Neue Regelung im Spielmodus E-Jugend - Brandenburg


  • es gibt keine höherklassige Staffel in der Altersgruppe.


    ... Eine niederklassige Staffel wäre auch hilfreich - also generell zwei Staffeln, die leistungsheterogen sind.



    Allerdings trumpfen dann locker die Vereine/Mannschaften auf, die schon lange das System verfolgen: jeder kann Tore werfen, jeder darf werfen


    ... und das ist gut so!



    Vielleicht sollte man die erste Halbzeit nur nach Punkten werten und die zweite Halbzeit nach Punkten und Toren;


    Einverstanden: 2 Punkt pro Halbzeit für einen Sieg, 1 Punkt für Unentschieden, Spielergebnisse in der Tabelle von 4:0, 3:1, 2:2, 1:3 bis 0:4.
    Aber: an den individuellen Unterschieden ändert das auch nichts.

  • Hallo,


    es gibt weder eine höher- und eine unterklassige Staffeleinteilung. Es gibt eine Staffel pro Kreis (in etwa) und die Kreissieger spielen die Landesmeisterschaft aus.


    Nein, an den individuellen Unterschieden ändert das nichts. Aber es macht schon einen Unterschied ob eine Mannschaft 30:2 gewinnt oder aber 107:2. Es gibt Vereine in Brandenburg, die spielen jedes Jahr in der E-Jugend die Landesmeisterschaft aus und andere die schaffen es bisher noch nicht.


    Sophie


  • Ich finde, grundsätzlich hat sich das System bewährt. Ich finde auch, dass paradoxerweise die Spielform zweimal 3 gg 3 bei den Mädels eher nach Handball ausschaut als das "herkömmliche" 6-6.


    Warum paradoxerweise???
    Ich würde sagen logischerweise!!!

  • Wir haben in Schleswig-Holstein in der 1. HZ das 3 gegen 3 (aber OHNE den Wechselzwang) und in der 2. HZ dann 6 gegen 6 aufs ganze Feld. Am Ende werden ALLE geworfenen Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert.
    So kommen dann auch mal Ergebnisse wie 272:0 zustande...

  • Es gibt eine Staffel pro Kreis (in etwa) und die Kreissieger spielen die Landesmeisterschaft aus.
    Es gibt Vereine in Brandenburg, die spielen jedes Jahr in der E-Jugend die Landesmeisterschaft aus und andere die schaffen es bisher noch nicht.


    Landesmeisterschaft in der E-Jugend - die sollte laut DHB-RTK seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr ausgespielt werden!


    Das ist der Fluch der föderalen Strukturen: jeder macht, was er will - keiner macht, was er soll - aber jeder glaubt zu wissen, wie es geht.

  • Hallo,


    das ist aber für die guten Mannschaften die so gut wie einzige Gelegenheit - bis auf freiwillig gespielte Turniere - sich mit gleichstarken Mannschaften zu messen.


    Deswegen denke ich, dass die Landesmeisterschaft ausspielen in der E-Jugend Sinn macht, solange es keine zwei Staffeln gibt. Wobei ich auch denke, die Trennung zwischen Kreis- und Oberliga in der Altersklasse könnte auch dafür sorgen, dass bestimmte Mannschaften den Sprung in die bessere Staffel nicht schaffen, weil der Anreiz einfach nicht da ist. Und damit ist den Kindern auch nicht gedient.


    Und es stellt sich auch die Frage, ob bei einer zweigliedrigen Staffeleinteilung alle Vereine/Eltern es leisten können (zeitlich und finanziell) quer durch ein Flächenland zu einem Handballspiel zu fahren.
    In Brandenburg gibt es Orte, da hat es in der D- oder auch C-Jugend-Oberliga 2-3 Stunden einfache Fahrt gedauert, bis man beim Gegener ankam um dann 2x40 oder 50 Minuten zu spielen und dann den Weg zurückzufahren. Damit war man 6-8 Stunden unterwegs. Das wollen und können nicht alle leisten. Für Städte wie Berlin, Bremen und Hamburg dürften solche Staffeleinteilungen kein Problem darstellen...


    Sophie

  • Deswegen denke ich, dass die Landesmeisterschaft ausspielen in der E-Jugend Sinn macht, solange es keine zwei Staffeln gibt.


    Nein, denn diese Landesmeisterschaft umfasst doch nur wenige Spiele am Ende der Saison zwischen den leistungsstarken Teams.
    Wann und wo messen sich die leistungsschwächeren Teams untereinander?
    Hinzu kommt, daß der Druck bei diesen Landesmeisterschaften und die Geilheit auf den Sieg alles andere in den Hintergrund (z.B. gleichmäßige Verteilung der Spielanteile für alle Kinder, keine Positionsspezialisierung, etc.) drängen. Und der erfolgsgeile Trainer wird natürlich in Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft auch schon in der normalen Saison so spielen.



