Die Asobal bricht mit der EHF !!!

  • La Asobal rompe con la Federación Europea de balonmano


    La Asociación de Clubes Españoles de Balonmano estudia establecer una asociación europea de Ligas



    Die Asobal bricht mit der Föderation Handball-Europäerin


    Der Verein|Verbindung von Spanischen Clubs von Handball studiert einen europäischen Verein|Verbindung von Ligen festzulegen




    EFE - Barcelona
    ELPAIS.es - Deportes - 03-03-2006 - 15:26


    La Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (ASOBAL) dejará de participar a partir de la temporada 2007-08 en el actual formato de competiciones europeas que organiza la Federación Europea (EHF) y no descarta establecer una asociación europea de Ligas para dar forma a un nuevo modelo de competición, según anunció hoy su presidente, Miguel Roca.


    Los 16 clubes que forman la ASOBAL acordaron por unanimidad suscribir un documento en el que se fija el 4 de febrero de 2007 como fecha límite para participar en el modelo actual, que obliga a los equipos a disputar partidos europeos los fines de semana y encuentros de ASOBAL los miércoles, una situación insostenible según los responsables de la liga española.


    El presidente de la ASOBAL se reunirá el próximo lunes en Viena con el secretario general de la EHF, Michael Wiederer, para exponerle la situación, pero dejó claro que ya ha hablado con el gerente de la Liga alemana, "quien", dijo, "me ha expresado su total apoyo en esta iniciativa".



    http://www.elpais.es/articulo/…eracion/Europea/balonmano




    WEB TRANSLATOR: (spanish-german & spanish-english)
    http://www.comprendium.es
    http://www.comprendium.es

  • Hier die Meldung des MDR dazu...


    Zitat

    Deutsche Handballer drohen mit Ausstieg aus Europacupwettbewerben


    Die großen Handball-Ligen drohen der Europäischen Handball-Föderation ( EHF )mit einem Ausstieg aus allen Männer- Europacupwettbewerben ab kommender Saison und mit der Schaffung eines eigenen Wettbewerbes für den Fall, daß die EHF nicht den Mittwoch als generellen Spieltag festlegt. Das hat heute der spanische Ligaverband in Barcelona bekannt gegeben. Bernd-Uwe Hildebrandt, Vorsitzender der Handball-Bundesliga ( HBL) bestätigte auf MDR- Nachfrage heute Mittag, daß die Bundesliga diesen Vorstoß der Spanier mitträgt. Neben Spanien und Deutschland seien auch Frankreich, Dänemark und voraussichtlich Ungarn bereit, diesen Weg zu gehen.
    Hintergrund ist der Wunsch der europäischen Spitzenligen, in den nationalen Wettbewerben einheitliche Spielpläne durchzusetzen, auch um mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch Spielverlegungen zu verhindern.


    Von Wolfram Engel, MDR-LFH Sachsen-Anhalt, Sportredaktion

  • Wird auch Zeit, dass sich da mal was bewegt.


    Natürlich möchte ich nicht, dass HBL und Asobal aus den Europapokalen aussteigen, sondern dass der EC Mittwochs gespielt wird, damit es _endlich_ anständige Spielpläne gibt, damit man die Liga auch im TV anständig und auch für "Neulinge" nachvollziehbar präsentieren kann.


    Die Methode ist zwar etwas ruppig (Erpressung ?), aber vielleicht hilft es ja.

  • La ASOBAL se planta ante la EHF y amenaza con crear una nueva competición


    LVD - 03/03/2006 - 15.36 horas


    Barcelona. (EFE).- La Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (ASOBAL) dejará de participar a partir de la temporada 2007-08 en el actual formato de competiciones europeas que organiza la Federación Europea (EHF) y no descarta establecer una asociación europea de Ligas para dar forma a un nuevo modelo de competición, según anunció hoy su presidente, Miguel Roca.


    Los 16 clubes que forman la ASOBAL acordaron por unanimidad suscribir un documento en el que se fija el 4 de febrero de 2007 como fecha límite para participar en el modelo actual, que obliga a los equipos a disputar partidos europeos los fines de semana y encuentros de ASOBAL los miércoles, una situación insostenible según los responsables de la liga española.


    El presidente de la ASOBAL se reunirá el próximo lunes en Viena con el secretario general de la EHF, Michael Wiederer, para exponerle la situación, pero dejó claro que ya ha hablado con el gerente de la Liga alemana, "quien", dijo, "me ha expresado su total apoyo en esta iniciativa".


