19/20 - Spekulationen zu Teams & Einteilung

  • Variante 7

    Es gibt keine Variante 7.


    Leizig2 Dresden2 und Erlangen2 geht es am Arsch vorbei wo die Hinfahren

    Tatsächlich? Kannst Du dafür Quellen nennen?


    Mit der Version 1 kann ich mich überhaupt nicht anfreunden . Hildesheim im Westen, da waren wir noch nie

    Die Hirschberger, Nußloch oder HG O/S waren auch nie in der Staffel Ost - schließlich waren sie es doch


    & keine Derbys mehr

    Willkommen in der Welt der Vereine welche (Lokal)Derbys ohnehin nur vom Hörensagen kennen! Da fällt mir ein: Vinnhorst und Northeim wären also keine Derbys für Dich?

    Rassismus ist keine 'Meinung'. Rassismus ist menschenverachtend. Faschismus ist keine 'Meinung'. Faschismus ist menschenverachtend. Homophobie ist keine 'Meinung'. Homophobie ist menschenverachtend.

  • Zitat

    Es gibt keine Variante 7.

    Er meinte wohl E31. Aber sonst bin ich wie immer bei dir.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • E01 und E03 sind für mich Persönlich die geilsten Lösungen.
    E01 dabei die Realistischere und E03 die Variante wo ich glaube ich die meisten Spiele, Staffel übergreifend, anschauen würde.

    NUßLOCH, AHLEN UND KÖLN-WAHN - BROTHERS FOREVER! :bier:

  • So oft ich mir das auch anschaue, Nr. 1 ist mein persönlicher Favorit, aber Nr. 3 wird's wohl werden !

    Welche Variante meinst Du mit Nr. 3 ? Kann nur eine Variante E31 finden! Meinst Du die oder die Dritte von oben mit E04 bezeichnet?

  • So, noch mal genau geschaut, mit 1 meine ich E01, mit 3 ist E04 gemeint. Hatte nicht auf Wolfgangs Vergabe der Dateien geschaut, sorry.

    Dann wollen wir mal hoffen, dass Du Recht behälst. Bei beiden Varianten sind alle nordbadischen Vereine in der Süd-Staffel. Da gehören die auch hin!

  • Die Versionen 1 + 2 haben einen gewissen Charme, die Strukturen mal schön durcheinander gewirbelt. Der Name der Ost Staffel würde mich brennend intressieren, allein schon aus diesem Grund illusorisch...


    Variante 1 wäre auch mein Favorit. Seit wann ist der Name einer Staffel ein relevantes Kriterium für die Einteilung?

  • Also rein optisch hat Variante E31 die kleinsten Polygone und ermöglicht die meisten Derbies. Ausnahme ist der Großraum Mannheim, aber der wird bei allen sieben Varianten auseinandergenommen.


    Vinnhorst will also eine Ausnahmegenehmigung für ihre Halle beantragen:
    1. Abstand zwischen Torauslinie und Wand ist nicht groß genug
    2. Nur Platz für 200 Zuschauer


    Da ich nicht wusste, was "Vinnhorst" überhaupt ist, hab ich mal nachgesehen: ein Stadtteil von Hannover. Ich weiß ja nicht, ob ich da mit meiner Meinung allein stehe, aber es sollte einem Drittligisten möglich sein, in Hannover eine geeignete Halle zu finden. Abér vermutlich ist es eher ein Mentalitätsproblem - denn in Vinnhorst leben die Gallier von Hannover


    Oder ist die Hallensituation in Hannover wirklich so schlecht?


    Im vergangenen Jahr gab es mit dem ATSV Habenhausen aus Bremen auch einen Verein, dessen Halle gerade mal zwei Sitzreihen über den Geräteräumen hatte. Die beiden Sitzreihen gingen auch nicht über die gesamte Spielfeldbreite. Wenn man pro Sitzplatzreihe (großzügig) mit 70 Plätzen rechnet (Spielfeldlänge 40 Meter mal 0,5 Meter pro Sitzplatz abzüglich Gänge), kommt man mit Stehplätzen auf ca. 200 Zuschauer Fassungsvermögen. Die Habenhausener hatten auch selten mehr als 100 Zuschauer. Wolferl hat da vielleicht genaue Zahlen? Wir Dormagener hatten vor einem Jahr in Habenhausen den Aufstieg klar gemacht und da habe ich ein paar Fotos sehen können.


    Was die Minihalle betrifft, ist Vinnhorst kein Einzelfall.


    Gruß Flevo

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah. (Fernandel)

  • Mir gefällt auch die Variante E31 sehr gut.
    Entscheiden möchte ich die Einteilung nicht, Ziel sollte sein so viele Derbys wie möglich zu haben.
    Bei Variante 1 würden als einzige die Vereine aus den neuen Bundesländern Jubeln,Vereine aus Nord. und West würden auseinander gerissen.
    Man kann gespannt sein für was sich entschieden wird.

  • Darf ein Landesverband eigentlich in beliebig viele Staffeln aufgeteilt werden?



    Im Falle von E02 wäre Hessen nämlich auf West (Baunatal), Ost (Hanau, NR, Gelnhausen, Bieberau, Wetzlar II) und Süd (Großwallstadt, Kirchzell) verteilt.

  • Auf DHB-Ebene zählen die Unterfranken wohl als bayrisch - zumindest ist es in der JBLH so.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Auf DHB-Ebene zählen die Unterfranken wohl als bayrisch - zumindest ist es in der JBLH so.


    Für die Jugendakademie gab es ja auch genügend Zuschuss / Förderung vom Bayerischen Handballverband und die Jugendmannschaften der Akademie spielen ja auch in Bayern, sieh B-Jugend. :cool:


    Weiterhin habe die auch im Aktivenbereiche Bayerische Spielpässe wenn sie in Hessen mitspielen.

    - nichts ist unmöglich -
    - solang noch machbar ist -
    - 1:1 in der Nachspielzeti HSV - FCB 2001 -
    :D
    - 1:2 in der nachspielzeit FCB ManU 1999 -
    :mad:

  • Ich glaube, hier geht es etwas durcheinander: der TV Kirchzell spielt zweifellos im Hessischen HV und das, obwohl Kirchzell in Unterfranken und somit in Bayern liegt. Das können Vereine im Grenzgebiet tun - ich glaube da müssen dann beide Verbände zustimmen. Dem Badischen HV gehören mit Vierheim und dem TSV Birkenau ja auch 2 Vereine an, die geographisch zu Hessen gehören.


    Allerdings haben die SpielerInnen dieser Vereine dann auch Spielerpässe des BHV. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim Bayrischen und Hessischen Hv anders geregelt ist.


    Aussagen wie "Unterfranken gehört handballerisch zu Hessen' sind aus meiner Sicht Quark, wie man am TVG sehen kann, die zum Bayrischen HV gehören und deswegen dann auch bayrische Spielerpässe haben müssten.


    Oder liege ich da falsch?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Zitat

    Oder liege ich da falsch?


    Ja, ausnahmsweise ein wenig. Birkenau und Viernheim gehören "traditionell" zu den badischen Sportverbänden, auch in anderen Sportarten. Die U-Franken sind Mitglieder des BHV (bayrischer Art) und dem Spielbetrieb Hessens zugeordnet, so wie unser unsere (badischen) "Tauberfranken/Odenwaldsteams" am nordwürttembergischen Spielbetrieb teilnehmen dürfen (z. B. Mosbach), aber weiterhin badisch bleiben und auch letzten Samstag am Verbandstag teilnahmen.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Unterfranken ist auch etwas zu groß, um es jetzt nur am TVG und dem TVK festzumachen!


    Bis auf die beiden genannten Teams gibt es meines Wissens in den oberen Ligen keine "Auswanderer" nach Hessen. Die TuSpo aus Obernburg wäre in der Landesliga noch ein Team, was mir hierzu einfällt.
    Das Phänomen ist aber doch schon sehr auf die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg begrenzt. Schon im Landkreis Main-Spessart sind die höherklassigen Mannschaften bei Ihrem Heimatverband (BHV) gemeldet.

  • Sorry für die unpräzise geographische Einordnung
    also jetzt "ein Teil der Unterfranken", genauer, der Bezirk Odenwald-Spessart.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

Anzeige