    Wobei ich auch denke, die Trennung zwischen Kreis- und Oberliga in der Altersklasse könnte auch dafür sorgen, dass bestimmte Mannschaften den Sprung in die bessere Staffel nicht schaffen, weil der Anreiz einfach nicht da ist. Und damit ist den Kindern auch nicht gedient.


    Sorry, aber das verstehe ich nicht.


    Und es stellt sich auch die Frage, ob bei einer zweigliedrigen Staffeleinteilung alle Vereine/Eltern es leisten können (zeitlich und finanziell) quer durch ein Flächenland zu einem Handballspiel zu fahren.


    Wenn zwei benachbarte Kreise sich zusammentun, dann muß nicht durchs ganze Land gefahren werden. Aus zwei Kreisen sollten dann zwei in sich leistungshomogene Staffeln gebildet werden können.
    Damit die Relation zwischen Fahr- und Spielzeit passt, könnten z.B. Dreier-Turniere (analog dem System wA-Jugend-Bundesliga) gespielt werden.


  • Wenn zwei benachbarte Kreise sich zusammentun, dann muß nicht durchs ganze Land gefahren werden.

    die aussage kann aber auch nur von jemandem kommen, der aus einem verband kommt, der flächenmäßig kleiner ist als ein typischer kreis zb in bayern ...

  • Balljäger


    Der eine "kleine" Landkreis verfügt über 1720 km² (von Berlin bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt); der eine angrenzende hat 2600 km².


    Im Regelfall fährt man bei Oberliga-Spielen der Jugend pro Spiel zwischen 100 und 200 km, einfach. Teilweise fast nur über Landstraße 2-3 Stunden waren wir immer unterwegs um zum Spiel zu kommen. Das ist mit E-Jugend-Spielen, da ja meist gegen 10:00 Uhr beginnen schwierig - 2 Stunden Fahrzeit, 1 Stunde vorher da sein, heisst Abfahrt kurz vor sieben....


    Teilweise wird inzwischen in der E-Jugend in gemischten Staffeln gespielt, weil es in angemessener Entfernung nicht genügend geschlechtsspezifische Mannschaften gibt.


    Und, nein, unser Trainer, wollte das die Kinder gut spielen, es war aber auch kein Beinbruch, wenn sie nicht Landesmeister geworden sind. Geärgert hat es ihn nur, wenn sie nicht ihr Spiel abgerufen haben. Aber vielleicht lag es auch daran, dass er genügend Spieler hat/hatte, die Tore werfen können.


    Sophie


    P.S. für eine Kreishallenmeisterschaft in der Leichtathletik war über 1 Stunde Anfahrt Normalität...im gleichen Kreis wohlgemerkt.

  • die aussage kann aber auch nur von jemandem kommen, der aus einem verband kommt, der flächenmäßig kleiner ist als ein typischer kreis zb in bayern ...


    Bayern ist nicht typisch ...


    Bayern ist flächenmäßig mehr doppelt so groß wie Brandenburg, hat aber nur 8 Bezirke, während Brandenburg fünf Bezirke hat (mit insgesamt 18 Kreisen darunter).
    Wir können jetzt auch darüber diskutieren, wie hoch die Einwohnerdichte ist (Brandenburg: 83 pro qkm / Bayern: 179 pro qkm) oder noch besser wie die Einwohnerstruktur verteilt ist (großstädtisch, ländlich, etc.).


    Oder wir befassen uns mal ganz generell mit der Frage, warum es in Deutschland nicht möglich ist, ein Spielsystem durchgängig in allen LVs zu installieren. Wenn wir das nämlich nicht irgendwann mal hinkriegen, dann haben wir vielleicht auch bald keine Talente mehr zu schmieden ;)

  • Wenn zwei benachbarte Kreise sich zusammentun, dann muß nicht durchs ganze Land gefahren werden. Aus zwei Kreisen sollten dann zwei in sich leistungshomogene Staffeln gebildet werden können.


    Und wie willst du die Staffeln im untersten Nachwuchsbereich leistungshomogen einteilen? Dazu muß auch erstmal jeder gegen jeden spielen damit überhaupt klar ist wer stark und wer schwach ist...


  • Oder wir befassen uns mal ganz generell mit der Frage, warum es in Deutschland nicht möglich ist, ein Spielsystem durchgängig in allen LVs zu installieren.

    die hast du doch grad selbst beantwortet: weil die lvs in ihrer struktur zu unterschiedlich sind. und natürlich, weil manche lvs gerne etwas länger an bewährtem festhalten, auch wenn sich die gesellschaft bereits seit geraumer zeit im wandel befindet ...

  • Zitat

    Kennt jemand ähnliches bei anderen Nationen?

