Brand-Rede: HBL als Parallelwelt

  • tobi: Nunja, zum einen gibt es aber auch viel mehr Ausland, als Inland.


    Aber nehmen wir mal die großen Beispiele wie Kehrmann oder Jansen. Beide sind aus der Jugend des TUSEM zunächst zum damaligen Regionalligisten Solingen gewechselt und haben sich dann über die Zweite Bundesliga bis zu den Deutschen Topklubs und der Nationalmannschaft durch viele Spielanteile hochgearbeitet. Für beide mit Sicherheit der richtige Weg. Andere Spieler dieser 94er Meistermannschaft, die angeblich mit mehr Talent ausgestattet waren, haben hingegen direkt oben versucht anzufangen und den Sprung dann nicht geschafft.


    Und wie schon öfters auch von wintermute in die Runde geworfen. Was hält denn die angeblichen vorhandenen deutschen Talente davon ab sich in der Zweiten Bundesliga zunächst zu entwickeln und vielleicht durch einen Wechsel ins Ausland auch noch einen entwicklungstechnischen Zwischenschritt zu nehmen?


    Johannsen in Flensburg ist da ein weiteres Beispiel. Dem tat das Gastspiel in Dormagen richtig gut, so dass er nun auch schon als Kandidat für Heiner gesehen wird.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Zitat

    Original von Tobi75
    mit den Randbedingungen des Status quo als Argument kann man zu keinem anderen Ergebnis kommen. Und warum die deutschen Talente mehr verdienen wollen und können ist auch klar - es gibt zu wenige. Jetzt sollte man aber auch mal die Frage stellen, warum es zu wenige gibt. Haben wir weniger Talent zum Handballspielen, oder woran liegt das?


    Ich sehe da tatsächlich keine so signifikanten Unterschiede zwischen Deutschland und dem Rest der Welt. Auch Schweden, Dänemark, Frankreich, Kroatien, Russland oder wer auch sonst noch hat doch nur eine begrenzte Zahl an wirklichen Topspielern, an Talenten.


    Wie schreibt Meteo so schön über mir - Es gibt viel mehr Ausland als Inland. Wir haben in der HBL doch nicht mehr Top Franzosen als Deutsche. Oder Schweden. Oder Dänen....
    Und selbst wenn man dann im Rest der Welt noch guckt, werden da doch keine signifikanten Unterschiede zu finden sein. Die Heimatliegen haben doch, wie schon oft gesagt, oftmals nur das Niveau unserer 2. Liga. Die HBL zieht aufgrund ihres Geldes eben die Topstars nach Deutschland. Talent wird nicht durch Einsatzzeiten geschaffen, es existiert oder eben nicht. Das zu Formen geht sicherlich nur über großen Einsatz, aber dann kommen eben auch die Einsatzzeiten. Auch beim THW, der SG Fl oder eben Melsungen.


    wmk: Auch von mir ein Top!

  • Zitat

    Aussage vom Bundes-Heiner
    Mir zeigt dies, die HBL denkt gar nicht an die Entwicklung der Gesamtsportart, sondern nur an ihre eigenen Interessen


    Und ich habe immer das Gefühl, Heiner Brand denkt nicht an die Entwicklung der Gesamtsportart, sondern nur an seine eigenen Interessen...


    Bis dann
    Carsten

    Ceterum censeo GEZ esse delendam!

    • Offizieller Beitrag

    Ich will gar nicht grundsätzlich widersprechen, dass das eine oder andere deutsche Talent nur eine Chance hat, wenn sich der Stammspieler verletzt.


    Dafür aber ein paar Kommentare zu anderen Aussagen. In Deutschland wird jedem jungen Spieler geraten, dahinter stehe ich auch voll, sich parallel um einen Ausbildungsplatz oder Studienabschluss zu bemühen. Einige Ausländer setzen dagegen voll auf die Karte "Handball", da ist nichts mit anderen Qualifikationen. Ich will gar nicht wissen, wie viele Handballer auf dem Balkan unterwegs sind, die eben nicht den Sprung über das Talent hinaus geschafft haben, denen nun aber auch die Alternative fehlt. Wir bekommen doch nur von den Handballern etwas mit, die zu den Top-Spelern gehören.


