (Top-) Spieler, die im Handball-Business mit Abstand am meisten verdienen. Reduzierung CL / HBL hätte eine spürbare Gehaltsreduzierung für viele Spieler zur Folge...
ronaldo...
zum teil geh ich da mit...
aber...
wie passen denn die "ewigen" wm - em turniere da für dich rein...
wer verdient denn dadurch von den spielern...nationen...?
und bitte nicht sagen, dann können die kleinen auch mal mitspielen-
dann geh mal bei eienr wm - em in eine halle-live- dann siehst du wie
fehl die meist in so einem turnier sind...nciht alle....aber viele...
Köln hat keine Handballtradition! Dann zieh mal einen Viertelkreis um Köln mit einem Radius von 40 km vom Rhein bis zum Bergischen Land:
Gummersbach / Bergische Löwen (Solingen + Wuppertal) / Dormagen / Düsseldorf / Tusem Essen / OSC Rheinhausen (Duisburg).....
Wenn aktuell alle derartigen deutschen Umgebungen Spieler wie Wiencek Drux Kühn Ernst Mahe Wolf Preuss hervorbrächten, dann könnte man 10 Nationalteams aufstellen
Alles anzeigenronaldo...
zum teil geh ich da mit...
aber...
wie passen denn die "ewigen" wm - em turniere da für dich rein...
wer verdient denn dadurch von den spielern...nationen...?
und bitte nicht sagen, dann können die kleinen auch mal mitspielen-
dann geh mal bei eienr wm - em in eine halle-live- dann siehst du wie
fehl die meist in so einem turnier sind...nciht alle....aber viele...
Wie Du richtig verstanden hast - meine Aussage bezog sich auf CL und die Diskussion um CL-Gruppenphase und Belastung.
Jedes Jahr ein großes Turnier ist mir auch etwas zu viel. Hier ist es wohl in der Tat das Problem zwischen IHF und EHF, dass keiner auf ein Turnier verzichten will. Da darf man echt gespannt sein, ob der Weg mit dem "Aufblähen" von EM und WM den richtigen Weg geht. In Bezug auf EM finde ich die Idee gar nicht mal so schlecht, die Vorrunde mit 2 aus 4 kommen weiter ist damit nicht weniger interessant, nimmt aber mehr Nationen mit und es wird ja dann schnell nach Leistung aussortiert. Aber das Problem ist doch eher, dass (fast) keiner mehr eine EM ausrichten kann/will, bei den Frauen noch extremer als bei den Herren. Was ich da so mitbekomme sind die Ausrichtungskosten in den letzten Jahren wohl regelrecht explodiert. Nicht einfach das Ganze und die Lösung habe ich auch nicht parat