• 1) DQ nach 8:5a + Kommentar


    2) DQ nach 8:5a + Kommentar, habe kurz überlegt ob 8:6a da absolut null Chance ist irgendwie den Ball zu spielen und das auch nicht versucht wird, zudem die Spielerin klar von hinten kommt und für die Angreiferin nicht zu sehen ist.

  • 1) DQ nach 8:5a + Kommentar

    Nie im Leben, dann können wir das Abwehrspiel gleich einstellen. Hinausstellung nach 8:4a, mehr nicht. Die Abwehrspielerin befindet sich seitlich, ist für die Angreiferin also deutlich zu erkennen (und zu spüren). Außerdem versucht die Abwehrspielerin denn Ball zu spielen, was ihr ja auch gelingt. Dass sie mit dem linken Arm die Angreiferin zu Boden drückt bringt ihr die Hinausstellung.


    Für ein Bestrafung nach 8:5a fehlen jegliche Anhaltspunkte...

  • Die Abwehspielerin drückt schon mit dem Ellbogen in den Rücken der Gegenspielerin als sie sich noch klar hinter ihr befindet, die Aktion passiert also von hinten.
    Die Aktion zielt ausschließlich auf den Körper (Rücken)
    Die Aktion ist bei hoher Laufgeschwindigkeit passiert.
    Die gefoulte verliert im Lauf die Körperkontrolle.
    Zum Zeitpunkt des ersten Drückens in den Rücken befindet sich die Angreiferin im Lauf und ist nicht in der Lage sich zu schützen.

  • Es ist wie bei allen Videosequenzen; je öfter man sie sich anschaut, um so mehr wird man verunsichert.


    Meine erste Entscheidung war für beide Rot. Zumindest hätte ich/wir es im Spiel wahrscheinlich so gegeben. Bei Video 1 kann man sich streiten, Video 2 ist denk ich ganz klar. Wenn die gefoulte Spielerin in Video 1 schreit und liegenbleibt, gibt eh jeder Rot. Soll natürlich keine Ermunterung sein dies zu tun, aber manchmal "hilft" man dem Schiri auch damit.


    Was mir an beiden Gespannen übrigens garnicht gefällt ist, daß sie sich kein Stück abgesprochen oder zumindest mal Blickkontakt zum Partner aufgenommen haben.


    TLpz: seit wann spielt man Abwehr im Rücken der Gegnerin - außer am Kreis? Beim Gegenstoß kann die Abwehr nur von vorne oder halbvorne kommen. Niemals von hinten! ;)



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • Die Abwehspielerin drückt schon mit dem Ellbogen in den Rücken der Gegenspielerin als sie sich noch klar hinter ihr befindet, die Aktion passiert also von hinten.
    Die Aktion zielt ausschließlich auf den Körper (Rücken)
    Die Aktion ist bei hoher Laufgeschwindigkeit passiert.
    Die gefoulte verliert im Lauf die Körperkontrolle.
    Zum Zeitpunkt des ersten Drückens in den Rücken befindet sich die Angreiferin im Lauf und ist nicht in der Lage sich zu schützen.

    Nein, zu dem Zeitpunkt wo die Abwehrspielerin in den Rücken drückt befindet sich ihr Arm vor der Angreiferin. Ebenso richtet sich die Aktion mitnichten ausschließlich auf den Körper, sonst würde sie ja wohl kaum den Ball spielen.


    Die Aktion findet tatsächlich bei hoher Laufgeschwindigkeit statt und die Angreiferin verliert die Körperkontrolle. Das ist aber auch bei 8:4a gedeckt. Eine Gesundheitsgefährdung sehe ich bei dieser Aktion nicht wirklich...

  • @meba, SteamboatWillie


    Mal das Video in Zeitlupe schauen. M.E. klar erkennbar dass die Abwehrspielerin erst drückt als sie den Ball herausspielt. Vorher hat sie zwar Körperkontakt, aber der ist nicht regelwidrig und hat keinen Einfluß auf den Bewegungsablauf der Angreifern. Diese läuft trotz Kontakt aufrecht und unter voller Körperkontrolle...

  • Sehe ich anders, beide Spielerinnen sind in vollem Lauf, der erste Kontakt ist klar von hinten, ob sie da nun sehr stark drückt oder nur etwas, beide befinden sich in vollem Lauf. Die Aktion kann aber auch gerne von schräg hinten/von der Seite kommen, ist unerheblich für mich.
    Auch zu bedenken: Das ist alles eine Aktion. Man kann nicht sagen erst drückt sie nur leicht, und erst nach 2 weiteren Schritten fällt die Angreiferin also ist das eine neue Aktion der Abwehspielerin. Das ist alles EINE Aktion in deren Folge die Spielerin in vollem Lauf die Körperkontrolle verliert.
    8:4 spricht von "Versuch, den Gegenspieler aus der Körperkontrolle zu bringen", 8:5 eindeutig von "der tatsächliche Verlust der Körperkontrolle im Lauf"
    Wenn du sagst sie verliert die Körperkontrolle in Folge der Regelwidrigkeit der Foulenden dann muss die Entscheidung DQ sein.
    BTW: Der Ball wird weder in 8:4 noch in 8:5 erwähnt, es ist also egal ob sie diesen spielt.

  • @meba, SteamboatWillie


    Mal das Video in Zeitlupe schauen. M.E. klar erkennbar dass die Abwehrspielerin erst drückt als sie den Ball herausspielt. Vorher hat sie zwar Körperkontakt, aber der ist nicht regelwidrig und hat keinen Einfluß auf den Bewegungsablauf der Angreifern. Diese läuft trotz Kontakt aufrecht und unter voller Körperkontrolle...


    Wozu bitte soll denn ein Körperkontakt von hinten bei einem Gegenstoß dienen??? Die Intensität des Kontaktes spielt kaum eine Rolle, sondern die Auswirkung des Kontaktes. Ich kann bei dem Tempo nichts, aber auch rein garnichts als "Abwehrspieler" erreichen, außer den Gegenspieler irgendwie vom Wurf abzuhalten und ihn evtl. zu verletzen.


    Also ist der Spieler/in zu diqualifizieren. Nicht mehr und nicht weniger!



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

    • Offizieller Beitrag

    Sind die Dateien schon wieder weg ? Bei mir werden keine angezeigt.

    Platz




    Möge die Macht mit Euch sein

  • Bei 1 bin ich mir selbst nach dem etlichsten male ansehen unschlüssig, Progression auf jeden Fall und im Zweifel lieber die 2 Minuten. Aber auch bei einer DQ darf sich niemand beschweren.


    Szene 2 ist DQ


    Gruß Frank

  • Nachdem die beiden Sequenzen gestern Abend wieder eingestellt waren, wurden sie über Nacht wieder gelöscht :wall:


    Soeben habe ich beide Szenen und zwei weitere (Progression 3 + 4) hochgeladen.

  • uwe sind wohl bei deinem Bruch mit verloren gegangen :D

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Video 1 für mich klar 2 Min


    Video 2, wenn die Spielerin liegen bleibt und nach Behandlung sich auf die Bank setzt DQ.

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)