    Daneben halte ich es wie Meteokoebes, wir haben auch unter der Bundesliga interessante Spielklassen um sich weiterzuentwickeln. Gerade bei deutschen Spieler neben Studium/Ausbildung habe ich mich schon öfter gefragt, ob es gleich erste Liga sein musste. Ein wenig Weiterentwicklung in Liga 2 oder 3 hätte da gut sein können.


    Die andere Frage stellt sich nach der Jugendförderung. Da gibt es ander Experten hier, aber da sehe ich durchaus noch Potenzial. Ich habe viel Kritik am HBL-Jugendzertifikat gehört, aber hier versucht die HBL gemeinsam mehr Gelder in die Jugendarbeit fließen zu lassen. Gibt wahrscheinlich noch Verbesserungspotenzial. Dann sei aber auch mal die Frage in Richtung Jugendkonzept des DHB gestattet. Dies liegt im DHB-Verantwortungsbereich.

  • Die Diskussionen können in viele Richtungen geführt werden und immer wird es zufriedene und unzufriedene Verfechter geben. Die einzig ware Lösung ist eine Talente- Liga, die als 2.Liga von den Erstliga-Teams besetzt werden muss. Hier würde sich, aus finanziellen Gründen, der Auslanderanteil in Grenzen halten.

  • Zitat

    Original von Handboeller
    Die Diskussionen können in viele Richtungen geführt werden und immer wird es zufriedene und unzufriedene Verfechter geben. Die einzig ware Lösung ist eine Talente- Liga, die als 2.Liga von den Erstliga-Teams besetzt werden muss. Hier würde sich, aus finanziellen Gründen, der Auslanderanteil in Grenzen halten.


    Wenn die zentralen Argumente, die in diesem Threat gefallen sind stimmen (Ausländer sind billiger als Deutsche), dann kannst du dir deinen letzten Satz in die Haare schmieren. Dann würden auch dort hauptsächlich Ausländer spielen.
    Was sollte eine "Talente"-Liga auch bewirken? Was könnte sie leisten, was die heutigen 2. Ligen mit der Nutzung von Zweitspielrechten für junge Spieler nicht können?

    Ne Signatur kann ich mir nicht leisten

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Handboeller
    Die Diskussionen können in viele Richtungen geführt werden und immer wird es zufriedene und unzufriedene Verfechter geben. Die einzig ware Lösung ist eine Talente- Liga, die als 2.Liga von den Erstliga-Teams besetzt werden muss. Hier würde sich, aus finanziellen Gründen, der Auslanderanteil in Grenzen halten.


    Es wird nie eine einzig wahre Lösung geben, sonst gäbe es auch keine Diskussionen. Eher wird es immer ein Kompromiss sein, den verschiedene Seiten zu ihren Gunsten verschieben wollen.

  • @ wmk


    Nimm es mir bitte nicht übel. Aber aus dir spricht der typische Konsument, der nicht hinterfragt, welcher Aufwand betrieben werden muss in der Sportförderung allgemein international erfolgreich zu sein, oder woher die jetzige handballerische Medienpräsenz und Spannung pur Woche für Woche kommt. Für dich kommt der Strom aus der Steckdose, Tschernobyl existiert für dich nicht.
    Du mit deiner MT Melsungen nimmst die Infrastruktur der 1. Bundesliga in Anspruch und scherst dich, wie du selber schreibst, einen Dreck darum, wie H. Brand Leute findet, um international erfolgreich zu sein. Du, ein Hedin, ein Fölker nennt man in der Pflanzenwelt Schmarotzer (wie die Mistel, die den Apfelbaum als Wirt braucht). Ihr seid nun einmal ein himmelschreiendes Paradebeispiel, wie man es nicht macht. "Shame on you!"
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit deiner Philosophie jemals in verantwortlicher (gar ehrenamtlicher) Funktion schon jemals etwas für die Nachwuchsförderung getan hat. Zu diesem sensiblen Thema sollten sich eigentlich nur Leute äussern, die etwas tiefer blicken können und wollen. Also schon wieder: "Shame on you!"
    Wo sind sie deine "ics" und "skis" und Hedins, wenn sie die Kohle abgesahnt haben. In der Nachwuchsarbeit in den Vereinen und in den Schulen wirst du diese nicht finden (wie z.B. ein Kurt Reusch, ehemaliger Trainer von Frisch Auf und schon immer und immer noch mit Blick fürs Ganze tätig, u.v.a). Nichts gegen Ausänder, aber sie müssen eine Bereicherung sein. Die Handballer haben sich schon einmal durch Intelligenz ausgezeichnet. (Ich muss jetzt essen, deshalb mach ich jetzt Schluss