    Bei uns in Finnland gibt es gar keine Vorgaben. Wir spielen ab der F-Jugend einfach normal Handball.
    Einzige Unterschiede zu den Senioren :
    - 2 x 20 Minuten
    - verkleinertes Tor (E- und F-Jugend)
    - weicher Ball (E- und F Jugend)
    - 5 Spieler + Torwart in der F-Jugend, danach 6+1


    Es gibt weder Vorgaben bei der Verteidigung, noch im Angriff.


    Stattdessen wird auf Schulung der Trainer immer mehr Wert gelegt.


    Seit dieser Saison gibt es erstmals 2 verschiedene Klassen pro Altersstufen.


    Wir sind halt relativ kleiner Verband, aber trotzdem finde ich das Niveau hier recht ansprechend.

  • Super Methode. Nicht alles reglementieren!


    Sehe ich genauso !
    Zum Einen versteht keine der Spielerinnen und auch nicht alle Trainer, wie die Ergebnisse zustandekommen.
    Außerdem sind solche Tabellen


    1 SV 63 Brandenburg-West 4 4 0 0 451:20 +431 8:0
    2 HSV Falkensee 04 4 4 0 0 265:23 +242 8:0
    3 HSG RSV Teltow 4 3 0 1 201:67 +134 6:2
    4 MTV Wünsdorf 3 2 0 1 47:65 -18 4:2
    5 HSV Wildau 1950 4 2 0 2 62:44 +18 4:4
    6 HSC Potsdam 4 1 0 3 59:193 -134 2:6
    7 HSG Ahrensdorf 4 1 0 3 14:388 -374 2:6
    8 Märkischer BSV 3 0 0 3 9:133 -124 0:6
    9 SV Lok Rangsdorf 4 0 0 4 13:188 -175 0:8
    nuLiga (c) nu Datenautomaten GmbH


    weder für +431 als auch die -374 Mannschaften motivierend und weiterführend !

  • Und wie willst du die Staffeln im untersten Nachwuchsbereich leistungshomogen einteilen? Dazu muß auch erstmal jeder gegen jeden spielen damit überhaupt klar ist wer stark und wer schwach ist...


    Ganz einfach: In der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten (oder auch Sommerferienbeginn) werden sog. Pflicht-Orientierungs-Turniere organisiert (egal ob draussen oder drinnen), an denen jede Mannschaft mindestens zwei Mal teilnehmen muß.


    In diesen Turnieren kann der Trainer seine Mannschaft und die Gegner im Vergleich dazu sehen und dann seine Meldung für die Hallenrunde abgeben.


    Die Kreisverbände können dabei auch die Teams beobachten - wenn dann eine Mannschaft zwei Mal auf den vorderen Plätzen landet und nachher für die schwächere Staffel melden will, dann gibt es ein Veto.

  • Super Methode. Nicht alles reglementieren!


    Wir könnten ja die anstehenden Nationalmannschaftspiele Deutschland gg Finnland abwarten und dann schauen, welches System, das erfolgreichere ist.
    Aber mir ist das Risiko zu groß ;)


  • Dann wäre es doch am einfachsten, erst garnicht auf die Tabellen zu schauen, sondern ein bißchen mehr den Kindern und ihrer Spielerei Aufmerksamkeit zu schenken.

  • "Stattdessen wird auf Schulung der Trainer immer mehr Wert gelegt."


    Wo liegt dieses Finnland? :D Dort scheint man uns um Längen voraus zu sein.


    In Niedersachsen stehen die für die E-Jugend maßgeblichen Regeln nicht mehr im Regelheft, sondern in einer Art Verwaltungsvorschrift zum Kinder- und Jugendhandball. Diese Durchführungsbestimmungen wiederum kennen erfahrungsgemäß zwar die meisten Trainer, aber die wenigsten Schiedsrichter. Lässt ein Trainer regelwidrig decken, kann der andere Trainer noch so viel reklamieren. Es interessiert den Schieri nicht. Oder ich bekomme eine Verwarnung, weil meine Halben in der wC eine Pressdeckung bei Ballbesitz der benachbarten Außen spielen. Zurück zur Natur! Handballregeln wie im Regelheft! :hi:

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

  • Wir könnten ja die anstehenden Nationalmannschaftspiele Deutschland gg Finnland abwarten und dann schauen, welches System, das erfolgreichere ist.
    Aber mir ist das Risiko zu groß ;)


    Alles andere als ein hoher Verlust von Finnland wäre wohl eine Überraschung. Unser Handballverband zählt gerade mal 4000 Mitglieder, Handball ist hier eine Randsportart die noch nach Unihockey und "Pesäpallo" (=Finnisches Baseball) kommt. Das neue Schulungssystem haben wir erst seit ca. 3-4 Jahren, bis dies sich alles bewährt, dürften noch einige Jahre verstreichen, aber ich bin sehr zuversichtlich. :hi: