• mach dir keine Sorgen, wenn du einen Bruch-Kumpel brauchst bin ich dabei. :D :cool: :hi:

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Video 1 für mich klar 2 Min


    Video 2, wenn die Spielerin liegen bleibt und nach Behandlung sich auf die Bank setzt DQ.


    Beim Pokern würde man aber glatt von einem gutshot (Bauchschuss) sprechen. :D Wieso iste es für dich bei Szene 1 denn klar 2-min? ;)



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart


  • Also ist jetzt JEDER Verlust der Körperkontrolle das einzigste Kriterium und immer mit DQ zu ahnden? Bei jedem Foul? Na dann Prost Mahlzeit, hoffe eure Hände tun euch nicht weh vom vielen Schreiben...


    Da SteamboatWillie meint alles sei als eine Aktion zu sehen: Dann seht bitte aber auch die gesamte Situation. Eure Einschätzung DQ bezieht sich ausschließlich auf das drücken mit dem linken Arm. Nicht gesehen dass die Abwehrspielerin den Ball spielt? Nicht gesehen dass die Abwehrspielerin erst drückt als sie schon halb vor der Angreiferin steht? Nicht gesehen dass die Angreiferin erst nach dem Ballverlust die Körperkontrolle verliert?


    8:4 spricht mitnichten nur vom Versuch, den Gegenspieler aus dem Verelust der Körperkontrolle zu bringen, nach 8:4a führen zu einer Hinausstellung ausdrücklich Aktionen mit hoher Intensität oder bei hoher Laufgeschwindigkeit, sofern sie nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft werden. 8:5 schließe ich bei diesem Video allerdings aus. Es fehlen alle Entscheidungskriterien (außer dem Verlust der Körperkontrolle).


    Sorry, aber ihr könnt mir nicht erzählen dass die Angreiferin unvorbereitet von dieser Aktion getroffen wurde! Die Abwehrspielerin hat sie mehrere Schritte mit Körperkontakt begleitet...

  • Szene 3 : Klammern ohne Möglichkeit an den Ball zu kommen -> Progression
    Szene 4 dito, obwohl das Klammern fast um den Hals geht (kann es nicht genau erkennen), könnte hier evtl. auch direkt 2 Minuten geben.

  • Also ist jetzt JEDER Verlust der Körperkontrolle das einzigste Kriterium und immer mit DQ zu ahnden? Bei jedem Foul? Na dann Prost Mahlzeit, hoffe eure Hände tun euch nicht weh vom vielen Schreiben...

    Es gibt mehrere Entscheidungskriterien und die müssen nicht alle erfüllt sein, es reicht auch eine. In dem Fall: Ja, der Verlust der Körperkontrolle genügt als Kriterium für ein DQ.
    Ob mir meine Hände danach weh tun ist mir egal, ich kann doch nicht so pfeifen, dass ich maximal x Strafen geben sondern so wie die Regeln es erfordern. Ob ich dabei keine Zeitstrafe gebe oder 5 rote Karten ist mir völlig egal.

    Da SteamboatWillie meint alles sei als eine Aktion zu sehen: Dann seht bitte aber auch die gesamte Situation. Eure Einschätzung DQ bezieht sich ausschließlich auf das drücken mit dem linken Arm. Nicht gesehen dass die Abwehrspielerin den Ball spielt? Nicht gesehen dass die Abwehrspielerin erst drückt als sie schon halb vor der Angreiferin steht? Nicht gesehen dass die Angreiferin erst nach dem Ballverlust die Körperkontrolle verliert?

    Es ist doch völlig unerheblich wann sie die Körperkontrolle verliert sonder nur dass sie sie verliert. Wann die genau drückt ist auf dem Video nicht zu erkenne, sie hat den Arm aber schon im Rücken der Angreiferin als sie noch klar hinter dieser ist.

    8:4 spricht mitnichten nur vom Versuch, den Gegenspieler aus dem Verelust der Körperkontrolle zu bringen, nach 8:4a führen zu einer Hinausstellung ausdrücklich Aktionen mit hoher Intensität oder bei hoher Laufgeschwindigkeit, sofern sie nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft werden. 8:5 schließe ich bei diesem Video allerdings aus. Es fehlen alle Entscheidungskriterien (außer dem Verlust der Körperkontrolle).

    Regel 8:5 sagt eindeutig bei gesundheitsgefährdenden Fouls unter besondere Berücksichtigung des Kriteriums des tatsächlichen Verlusts der Körperkontrolle ist der foulende zu Disqualifizieren.


    Bei einem Tempogegenstoß in vollem Lauf von sowohl Angreifer als auch Verteidiger von hinten den Arm in den Rücken zu drücken und diesen da zu behalten während man sich am Gegenspieler vorbei drückt ist für mich Gesundheitsgefährdend.
    Und die Spielerin verliert in dem Moment die Körperkontrolle in dem sie zur Seite umfällt.


    Sorry, aber ihr könnt mir nicht erzählen dass die Angreiferin unvorbereitet von dieser Aktion getroffen wurde! Die Abwehrspielerin hat sie mehrere Schritte mit Körperkontakt begleitet...

    Für mich ist das kein Begleiten sondern bereits eine Regelwidrigkeit wie ich in vorherigen Posts beschrieben habe.


    Zumindest ist mir jetzt klar wieso wir so unterschiedlich liegen. Danke für die Ausführliche Erläuterung deiner Meinung!

  • Also nicht unbedingt jede Art des Verlustes der Körperkontrolle ist mit einer DQ zu bestrafen. Wenn nach übermäßigen Genuss von Alkohol in der Freizeit jemand seine Körperkontrolle verliert, wird ihn kein Schiri dafür bestrafen. :D :D :D


    Ich muss mich da SW anschließen, mir ist es völlig egal wie mir meine Hände vom vielen Schreiben weh tun. Das darf doch wohl kein Aspekt sein eine DQ nicht zu geben, oder?


    Reduzieren kann man es auf meine bereits gestellte Frage: "Wozu bitte soll denn ein Körperkontakt von hinten bei einem Gegenstoß dienen???". Wenn du mir das beantworten kannst wär ich dir dankbar. Und wenns geht bitte realistisch. Alles was in Richtung "Ball spielen" geht, ist unlogisch und akzeptier ich nicht! ;)



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • @meba


    weil ich die Meinung von TLpz voll und ganz untestütze und vertrete. Des Weiteren gibt es hier ganz klare Anweisungen vom IHF. Die beurteilen diese Situation eben mit 2 Min. Nicht mehr und nicht weniger. Mensch Leute lasst bloss eure roten Karten stecken. Hierfür gibt es Situationen, aber diese hier gibt es nicht her. Ach ja, der Bezug 8.4 a passt hier! zu 100%

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • Thomas ich bin nun eigentlich alles andere als "Rot-wütig". Ich hab ja im ersten post auch geschrieben, daß man darüber diskutieren kann. Es ist eben meine Meinung. Und ganz ehrlich - hatte ich auch schon geschrieben - wenn die Spielerin schreit und verletzt liegen bleibt, werden zu 98 % der Schiris DQ pfeifen. Wie gesagt, es evtl. richtig mit 2-min zu bestrafen. Ich hätte nach Absprache mit meinem Partner (kann sehr gut sein das da auch was anderes rausgekommen wäre) Rot gezeigt.



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • Video 3 - Progression
    Video 4 - direkt 2-min, wobei auch da unter Umständen Gelb reicht.



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • @meba
    schau mal in dein Mail

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • [quote='meba ideen','index.php?page=Thread&postID=643660#post643660']Video 3 - Progression
    Video 4 - direkt 2-min, wobei auch da unter Umständen Gelb reicht.



    hier Übereinstimmung, wobei ich bei Video 4 eher zu 2 MIn tendiere, das es gegen den Hals geht.

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • In Video 1 sieht man deutlich den Versuch den Ball fair herauszuspielen. Da die Spielerin zu Fall kommt 2 Minuten. Wenn ich hier Rot geben würde, würde ich das Foul spielen nur stärken, da jeder Fehlversuch regelkonform zu spielen zum selben Ergebnis führt wie ein vorsätzliches Foul.

  • Hallo, kann mir jemand erklären, warum in Video 2 mit DQ bestraft werden soll?
    Ich sehe es so: Angreiferin im TGS, Abschluss mit Sprungfallwurf. Abwehrspielerin läuft nebenher, versucht kurz den Ball herauszuspielen, verwirrt durch Berührung die Angreiferin beim Werfen bzw. behindert geringfügig bei der Ballkontroll. 7m würde ich geben, und vom Gefühl her hätte ich im Spiel auch 2min-Strafe gegeben - aber je öfter ich mir das anschaue, desto mehr zweifle ich ob man überhaupt progressiv bestrafen braucht...

  • Hallo, kann mir jemand erklären, warum in Video 2 mit DQ bestraft werden soll?
    Ich sehe es so: Angreiferin im TGS, Abschluss mit Sprungfallwurf. Abwehrspielerin läuft nebenher, versucht kurz den Ball herauszuspielen, verwirrt durch Berührung die Angreiferin beim Werfen bzw. behindert geringfügig bei der Ballkontroll. 7m würde ich geben, und vom Gefühl her hätte ich im Spiel auch 2min-Strafe gegeben - aber je öfter ich mir das anschaue, desto mehr zweifle ich ob man überhaupt progressiv bestrafen braucht...


    Ja klar und die "Flugbahn" und das "Fallen" der Tempogegenstoß laufenden Spielerin ist auch ganz normal! Das macht die bestimmt immer so! Eh komm du willst und doch verarschen, oder? :P



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • In Video 1 sieht man deutlich den Versuch den Ball fair herauszuspielen.

    Sieht man das vor oder nachdem sich der Arm der Abwehrspielerin im Rücken der Angreiferin befindet? ;)


    Ja, die Abwehr versucht noch irgendwie den Ball zu spielen und das belohne ich auch indem ich nach 8:5 disqualifiziere und nicht nach 8:6. Das würde ich auch so kommunizieren.
    Natürlich versucht sie sie den Ball zu spielen aber warum denn der Arm im Rücken? Wäre der nicht da wäre das eine völlig andere Situation.
    Ich kann ja auch kein Tor geben wenn der Werfen nachdem er beim mal davor n meter im Raum ist, diesmal nur 10 cm drin steht, mit der Begründung er versucht es zumindest.

  • Ja klar und die "Flugbahn" und das "Fallen" der Tempogegenstoß laufenden Spielerin ist auch ganz normal! Das macht die bestimmt immer so! Eh komm du willst und doch verarschen, oder? :P

    Meine Nachfrage ist ernst gemeint. Ich beziehe mich auf Video 2 - vor ca. 5min noch einmal angeschaut. Das Fallen nach dem Wurf empfinde ich ganz normal für einen Sprungfallwurf. Der Ball geht weit neben das Tor. Für mich sieht das so aus, dass die Abwehrspielerin versucht den Ball zu herauszuspielen und es fast schafft, die Angreiferin hatte ihn fest in der Hand aber durch die Abwehraktion nicht mehr fest unter Kontrolle - deswegen der Fehlwurf.


    Entscheidung: 7m, keine Progression!

  • Meine Nachfrage ist ernst gemeint. Ich beziehe mich auf Video 2 - vor ca. 5min noch einmal angeschaut. Das Fallen nach dem Wurf empfinde ich ganz normal für einen Sprungfallwurf. Der Ball geht weit neben das Tor. Für mich sieht das so aus, dass die Abwehrspielerin versucht den Ball zu herauszuspielen und es fast schafft, die Angreiferin hatte ihn fest in der Hand aber durch die Abwehraktion nicht mehr fest unter Kontrolle - deswegen der Fehlwurf.


    Entscheidung: 7m, keine Progression!




    Tja, das ist so eine Sache mit den Videos - man kann viel hineininterpretieren.


    Was man sieht ist eine Abwehrspielerin die versuch einen Ball zu spielen und eine Angreiferin die sich auf den Bauch fallen läßt wie ein Pottwal.


    Selbst wenn sie sie berührt hat wo von ich ausgehe kann das niemals diesen "Fall" verursachen.


    Also kann es nur einen Vorteilsentscheidung geben und zwar ohne jegliche Bestrafung!


    Da sind sie wieder unsere zwei Welten --> Theorie und --> Praxis.


    Gruß


    :hi:

  • Hallo, kann mir jemand erklären, warum in Video 2 mit DQ bestraft werden soll?
    Ich sehe es so: Angreiferin im TGS, Abschluss mit Sprungfallwurf. Abwehrspielerin läuft nebenher, versucht kurz den Ball herauszuspielen, verwirrt durch Berührung die Angreiferin beim Werfen bzw. behindert geringfügig bei der Ballkontroll. 7m würde ich geben, und vom Gefühl her hätte ich im Spiel auch 2min-Strafe gegeben - aber je öfter ich mir das anschaue, desto mehr zweifle ich ob man überhaupt progressiv bestrafen braucht...

    Da bin ich ganz meiner Deinung :D

    Wenn ich mir widerspreche, warum widersprechen Sie mir dann?