@ alle die hinter dem mädchen stehen:
Wer sich so wie ne Memme auffüht und sich sogar vom Platz trägen läst obwohl nix war, muss damit rechnen als Fräulein theuerkauf bezichnet werden!
Olli passt nciht zu Magdeburg, absolut nicht!
@ alle die hinter dem mädchen stehen:
Wer sich so wie ne Memme auffüht und sich sogar vom Platz trägen läst obwohl nix war, muss damit rechnen als Fräulein theuerkauf bezichnet werden!
Olli passt nciht zu Magdeburg, absolut nicht!
hey jens du darfst lachen aber kannst schlecht sagen ich solle auhören denn das ist nunmal meine meinung und bis gerade dachte ich das foren dazu da sein zu diskutieren und sich nicht gegen seitig den mund verbieten! ich weiß selber das es sich ein bissl schaisse anhört!
Jetzt mus man sich nur Fragen ob er wirklich ohne grund herausgetragen wurde oder es doch schlimmer war! Außerdem machen das sehr viele Spieler!
ZitatOriginal von hamster-gestreift
Nach Velyky verlässt auch Viktor Szilagy den TuSEM. Der Österreicher unterschreibt einen 1-Jahres-Vertrag beim THW.
Sport1.de
Auch der THW hat schon online bestätigt.
Quelle: Viktor Szilagyi verstärkt den THW-Rückraum
Quelle: Spielerporträt
ZitatAlles anzeigenOriginal von meteokoebes
Auch der THW hat schon online bestätigt.
Quelle: Viktor Szilagyi verstärkt den THW-Rückraum
Quelle: Spielerporträt
Super Viktor!! Ich gönne es dir!! Es ist im und uns sicher klar, dass er nur als Lückenbüßer geholt wird aber ihm ist sicher wichtig, überhaupt einen Verein so schnell zu finden und spielen zu können. Wer weiß, was in einem Jahr ist!?!? In jedem Fall kann er so vielleicht noch die deutsche Meisterschaft mitnehmen
Der nächste Wechsel ist perfekt: Nikos Katsigiannis wechselt zu Hildes Heim.
Badische Zeitung vom Montag, 4. Juli 2005
--------------------------------------------------------------------------------
Lizenz sorgt für den Schulterschluss
NACHSPIEL: Gutes Ende für den TV Willstätt / Mitkov und Zoubkoff unterschreiben die Verträge für die Zweite Bundesliga
HANDBALL-2. BUNDESLIGA. Eine Region atmet auf, seit sich am Donnerstagabend die Nachricht der späten Lizenzerteilung für den TV Willstätt herumgesprochen hat. Eigentlich schien sich in der vergangenen Spielzeit eine Art Gleichgültigkeit breit zu machen im Hanauerland. Bundesliga ja, aber ...
So wurde recht emotionslos auch die Auflösung der Spielgemeinschaft mit dem TuS Schutterwald registriert, die justament an jenem Tag endete, an dem der Verein den späten Erfolg am grünen Tisch erstritt. Da sollte der Verein so einfach von der Handball-Landkarte gestrichen werden. Grundlos. Des Volkes Seele verstand dies genauso wenig, wie die der Vereinsführung.
Der Kampf um die Lizenz, der lange jenem von Don Quijote gegen die Windmühlen glich, wurde anfangs belächelt. Als am Donnerstagabend aber die Erfolgsmeldung in die Ortenau vordrang, war plötzlich ein Schulterschluss in der Region da, der etwas an die Euphorie des Aufstiegs erinnerte. Ein Gratulationsfax des Bürgermeisters, Anrufe von Fans, Glückwünsche des Verbandspräsidenten, Schulterklopfen allenthalben. „Alle Reaktionen waren sehr positiv“, fasst Trainer Rudi Fritsch zusammen. Unmittelbar hernach unterschrieb Torhüter Ivan Zoubkoff seinen Vertrag. Ihm folgte am Samstag Linkshänder Vlatko Mitkov.
