Nun, was wird jetzt eigentlich aus der Ankündigung die HBL zu sanktionieren? So etwas wie diese Liste machen den Gedanken ja schon etwas albern.
EHF Champions League 2017/18
-
-
Dieses Dokument wurde ursprünglich am 05.07.2017 veröffentlicht. Lange vor der Diskussion um eine Reduzierung der deutschen Startplätze in der Champions-League. Es stellt sich höchstens die Frage inwiefern dieses Dokument bindend ist und somit eine Änderung erst zur Saison 2019/20 umsetzbar wäre.
-
Vorallem aber auch wie die EHF dann Deutschland auf dem ersten Platz nur einen Startplatz geben will ohne Spanien auf dem zweiten auch einen Platz wegzunehmen. Nur für den 3. Platz mit der Wildcard sieht es denke ich schlecht aus wenn die EHF bei ihrer Position bleibt.
-
Endlich einmal eine gute Nachricht: Laut HW hat man nach einem Schreiben der EHF
an die HBL den deutschen Teilnehmern der CL ab 2018/19 erlaubt seine Heimspiele
am Mittwoch austragen zu können, während die AW Spiele nach wie vor auf Samstag
oder Sonntag terminiert werden. Für die leider nur noch zwei verbleibenden deutschen
Teilnehmer ein Vorteil wegen rechtzeitiger Hallenbelegung und Einplanung in den BL Spieltag.
Wenn sich jetzt noch die Herren Wiederer und Co, besinnen würden und den deutschen
den dritten Startplatz geben könnten, Sky auch die ein oder andere Ausnahme mit Samstag-
abendspielen machen würde, könnte es in naher Zukunft doch zu akzeptablen
Spielplänen sowohl in der BL als auch in der CL kommen. -
Es gab nie einen festen "Dritten Startplatz" für einen Deutschen Teilnehmer.....sondern es handelte sich stets um eine Wildcard die dann im Wege der "ständigen Übung" stets nach Deutschland vergeben wurde..nur um das nochmals klarzustellen
-
Naja, das tut dann ja so als wenn nur deutsche Mannschaften Wildcards erhalten hätten und das stimmt eben auch nicht. Es sind diverse Mannschaften mit WC-Status unterwegs und das seit Jahr und Tag. Zusätzlich besteht diese Regelung schon solange das man in der Tat sagen kann das der dritte Platz immer CL bedeutet hat.
Man kann sich über die Natur des WC-System streiten, aber dann muss man es generell abschaffen. Auch nur so zu tun als wenn Deutschland hier jetzt eine Extrawurst verliert ist mehr als irreführend. Wenn überhaupt ist es das Instrument der EHF diesen Wettbewerb zu manipulieren und in diesem Falle als Machtinstrument einzusetzen um eine Liga zu sanktionieren.
-
Ich wollte nur deutlich machen dass es auch in der Vergangenheit keinerlei sicheren Anspruch auf einen 3. Startplatz gab, dass es faktisch so gehandhabt wurde ist mir auch klar
tja die EHF macht das halt so wie Donald Trump..sie machen es weil sie es können
-
Ich verstehe sogar den ursprünglichen Sinn dahinter, aber mittlerweile ist der europäische Handball zumindest auf höchstem Niveau so ausgeglichen, dass man es nicht mehr so steuern muss. Wenn Kiel nicht mitmachen kann, dann ist es eben Berlin. Zieht auch von Zuschauern und Niveau her. Früher war das eben schon ein bisschen anders, vor allem natürlich bei Mannschaften die nicht aus der HBL kamen.
Naja...mit den drei Mannschaften hätte es sich nach derzeitigem Reformplan ja im Grunde sowieso erledigt, denn das klang bisher nicht so als wenn da die WC noch eine Rolle spielen soll. Kann sich die HBL ein Jahr früher dran gewöhnen.
-
HBL Vizepräsident Schmedt:
Die europäischen Pokalwettbewerbe stehen in den nächsten Jahren vor einem radikalen Umbau. Wie stellt sich der SCM dieser schwierigen Herausforderung?
Zunächst einmal: Als Klub besitzen wir darauf wenig Einfluss. Wenn die Reform der Champions League so vollzogen wird, wie es sich augenblicklich darstellt, steigen von den 28 Klubs, die zurzeit in der Champions League startberechtigt sind, 16 in den EHF-Cup ab. Allein daran zeigt sich, vor welchem Umbruch wir stehen. Deshalb war aus unserer Sicht 2018 auch die wahrscheinlich letzte Chance, das Finalturnier um den EHF-Cup in der jetzigen Form nach Magdeburg zu holen. Und ihn mit der Unterstützung unserer Fans hoffentlich auch zu gewinnen.
Sie sind zugleich Vizechef der Handball-Bundesliga-Vereinigung (HBL). Helfen Sie uns, ein wenig Licht ins Dunkel der europäischen Pokalwettbewerbe zu bringen. Mit wie viel Startplätzen kann Deutschland nach den jüngsten Querelen mit der europäischen Föderation denn derzeit wirklich rechnen?Nach aktuellem Stand verfügt die Bundesliga über vier feste Startplätze. Hinzu kämen möglicherweise eine oder zwei Wild Cards, auf die aber kein Anspruch besteht. Gehen wir einmal von fünf Startplätzen aus, hieße das: Entweder es starten zwei deutsche Klubs in der Champions League und drei im EHF-Cup, oder drei in der Champions League und zwei im EHF-Cup. Sollte es ab 2020 zur Champions-League mit nur noch zwölf Teams kommen, wäre für Deutschland in der Regel nur noch ein Platz drin, im Idealfall zwei.
-
Lasst uns nebenbei mal ein wenig bei den Fakten bleiben, ok?
Roter Teufel: falsch, einfach falsch, dass es nie einen sicheren dritten CL-Platz gab. Ich weiß nicht welche Reform es, ich meine die mit Abschaffung des Pokals der Pokalsieger, bis davor gab es drei sichere Plätze. Was ich sicher weiß, dass als die Füchse 2011 und 2012 jeweils Dritter wurden, da war das noch ein regulärer Platz. Die Besonderheit war, dass ein CL- Sieg keinen vierten Platz in der CL hätte bringen können. Aber auch da wurde mal eine Ausnahme für ESP gemacht als der CL-Sieger (ich meine Ciudad Real) als Vierter nicht regulär qualifiziert war.
Als GER im Jahr 2007 erst drei Vereins-Titel holte und dann mit 9 Teams international spielte, da waren das 3x CL (inkl. Titelverteidiger), 4x EHF (3 regulär, 1x Titelverteidiger, max. 3 galt nur CL) und 2x PdP (1 Pokalsieger oder Nachrücker, 1x Titelverteidiger).
Schmedt spricht von vier Festplätzen, das irritiert mich. Außer er ist so spitzfindig, dass er „für die Liga“ sehr spitzfindig so meint. Meines Wissens gibt es nämlich fünf Plätze wie in den letzten Jahren: 2x CL, 3x EHF(davon 1x für DHB-Pokal oder Vize oder Liga). Eine Änderung kenne ich hier nicht. Der dritte CL-Platz war immer EHF-Upgrade - das hat die EHF angekündigt nicht mehr nach GER zu geben.
-
Und was bringt das euch beiden wer hier jetzt Recht hat? Fakt ist das die EHF das seit Jahren sehr bewusst so macht wie sie Lust haben und das ist schon immer das Problem gewesen. Wenn sie morgen sagen das 5 deutsche Mannschaften an der CL teilnehmen sollen, ist das eben genau möglich. Das Problem ist die Willkür und der Wille diese als Machtprobe zu benutzen.
Da hat Szilagy im übrigen auch einen Punkt. Natürlich argumentiert er aus THW-Sicht, aber es ist wirklich ein Unding das diese ganze Problematik seit der Reform noch von den Spieltagen befeuert wurde. Da scheint es jetzt zumindest für die nächste Saison einen sinnvollen Kompromiss zu geben...etwas was man vom Start her hätte haben müssen.
Am nächsten Samstag spielt die SG zum Beispiel wieder zwei Tage nach einem Ligaspiel in Paris. Das ist und bleibt einfach lächerliche Wettbewerbsverzerrung und ich befürchte auch das sich das in der Ko-Runde fortsetzen wird.Wir reden immer davon das die deutschen Vereine den Anschluss verlieren würden...man sollte sich mal vor Augen führen wie gut die deutschen jetzt noch in der Gruppenphase mithalten...wenn sie diese 2-Tagesscheiße nicht hätten (bzw. in einem Falle ja sogar ein Tag), könnten sie um die Gruppensiege mitkämpfen. Die ersten beiden Plätze bedeuten eben einfach eine massiv bessere Position für das Viertelfinale und für die Chancen auf Köln.
...und das wird ab 2020 auch nicht besser wie wir alle wissen. Dafür liegt noch keinerlei Lösungsvorschlag auf dem Tisch.
-
Dann soll der Szilagy mal konkret sagen, was er als Unterstützung will...
Gleichzeitig sollte er mal veranschaulichen, worauf ER denn verzichten möchte....
Die Krönung sind ja wirklich die ARD/ZDF-Spiele, die völlig unabhängig von dem europäischen Terminplan angefordert werden können - wer profitiert? Vereine, die in der Cl sind oder in deren Nähe (die werden übertragen). Dann hätten die CL Vereine da so eine Art Veto bei den Vertragsverhandlungen einlegen müssen....(das wäre ja wohl begründet gewesen - dann wäre wirklich Anlass zur Beschwerde gewesen, wenn sich die HBL darüber hinweggesetzt hätte)
Wo waren die Bedenken der CL-Vereine bei der Vereinbarung der einheitlichen Spieltage?
Sky im selben Interview loben - und gleichzeitig die Folgen des Vertrages beklagen: das passt irgendwo nicht zusammen
-
Nun, die Diskussion könnte man ja auch über die vielen Vereine führen, die sich über 12:30 beschwert haben. Das dürften sie ja im Grunde auch nicht tun, wenn das doch alle so einheitlich ausgehandelt haben. Man sollte nicht davon ausgehen das in einem Kompromiss einige wenige Vereine diktieren können, wie das ganze abzulaufen hat. Zumal ich schon denke das einheitliche Spieltage im generellen Interesse von allen deutschen Vereinen sind, die am Europapokal jetzt oder in Zukunft teilnehmen wollen.
Das eigentliche Problem ist der kalte Krieg zwischen HBL und EHF und inwieweit Kiel und Co darauf wirklich Einfluss haben, bezweifel ich dann doch. Die jetzige Spielplangestaltung kann jedenfalls kaum auf dem Schreibtisch von Storm gelegen haben, sodass er sich gesagt hat: Donnerstag und Samstag? Das ist im Interesse des THW das machen wir.
-
Die 12.30 Diskussion ist noch eine Andere....(und diese Anwurfzeit gefährdet nicht den Spielbetrieb, wie es bei Teilen des Fernsehvertrages der Fall ist),
Meinst Du, die HBL hätte sich über massive Einwände der CL Vereine hinwegsetzen können. die argumentiert hätten, ein Spielbetrieb sei so nicht mehr möglich? (und die anderen europäischen Vereine kommen ja schon entgegen, die könnten ja auch jedes Spiel am Samstag um 15 Uhr ansetzen)
Kalte Krieg zwischen HBL und EHF sehe ich gar nicht, sondern eine völlige Ignoranz der HBL gegenüber dem Spielbetrieb der EHF (ARD/ZDF-Spiele) - kalter Krieg von Seiten der EHF wäre es, wenn sie die Termine der deutschen Spiele noch ganz anders ansetzen würde....(z.B. so, dass es fahrttechnisch noch so gerade möglich ist, nach einem Donnerstagsspiel Samstags anzutreten, z.B. um Samstag 15 Uhr in Brest)
-
Ein Spielbetrieb ist ja so möglich, auch mit nur einem Tag Pause wie wir gesehen haben. Ob Spielbetrieb auch noch sportlicher Wettbewerb bedeutet, ist eine ganz andere Frage. Ich bin mir nicht so sicher das Kiel und Co der HBL diktieren können wie etwas genau auszusehen hat. Keine Frage...Kiel und meinetwegen auch Flensburg und Mannheim finden sicherlich größeres Gehört als Stuttgart, da habe ich gar keine Zweifel. Aber sticht dieser Einfluss die Interessen von Sky, der HBL bzw. allen restlichen Vereinen?
Das halte ich für ausgeschlossen, siehe mal nur als Beispiel die Bemühungen den Kader auf 16 zu vergrößern, der jahrelang geblockt wurde. Das ist ja ein sehr gutes Fallbeispiel wie Vereine wie Kiel ihre Interessen nicht durchsetzen können, bei der direkten Vergleichssache nach wie vor nicht (auch wenn ich das persönlich für gut halte). Zu behaupten das bei der Spielplangestaltung daher mutmaßlich vor allem auf Flensburg und Co geachtet wird...ich halte das zumindest für zweifelhaft. Man sieht ja das Kiel und Flensburg keine Probleme damit haben am Mittwoch CL zu spielen, wenn sie es selbst bestimmen können.
Zur EHF...nein ich glaube dieses Argument zieht für diese Organisation einfach nicht mehr. Das sie jetzt auf den Spielplan verweisen halte ich für ein nahezu albernes Argument. Die CL bereitet den deutschen Vereinen seit exakt zweieinhalb Jahren Terminprobleme und zwar seit der Reform. Vorher war da keine Problematik vorhanden. Gleichzeitig werden diese Probleme doch massiv vergrößert, wenn es 2020 zur erneuten Erhöhung der Spieltermine kommt. Die EHF hier als jemanden darzustellen, dessen Interessen nicht berücksichtigt werden bzw. das die HBL hier mal kompromissbereit sein sollte..wie soll das denn gehen?
Ab 2020 wäre die einzige Lösung die CL-Teilnehmer entweder aus dem regulären Ligabetrieb für irgendeine Art von Finalrunde zu nehmen oder die Liga zu verkleinern. Halte ich weder für realistische noch wünschenswerte Lösungen. Der Spielplan den man ein halbes Jahr hat, ist sicherlich nicht das essentielle Problem zwischen EHF und HBL.
-
Zitat
Ein Spielbetrieb ist ja so möglich, auch mit nur einem Tag Pause wie wir gesehen haben.
Nö, was wäre gewesen, wenn Barcelona sein Spiel gegen die RNL zu seiner gewohnten CL-Anwurfzeit am Samstag hätte austragen wollen (zeitgleich zum ARD/ZDF-Spiel der Löwen)
Teile des deutschen Fernsehvertrages basieren darauf, dass sich der europäische Spielbetrieb ihm unterwirft...
Achnee, ist ja eine Selbstverständlichkeit, dass sich Barcelona (und andere europäische CL-Spitzenvereine) 'solidarisch' zeigen - einem deutschen Fernsehvertrag hat sich selbstverständlich ganz Europa zu unterwerfen (sie kriegen ja als Gegenleistung, das sie überhaupt gegen deutsche Vereine spielen dürfen
)
Edit:
Eine Geste der Solidarität ware es übrigens, wenn die deutschen CL-Teilnehmer Kompensationszahlungen an ihre europäischen Gegner zahlen würden, wenn diese wegen der deutschenFernsehverträge auf ungünstige Anwurfzeiten bei Heimspielen ausweichen müssten(also die Mehreinnahmen der deustchen Vereine aufgrund des Fernsehvertrages teilweise weitergegeben werden würden)
-
Ja, es geht nur darum das alles so laufen soll wie die deutschen Vereine es wollen.
Sorry, auf dem Niveau braucht man diese Diskussion nicht zu führen. Es wären Kompromisse möglich wenn man frühzeitig drüber geredet hätte und der deutsche Fernsehvertrag hat 0,0% mit den CL-Reformen von 2016 und 2020 zu tun. Das sind keine Probleme die dann noch durch Spielplanpuzzles gelöst werden können....es sei denn natürlich das du den EHF-Standpunkt das in der französischen Liga schließlich auch nur 14 Vereine spielen vernünftig findest. Bist du einer Reform der HBL diesbezüglich aufgeschlossen? Bezweifel ich dann doch.
-
Die rote Linie wurde dadurch überschritten, dass den Ö-R-das Recht eingeräumt wurde, HBL-Übertragungen willkürlich zu terminieren, ohne jede Abstimmung mit dem europäischen Spielplan (und dies dann auch taten)
Die EHF wurde von der HBL vor vollendete Tatsachen gestellt (sowas hätte sie natürlich nie zustimmen können)
Da MUSSTE die EHf einschreiten, man stelle sich mal vor, andere europäische Verbände würden sich darauf berufen...
-
Die ÖR interessieren sich logischerweise nicht für den Europäischen Spielbetrieb da sie mit den Übertragungen der Spiele nichts zu tun haben und regelmässig nicht einmal die Ergebnisse vermelden..eventuell wissen die Verantwortlichen dort ja nicht einmal dass es einen solchen überhaupt gibt
-
Bei so einer völligen Ignoranz der Ö-R kann man als HBL dann leider mit diesen Leuten keine Geschäfte machen....
Wenn die ÖR zu keinerlei Kompromissen hinsichtlich des europäischen Spielbetriebs bereit sind, dann geht es halt nicht....