Zu viele Spieler?

  • Hallo ihr :hi:


    ich trainiere eine wE, Jahrgang `95, die derzeit aus 16 Spielerinnen besteht. Da wir nur 2 x 20 Minuten Spielzeit haben, nehme ich zu den Punktspielen immer nur 13 Spielerinnen mit, so dass jede Spielerin (bis auf die jeweilige Torfrau) insgesamt genau 20 Min. Spielzeit bekommt. D.H. momentan setzen jedes Spiel 3 Mädels aus.


    Gestern kamen zwei neue, erwartungsvolle Mädels (´95) in die Halle und warfen sich begeistert ins Geschehen. Haben sie auch gar nicht schlecht gemacht! Sie hatten jedenfalls so viel Spaß, dass sie versprochen haben, ab jetzt regelmäßig zu kommen...


    Aber nächste Saison mit 18 Spielerinnen starten? 5 Aussetzer pro Spiel?


    Ich bin der Ansicht, dass die Kiddies regelmäßig und möglichst oft spielen sollen. Das ist aber mit 18 Mädels wohl kaum möglich.


    Eine Werbeaktion machen und die Mannschaft dann teilen? Geht leider auch nicht, da uns sowohl Trainer als auch Trainingszeiten fehlen. :nein:


    Die Jahrgänge ´94 und ´96 weiblich sind ebenfalls mehr als voll....


    Also: Was tun? Aufnahmestopp verkünden? Wie schade für die Mädels und vielleicht auch für den Handball.
    Oder alle nehmen, die kommen und irgendwann die schwächeren aussortieren? Das widerstrebt mir eigentlich....
    Oder alle nehmen, die kommen und aufhören, nach meiner Überzeugung zu trainieren?


    ?(

  • Ich würde tatsächlich darüber nachdenken eine 2. Mannschaft spielen zu lassen. Das Training kann trotzdem gemeinsam gemacht werden. Vielleicht kannst du Eltern als Betreuer / Trainer gewinnen, denn sonst läufst du Gefahr, dass dir einige aufhören.
    Ansonsten kannst du nur das Auswahlverfahren anwenden, 1. Trainingsteilnahme und sportliche Begabung. Das bedeutet wer fleissig ist und sportlich mithält spielt und die "Faulenzer" und untalentierten bleiben auf der Strecke.

    MsG
    ATOM

  • Immer die gleichen Probleme :wall: ;(


    Ich habe auch so eine Saison hinter mir, 18 Spielerinnen, eine Trainingszeit, halbe Halle und nur 12 Saisonspiele. Also bei jedem Spiel vier Aussetzer eingeteilt und mit 12 Feldspielern gespielt. Alles Kinder vom jüngeren Jahrgang, in der D1 waren fast nur Spielerinnen des älteren Jahrgangs. Wir waren bei einigen Antitalenten davon ausgegangen, dass sie die Saison wohl nicht überleben, aber alle sind bei der Stange geblieben. ;(


    Ich weiß nicht, wie es bei euch nächste Saison in der C personalmäßig aussieht, aber vielleicht können die stärkeren 94er auch mal dort mitspielen.


    Wie sieht es in der Fläche aus? Bietet sich eine einjährige Spielgemeinschaft mit einem Nachbarverein an, der änhliche Problem hat? (Ich weiß, das wird nix, wegen Fahrerei usw.....)


    Da größte Problem in diesem Alter sehe ich darin, dass die Kinder eigentlich noch in einem super lernfähigen Alter snd, aber die Talente wegen zu vieler Mitläufer auf der Strecke bleiben.


    Vielleicht muss man da wirklich ein wenig gegen die Mitläufer arbeiten, auch wenn sich das hart anhört. Was nützt es mir, sechs zufriedene Mitläufer und sechs noch zufriedenere Antitalente zu haben, während sich sechs Talente zurück entwickeln?


    Schwierig, schwierig.... :/:


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Aus Erfahrung werden aber immer Spieler aufhören. 18 ist schon eine staatliche Zahl, aber man sollte da keinen "Aufnahmestopp" machen. Dann gehen dir vielelicht wirkliche Talente verloren. Für 2 Mannschaften ist es etwas zu wenig.


    Auch hören Spieler in dem Alter nicht dann auf, wenn die Saison zu Ende ist. Warte mal die großen Ferien ab. Und ausserdem ist es doch relativ slten, daß alle zum Spiel da sind. Da eine Verletzte, dort eine Kranke und 2 weitere fahren mit den Eltern die Oma besuchen.


    Trainingsmäßig wird das schon etwas schwieriger, aber auch nicht unmöglich. Vielleicht leistungsmäßig Gruppen einteilen bei Übungen, wo es sinnvoll ist. Die Schwachen sollen sich an den Starken orientieren, die Starken werden aber auch nur dann besser, wenn sie sich mit Starken messen.

  • na ist doch wunderbar. da machst du als zusätzliche einheit jeweils einmal in der woche ein weiteres spiel und kannst die spielanteile deiner zwerge erhöhen, zusätzliche umfänge schaffen und schwerpunkte nach deiner planung setzen. wo ist das problem?

  • Wir (weibliche D) haben diese Saison auch schon 19 Spielerinnen eingesetzt. Die Trainingsbeteiligung liegt immer bei ca. 15.


    Die Große Zahl der Spielerinnen liegt daran, dass wie keine E-Mädel-Mannschaft haben, und diese Spielerinnen daher bei uns spielen.


    Bei uns tummeln sich also die Jahrgänge 93-96. Bei den Spielen klappt es meistens immer irgendwie, dass es dann "nur" 14 Spielerinnen sind. Mal ist da ein Geburtstag, etc.


    Um allen aber vernünftig Spielanteile geben zu können führen wir regelmäßig freundschaftsspiele gegen einen benachbarten Verein durch, der ein ähnliches Problem hat (und ein ähnliches Altersspektrum.) Dort spielen dann die Jahrgänge 95/95 und 93/94 gegeneinander.
    Obwohl ich Zweifel hatte, dass das die Einsätze im normalen Spielbetrieb ersetzen kann, sind die Mädels alle sehr begeistert.


    Besonders für die "Kleinen" ist das extrem gut, weil sie in der Liga teilweise einfach körperlich unterlegen sind.

    STEH AUF WENN DU AM BODEN BIST!!!

  • Wir haben ein ähnliches Problem.
    20 Mädchen in der E-Jgd. (95/96) und nur eine Mannschaft. Mittlerweile machen wir 1 x monatlich Samstags mittags ein Spiel gegen unsere 97er Minis. Bei den Minis haben wir schon heute eine 97er Jahrgangsmannschaft (12 Mädels). Die lassen wir gegen die schwächeren 96er spielen.
    Ab der kommenden Saison ist das Thema zum Glück durch. Wir haben schon heute auf Jahre gesichert das wir mit zwei weibl. E-Jgd. in die Saison gehen können. Wir haben nämlich neben den zwölf 97er noch elf 98er, zehn 99er und drei 2000er Mädels. Da sind wir mächtig stolz drauf und ein dickes Lob an unsere E/Mini und KiGa-Trainer.


    Grüsse
    Rolf

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • Bei so vielen Kiddies mal ab und zu im Training ein kleines Turnier:
    3 Teams 4+1 jeweils 10 bis 15 Minuten pro Spiel am Ende des Trainings.

    Warum scheuen wir uns neue Wege zu gehen, obwohl wir wissen, dass andere sie erforscht und geschaffen haben?


    www.keepers-training.de

  • Ich hatte vor den Sommerferien achtzehn Mädchen in der wD. Von vier Auswahlspielerinnen bis hin zu harmis "Antitalenten". Alle zusammen in einer Mannschaft? Ehrgeiziges Talent neben "Fangwunder"? Nee. Zwei Mannschaften gemeldet, allen Mädels ins Gewissen geredet, dass wir für diesen Aufwand möglichst alle zu allen Spielen brauchen, E-Jgd. Eltern auf Einsätze der Mädels jüngerer Jahrgang E in der D vorbereitet.


    Kader acht Mädchen in der Ersten, elf in der zweiten.


    - zwei langzeiterkältete Auswahlspielerinnen in der Ersten
    - ein Spiel mit vier Absagen bei elf Mädchen in der Zweiten, am Treffpunkt waren drei Kinder
    - zwei Auswahlspielerinnen planen von einer Woche auf die nächste einen Wochenendausflug und können zum Spiel gegen den Tabellenführer nicht, dann die Erkälteten - Spiel abgesagt
    - weiteres Spiel der Zweiten, vier Mädchen fehlen unentschuldigt
    - drei Mädchen der Zweiten sagen immer brav ab, wenn sie zum Spiel nicht können - das aber bei zwei von drei Spielen


