Eigentor?

  • Heute beim HF Magdeburg vs Berlin. Musche trifft beim Konter Stochl am Kopf, der Ball prallt von da einem Berliner gegen das Schienbein (der steht wohl schon im Kreis) und von dem zurück ins Tor. Nach der Rudelbildung geht's, mit Abwurf für die Füchse weiter. Warum nicht Tor SCM, 7meter oder mindestens Einwurf SCM?


    Bei 1:50 ist die Szene


    Der SCM steht im Finale! | MDR.DE

    woo woo woo - you know it, bro

  • Da die SR abpfiffen, als sich der Ball über dem Torraum befand und Stochl zuletzt dran war, ist die Entscheidung korrekt.

  • Da die SR abpfiffen, als sich der Ball über dem Torraum befand und Stochl zuletzt dran war, ist die Entscheidung korrekt.


    Fragt sich nur, was sie gepfiffen haben.


    Den Wurf an den Kopf? Dann hätte es 2min bzw. Rot für Musche geben müssen.
    Die Abwehr im Kreis? Dann hätte es 7m oder 9m geben müssen (je nach Auslegung).
    Der verletzte TW? Dann heisst es demnächst für die TW bei einem Treffer (Bauch o. ä.) fallen lassen und den Nachwurd verhindern.


    Ich weiss, das ist jetzt etwas ketzerisch.


    Ich denke auch, daß der Pfiff völlig in Ordnung war, habe aber auch kein Signal der SR gesehen, was sie gepfiffen haben.

  • Für einen Wurf an den Kopf des TW aus einem laufenden Spiel heraus kann und darf es nie eine Disq geben! Die einzigen Situationen wo man auf Disq entscheiden kann ist wenn nach einem 7-m der Wurf an den Kopf geht ohne das sich der TW großartig bewegt. Das ist kaum möglich weil die Keeper sich ja meist bewegen. Die andere Möglichkeit ist eine Vorankündigung die von den den Schiris deutlich gehört worden sind. Dann bleibt es nicht bei einer Disq. Ausserdem ist das dann auch eine andere Regel der Bestrafung. Eine andere Möglichkeit ist noch ein direkter Kopftreffer aus einer FW Entscheidung. Alles andere ist dumm gelaufen für den TW. Nicht schön, aber sicher ein probates Mittel.


    Bei einem offensichtlich verletzten TW ist sofort abzupfeifen!


    Die Schiris müssen auch nicht anzeigen weswegen sie etwas entscheiden. Diie Spielfortsetzung haben sie ja angezeigt. Das reicht!

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • kopftreffer-
    abpfiff.....alles doch in ordnung
    ebenso abwurf berlin...


    und man hätte den schieris -ich schon hier und da mal nicht so gut sah- doch auch mal ein lob aussprechen
    können für eine insgesamt gute leistung und eine sehr unaufgeregt gelöste szene mit dem kopftreffer....
    auch zu dem qualitativ deutlichen vorsprung gegenüber den hochgelobten zwillingen im 1. hf die für mich mit
    dauer immer arroganter rüberkommen....

  • Frage mich gerade, welche Regel hier greift - ich hätte auf 13:4 getippt, allerdings passt dann (b) nicht mehr:


    "Zusätzlich (...) wird in bestimmten Fällen, in denen das Spiel ohne Regelwidrigkeit einer Mannschaft unterbrochen wurde (d.h. wenn der Ball im Spiel ist), ein Freiwurf zur Wiederaufnahme des Spiels gegeben:
    a) wenn eine Mannschaft zum Zeitpunkt der Unterbrechung in
    Ballbesitz ist, behält sie den Ballbesitz;
    b) wenn keine der Mannschaften in Ballbesitz ist, erhält die
    Mannschaft, die zuletzt in Ballbesitz war, erneut den Ballbesitz"


    Allerdings müsste dann dafür der Kopftreffer als Ballbesitz gewertet werden und außerdem hätte es keinen Abwurf sondern einen Freiwurf für Berlin geben müssen.
    Gab es Abwurf für Berlin oder Freiwurf? Welche Regel(n) greift/greifen eurer Meinung nach?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Gab es Abwurf für Berlin oder Freiwurf? Welche Regel(n) greift/greifen eurer Meinung nach?

    Ist irrelevant, da der Ball im Torraum ist, und es dann nur der Abwurf sein kann.

  • (Quelle: IHF-Publikation 2011, 0_0_IHF-PublicationDfinal-ALL.pdf, Unterstreichung von mir)


    Der entsprechende Wurf für die Situation aus dem Spiel ist entsprechend 12:1 i. V. m. 6:5 IHR Abwurf, da die SR das Spiel unterbrochen haben, während der Ball im Torraum rollte und noch nicht mit vollem Umfang die Torlinie überquerte.

    Wenn man schon 2 Hinausstellungen hatte und dann so rangeht, kann man nur wichtige Termine haben. (frei nach Johannes B. Kerner)


    Der Schiedsrichter gilt in seiner Wahrnehmungsfähigkeit als unfehlbar... (DHB-Bundesgericht) :D

  • OK, in den Regelerläuterungen steht was - da hab ich nicht nachgesehen. Danke!
    Muss ich mir gleich mal ein Lesezeichen speichern ...


    Aber wenn ich das dann jetzt richtig verstehe, wurde das Spiel unterbrochen, nachdem der Abwehrspieler den Ball an's Bein bekommen hat - denn vorher rollte oder lag er nicht im Torraum. Rollen heißt doch, dass er jederzeit Kontakt zum Boden hat, oder?
    Dann wäre es aber doch wieder Freiwurf für die angreifende Mannschaft (Ball am Fuß), oder?


    Oder wurde es unterbrochen, bevor der Abwehrspieler den Ball an den Fuß bekam? Aber müsste dann nicht 6:8d gelten?


    Nicht missverstehen! Ich hätte ganz genau so entschieden, wie die Schiedsrichter es getan haben. Nur als ich dann später nochmal die Wiederholung sah, hatte ich das Gefühl, dass es wohl doch eine Fehlentscheidung gewesen wäre

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Eventuell wurde entschieden, dass der nach dem Sprungwurf im Kreis stehende Musche in das Spiel eingegriffen hat. Deshalb Angreifer im Kreis => Abwurf.

  • Die Schiedsrichter unterbrachen wegen dem Kopftreffer, wo der Ball hinflog wird die beiden nicht interessiert haben. Ob der Ball jetzt vor oder nach dem Pfiff am Fuß war, ist irrelevant, da man es sehr schlecht genau sagen kann. Und es gilt die Tatsachenentscheidung der SR, und die besagt, dass sie bevor der Ball am Fuß war TO pfiffen.

  • Und es gilt die Tatsachenentscheidung der SR, und die besagt, dass sie bevor der Ball am Fuß war TO pfiffen.


    OK, gehen wir mal davon aus, dass dieser Satz stimmt.
    Aber genau dann wäre es doch ein Regelverstoß, denn dann hätte Magdeburg den Freiwurf bekommen müssen, weil:


    d) Der Schiedsrichter pfeift zum Zeitpunkt, in dem der Ball noch in der Luft ist.
    Korrekte Regelanwendung: Wiederaufnahme des Spiels mit Freiwurf für die Mannschaft, die zuletzt im Ballbesitz war.


    Oder wird der Kopftreffer doch als Ballbesitz für Berlin gewertet?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Aber rein theoretisch ist es schon Möglich dass ein Eigentor passiert oder? Also dass der Schiri das Eigentor dann zählt oder?

  • Aber rein theoretisch ist es schon Möglich dass ein Eigentor passiert oder? Also dass der Schiri das Eigentor dann zählt oder?


    Wenn sie der Meinung gewesen wären, dass das Spiel nicht unterbrochen werden muss, dann hätten sie auch das Tor geben können. Eigentore sind im Handball möglich (außer beim Abwurf vom Torwart)

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Die Schiedsrichter unterbrachen wegen dem Kopftreffer, wo der Ball hinflog wird die beiden nicht interessiert haben. Ob der Ball jetzt vor oder nach dem Pfiff am Fuß war, ist irrelevant, da man es sehr schlecht genau sagen kann. Und es gilt die Tatsachenentscheidung der SR, und die besagt, dass sie bevor der Ball am Fuß war TO pfiffen.



    Und zu diesem Zeitpunkt rollte der Ball im Torraum, deswegen war das Spiel mit Abwurf fortzusetzen.

    Wenn man schon 2 Hinausstellungen hatte und dann so rangeht, kann man nur wichtige Termine haben. (frei nach Johannes B. Kerner)


    Der Schiedsrichter gilt in seiner Wahrnehmungsfähigkeit als unfehlbar... (DHB-Bundesgericht) :D


  • Und zu diesem Zeitpunkt rollte der Ball im Torraum, deswegen war das Spiel mit Abwurf fortzusetzen.


    Der Ball springt von Stochls Kopf direkt an den Fuß des im Kreis stehenden Abwehrspielers und rollt von dort durch den Torraum ins Tor. Zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung war der Ball also entweder noch in der Luft oder zuvor regelwidrig vom Abwehrspieler gespielt worden. In beiden Fällen müsste die Spielfortsetzung in meinen Augen Freiwurf für Magdeburg sein.


    Wobei ich natürlich verstehen kann, dass die Aufmerksamkeit der Schiedsrichter in der Aktion beim Werfer/Torwart liegt und so das Vergehen des Abwehrspielers unbeobachtet blieb.

  • Zitat

    Der Ball springt von Stochls Kopf direkt an den Fuß des im Kreis stehenden Abwehrspielers und rollt von dort durch den Torraum ins Tor. Zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung war der Ball also entweder noch in der Luft oder zuvor regelwidrig vom Abwehrspieler gespielt worden. In beiden Fällen müsste die Spielfortsetzung in meinen Augen Freiwurf für Magdeburg sein.


    Wobei ich natürlich verstehen kann, dass die Aufmerksamkeit der Schiedsrichter in der Aktion beim Werfer/Torwart liegt und so das Vergehen des Abwehrspielers unbeobachtet blieb.


    2x 100%ige Zustimmung!

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Ist denn der Zeitpunkt des Pfiffs wirklich ausschlaggebend ? Ist es denn nicht nicht wichtiger weshalb gepfiffen wurde (Kopftreffer) ? Die Aktion Kopftreffer -> Fuss -> Tor ging ja so schnell, dass man dazwischen kaum Zeit hatte zu pfeiffen.