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Systemkritiker
    @ wmk


    Nimm es mir bitte nicht übel. Aber aus dir spricht der typische Konsument, der nicht hinterfragt, welcher Aufwand betrieben werden muss in der Sportförderung allgemein international erfolgreich zu sein, oder woher die jetzige handballerische Medienpräsenz und Spannung pur Woche für Woche kommt. Für dich kommt der Strom aus der Steckdose, Tschernobyl existiert für dich nicht.
    Du mit deiner MT Melsungen nimmst die Infrastruktur der 1. Bundesliga in Anspruch und scherst dich, wie du selber schreibst, einen Dreck darum, wie H. Brand Leute findet, um international erfolgreich zu sein. Du, ein Hedin, ein Fölker nennt man in der Pflanzenwelt Schmarotzer (wie die Mistel, die den Apfelbaum als Wirt braucht). Ihr seid nun einmal ein himmelschreiendes Paradebeispiel, wie man es nicht macht. "Shame on you!"
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit deiner Philosophie jemals in verantwortlicher (gar ehrenamtlicher) Funktion schon jemals etwas für die Nachwuchsförderung getan hat. Zu diesem sensiblen Thema sollten sich eigentlich nur Leute äussern, die etwas tiefer blicken können und wollen. Also schon wieder: "Shame on you!"
    Wo sind sie deine "ics" und "skis" und Hedins, wenn sie die Kohle abgesahnt haben. In der Nachwuchsarbeit in den Vereinen und in den Schulen wirst du diese nicht finden (wie z.B. ein Kurt Reusch, ehemaliger Trainer von Frisch Auf und schon immer und immer noch mit Blick fürs Ganze tätig, u.v.a). Nichts gegen Ausänder, aber sie müssen eine Bereicherung sein. Die Handballer haben sich schon einmal durch Intelligenz ausgezeichnet. (Ich muss jetzt essen, deshalb mach ich jetzt Schluss


    Müssen dieser Ton und diese Wortwahl sein?


    Warum auch immer, da steckt schon sehr viel Frust mit drin.


    Aber ein symptomatisches Posting. Ich mache die Vertreter anderer Argumente schlecht und runter, die eigene Wahrheit ist die einzig gültige. Warum nicht ein paar Kommentare zu den Aussagen von wmk? Stattdessen Beleidungen, Pöbeleien und Unterstellungen.


    Vom (Nicht-) Argumentationsstil erinnert mich das ein wenig an die Position von Brand. Dem werfe ich nicht vor, dass er seine Position vertritt, sondern lediglich, dass er einen Absolutheitsanspruch in Bezug auf seine eigene Meinung ausstrahlt. Damit kommt man nicht in den DIalog und schon gar nicht vorwärts.

  • @meteo, UlfN: um die 15-20 ausländischen Top Spieler geht es mir nicht. Das ist völlig klar, wenn man die kriegen kann, muss man als Club zuschlagen. Mir geht es um den zweiten Anzug. mittelmäßig talentiert, solide Buli-Spieler. Und die statt ungeförderter deutscher Talente mit ausländischen Spielern zu besetzten, begründet auf dem Argument dass diese billiger sind, führt in eine Sackgasse. DIe wenigen deutschen die es trotzdem schaffen, werden teurer und dienen als Argument dass Nachwuchsarbeit sich nicht lohnt - ein Teufelskreis wie TV Kaiser sagen würde. UNd ich hattes es oben auch schon geschrieben: die zweite Liga reicht da auch nicht. Man muss den harten Liga-Alltag in der ersten und wenn möglich noch international durchlaufen, um wirklich oben anzukommen. Außerdem: schau mal in die zweite LIga, da wimmelt es doch von internationalen, zweitklassigen Leuten, die es in der ersten nicht geschafft haben - ne deutsche Ausbildungsliga ist das bei weitem nicht und wird es auch nicht.
    Ronaldo: Das Jugendzertifikat ist sicher nen Anfang - quasi besser als nichts, bei weitem aber nicht ausreichend. Solange man sich mit diesem Konstrukt "Farmteam" die Auflagen quasi proforma erkaufen kann und keine echte Nachwuchsarbeit leisten muss, wird da auch keine Ernsthaftigkeit rauskommen. Na mal schaun, wie die nächsten Stufen mit Leben gefüllt werden.