Gelebte Loyalität - die schnell eingeholt wird von der Realität. Da stehen Abgänge, die einzig und allein die Handball-Bundesliga (HBL) mit ihrem nun testierten Fehlurteilen zu verantworten hat: Junioren-Nationalspieler Christian Heuberger und Gerrit Winnen. Aber Trainer Rudi Fritsch will keine Trauer tragen. „Das Wichtigste ist, dass wir unser Modell fortführen und die Liga als Plattform für junge Spieler behalten können. Was bleibt, ist ein unverschuldet großer Rückstand in Sachen Personalplanung, aufzuholen bis zum Start der Vorbereitung am 25. Juli: Der als sicher geltende Zugang des Wallauers Benjamin Hundt ist vorerst ein Fall für die Ärzte. Er laboriert an einer Schulterverletzung – Ausgang ungewiss. Noch wird ein weiterer Torhüter gesucht, zudem ein „Mann für einfache Tore aus dem linken Rückraum“, der auch über Abwehrqualitäten verfügt. Wolfram Köhli
Meine Güte, können wir nicht mal Spieler verpflichten deren Name man auch aussprechen kann aber dann mal nen herzlich Willkommen in kiel
Also damit hat Viktor sich keinen gefallen getan weil er nicht wirklich viel einsatzzeit bekommen wird wenn löve fit ist
ZitatOriginal von TBV Phil
Also damit hat Viktor sich keinen gefallen getan weil er nicht wirklich viel einsatzzeit bekommen wird wenn löve fit ist
Hauptsache einen Job!! Ich denke, er ist sicher erst mal froh, einen Verein zu haben und wenn sich Kiel meldet, gehe ich da lieber hin, als zu (sorry nur ein Beispiel) Minden. Er hat die Klasse, sich dort wirklich mit guten Leistungen in den Vordergrund zu spielen und das schafft er!
kann szilagy denn auch auf der mitte spielen? ich habe ihn meistens im linken rückraum spielen sehen. ansonsten wird er wahrscheinlich wirklich nur ein lückenfüller sein. denn an hagen und karabatic vorbeizukommen wird wohl sehr sehr schwer für ihn sein.
trotzdem, diese saison wird der thw wohl mit einen der besten rückräume der liga haben. zumindest schonmal auf dem papier...
ZitatOriginal von abuc
kann szilagy denn auch auf der mitte spielen? ich habe ihn meistens im linken rückraum spielen sehen. ansonsten wird er wahrscheinlich wirklich nur ein lückenfüller sein. denn an hagen und karabatic vorbeizukommen wird wohl sehr sehr schwer für ihn sein.
trotzdem, diese saison wird der thw wohl mit einen der besten rückräume der liga haben. zumindest schonmal auf dem papier...
Szilagyi nicht unbedingt, aber dafür kann das ja Karabatic
ZitatOriginal von meteokoebes
Szilagyi nicht unbedingt, aber dafür kann das ja Karabatic
das ist richtig, aber gearde der soll ja die dinger von rl reinhauen...
aber vielseitiger spieler werden ja sowieso immer wichtiger. wichtig ist auch, dass so gut wie alle rückraumspieler des thw auch gut in der abwehr stehen können. lövgren kann dann hinten seine pausen kriegen und hoffentlich mal eine (nnähernd) komplette saison unverletzt durchspielen. das wäre sehr wichtig, damit sich die mannschaft schneller finden kann. schade ist es trotzdem, dass man noch keinen potentiellen nachfolger für lövgren gefunden hat, der dann langsam rangeführt werden könnte. denn karabatic wird wohl in der zukunft doch eher der mann für den linken rückraum werden.
ZitatOriginal von abuc
das ist richtig, aber gearde der soll ja die dinger von rl reinhauen...
[...]
Das sehe ich ein bisschen anders. Karabatic hat auch in Frankreich nicht die Wahnsinnsquote pro Spiel (3,irgendwas wenn ich mich nicht täusche). Seine Stärke liegt doch viel eher in der Dynamik, dem Wahnsinnsdruck den er auf die Deckung macht und dem guten Auge.
Ich denke dass Karabatic als Nachfolger für Lövet aufgebaut wird.
Kiel kann sich glücklich schätzen, in der Liga hat wohl keiner so einen starken Rückraum.
ZitatOriginal von Hilke
Kiel kann sich glücklich schätzen, in der Liga hat wohl keiner so einen starken Rückraum.
Naja das bleibt wohl abzuwarten...
Ich denke das sich auch Flensburg gerade im Rückraum optimal ergänzt hat:
RR: Marcin Lijewski und Igor Kos
RM: Glenn Solberg, Joachim Boldsen und hoffentlich auch bald wieder Christian Berge
RL: Blazenko Lackovic und Kasper Nielsen
Greets Ice...
(EDIT 1...Ups... ;(...das muss am Wetter liegen... )
Ich finds super, das Figo nach Kiel wechselt!
@ jenny: Sag einfach Figo das reicht und so schwer ist Szilagyi auch nicht auszusprechen! Naja viel Spaß mit ihm, er ist ein super netter freundlicher und genialer Spieler ( wie eigentlich alle Tusemler!)
ZitatOriginal von TBV Phil
Also damit hat Viktor sich keinen gefallen getan weil er nicht wirklich viel einsatzzeit bekommen wird wenn löve fit ist
Ich denke eher, dass er sich mit Hagen um RL streiten darf. Und Frode hat zwar eine recht solide Saison gespielt, aber ein Überflieger ist er nun auch wieder nicht.
