Hallo,
Habe heute gelesen das Einsfestival usw. keine Livebilder von Randsportarten zeigt.
Zwar überträgt ARD und ZDF, aber denke das sie nur Sachen mit deutscher Beteiligung zeigen oder täusche ich mich da ?
Würde nämlich gerne Damen- und Herrenhandball schauen.
Muss ich dann immer den PC anschmeißen wenn ich Handball schauen wil oder wird es vielleicht doch im TV übertragen ?
Weiß jemand was ?

Handballspiele bei der Olympia nur als Livestream ?
-
-
Früher gab es immer 5-Minuten-Einblendungen, dann wurde umgeschaltet zum Bogenschießen.... Halbfinale oder Endspiel gab es dann mal auf 3-Sat und co. Wenn jetzt zumindest die wichtigsten Spiele nahezu vollständig im Livestream gezeigt werden, dann ist das doch ein Fortschritt. Lt. ARD-Sportschau-Seite soll es immer sechs Streams geben, die vom Personal des Senders kommentiert werden (ARD oder ZDF), der an dem Tag nicht im TV überträgt. Wie viel Handball da letztlich dabei ist, konnte ich nicht finden, Ich hoffe viel...
-
Bei den olympischen Spielen 2008 und 2010 bot die EBU kostenlose Livestreams von einer Vielzahl der Wettkämpfe an. Da auch dieses Jahr die EBU die Fernsehrechte in Europa vermarktet hoffe ich auf ein ähnliches Angebot bei den Wettkämpfen in London.
-
Naja die Frage ist doch für ARD bzw ZDF, ob eine Handballübertragung Sinn macht. Es würden wohl nicht mehr als 3 % Marktanteil sein, wenn eine deutsche Mannschaft nicht beteiligt ist, weshlab ich davon ausgehe Handball nur als Livestream sehen zu können.
-
Naja, in den zweiten Programmen bzw. in den digitalen Programmen von den öffentlich Rechlichen währe sicherlich Platz für solchen "Lückensport" ohne Deutsche Beteiligung.
-
Leider interessiert es halt 99 % überhaupt nicht und ich denke auch nicht, dass man dafür Leute aufbringen wird, die das ganze noch kommentieren. Es geht leider um Geld und das wären wohl unnötige Ausgaben
-
Bei den olympischen Spielen 2008 und 2010 bot die EBU kostenlose Livestreams von einer Vielzahl der Wettkämpfe an. Da auch dieses Jahr die EBU die Fernsehrechte in Europa vermarktet hoffe ich auf ein ähnliches Angebot bei den Wettkämpfen in London.
Bei den Olympischen Spielen 2012 wird es (vermutlich aus rechtlichen Gründen) so sein, dass nicht mehr die EBU sondern die nationalen öffentlich-rechtlichen Sender die Livestreams anbieten. ARD und ZDF bieten da insgesamt sechs parallele Livestreams und wollen darin insgesamt 900 Livestunden in SD-Qualität unterbringen, davon zwei Drittel kommentiert. Also ziemlich viel "Sport pur". Im Fernsehen übertragen ARD und ZDF im Wechsel insgesamt 260 Stunden. Auf den weiteren digitalen TV-Kanälen von ARD und ZDF gibt es kein Olympiaprogramm. -
Handball könnte künftig bei Olympischen Spielen im Sommer und im Winter vertreten sein. Hassan Moustafa, Präsident der Weltverbandes IHF, schließt einen Wechsel des Hallen-Handballs ins Programm der Olympischen Winterspiele nicht aus. Am Rande der Beachhandball-WM im Oman erklärte der Ägypter einem Interview, dass es zwar nicht die Entscheidung des Verbands sei, die Sportarten den Sommer- oder Winterspielen zuzuordnen. Doch einer möglichen Offerte des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) würde sein Verband offen gegenüberstehen.