  • Zitat

    Original von Tobi75
    Mir geht es um den zweiten Anzug. mittelmäßig talentiert, solide Buli-Spieler. Und die statt ungeförderter deutscher Talente mit ausländischen Spielern zu besetzten, begründet auf dem Argument dass diese billiger sind, führt in eine Sackgasse. Die wenigen deutschen die es trotzdem schaffen, werden teurer und dienen als Argument dass Nachwuchsarbeit sich nicht lohnt - ein Teufelskreis wie TV Kaiser sagen würde.


    Wenn es stimmt, dass deutsche Spieler teurer sind als ihre ausländischen Mitspieler, dann müssen sich diese talentierten deutschen Spieler aber auch mal fragen, ob es die richtige Entscheidung ist so hohe Gehälter zu fordern. Wenn die jungen Spieler einen Plaz in einer Mannschaft der 1. Bundesliga bekommen wollen, dann sollten sie sich am Anfang vielleicht auch mit demselben Gehalt zufrieden geben, wie es einer der "mittelmäßigen Ausländer" bekommt. Wenn sie sich dann in der Bundesliga durchsetzen, können sie in den folgenden Jahren immer noch Verträge zu besseren Konditionen abschließen.

  • Zitat

    Original von Arcosh


    Wenn es stimmt, dass deutsche Spieler teurer sind als ihre ausländischen Mitspieler, dann müssen sich diese talentierten deutschen Spieler aber auch mal fragen, ob es die richtige Entscheidung ist so hohe Gehälter zu fordern. Wenn die jungen Spieler einen Plaz in einer Mannschaft der 1. Bundesliga bekommen wollen, dann sollten sie sich am Anfang vielleicht auch mit demselben Gehalt zufrieden geben, wie es einer der "mittelmäßigen Ausländer" bekommt. Wenn sie sich dann in der Bundesliga durchsetzen, können sie in den folgenden Jahren immer noch Verträge zu besseren Konditionen abschließen.


    Angebot und Nachfrage. Warum soll ich mich mit weniger zufrieden geben, wenn ein ein anderer mehr bezahlt? Die Kernfrage ist nach wie vor: Warum gibt es so wenig Angebot, und was kann man dagegen tun?

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi75 ()

  • Argumentationen fallen schwer, wenn im Beispiel und nicht am Beispiel diskutiert wird.


    Es gibt die leistungsmäßig guten und weniger guten In- und Ausländer, es gibt die vereinstreuen Eingeborenen und mit Migrationshintergrund genauso wie die Wandervögel, es gibt Zampanos auf der Trainerbank und solide Handwerker ...
    Und am lieben Geld kommt man auch nicht vorbei - schlußendlich ist der Profihandball ein Arbeitsfeld wie viele andere, wenn auch mit einigen Eigenheiten.


    Unvermeidlich ist, dass in diesem Buisness jeder zuerst auf den eigenen Vorteil schaut. Und dies gilt für die Vereine und auch für den Verband. Die Trainerbesetzungen im DHB zeigen dies deutlich - dort werden über Personen Strukturen geschaffen. Spannend ist dabei, dass die HBL durch ihre zertifizierten Leistungszentren, dem DHB langsam aber sicher die Nachwuchsarbeit abnimmt.


    Wenn dann noch ein DHB-Trainer in einem Leistungszentrum arbeitet und über eine Entfernung von mehr als 700 km einem Spieler Jahrgang 92 einen Platz in einem noch nicht gebauten Internat anbietet, dann stellt sich doch wohl die Sinnfrage. Wohlgemerkt: Der umworbene Spieler kommt aus der Jugendarbeit eines ebenfalls zertifizierten Bundesligisten.


    Der gleiche DHB-Trainer findet auch Erwähnung im Bericht eines LV-Trainers nach der gerade abgelaufenen DHB-Sichtung: "Außerdem spielt Spieler X in der Vereinsmannschaft des DHB-Trainers Y und kann sich dadurch jederzeit empfehlen."


    An diesen Beispielen wird klar, dass alle im Handball Arbeitenden versuchen, ihre Pfründe zu sichern - Vereins- und Verbandstrainer unterscheiden sich dabei nur in der Wahl ihrer Mittel und Argumentationen. (@ wmk: Danke für den gelungenen Beitrag!)