ZitatAlles anzeigenAus den Kieler Nachrichten vom 04.07.2005:
Ein Österreicher wird Zebra
Viktor Szilagy unterschrieb für ein Jahr beim THW -
Blitz-Transfer nach Essens LizenzentzugKiel -
Viktor Szilagy vom Zwangsabsteiger TuSEM Essen streift künftig das Trikot des THW Kiel über. Der 26-jährige Österreicher unterschrieb einen Ein-Jahresvertrag, der ab 1. Juli 2005 Gültigkeit besitzt und zusätzlich eine einjährige Option beinhaltet. Szilagy ist nach Kim Andersson (Sävehof), Nikola Karabatic (Montpellier), Pelle Linders (Kolding) und Vid Kavticnik (Velenje) fünfter Neuzugang beim aktuellen deutschen Handballmeister.
Die Zebras schlossen mit der Verpflichtung des 88-fachen Nationalspielers jene Lücke, die der nach Kopenhagen entschwundene Martin Boquist im linken Rückraum hinterlässt. Wunschkandidat von Manager Uwe Schwenker war zwar der Norweger Kristian Kjelling aus Leon, doch die überzogenen Ablöseforderungen des spanischen Erstligisten ließen weitere Verhandlungen schon im Ansatz platzen. "Viktor hat uns immer große Probleme bereitet, solche Spieler holt man am besten ins eigene Team", sagte Schwenker. Nach dem Scheitern der Essener vor den Gerichten sei er kurzfristig an Szilagy herangetreten und habe den Wechsel perfekt gemacht. "Wir bekommen einen Allrounder mit Shooter-Qualitäten und verfügen mit Viktor über weitere Alternativen im Rückraum." Die kurze Vertragslaufzeit ist ganz im Sinne Szilagys. "Ich bin es gewohnt, Einjahres-Verträge abzuschließen", erklärte er gestern. Dadurch müsse man sich stets neu beweisen. "Am Saisonende kann man dann ja alte Vertragsinhalte ändern."
Mit der Unterschrift aufs THW-Papier endeten für den Österreicher turbulente Wochen glücklich. Erst die drohende Lizenzverweigerung aus wirtschaftlichen Gründen, dann der Gewinn des EHF-Pokalfinales gegen Magdeburg (siehe Bericht, der neue Hoffnungen weckte. Letztlich folgte für Essen aber doch das Aus am "grünen Tisch". Seit Donnerstag steht fest, dass der Traditionsklub in die Regionalliga muss. Die Spielerverträge, die nur für die Bundesliga Gültigkeit besitzen, sind seitdem nichts mehr wert, und 14 Handballer arbeitslos. Eine schwierige Situation in einer Zeit, in der nahezu alle Klubs ihre Personalplanungen abgeschlossen und nur wenig finanziellen Spielraum zur Verfügung haben. Nach Rückraum-Ass Oleg Velyky, der kurz entschlossen bei Aufsteiger SG Kronau-Östringen anheuerte, ist Szilagy erst der zweite Spitzenspieler, für den sich ein neuer Arbeitgeber fand.
Das mache ihn froh, sagt er. "Und dass es ausgerechnet der THW ist - neben Barcelona der wichtigste Klub in Europa - das macht mich auch stolz." Schon in jungen Jahren sei Kiel sein Traumverein gewesen. "Allerdings bin ich auch traurig darüber, was mit Essen geschehen ist. Die Handball-Bundesliga wollte wohl ein Exempel statuieren. Meine ehemaligen Mitspieler, die bislang keinen neuen Klub gefunden haben, tun mir total Leid."
Szilagy erlernte das Handball-ABC bei Union St. Pölten, wechselte innerhalb der Alpenrepublik zum ATSV Innsbruck, bevor er dem Lockruf der Bundesliga folgte und im Dezember 2000 in Dormagen anheuerte. Die Qualitäten des Halblinken brachten dann Essens Verantwortliche auf seine Spur. Bei TuSEM entwickelte er sich zum Stammspieler und feierte mit dem Gewinn des EHF-Pokals seinen bisher größten Triumph.
Bevor Viktor Szilagy am 17. Juli beim traditionellen THW-Saisonauftakt mit Golfen in Hohwacht seinen neuen Mitspielern vorgestellt wird ("Ich freue mich tierisch auf die Jungs, den Trainer und das professionelle Umfeld"), reicht es noch für einen Kurzurlaub in der Heimat. Sein Programm: Eine Woche lang die Eltern in St. Pölten (Niederösterreich) besuchen, danach Freunde in Kärnten. Anschließend stürzt sich Viktor Szilagy ins Abenteuer Kiel, das mit der Wohnungssuche beginnt. Freundin Nora (25) begleitet ihn in den hohen Norden: "Zu zweit geht vieles leichter."
(Von Reimer Plöhn, aus den Kieler Nachrichten vom 04.07.2005)