    Los problemas de calendario, de asistencia de público en los partidos entre semana y la escasez de patrocinadores han sido los detonantes que han desencadenado la rebelión de la ASOBAL, nacida por el malestar de los clubes modestos, que ven muy reducido su taquillaje en los partidos de los miércoles y que no participan en Europa.


    "La situación actual es caótica. Seguir así es imposible, llega un momento en el que no se sabe qué competición se está jugando", lamentó Roca antes de leer públicamente el acuerdo alcanzado por los clubes de la ASOBAL.


    Según el documento, ASOBAL establece el 4 de febrero de 2007, día previsto para la final del próximo Mundial, como "fecha límite" para participar "en la actual configuración de las competiciones europeas de clubes, hasta que éstas no se disputen de forma genérica entre semana", si bien los clubes españoles que participen el año que viene en Europa no dejarán a medias su presencia en las respectivas competiciones.


    La ASOBAL también deja patente su intención de iniciar "las gestiones oportunas para la creación de una asociación europea de Ligas que pueda dar lugar a otras competiciones europeas" siempre y cuando la EHF no acepte retocar el formato actual. "Es una enfermedad que llevamos sufriendo durante quince años, pero ahora, con el crecimiento de nuestro deporte, se ha agravado", expresó el presidente de la ASOBAL, quien aceptó el paralelismo con lo vivido en 2000 en el baloncesto, cuando los clubes fundaron la ULEB como vía alternativa a la FIBA.


    Roca subrayó un aspecto que puede ser determinante en el futuro de las competiciones europeas, el apoyo de las Ligas más potentes del continente, especialmente la alemana. "Nuestra decisión está plenamente apoyada por Alemania, y lo que está claro es que de momento, españoles y alemanes estamos muy unidos en una línea de fuerza idéntica", comentó Roca, "y si españoles y alemanes tosemos, el resto de Europa ya sabe que hay que buscar un médico", expuso como reflejo de la potencia de ambos países.


    El próximo lunes, aprovechando el sorteo de la próxima ronda de la Copa de Europa en Viena, el presidente de la ASOBAL se reunirá con el secretario general de la EHF para trasladarle el documento firmado por los clubes españoles. "No queremos crear otra liga europea, pero sí queremos que sepan que nuestra posición es firme", señaló.


    Para la ASOBAL, el punto determinante y "absolutamente innegociable" es la disputa de partidos de la Liga doméstica entre semana.


    Si finalmente la amenaza de la ASOBAL se cumple, los equipos europeos gestionarían sus propios recursos, al estilo de la Euroliga de baloncesto, y probablemente crearían una nueva forma de competición "que garantice más partidos" para los equipos de Ligas menores y que acabe con una final a cuatro buscando más resonancia mediática.


    A mediados del mes de abril, cinco asociaciones europeas se reunirán en Hamburgo (Alemania) para seguir discutiendo la propuesta española.



    http://www.lavanguardia.es/web/20060303/51236126853.html



    WEB TRANSLATOR: (spanish-german & spanish-english)
    http://www.comprendium.es
    http://www.comprendium.es

    Einmal editiert, zuletzt von BMG_adm ()

  • Ich finde die Idee der Mittwochsspiele international als Fan ganz schrecklich!!!! Damit würde man vielen (wohl den meisten) das Mitreisen völlig nehmen! :wall: :wall:

    Gemeinsam sind wir stark!

  • Zitat

    Original von InesK
    Ich finde die Idee der Mittwochsspiele international als Fan ganz schrecklich!!!! Damit würde man vielen (wohl den meisten) das Mitreisen völlig nehmen! :wall: :wall:


    Das mag ja sein. Aber dafür wird es vielleicht mal einfacher zu Bundesliga-Spielen mitzureisen. Der TVG hat in dieser Saison wieder mal so viele Auswärtsspiele am Mittwoch, das ist eine einzige Katastrophe. Und da sind natürlich auch die ganz weiten Fahrten wie Flensburg, Kiel, Magdeburg dabei.


    Also ich finde den Vorstoß gut. Ein (einigermaßen) einheitlicher Spielplan wäre super, in vielerlei Hinsicht. Und da scheinbar nicht nur die spanische Liga und die Bundesliga dahinter stehen, sondern auch andere starke Ligen, hört sich das auch ganz verheißungsvoll an.

  • 03.03.2006 - red


    Bundesliga und Liga Asobal drohen mit Ausstieg aus Europacupwettbewerben


    Die großen Handball-Ligen drohen der Europäischen Handball-Föderation (EHF) mit einem Ausstieg aus allen Männer-Europacupwettbewerben ab der Saison 2007/2008 und mit der Schaffung eines eigenen Wettbewerbes für den Fall, daß die EHF nicht den Mittwoch als generellen Spieltag festlegt. Dies vermeldet der MDR, der sich auf eine Erklärung des spanischen Ligaverbandes beruft.