    Zu schlechter Letzt: Jeder darf sich identifizieren, womit er will.
    Das kann ich Frauenhandball sein (HYPO Wien oder die Damen Leonte, Luca, Ritskiavichius, Radzevicute) oder im Männerhandball (auch Kronau/Östringen oder die Herren Petkevicius, Wenta, Klimovets, Velikyy) sein.
    Am besten ist man immer für die Guten!

  • In der Arbeitswelt gilt, dass zuerst ein Deutscher eine Arbeitsstelle erhält, bevor sie an einen anderen vergeben werden darf.
    In Melsungen wird hingegen dieses Prinzip mit Füßen getreten. Da hat der WMKaiser mit seiner Suggestivpresse für die MT Melsungen seit Jahren wesentlichen Anteil. Anstatt mit seinen idealen Bedingungen mit dem Haupsponsor Braun-Melsungen im Rücken solide Aufbauarbeit zu leisten, schickt die MT seinen Rumänen Fölker auf den Spielermarkt und straft jeglichen Ansatz eines deutschen Förderkonzeptes in Schulen und Verein Lügen und fällt der Nationalmannschaft in den Rücken. Mit A. Blank wurde somit vor kurzem der letzte deutsche Spieler aus dem Kader gemobbt. Und das für einen drittklassigen Schweden. Aber ein Schwede als Trainer hat ja das Sagen. Ganz einfach: mir stinkt diese Vereinspolitik und ich werde sie, wenn immer es geht, an den Pranger stellen. Aus Respekt vor allen Jugendtrainern, die in der ganzen Welt ehrliche Arbeit abliefern.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Ilikehandball
    In der Arbeitswelt gilt, dass zuerst ein Deutscher eine Arbeitsstelle erhält, bevor sie an einen anderen vergeben werden darf.


    Ach ja? Bei mir wird gerade rechts Buchwerbung eingeblendet: Das dritte Lexikon der Rechtsirrtümer - vielleicht hilft das hier weiter. Als Arbeitgeber darf ich mich immer noch frei entscheiden, ob ich einen Deutschen oder Ausländer (mit Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis natürlich) einstelle. Und im direkten Vergleich bin ich schon mehrfach mit den ausländischen Mitarbeitern deutlich besser gefahren...


    Das war jetzt zwar ein wenig off-topic, aber konnte ich so nicht einfach stehen lassen.

  • Zitat

    Original von Ronaldo


    Ach ja? Bei mir wird gerade rechts Buchwerbung eingeblendet: Das dritte Lexikon der Rechtsirrtümer - vielleicht hilft das hier weiter. Als Arbeitgeber darf ich mich immer noch frei entscheiden, ob ich einen Deutschen oder Ausländer (mit Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis natürlich) einstelle. Und im direkten Vergleich bin ich schon mehrfach mit den ausländischen Mitarbeitern deutlich besser gefahren...


    Das war jetzt zwar ein wenig off-topic, aber konnte ich so nicht einfach stehen lassen.


    Finde ich sehr löblich, dass du auch Nichtschwaben eine Chance gibst :D

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • In der HNA wird die Reaktion der MT Melsungen zu den Forderungen unseres Bundestrainers veröffentlicht. In den Kommentaren zu diesem Artikel findet Brand aber ausschließlich Zustimmung aus dem hessischen Lager siehe http://www.hna.de/Sport. Es ist gut, dasss man sich einmal ein paar Gedanken macht...)