Quelle: ZDF Sport
-
man muss ja auch berücksichtigen dass bei Olympia ohnehin traditionell die ballsportarten nicht im vordergrund stehen, sondern leichtathletik, schwimmen, etc
und wenn dann ein handball turnier ohne deutsche beteiligung und qualitativ durch die vielen "exoten", man denke nur an den automatisch qualifizierten gastgeber grossbritannien, deutlich schwächer besetzt als eine wm oder gar em, stttfindet ist dies halt von vornerein nicht der quotenbringer..also nachvollziehbar dass man davon dann im TV wenig sieht....dass mit dem live stream reicht für die handball anhänger dann ja auch
-
Handball könnte künftig bei Olympischen Spielen im Sommer und im Winter vertreten sein. Hassan Moustafa, Präsident der Weltverbandes IHF, schließt einen Wechsel des Hallen-Handballs ins Programm der Olympischen Winterspiele nicht aus. Am Rande der Beachhandball-WM im Oman erklärte der Ägypter einem Interview, dass es zwar nicht die Entscheidung des Verbands sei, die Sportarten den Sommer- oder Winterspielen zuzuordnen. Doch einer möglichen Offerte des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) würde sein Verband offen gegenüberstehen.
Quelle: ZDF Sport
Da Hallenhandball im Grunde (ursprünglich) sowieso eine Wintersportart ist, wäre die Verlegung gar nicht so abwegig. Bei der Aufnahme des Hallenhandball in das Programm der Olympischen Spiele 1972 war auch die Aufnahme in das Programm der Winterspiele war diskutiert worden*. Aber ob Beachhandball in nächster Zeit olympisch wird, wage ich mal zu bezweifeln. Da das Spiel mit Ausnahme der paar Nationenturniere kaum irgendwo organisiert betrieben wird, dürften die Chancen eher gering sein. Die World Games wären wohl ein realistischeres Ziel.
* Erik Eggers bezeichnete die Diskussion um die Aufnahme des Hallenhandballs in das Programm der Winterspiele in einem kürzlich erschienenen Artikel mit dem Attribut "skurril", aber skurril war aus der damaligen Perspektive eher die Aufnahme in das Sommerprogramm. Zum Zeitpunkt des IOC-Beschlusses (November 1967) waren die Sommermonate zum Beispiel im DHB für den Hallenspielbetrieb sogar explizit gesperrt. Von April bis September durfte nur Feldhandball gespielt werden. Lediglich von Oktober bis März waren Hallenspiele erlaubt, weswegen die Meisterschaftsendspiele in Jahren, in denen danach noch WM war, manchmal schon Anfang Januar gespielt wurden. Vor diesem Hintergrund war die Einordnung des Hallenhandballs in die Sommerspiele eher überraschend, geschah aber vor dem Hintergrund, daß die beiden anderen Hallenballspiele (Basketball und Volleyball) auch im Sommerprogramm waren, einerseits aus organisatorischen Gründen, andererseits spielte Deutschland als Gastgeber der Sommerspiele 72 auch eine Rolle. -
Beach Handball ist ja schon bei den World Games und war demnächst (spätestens nach den World Games 2013 aber vielleicht war das sogar schon?) oft genug dabei, um für die Olympischen Spiele in Betracht zu kommen. Die Idee diese Wechsel zu vollführen gibt es schon seit etlichen Jahren. Das soll aber nicht nur Handball, sondern auch Volleyball und Basketball betreffen.
-
Beach Handball ist ja schon bei den World Games
Aber bisher nur als Invitational (vergleichbar einer Demo-Sportart bei den Olympischen Spielen, wie es Feldhandball 1952 in Helsinki war) und nicht im regulären Programm. Ab 2013 gehört es wohl zum regulären Programm, wie ich mir jetzt angelesen habe. An die Aufnahme in das olympische Programm innerhalb der nächsten Jahre/Jahrzehnte glaube ich aber trotzdem nicht. Beach Handball ist fast eine reine Fun-Sportart ohne großartige Organisationsstrukturen geschweige denn nationale Meisterschaften o.ä. und bei den World Games prima aufgehoben.
-
Mich wundert es, dass der Pharao es gut fände, dass Handball zu den Winterspielen wechselt.
Na gut, seine WM wäre davon nicht betroffen, aber die EM. -
ealso eine wintersportart ist für mich eine, die etwas mit eis und schnee zu tun hat...und das hat handball irgendwie nicht...da könnte man dann ja auch noch hallenhockey einführen und am besten gleich noch hallenfussball
-
Leichtathletik gibts auch in der Halle und Schwimmen, gewichtheben, Kampfsport, Turnen, schießen, Bahnrad, (Tisch)Tennis, Badminton, ...