    Von dem "ich brauche unbedingt eine zweite Mannschaft als Unterbau für die Erste, damit alle möglichst viel spielen können" bin ich nun etwas abgekommen. :wall: Ich schmeiße jetzt alle Mädels raus, die zweimal unentschuldigt zum Spiel fehlen oder nur zu jedem dritten Spiel Zeit haben. Vier Damen habe ich nach dem letzten Spiel für eine Woche beurlaubt, zwei davon haben gerüchteweise die Konsequenz gezogen und wollen nicht mehr weitermachen. Nachricht angekommen. In der E-Jgd (nächste Saison voraussichtlich achtzehn Mädchen) werde ich nicht mal im Traum an eine zweite Mannschaft denken. Disziplinschaube anziehen und Mannschaft verkleinern. Was soll ich in einer Mannschaftssportart mit Gelegenheitssportlern? Tennis soll auch eine tolle Sportart sein. :devil:


    D.h. nächste Saison wird es voraussichtlich nur eine Mannschaft geben, dann müssen die Anfängerinnen eben in der höchsten Klasse der wD spielen. Und da alle dieselben Spielanteile bekommen, müssen die Fortgeschrittenen dann während ihrer Einsatzzeit alles reißen. Unter fünfundzwanzig Kindern ist an eine zweite Mannschaft nicht zu denken.

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

    Einmal editiert, zuletzt von Zickenbändiger ()

  • Mir ging es wie ZeeBee zum Beginn der Saison. Ich habe auch noch eine Mannschaft nachgemeldet und es läuft verhältnissmässig gut. Bei nur 2 Spielen ist es eng geworden, da musste ich aus der E-Jugend nachkadern, es ist zwar manchmal ziemlich stressig, aber ich würde es immer wieder machen. Gerade damit haben alle mehr Spielanteile bekommene, müssen nicht aussetzen und sitzen nicht ewig auf der Bank (naja und auch ich habe weniger "Wechselstress"). So habe ich im Dezember noch eine neue Spielerin bekommen, die auch gleich in den Spielbetrieb voll einsteigen konnte. Ist sicher von Vorteil, da sie eine super zierliche und kleine '93 ist, die nächstes Jahr in die C muss

    :hi:Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade daraus! :hi:

  • Tja- schade eigentlich, dass die Antitalente nicht von allein aufhören. :(
    In der Gemeinde Ratekau haben wir 3 Sportvereine, von denen einer keinen Handball anbietet und im anderen Verein spielen sie nicht wirklich Handball. Eine Spielgemeinschaft mit dem VfL Bad Schwartau scheidet wohl eher aus und das wars dann auch schon.


    Und harmi hat natürlich recht: Immer wieder von vorne anfangen und das Talent der anderen Spieler brach liegen lassen ist auch der falsche Weg. Man soll nicht denken, dass 2. Jahr E noch ein einfaches Einsteigeralter ist. Schließlich trainiert der Großteil der Mannschaft schon seit 4 -5 Jahren, seit 2 Jahren 2 x wöchentlich.


    Die Trainingsbeteiligung ist bei fast 100 %, so dass Aussetzen nach Anwesenheit entfällt. Die Mädels kommen auch an ihrem Geburtstag zum Training! Sogar Brunhilde kommt regelmäßig, seit ich sie (hocherfreut) wegen schwacher Trainingsbeteiligung rausgeschmissen habe ;( .


    So ein Fiasko wie Karsten möchte ich auch nicht erleben, dazu ist mir meine Zeit eigentlich zu schade, denn selbst wenn ich davon ausgehe, dass immer alle kommen, wird man ja doch ab und zu von einer Seuche heimgesucht. ;).


    Wenn ich also regelmäßig 5 Spielerinnen aussetzen lassen müsste - wonach sollte ich dann entscheiden, wenn Trainingsbeteiligung entfällt? Im ersten Jahr D nur nach Leistung? Dann setzen immer die Gleichen aus. ?(


    @h-s: Das Problen ist nach wie vor, dass keinerlei Hallenzeiten mehr frei sind. Einige Abteilungen haben sogar schon am WE Trainingszeiten, wenn keine Handball-Punktspiele sind.

  • Zitat

    Original von Nr. 3 lebt!
    Das Problen ist nach wie vor, dass keinerlei Hallenzeiten mehr frei sind. Einige Abteilungen haben sogar schon am WE Trainingszeiten, wenn keine Handball-Punktspiele sind.


    nie ein seitenstreifen frei? keine gymnastikhalle verfügbar?


    für welche übungen brauchst du in dieser altersstufe eine ganze oder 1/2 halle? und wieviele sehr wertvolle impulse kannst du setzen, auch wenn du nur den seitenstreifen zur verfügung hast?


    wer nach ausschöpfung aller möglichkeiten - und das dauert meist ziemlich lange - immer noch sagt, er habe zuwenig trainings-zeit, dem kann ich nur raten, auf leistungsorientierten nachwuchshandball umständehalber zu verzichten.

  • Ich weiss zwar nicht, warum du so agressiv schreibst, aber ich kann dich beruhigen: Wir trainieren dienstags einen Teil der Trainingszeit in einem Gymnastikraum oder draußen und donnerstags einen Teil der Zeit entweder auf dem Seitenstreifen, draußen, oder üben auf den Treppen und der Tribüne. Du solltest nicht unterstellen, dass wir stur auf Tore ballern und das dann Training nennen. Wir sind sehr wohl in der Lage, diverse Übungsformen ohne Tore zu überleben. Tatsächlich lieben die Mädels diese Übungen sehr. Ich habe aber keine Lust, mit einer Mannschaft 2 x 1 1/2 h ohne Hallenzeit zu trainieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Nr. 3 lebt! ()

  • Nicht aufregen und nicht provozieren lassen... :hi:


    Dinge wie Seitenstreifen, Tribüne, Gymnastikhalle usw. sind für ergänzendes Training sicher geeignet, aber zu einem Handballtraining gehört auch in der D-Jugend mindestens ein Tor mit Wurf- und Freiwurfkreis. Und wenn man das nicht mindestens einmal die Woche hat, wird es schwer. Woher sollen die Kids am Wochenende plötzlich wissen, was sie machen sollen, wenn sie mal in die Sporthalle dürfen?


    @ härter_schneller: bringt ihr euren Kindern in der weiblichen D das Handballspielen in Gymnastikhallen bei? Werft ihr beim Training nicht auf Tore? Vielleicht muß ich mein gesamtes Trainingskonzept mal umdenken, damit andere Mannschaften in die Halle können, während wir in der Gymnnastikhalle Gummibälle gegen die Fenster werfen.


    und schreibe nicht wieder: "du hast mich schon verstanden". Ich vielleicht, aber hier lesen noch mehr Leute mit, die dich vielleicht nicht verstehen...


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • oh je. was ist hier aggressiv? genau lesen. ich unterstelle gar nichts. ich stelle ein paar mehr oder weniger rhetorische fragen, die ich für wichtig erachte und die hier gestellt werden sollten.


    hier gings um zusätzliche umfänge. ich unterstelle nichts, sondern bringe nur eine möglichkeit ins spiel, weitere umfänge zu schaffen. so weit ich das hier überschaue, ist das bislang in dieser form nicht geschehen.


    kindern kannst du durchaus weite teile des spiels in der xy-halle beibringen. zehn meter länge und ein irgendwie gestaltetes tor sind schon ein guter anfang.
    wieviel platz brauchst man denn zum parteiballspielen? zum passen und fangen? wie weit kann / soll eine 12jährige werfen - und wieviel raum wird dafür benötigt? wieviel raum benötigen koordinative / motorische Grundübungen? ich denke da geht eine ganze menge.
    ansonsten habe ich nicht davon gesprochen, dass ich der ausbildung jenseits der halle das wort rede, im gegenteil. les noch mal nach. ;)

  • Zitat

    Original von härter_schneller
    oh je. was ist hier aggressiv? genau lesen. ich unterstelle gar nichts. ich stelle ein paar mehr oder weniger rhetorische fragen, die ich für wichtig erachte und die hier gestellt werden sollten.


    hier gings um zusätzliche umfänge. ich unterstelle nichts, sondern bringe nur eine möglichkeit ins spiel, weitere umfänge zu schaffen. so weit ich das hier überschaue, ist das bislang in dieser form nicht geschehen.


    kindern kannst du durchaus weite teile des spiels in der xy-halle beibringen. zehn meter länge und ein irgendwie gestaltetes tor sind schon ein guter anfang.
    wieviel platz brauchst man denn zum parteiballspielen? zum passen und fangen? wie weit kann / soll eine 12jährige werfen - und wieviel raum wird dafür benötigt? wieviel raum benötigen koordinative / motorische Grundübungen? ich denke da geht eine ganze menge.
    ansonsten habe ich nicht davon gesprochen, dass ich der ausbildung jenseits der halle das wort rede, im gegenteil. les noch mal nach. ;)


    Es ist die leicht provokante Art, Fragen zu stellen ;)


    Dieser Fall hat wieder das berühmte Ende. Beispiel:


    Wenn ich sechs Talente, sechs "Halbtalente" und sechs "Antitalente" habe, sind es leider die sechs Antitalente, die mir alles kaputt machen. Zu viele Kinder, zu wenig Raum, Ausweichmöglichkeiten suchen, wer setzt beim Spiel aus, usw.


    Ich reisse mir also den Allerwertesten auf für Kinder, von denen ich eigentlich nix erwarten kann und vernachlässige die Talente oder verärgere sie, weil sie auch noch bei Spielen aussetzen müssen, damit die Antitalente auch mal spielen dürfen.


    Wenn ich keine zweite Mannschaft habe, sind die Antitalente halt einfach nur im Weg.


    Es ist und bleibt schwierig


    gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Zitat

    Original von harmi
    Es ist die leicht provokante Art, Fragen zu stellen ;)


    hier sind trainerInnen unterwegs, die einen offensichtlich hohen anspruch an ihre arbeit - und ihre spielerInnen haben. wer da nicht in der lage ist, sich mit kritischen oder provokanten (wenn du das so siehst) fragen auseinanderzusetzen, sollte sich und seine arbeit mal in frage stellen.

  • Schön, ich glaube aber dass die meisten Trainer, die hier schreiben sich und ihre Arbeit in Fage stellen. Sie stellen nämlich Fragen , um andere Sichtweisen kennen zu lernen und ihren Horizont zu erweitern. Ich persönlich habe hier schon eine Menge guter Tipps bekommen und verschiedene Vorschläge ausprobiert.


    Vielleicht kannst du einfach mal einen Tick freundlicher schreiben und manchmal vielleicht auch mehr als einen Satz. Ich kann anscheinend mit deiner Art nicht so gut um... Ich habe mit provokanten Fragen keine Probleme. Wenn ich sie nicht beantworten kann, merke ich wenigstens, das ich einen Aspekt nicht bedacht habe oder umdenken muss. :)

  • Zitat

    Original von härter_schneller


    hier sind trainerInnen unterwegs, die einen offensichtlich hohen anspruch an ihre arbeit - und ihre spielerInnen haben. wer da nicht in der lage ist, sich mit kritischen oder provokanten (wenn du das so siehst) fragen auseinanderzusetzen, sollte sich und seine arbeit mal in frage stellen.


    Auseinandersetzen und in Frage stellen? Mache ich jeden Tag, und bei jedem Besuch in der Handballecke. Siehe "Handballtagebuch". ;)


    Du triffst eigentlich den Nagel auf dem Kopf, wenn du schreibst, dass man sich selbst in Frage stellen soll. Das muss man aber nicht nur, wenn man deine Fragen nicht beantworten kann, sondern auch nach jedem Training, nach jedem Spiel und nach jedem Beitrag, den man hier liest.


    Wir sind alle keine Handballgötter, du sicher auch nicht, aber jeder kann dem anderen doch irgendwo nützlich sein. Dafür dient diese Plattform.


    Nr.3 lebt hat nicht so ganz unrecht, wenn sie dich bittet, manchmal etwas ausführlicher oder präziser zu antworten.


    Vielleicht können alle, die in diesem Thread lesen, auch von dir etwas lernen. ;)


    In der Hoffnung auf viele weitere großartige Diskussionen, aus denen nicht nur die Beitragsschreiber lernen


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

    Einmal editiert, zuletzt von harmi ()

  • Meine beiden neuen, erwartungsvollen Mädels waren nun also gestern wieder da. Sie haben ganz eifrig mitgemacht und sie sind SPORTLICH! Das ist ja zumindest mal was.


    Statt Einzeltraining im Passen/Werfen und Fangen, wie wir sonst immer mit neuen Spielerinnen anfangen um sie schnellstmöglich in das gemeinsame Training zu integrieren, haben wir die beiden gestern einfach mitlaufen lassen. Da sie zu zweit sind, können sie die Partnerübungen zunächst zusammen machen und sich auch gegenseitig decken. Falls sie es schaffen, regelmäßig bis zu Saisonende zu erscheinen, werden wir dann überlegen, eine zweite Mannschaft zusammen mit einigen ´94ern zu bilden. Das gibt zwar Krieg, aber die Tischtennissparte hat immer weniger Mitglieder... vielleicht kann man da ja auch noch eine Hallenzeit klauen...


    Ich hoffe nur, das geht gut. ZeeBees Erfahrungen schrecken mich doch ziemlich ab ;(.

    Einmal editiert, zuletzt von Nr. 3 lebt! ()