    Bundestrainer Brand kritisiert die MT

    Melsunger Fans pikiert über den Bundestrainer

    Fölker sucht raschen Kontakt


    Kassel. Laut Umfrage des Magazins Stern (im Januar) ist Heiner Brand derzeit beliebtester Deutscher. Dieser Ruf des Bundestrainers, der die deutsche Handball-Nationalmannschaft im vergangenen Jahr zum Weltmeistertitel geführt hat, dürfte, zumindest bei den eingefleischten Melsunger Fans etwas gelitten haben. Der Grund: ein Interview mit der Badischen Zeitung, in dem der Gummersbacher den heimischen Bundesligisten ziemlich hart anging.
    Im Zusammenhang mit der von ihm angestrebten Quote für deutsche Spieler monierte er als Besucher des MT-Gastspiels in Göppingen, dass die Bartenwetzer "ohne einen einzigen deutschen Spieler" angetreten waren. Außerdem: "Der Trainer ist Schwede, der Co-Trainer Ungar und der Manager Rumäne."
    "Ich habe Melsungen gesehen – ohne einen einzigen deutschen Spieler. Der Trainer ist Schwede, der Co-Trainer Ungar und der Manager Rumäne. Da frage ich mich, welche Verantwortung nehmen die für die Sportart wahr."
    Heiner Brand in einem Interview mit der Badischen Zeitung
    Inzwischen sieht Brand sich "nicht korrekt" zitiert und sagt: "Die Arbeit von Robert Hedin schätze ich genauso wie die von Alexander Fölker, gegen den ich ja noch selbst gespielt habe. Es kommt mir nicht darauf an, wer auf der Bank sitzt, sondern wer auf dem Feld steht." Genau mit dieser Situation könne er als Bundestrainer natürlich nicht zufrieden sein. Seine Kritik sei daher keineswegs auf Melsungen begrenzt, sondern treffe auch Teams wie Gummersbach, Kiel und Flensburg, wo - zumindest auf den zentralen Positionen - ebenfalls keine Deutschen zu finden sind.
    Mit seiner Quotenlösung, die deutschen Spielern in der stärksten Liga der Welt mehr Einsatzzeiten garantieren soll, biss der Gummersbacher bisher bei der Liga-Vereinigung (HBL) auf Granit. "Die schöpfen ein bisschen Rahm unseres Erfolges ab, machen aber ansonsten ihr eigenes Ding", kritisiert Brand den Egoismus der HBL, "die so eine Parallelwelt aufbaut."
    Eine für ihn trotz seiner enormen Popularität unzugängliche, sodass Brand seine Hoffnung nun auf die von Fifa-Präsident Josef Blatter für den Fußball angestrebte 6:5-Regelung setzt: "Sollte dies den Fußballern glücken, würde der Druck auf die Liga wachsen. Die geht damit um, als würde ich nichts sagen."
    Dabei lässt die Verantwortlichen der MT die Kritik an der Personalpolitik in der Liga nicht kalt. "Wenn wir einen guten deutschen Spieler kriegen könnten, würden wir das sofort tun", betont der Sportliche Leiter Alexander Fölker. Doch diese sind für die Nordhessen nicht zu bezahlen - angesichts von Monatsgehältern im fünfstelligen Bereich. Zudem ziehen es einige Akteure offenkundig vor, bei einem Spitzenverein nur die Nummer zwei zu sein, aber erstklassig zu verdienen. Deshalb wünscht man sich im MT-Lager, dass der Bundestrainer den Talenten Empfehlungen gibt, sich Klubs zu suchen, bei denen sie nicht ein kümmerliches Dasein auf der Bank fristen. Fölker will heute beim Champions-League-Spiel in Köln zwischen Gummersbach und Montpellier, wo er sich auch mit MT-Neuzugang Franck Junillon über sein Engagement ab der kommenden Serie unterhalten möchte, mit Brand die Probleme erörtern.
    In diesem Zusammenhang wird der Sportliche Leiter deutlich machen, dass Melsungen an jungen deutschen Spielern sehr interessiert ist. Mit Torben Ehlers, Simon Herold und Fabian Schomburg nahm die MT bereits drei unter Vertrag. Um ein noch besseres Bild zu bekommen, plant Fölker, die Spiele der Junioren-Auswahl intensiver unter die Lupe zu nehmen.
    Für Brand sind dies durchaus positive Ansätze. Er betont aber auch, dass man abwarten muss, wie sich die jungen Spieler entwickeln.
    Von Ralf Ohm und Björn Mahr

  • Die Kommentaren zu diesem Thema sind sehr einhellig und unterstreichen die Meinung der Fans, dass diese Vereinspolitik hinterfragt werden muss.