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Letztlich kann man bei den Sommerspielen nur eine begrenzte Kapazität an Sportarten unterbringen, bei den Winterspielen hat man da aber durchaus noch Platz und da kommen natürlich die Hallensportarten traditionell in Frage. Das Stichwort heißt "Wachstum". Schwimmen und Leichtathletik sind Kernsportarten der Sommerspiele, die werden nie zur Debatte stehen, zumal beide auch im Freien - beim Schwimmen je nach Austragungsort - durchgeführt werden.
-
ealso eine wintersportart ist für mich eine, die etwas mit eis und schnee zu tun hat...und das hat handball irgendwie nicht...da könnte man dann ja auch noch hallenhockey einführen und am besten gleich noch hallenfussball
Natürlich ist Hallenhandball keine Wintersportart im klassischen Sinn (Skilaufen, Eistanzen und was weiß ich), aber Entwicklungsgeschichtlich ist Hallenhandball eben "nur" die Winter(trainings)variante für das "richtige" Handball auf dem Feld, und mehr war es jedenfalls in Deutschland auch noch in den ersten zwei Jahrzehnten nach dem letzten Weltkrieg nicht.
Carl Schelenz - der Verfasser der ersten Handball-Wettkampfregeln von 1919 - hat noch 1950 Trainingsanleitungen für den DHB veröffentlicht, in denen Hallenhandball gar nicht vorkommt. Bis MItte der 1960er Jahre spielt es hierzulande ganz klar nur die zweite Geige und ist explizit ein Winterspiel. Wenn um 1960/65 in der Presse nur von "Handball" die Rede ist, ist immer und ausschließlich Feldhandball gemeint. Hallenhandball steht dagegen immer ausgeschrieben und ist auch nicht halb so wichtig. Die Verhältnisse waren eben umgekehrt wie heute. Darum war die IOC-Entscheidung, nur Hallenhandball aufzunehmen und das in das Sommerprogramm zu stecken, zur damaligen Zeit (1967) überhaupt nicht selbstverständlich, sondern eher überraschend und hatte wohl auch mit den Austragungsorten der 72er Spiele zu tun.
Die Entscheidung pro Halle und contra Feld hat zumindest in Deutschland viele enttäuscht, besonders Bundestrainer Vick, der für das Hallenspiel überhaupt nichts übrig hatte. Man eher gehofft, daß Feldhandball wieder olympisch wird, um damit das Sterben dieses Spiels zu verhindern und das Hallenspiel, das sich in Skandinavien und auf dem Balkan schon durchgesetzt hatte, wieder zurückzudrängen. So wurde die Entscheidung dann zum Todesstoß des Feldspiels.
-
Der Herr Pharao sollte sich schnellstens in ärztliche Behandlung begeben, offensichtlich tickt er nicht mehr richtig.
-
Letztlich kann man bei den Sommerspielen nur eine begrenzte Kapazität an Sportarten unterbringen, bei den Winterspielen hat man da aber durchaus noch Platz und da kommen natürlich die Hallensportarten traditionell in Frage. Das Stichwort heißt "Wachstum". Schwimmen und Leichtathletik sind Kernsportarten der Sommerspiele, die werden nie zur Debatte stehen, zumal beide auch im Freien - beim Schwimmen je nach Austragungsort - durchgeführt werden.
Das Ungleichgewicht bei der Anzahl der Sportarten zwischen Sommer- und Winterspielen hat nicht zu letzt organisatorische Gründe. Olympische Sommerspiele können aufgrund ihres Umfanges nur von Metropolen (London, Peking, Sydney, Barcelona, etc.) ausgerichtet werden. In den Skigebieten die für olympische Winterspiele in Frage kommen sind Metropolen eher selten. Was sollen Städte wie Turin, Lillehammer oder Albertville mit zwei großen Ballsporthallen für 10.000+ Zuschauer anfangen? Die Konsequenz wäre eine noch deutlichere Zweiteilung der Winterspiele. Alpine Wettbewerbe im Skigebiete und die Hallensportarten in der entfernten Großstadt. -
wäre letztlich ein totaler fremdkörper und sollte man tunlichst sein lassen...vielleicht wurde da auch nur irgendwer missverstanden)