    [Blockierte Grafik: http://www.handball-world.com/…_news/1130970726-buh.jpeg]
    Bernd-Uwe Hildebrandt
    Foto: hbl



    Bernd-Uwe Hildebrandt, Vorsitzender der Handball-Bundesliga (HBL) bestätigte auf MDR-Nachfrage, dass die Bundesliga diesen Vorstoß der Spanier mitträgt. Neben Spanien und Deutschland wollen auch Frankreich, Dänemark und voraussichtlich Ungarn die Europapokal-Wettbewerbe boykottieren.


    Hintergrund ist der Wunsch der europäischen Spitzenligen, in den nationalen Wettbewerben einheitliche Spielpläne durchzusetzen, auch um mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch Spielverlegungen zu verhindern. In der spanischen Erklärung heißt es, dass man nicht ausschließe, einen eigenen Wettbewerb unabhängig von der EHF ins Leben zu rufen. Zunächst will die Liga Asobal aber das Gespräch mit der EHF suchen, schon am Montag hat Asobal-Präsident Miguel Roca einen Termin mit EHF-Generalsekretär Michael Wiederer.


    Bei den Frauen gibt es bereits seit der letzten Saison mit der Super League Europe eine von der EHF unabhängige Liga an der in diesem Jahr mit dem HC Leipzig auch erstmals ein deutscher Verein teilnimmt. Gegründet wurde die Liga allerdings aus einem anderen Grund, Vereine wie Hypo Niederösterreich oder Skopje, sowie zahlreiche andere osteuropäische Vereine war die Konkurrenz in der eigenen Liga nicht groß genug, so dass sie diese in einer eigenständigen Liga suchten.


    http://www.handball-world.com/…php?gender=m&auswahl=2845

    Einmal editiert, zuletzt von BMG_adm ()

  • Ach, diese Mittwochs-Idee hat ja nebenbei noch weitreichende Folgen und den deutschen Bundesligavereinen nehme ich die Bemühung um einen einheitlichen Spielplan nicht ab.


    1) Was passiert mit dem Fernsehspiel im DSF?
    Wenn die Top 8 der Bundesliga an einem Mittwoch aktiv sind, dann werden wir ja vielleicht öfters Duelle, wie Wetzlar - Melsungen sehen. Es könnte auch sein, dass das Dienstagsspiel vollkommen entfällt und wir Handball nur noch auf Premiere sehen können ;)


    2) Was machen die anderen europäischen Ligen?
    In vielen anderen Ligen gibt es immer noch viele Amateurhandballer. Wer bezahlt denen den Verdienstausfall bei der Arbeit?


    3) Was passiert denn in einem Land wie Deutschland, wo die Schere zwischen Professionalität bei den Herren und Amateurstatus bei den Frauen recht verbreitet ist?
    Die Meldungen für die Wettbewerbe erfolgen über den DHB. Scheren die Herren auf einmal aus, könnten als Foge auf einmal mehr Frauenspiele gezeigt werden. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    2 Mal editiert, zuletzt von Steinar ()

  • zu 1. Warum sollte man nicht ein Europacup-Spiel zeigen?! Außerdem ist nicht jede Woche EC, so dass immer noch BuLi-Topspiele gezeigt werden können.


    zu 2. Das interessiert die großen Verbände (zu Recht) nur bedingt. Meinst Du, die Fußballer aus Georgien oder Luxemburg sind Vollprofis??


    zu 3. Was ist gegen guten Frauenhandball einzuwenden?


    All Deine aufgeführten Nachteile wiegen die Vorteile eines einigermaßen einheitlichen Spielplans nicht auf!

    Mit freundlichen Grüßen aus MD
    Thomas

  • [quote]Original von tom_md
    zu 3. Was ist gegen guten Frauenhandball einzuwenden?


    quote]


    Das würde wohl weder Meteo noch mir un gaaannzz vielen andren etwas ausmachen;)

    "Mit dem Ende des Kinos werden wir vertrieben worden sein aus einem Paradies"
    ( Peter Handke)


    "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung"
    ( Theodor W. Adorno )

  • tom: Ich wollte das nicht alles als Nachteile auflisten. Ich wollte nur die Konsequenzen aufzeigen.


    Natürlich kann man auch EC-Spiele zeigen, aber die Fernsehrechte dafür dürften nicht im allgemeinen Bulipaket enthalten sein. Wenn das DSF weiter Dienstags Bundesliga zeigen möchte, wäre das für mich eine unweigerliche Konsequenz.


    Das Problem mit den Amatuerverbänden ist, wie so oft, dass die mehr Gewicht bei der EHF besitzen dürften, als bei der UEFA. Was sind denn diese 5 Stimmen der europäischen Ligen gegen die anderen. Zumal ja Länder, wie Frankreich oder Deutschland bei Herren und Frauen unterschiedliche Standpunkte besitzen könnten.


    Und gegen mehr Frauenhandball im Fernsehen habe ich gar nichts einzuwenden und wenn das DSF die Rechte an der dänischen und ungarischen Liga kauft und eine Art Handball-LaOla macht, bin ich ein begeisterter Zuschauer ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Sicherlich it de Handballpräsenzim TV sehr wichtig. Nur die Einwände von InesK kann ich nicht nachvollziehen. Klar ist es schön sein Team ins Ausland zu begleiten. Aber letztendlich ziehe ich mal den Vergleich zum Fußball, und die Spielen International auch nur unter der Woche, und dennoch begleiten 1000e Fans die Mannschaften. Und hier denke ich mal, dass es sich dabei nicht nur um Arbeitslose und Rentner handelt, die unter der Woche Zeit haben.
    Beim TV denke ich aber, dass man genrell merh zeigen könnte. Vllt wäre es denkbr weg von DSF hin zu den 3. Programmen oder auch ARD zugehen, und somit mehr TV-Präsenz am WE zu haben. Gut ob sich die Sender auf sowas einlassen ist was anderes.


    Letztendlich finde ich den Vorstoß auf eine Europaweite Einheitliche Regelung zu kommen, gut und unterstütze diese.

    Viele Grüße
    :hi:

  • interessant aber, daß sich die großen ligen bei so etwas einigen können. im vorfeld hat man davon ja nihts mitbekommen. vielleicht sollte man so eine meinungsmacht vielleicht auch mal (ist mir sogar wichtiger) zur entzerrung der internationalen turniere nutzen?

    • Offizieller Beitrag

    Der schon lange geforderte einheitliche Spielplan wird schon deshalb eine Utopie bleiben, weil gerade die großen Vereine oft nicht über ihre Halle verfügen können und verlegen müssen, weil die Halle mit anderen Veranstaltungen belegt ist.


    Wenn also dieser einheitliche Spielplan ohne Wenn und Aber kommen sollte (was ich absolut nicht glaube), könnte es sein dass der VfL Gummersbach seltener in der Kölnarena spielt oder der THW gegen Flensburg in Neumünster. Alleine schon wegen dieses denkbaren Szenarios wird es keinen einheitlichen Spielplan in der Bundesliga geben. Nicht in der nächsten Saison und auch nicht 2012/2013...

  • Lothar Frohwein schreibt:

    Zitat

    Der schon lange geforderte einheitliche Spielplan


    Den kriegt die HBL noch nicht mal an einem Spieltag hin: da fangen Spiele am Samstag um 18.30h, 19h; 19.15h; 19.30h oder um 20h an.

    • Offizieller Beitrag

    So ist es. Meist vor dem Hintergrund der Rücksicht auf die lokalen Medien (Lokalradio) und deren Sendezeit. Solange nichts "höherwertiges" wie z.B. ein TV-Magazin angeboten wird, wo dann über alle Vereine berichtet wird, wird auch niemand von dem Bewährten abrücken.

  • Naja, ob man soetwas wie "PRO 15:30" hinbekommen kann ist vielleicht etwas uebertrieben.


    Es waere ein Anfang, wenn man sagt, dass bis Sonntags um 16:00 Uhr alle Spiele des Wochenendes vorbei sein muessten. Dann koennte man z.B. ein oechentliches Magazin anbieten, in dem ueber alle Mannschaften berichtet wird.


    In ESP ist dies uebrigens der Fall. Die Anwurfzeiten sind am Wochenende doch recht unterschiedlich, aber man hat einen festen Termin, wann das Ligamagazin kommt.


    Meiner Ansicht nach muss aber erst der einheitliche Spielplan stehen, bevor die Sender fuer ein Ligamagazin bereit waeren. Das spanische Ligamagazin ist uebrigens schon in drei weitere Laender verkauft. Die HBL verpasst den wirtschaftlichen Zug bereits jetzt.


    BMG_adm.: Sorry, for writing this only in german, but I'm not sure how to translate everything correct into english

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


Anzeige