    Völker hat in dieser Runde ohne Not drei (!) Linksaußen verpflichtet und dem Verein unnötige Kosten aufgehalst. Dass dabei A. Blank (der zuvor bei seinen bisherigen Vereinen Kronau-Östringen, Stuttgart-Pfullingen und Emsdetten jeweils zu den TOP-Leuten gehörte) es vorgezogen hat, den Verein zu wechseln, ist klar wie Kloßbrühe. Hedin hat diesen Spieler ohne Einsatzzeiten in der Liga gedemütigt. Ohne Konzept hat er seinen schwedischen Landsmann gurken lassen und A.Blank mißachtet, eines Coaches nicht würdig. Wess´ Geistes Kind Hedin ist, zeigen schon seine immer wiederkehrenden gleichen Plattitüden vor und nach den Spielen. Der Verein hat weiß Gott einen anderen Repräsentanten verdient.


    aus der HNA-Online:


    Von sven Jan am Mittwoch, 05.03.2008 um 07:49 Uhr

    Bundestrainer Brand kritisiert die MT
    Na bitte entlich mal jemand der das ausspricht was eigentlich sich die Deutschen Jugendtrainer wünschen.Das Ihr Nachwuchs auch die möglichkeiten bekommen das Sie Ihrer Leistung auch gerecht eingesetzt werden !Unseren Handballnachwuchs gibt es nicht erst seit letzter Saison sonder schon sehr lange, auch schon im Feldhandball wo unsere "Jungs" auch sehr gute erfolge hatten. Herr Völker erinnern Sie sich noch an den Feldhandball ? dann wissen Sie auch das damals Ihre Mannschaft nur aus Ihren Reihen kam(!) oder ?Na also Sie Spielen in Deutschland also auch eine Quote von 6 /5 ( ist doch eigentlich fair). Denken Sie nicht immer an die " fünfstelligen Mohnatsgehälter"Wo leben Sie denn? Fünnfstellig beginnt bei 10.000 und höhrt bei 99.999 auf.Wenn ein " Berufshandballer " der jeden Tag Trainiert und seine Knochen hinhällt, danach noch EM und Qualli spielt, die Bundelliga noch "nebenbei" darf das wohl auch, oder ?Seine Spielzeit beträgt ca 12-16 Jahre dann ist im aktiven schluß.Sie können nicht erwarten das Sie Ausgebildete Spieler bekommen und nur nen Appel und Ei dafür bezahlen !Mache Sie Was im Jugenbereich und machen Sie nicht auf" das können wir uns nicht leisten" meinen Sie nicht das die anderen Vereine genauso angefangen haben ? Gut die haben mit eigenem Nachwuchs angefanngen, können Sie nicht. Ja dann tuhen Sie was dafür aber Aktive.Ein Trainer mit guter Ausbildung im Jugendbereich bei normalem Trainigspensum kostet ca 700,- Euro im Monat bei 5-6 Trainingseinheiten in der Woche! Also rann an den Speck !Kooperationen mit anderen Vereinen haben Sie doch mal angedacht, aber WO ist den die Kooperation.Eine Kooperation besteht nicht darin die anderen Ausbilden zu lassen und dann abzuwerben sonder AKTIVE mitzuarbeiten.Sie waren Aktiver Spieler und wissen wie schwehr es ist vom Jugendspieler an die Spitze zu kommen, vergessen Sie das nie,denn der Jugend wir heute noch weniger "geschenkt" wie Ihnen damals. Ein Herz als Handballer ist am rechten Fleck zu tragen und nicht nur Versprechungen und Ausflüchte !Machen Sie was traus was Heiner Brand Ihnen mitgeteilt hat , tut ein wenig weh aber es kommt von Herzen eines leidenschaftlichen Handballspielers der sich alle selbst erkämpfen mußte, ohne ein "Fünfstelliges Monatsgehalt" !
    Ihr Sven Jan aus Kassel


    Von Besserwisser am Mittwoch, 05.03.2008 um 11:49 Uhr
    Bundestrainer Brand kritisiert die MT
    Herr Brand hat nicht mehr oder weniger getan, als die Sache beim Namen zu nennen. Wie soll man sich denn mit so einer Söldnertruppe indentifizieren ?(klar, gibts auch in anderen Bereichen, hab´ ich aber auch die gleiche Meinung zu)Die Spieler sind zu 100% austauschbar und bar jeder lokalen Verbundenheit, aber nicht ohne jede Verbundenheit zu "Barem".Ps.: Quote find ich gut.....


    Von K am Mittwoch, 05.03.2008 um 11:48 Uhr
    Bundestrainer Brand kritisiert die MT
    Brand hat absolut Recht !Bei 6/5 ist keiner im Nachteil - aber es gibt Vorteile für den Nachwuchs !

Anzeige